Zum Inhalt springen

YS3D

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von YS3D

  1. Hallo zusammen, Problem konnte vorerst durch Nachfetten und erneutem Fügen des Messingabtriebstücks mit Fügeklebstoff hochfest LOCTITE 648 an der Antriebseinheit ET-Nr. : 4365474 gelöst werden. Im Forum gibt es ebenfalls zwei sehr gute ältere Beiträge https://saab-cars.de/topic/48867-l%C3%BCftung-funktioniert-nicht-oder-nur-%C3%BCber-frontscheibe-innenraum-fu%C3%9Fraum/ Die Schrauben habe ich nicht wie in der SI versetzt beschrieben, da sich nach dem Ausschrauben kein merklicher Unterschied ergab. Wäre vllt. aber besser gewesen. https://saab-cars.de/topic/68521-schwerg%C3%A4ngigkeit-luftverteiltrommel/ Den habe ich leider zu spät gefunden. Ich schaue jetzt erstmal wie lange die Trommel jetzt mit der neuen Schmierung läuft.
  2. https://www.garaget.org/forum/viewtopic.php?id=222586 Die Bilder unter #5 können durch Anklicken vergrößert werden. Hier echt gut dargestellt von urban66.
  3. SERVICE INFORMATION 854-2383, Difficult to operate temperature and air distribution control knobs ... soll sich lt. KI mit dem Thema zu beschäftigen. Findet man im WIS 9-3 (9400) X MY99 Ich werde berichten, ob machbar
  4. YS3D hat auf Mario900II's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    @patapaya wow besten Dank, hier kann man jeden Tag dazulernen
  5. dann schau ich mal, ob man über Zeichnungen und in Augenscheinnahme möglicher Weise geeignete Stellen ausfindig machen kann.
  6. YS3D hat auf Mario900II's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ... pardon, das Thema gehört hier sichlich auch nicht hin. Ich war mal wieder nur neugierig. DI rot vs. schwarz hat mich schon immer interessiert. Leider hilft die interne Suche hier auch nicht wirklich weiter und die KI Dusche offensichtlich auch nicht. Falls mal jemand was Wahres u. Nachvollziebares findet, bitte gerne mal ans Tageslicht spülen.
  7. YS3D hat auf Mario900II's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das faselt die KI dazu: Beim Saab gibt es zwei Typen von DI-Zündkassetten, die sich hauptsächlich in der Generation der Trionic-Steuerung unterscheiden: Die roten Zündkassetten gehören zu den älteren Trionic 5 (T5) Systemen, die z.B. in Saab 900 II, Saab 9-3 der ersten Generation und Saab 9000 verbaut waren. Die schwarzen Zündkassetten sind für die neueren Trionic 7 (T7) Systeme, die ab etwa 1998 im Saab 9-5 und auch bei neueren 9-3-Modellen verwendet werden. Die wesentlichen Unterschiede sind: Klopfregelung: Die schwarzen T7-Kassetten haben eine integrierte Klopfregelung, die eine präzisere Steuerung und Kontrolle ermöglicht. Die roten T5-Kassetten besitzen diese nicht, was dazu führt, dass ein Motor mit roter Kassette zwar "besser läuft" (bzw. höher im Ladedruck), aber auch eher mit schädlichen Fehlzündungen (Klingeln) belastet wird. Zündspannungen: Schwarze T7-Kassetten arbeiten mit höheren Zündspannungen als die roten. Dadurch wird der Ionisationsstrom genauer gemessen, was eine bessere Motorsteuerung unterstützt. Die roten arbeiten mit geringeren Spannungen und sind dadurch ungenauer. Kompatibilität: Schwarze Kassetten können in älteren T5-Motoren in der Regel problemlos verwendet werden. Umgekehrt funktioniert das nicht zuverlässig, da die T5-Kassette nicht die notwendigen Steuerungsfunktionen des T7-Systems hat. Weitere Funktionen: Die roten Kassetten konnten z.B. eine Freibrenn-Funktion bei Fehlstarts haben, die schwarzen nicht. Zusammenfassend ist die rote Zündkassette eine ältere Bauart (T5) ohne Klopfregelung und mit geringerer Zündspannung, während die schwarze Zündkassette eine neuere Bauart (T7) mit Klopfregelung und präziserer Steuerung ist. Der Betrieb eines T7-Motors mit roter T5-Kassette ist technisch möglich, aber nicht optimal und kann dem Motor schaden. Die schwarze T7-Kassette ist vorzuziehen für neuere Motoren. Die Farbe signalisiert also maßgeblich die Generation und die technischen Fähigkeiten der Zündkassette beim Saab. Anmerkung: was wohl eine integrierte Klopfregelung sein mag . Ich dachte immer dafür braucht es ein Motorsteuergerät
  8. YS3D hat auf Mario900II's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hi Erik, hier mal eine ahnungslose Frage von jemandem, der beide noch ohne Probleme fährt und nur eine schwarze in Reserve hat: Sind die roten und schwarzen untereinander tauschbar? Was ist ggf. der Unterschied?
