Zum Inhalt springen

YS3D

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von YS3D

  1. Hallo Markus, wo trefft Ihr Euch? Wenn möglich würde ich mich ggf. anschließen. viele Grüße, Thomas
  2. Hallo zusammen, die Beschaffung der OE-Bremsleitung ist leider schwieriger als gedacht. Für die vorgeformte Leitung werden hohe Sperrgutkosten aufgerufen. Daher habe ich ein paar Fragen. Lässt sich die vorgeformte Leitung bei eingebautem Motor überhaupt ohne größeres Verbiegen verlegen? Im Netz findet man passend abgelängte Leitungen aus Kunifer (ca. 90% Kupfer / ca. 9,9% Nickel / ca. 0,1% Ferro ) diese lassen sich wohl gut biegen. Lassen die sich vernüftig einbauen ins besondere wenn man die alte noch als Biegemuster hernehmen kann. Ist der Verbau einer alternativen Bremsleitung überhaupt zulässig? Was ist von diesen QUICK BRAKE Bremsleitung Art.-Nr.: CU-1780B5-A Bremsleitungen grundsätzlich zu halten? https://rostdoc.de/Bremsleitung-1780mm-Laenge-vorne-rechts-Saab-9-3-9-5-Typ-YS3D-YS3E https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/QUICK-BRAKE/CU1780B5A?articleId=476141526&modelId=e3a6cc04
  3. eigentlich wäre ein Rückruf fällig beim 931 ab B205E verbaut wurde die Stelle offensichtlich bereits entschärft.
  4. Selbstverständlich dann auch mit Foto. Hier nochmal der aktuelle Ausschnitt, der es eigentlich schon belegt.
  5. Das wird es sein, Sachen gibt es . vielen Dank:shakehands: Echt super Fotos! Wenn sich das bestätigt, sollte jeder 900II/frühe 931er die Stelle bei sich mal präventiv checken und Ihr den Titel das Threads ändern, damit man es später besser finden kann.
  6. Ich hatte es schonmal an anderer Stelle geschrieben. Wir haben den Wagen ziemlich verbastelt bekommen. Aber er läuft halt zu gut um ihn zu verschrotten. Die HU hat er mit ein wenig Überarbeitung damals ohne Mängel überstanden, was mich motivierte den Wagen in den Bestand aufzunehmen. Aber hier hört natürlich der Spaß auf. Irgendwas ist hier oberfaul. Die defekte Stelle scheint ja im Bereich der Motorstütze zu liegen, wo die Leitung definitv nicht hingehört, was bisher keinem auch nicht mir aufgefallen war. All dies ist sicherlich kein Fall für eine Reparatur auf dem Parkplatz. Wobei der angesprochene Helfer, angeblich ein pensionierter Meister bei Saab ist. Möglicher Weise hat der es schon so oft gemacht, dass er die Passleitung geschickt verlegt bekommt. Wie auch immer muss der Wagen auf die Hebebühne um alle Bremsleitungen vollständig in Augenschein zu nehmen. Dann ist es auch besser den Wagen direkt dort hinbringen lassen. [mention=6043]schwarzwitti[/mention] ja, möglicher Weise hat er nochmal Schwein gehabt, dass es beim Parken aufgefallen ist. Warnlampe Bremsflüssigkeit kam, und Bremsdruck kam erst tiefer unten vom Pedal, vermutlich die Sicherheitsfunktion des 2-Kreissystem. Saab sei Dank!
  7. Ich habe es mir gerade mal an meinem 931 CV angeschaut, siehe angehängte Bilder. [mention=2503]Flemming[/mention], Du überrascht mich immer wieder, wie tief Du in den Details unsere geschätzten Mobile steckst und dies auch umgehend einordnen kannst. Genauso ist es! btw: In die freie Stelle des Clips gehört wohl die 2. Bremsleitung der Hinterachse
  8. Es kam gerade ein Anruf aus Grenoble, Sohnemann hat möglicher Weise nach Kontakt mit klappbarem Parkplatzbügel kapitalen Verlust an Bremsflüssigkeit. Könnte Ihr Euch bitte mal das Bild anschauen. Hat es möglicher Weise die Leitung vom rechten Rad kommend zu rechten Fahrzeugseite verissen? Eine Seite vom weißen Klips ist leer. Wieso kommt es zum Austritt von Bremsflüssigkeit. Evtl. Reibstelle, da die Leitung schon vorher nicht richtig lag. Oder durch das Aufdehnen im Knickbereich der Leitung. Was meint Ihr. Bin mir unsicher, dass es vom Parkbügel kommen kann. Foto vom rechten Radhaus vorne ist schon beauftragt. Nächste Frage lässt sich die Leitung auf der Straße tauschen. Angeblich hat ein guter Freund vor Ort Hilfe angeboten. viele Grüße, Thomas
  9. Ja, man muss mit Tech2 die VIN im DICE auf die des Spenderfahrzeugs setzten. Dann lässt sich das gespendete Radio scheiden.
  10. ... mal quer gedacht, ich kenn jetzt nicht die Tankbelüftung von dem Fahrzeug. Unterdruck im Tank ist nicht die Ursache? Schonmal den Tank direkt nach dem Ausfall geöffnet? Mich wundert, dass er so schnell wieder anspringt. Stauwärme führt i.d.R. rund 30 min zu einen weiteren Aufheizen der Komponenten.
  11. ... genau das hatte ich befürchtet. Vllt. lässt es sich ja von einem Fachmann mit einem Hack etwas "aufbohren". Soweit ich es sehe sind hier ja schon Foristi in die inneren Tiefen der Audioplatine eingestiegen. Es werden ja offensichtlich die eingebauten Lautsprechen genutzt oder?