  9. ... hat von den derzeit aktiven niemand Probleme mit einer sehr schwergängigen Stellerwelle für die Klappen gehabt? Man findet etwas in den älteren Beiträgen, offensichtlich leider ohne Lösung
  10. Hallo Zusammen, bei meinem 98er 9-3 schafft es die ACC nicht mehr den Luftaustritt zu verstellen. Gott sei Dank ist der Austritt in Stellung auf die Windschutzscheibe "festgegammelt". Erste Diagnose: Das Abtriebselement auf der Achse des Klappenstellers (3) dreht durch. Mit einem Straubenzieher - statt Stellmotor- lassen sich die Klappen noch verstellen. Jedoch ist das dafür benötigte Stellmoment extrem hoch. Dies ist vermutlich auch der Grund, warum sich das Abtriebselement von Abtriebsseite des vorgeschalteten kleinen Stellergetriebes gelöst hat. Ist das Problem bekannt? Hat jemand vllt. einen Tipp wie man die Klappenantriebsmechanik wieder leichtgängiger machen kann, ohne alles zu zerlegen? viele Grüße, Thomas
  11. YS3D hat auf Marcel1209's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Der Pfad zur sicherlich 30...60% rußärmeren Verbrennung, damit geringere Versottung des AGR-Systems geht über XTL. Hierzu die KI: XTL Diesel ist ein paraffinischer Dieselkraftstoff, der nach der Norm DIN EN 15940 hergestellt wird und die Kennzeichnung „X to Liquid“ trägt. Das „X“ steht dabei für die variable Rohstoffquelle, die von fossilen Rohstoffen bis hin zu biogenen Abfallstoffen reichen kann. IMHO, also HVO100 nahezu rein paraffinisch und aromatenfrei. Beim Premium kenn ich mich nicht wirklich aus, habe aber mal gehört, dass weniger als 50% GTL also synthetisch aus Methan drin sind.
  12. YS3D hat auf Marcel1209's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Das ist sehr viel, zumal du ja plausibel weniger Zwangsregeneration hast. Aus energetischer Sicht dürften es max 5% sein. In der Praxis liegt man eher unter <2%. Wie belastbar ist der Liter? War das bei jeder Tankfüllung?
  13. @peter9999 wie @Flemming schon schreibt im Tech2 ist alles Menü geführt. Mit etwas Tiefenentspannung solltest Du es finden. Ich erinnere mich derzeit leider nicht mehr an Details. Wichtig Du brauchst die VIN vom Spender! Tech2 kannst Du evtl. über unsere Tech2 Besitzerliste finden
  14. ... der Drops ist gelutscht. V4 von @Flemming (nochmals ganz herzlich für Deine super Unterstützung!) passt perfekt, offensichtlich sogar besser als das Orginalteil. Man kann jetzt wieder lässig mit dem Arm auf der Tür Cabrio fahren, ohne dass etwas scheppert . Hier eine kurze Zusammenfassung: Der Stopper des Fensterhebers war gebrochen. Article : Fensterheber PartNo : 4851895 Usage : LH PartNo : 4851887 Usage : RH Den Stopper gibt/gab es nicht als Einzelteil und der Fensterheber ist offensichlich auch vergriffen. Außerdem wäre der Wechsel von letzterem viel zu aufwendig. Lösung 3D Druck. V4 o. V5 passen perfekt. Druck auf dem Kopf stehend empfohlen. @Flemming Dein scharfes Auge wird sehen, mit dem Support hat es leider nicht ganz geklappt. Offensichtlich muss der zweite print core erst mal gründlich gereinigt werden, sonst wäre es noch schöner geworden. Spielte letztendlich aber keine Rolle für die Aufnahme der Schraube. Stopper_V4.stl
  15. läuft 3h mit den Einstellungen. Habe den Kuchen aber mal gedreht.
  16. ok dann drucke ich erst mal V4 mit Support
  17. Könntest Du mir dafür bitte die obere Phase von V4 wie bei V2 lassen, damit ich beim Druck noch schön Haftfläche auf der Platte habe.
  18. hier V2 auf dem Kopf gedruckt, macht die "Funktionseite" schöner.
  19. Sieht gut aus! Die größere Höhe passt wohl noch locker in den Bauraum der Tür. So wir das Teil vllt. etwas robuster. Das Orginalteil ist offensichtlich von innen radial gerissen, was ich verhindern möchte. Drucker kann parallel breakout fillament werde ich dann wohl mal ausprobieren. Wir rum würdest Du es legen mit dem Kopf nach oben? Andersrum könnte sogar besser sein, dann werden wenigsten die Führungsräume für die "Zahnstange" ganz sauber gedruckt.
  20. ich arbeite mit einem geliehenen Ultimaker3extend u. Cura hier die Einstellungen die mal gefühlt gewürfelt habe. Kannst Du mir den Parameter nennen den ich ändern sollte?
  21. Pardon war wohl doch verwirrend beschrieben. Hier nochmal eine Skizze mit den gewünschen Höhen. Alle Breitenmasse waren ok.
  22. Hallo @Flemming, darf ich Dich evtl. nochmals um eine kleine Korrektur bitten? Kannst Du bitte mal bei V2 checken, ob da möglicher Weise was nicht passt? Hier ist die "Spannhöhe", Soll = 3,4 mm (s.rote Markierung) deutlich verlängert, damit mehr oder weniger unwirksam. Wahrscheinlich wolltest Du die Höhe des Deckels erhöhen bei gleichbleibender Vertiefung der Versenkung des Auflagefläche der Schraube? Die 3,4mm sind offensichtlich ein Funktionsmaß was ich so leider auch nicht richtig beschrieben hatte. Die "Spannstärke" der Schraube s. grüne Markierung ist beim Orginalteil = 4,2 können wir sicherlich auf 7mm wg der befürchten Delamination erhöhen. Die Schraubenlänge hat sicherlich noch 2 Gänge Luft. Die Annahme, dass geometrisch zwei Platten mit 4,2 mm aufeinander liegen war leider nicht korrekt. Würde mich sehr freuen, falls Du die Gelgenheit dazu nochmal findest, und es dabei aber nicht zu zeitaufwändig für Dich ist. Ansonsten kann ich die Teile sicherlich auch einfach runterfeilen. viele Grüße, Thomas
  23. Lieber @Flemming , we cool ist das denn. Ganz herzlichen Dank!
  24. YS3D hat auf Marcel1209's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    HVO100 wie der Name es sagt, sollte keinen Biodiesel haben. Reine Parafine und früheres Siedende dh. rund bis zu 50% weniger Russ in den Rohemissionen. Die höhere Cetanzahl >70 kann je nach Einspritzapplikation sogar den Wirkungsgrad etwas steigern, lässt den Motor aber sicherlich ruhiger laufen. Der vol. Energiegehalt ist allerdings 5% kleiner. Dies wird möglicher sogar überkompensiert durch weniger DPF Regenerationen und den etwas besseren Wirkungsgrad. Nicht zu empfehlen ist HVO100 m.E. nur bei Vorkammermotoren, da hier wg. der deutlich höheren Cetanzahl die Vorkammer thermisch überlastet werden kann. hier auch ein guter link zu dem Zeugs von Christiane Köllner: https://www.springerprofessional.de/betriebsstoffe/diesel/das-muessen-sie-zur-diesel-alternative-hvo-wissen/23641558
  25. ... mit gutem Fett sollte man die Tribologie evtl. auch mit Metall in den Griff bekommen. Werde aber vorher checken, ob ich jemanden finde, der mir auf die Schnelle ein stl-File schnitzen kann. Selber kann ich es leider noch nicht. Hier mal die Maße die ich abgenommen habe Maße in mm, wobei ich die äußere große Oberläche auf eine glatte Fläche aufgefüllt habe. Platte 1: Breite 21,8 / Höhe 4,2 / Eckenradius 5 / Loch 9,4 Platte 2: Breite 29,8 / Höhe 4,2 / Eckenradius 8 / Loch 17,1

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.