  12. Hallo zusammen, als ich neulich den Zündschalter an meinem 931 MY99 wechselte, fiel mir eine ungenutzte Telefonvorbereitung (#4811329) in die Hände. Kann man die wohl grundsätzlich sinnvoll zur Einkopplung von Stereo Audio nutzen? viele Grüße aus Saarland, Thomas
  13. Ich erinnere mich da ganz schwach an meinem alten 87er 9000er mit einer Motronic. Der hat eine (14) mit einem pneumatischen Steller.
  14. Kann man für eine einfachere grobe Unterscheidung unterteilen in a) Kette, b) Seilzug und c) E-Gas?
  15. Danke thadi05, für welche GRA ist die Anleitung? Der Wagen ist bereits wieder weg, sonst hätte ich es mal probiert.
  16. Das kann ganz gut sein. Ich habe beide Schalter auf Durchgang gemessen und den Schaltpunkt bei Pedalbetätitigung gecheckt. Die Schaltpunkte machten einen guten Eindruck. Passte dann wohl durch Zufall. Vor Einbau haben wir keine Stange mit Gewalt gezogen. Die Schalter wirken eh etwas bruchempfendlich und sind nicht so leicht zu bekommen, wollte da auch nichts kaputt machen.
  17. Sprechen wir von der gleichen GRA? Bei mir war es eine mit Bodenzug. Motor B204E Auf der Stellerseite alles mit einer Gummitülle ohne abgedeckt ohne dass ich darunter war zum Einstellen gefunden haben. An der DK Seite gabe es nur den 4 eckigen Gummiklotz, den man in die Blechgabel einhängen musste, hier ebenfalls keine Schrauben zum Einstellen der Spannung des Drahtzugs
  18. ... alles wieder mit neuem Anlasser zusammengetackert. Das Starten hört noch etwas unnormal an, natürlich kein Vergleich zu vorher. Aber das wundert auch nicht wirklich bei dem was das Schwungrad wohl schon alles aushalten musste. Schaun wir mal, ob sich das Ganze wieder einläuft oder wieder eskaliert. Sohnemann fährt :driver:dann heute erstmal wieder nach Grenoble . Jetzt dann auch mit neuem wieder richtig zurückfederndem Zündschalter und nachgerüstetem Tempomat und vollgetankt mit E20. Der erhofte signifikanter Spaß am Schrauben kam leider bei ihm nicht wirklich auf .
  19. Danke nochmal für den Hinweis. Es war der Rundpol drin, den ich Gott sei Dank noch vor der Reparatur bekommen konnte.
  20. gerade noch gecheckt Pedalschalter sind Öffner und funktionieren einwandfrei. Einstellmechanismus m.E. nicht vorhanden. Dann auch nochmal den Stellerstecker abgezogen und Probefahrt gemacht :top:. Es war offensichtlich ein Kontaktproblem. Eine Justage des Stellers war offensichtlich auch nicht erforderlich. Das Ding regelt super an hat ein prima Regelgüte.
  21. Ich habe auch mal Tech2 aus Neugier angeschlossen, aber nicht viel gefunden. Unter den Motorvariablen findet man den Fahrtregler Seilzug. Dieser steht langweilig auf "aus". Die Pedalschalter habe ich im Tech2 leider nicht gefunden. Dann muss da wohl wieder mit einem Messgrät reinkrabbelm? vermutlich nicht. Die kann man einstellen, habe ich auf den ersten Blick zumindest nicht gesehen? In der Tat habe ich die Spannvorrichtung gesucht, aber leider nicht gefunden. Derzeit lässt er sich sicherlich 5mm seitlich drücken, bis er stramm wird
  22. Hallo zusammen, ich habe jetzt alles inkl. der Pedalschalter verbaut. Ging alles gut recht gut von der Hand. Lt. Display lässt sich der Tempomat auch einschalten. D.h. Cruise Leuchte brennt. Leider lässt er sich nicht aktivieren. Dies sollte ja ab 40 km/h möglich sein. Leider zu sich nix. Der Drahtzug des Steller hängt relativ los ohne das der Aktuor diesen versucht zu ziehen. Habt Ihr noch eine Tipp für die Inbetriebnahme für mich? viele Grüsse Thomas
  23. Ja, das mit dem Trockenstellen ist wegen der Schläuche und Dichtungen sicherlich keine gute Option. Problematisch bzgl. der Wasseraffinität ist wohl die Polrität ins besondere vom Ethanol. Reicht es nicht, wenn man für die Lagerung ethanolfreien Sprit tankt? Ansonsten dürften auch Additive wie z.B. ERC Etha-PROTECT helfen.
  24. YS3D hat auf Mike75's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    bin hier kostenlos fündig geworden https://www.saabnet.com/tsn/faq/manuals/ Ist ein Hinweis hier irgendwo in unserem schönen Forum WIS und EPC lief bei mir sofort ohne Mucken auf Win11
  25. Interessant! Habe ebenfalls einen Einachs-Bootstrailer jetzt mit ca. 650kg Last pro Rad im Winterschlaf. Ich gebe denen immer den max. Druck also gute 4 bar. Mir und auch den aufmerksamen Augen der HU Prüfer sind bisher keine Probleme aufgefallen. Andererseits habe ich noch einen Doppelachser Plateau Fz. Trailer mit kleinen 195/55 R 10 Rädern, der überwiegend unbelastet steht. Bei dem hatte ich in diesem Jahr auf allen Rädern unerklärte Reifenschäden (unrund).

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.