Alle Beiträge von YS3D
-
Cabrio in Winterpause: pro und contra Bewegungsfahrt...
Defintiv nicht nötig, ist doch ein Saab! Falls er das brauchen sollte, hat er irgendwo ein Problem. Meiner ist bisher (>20J) im Frühjahr immer sofort angesprungen, und hat den ersten längeren Frühjahrsausritt sofort anstandslos mit gewohnter Leistung und Laufruhe quittiert. Batterie auf Erhaltungsladung setzten oder mal nachladen reicht. Ein befreundeter Bedenkenträger setzt seinen Cabrio auf Böcke um Standplatten zu vermeiden. Die Fahrwerksgummilager wird das sicherlich nicht wirklich begeistern:biggrin:. Ölwechsel mache ich alle 3-4 Jahre approved bei einem einmaligen Öltest, da ich das Öl km limit nie erreiche.
-
Zündschloß springt nicht zurück
.... weitere Frage, bevor mir Teile fehlen, wenn ich das Schalthebelgehäuse ausbaue. Ich habe einen 4943692 bekommen. Passt der ebenfalls wenn ein 4946307 vebaut ist? Stecker sind unterschiedlich rund vs flache Pins.
-
Ferndiagnose klackerndes Anlassergeräusch 1998er B 204 E 2,0 t mit Audio-File
das war auch mein erster Gedanke
-
Ferndiagnose klackerndes Anlassergeräusch 1998er B 204 E 2,0 t mit Audio-File
Bild2 ist vordere Stirnseite mit der ausgelatschten und gerissenen vorderen Lagerbüchse. Zahnradbruch gab es nur im inneren des Anlasser im Außenzahnrad des Planetengetriebes. Danke für Eure Einschätzung. Ich denke auch wird sich irgendwie einlaufen. Mal sehen wenn ich mal wieder meinen starken Tag habe, inspiziere ich auch mal den ganzen Kranz der Schwungscheibe.
-
Ferndiagnose klackerndes Anlassergeräusch 1998er B 204 E 2,0 t mit Audio-File
Ja wenn man das Schadensbild sieht, versteht man auch Laufgeräusche besser. Da sind offensichtlich tatsächlich Zahnräder übergesprungen und habe sich sofort wieder gefangen. Ich frage mich, ob für die Restlaufzeit des Wagens die Schwungscheibe bleiben kann. Ich werde wohl erstmal nur den Anlasser tauschen und mir erstmal aufmerksam und verständnisvoll das dann neue Anlassgeräusch anhören. Was meint Ihr? Falls jemand noch einen passenden Anlasser loswerden möchte gerne PN
-
Ferndiagnose klackerndes Anlassergeräusch 1998er B 204 E 2,0 t mit Audio-File
Hier die Auflösung. Sohnemann ist gestern heimgekommen. Das Anlassen hörte sich weiterhin grauenvoll an. Aber funktionierte noch. Habe ihm den Wagen sofort auf der Hebebühne stillgelegt. Schaut Euch die Bilder an. Ein Wunder, dass er es nach weiterer Nutzung in Grenoble noch nach D geschafft hat. Echt schmerzfrei die Jugend von heute. Bilder sagen mehr als 1000 Worte
-
Tempomat nachrüsten bei 902 mit B204E Handschalter MJ99
Danke interessant. Du kennst sicherlich auch das Schaltverhalten. Stößel draußen offen?
-
Tempomat nachrüsten bei 902 mit B204E Handschalter MJ99
... dann muss ich wohl erst mal auf die Suche nach den 4947099 gehen. Falls jemand diese Pedalschalter verkaufen könnten bitte melden.
-
Tempomat nachrüsten bei 902 mit B204E Handschalter MJ99
wahrscheinlich nur einen für den Kupplungpedalschalter. Der für die Bremse sollte eigentlich vorhanden sein oder?
-
Tempomat nachrüsten bei 902 mit B204E Handschalter MJ99
Hallo zusammen, sicherlich kein unbekanntes Thema. Möglicher Weise geht es beim auslaufenden 902 etwas einfacher als es die Vielfalt der Diskussionen im Forum es erscheinen lässt. Könnnte ihr mir bitte helfen das Thema hier mal kurz und knapp auf den Punkt zu bringen? Vorhanden sind Stellantrieb mit Drahtseil (SAAB 900 II 1994-1998. SAAB 9-3 I 1998-2000. Motorisierung: 2.0 / 2.3, [b204, B234]) SAAB-Teilenummer: 5038823 Blinkerwählhebel ( 1998-2005 ) mit Funktion Tempomat SAAB-Teilenummer: 4805008 Welche Teile werden weiterhin benötigt, Pedalschalter, Kabelbaum etc.? Wie hoch ist grob der Aufwand für den Einbau.? Tech2 erforderlich? Falls es hier breits einen thread gibt, der es breits kurz auf den Punkt bringt, freue ich mich alternativ auf einen Hinweis. viele Grüße, Thomas
-
Ferndiagnose klackerndes Anlassergeräusch 1998er B 204 E 2,0 t mit Audio-File
cool, das macht mein Win11 nicht
-
Ferndiagnose klackerndes Anlassergeräusch 1998er B 204 E 2,0 t mit Audio-File
Danke für Deine schnelle Einschätzung! Ich denke und hoffe, dass er damit noch die Familienrückreise zum Weihnachtsfest antreten kann. Weihnachten gibt es dann was zum Basteln und eine Schrauberlehrstunde 🛠️für den Nachwuchs.
-
Ferndiagnose klackerndes Anlassergeräusch 1998er B 204 E 2,0 t mit Audio-File
Hallo zusammen, mein altes Coupe, der jetzt 7000km tadellos auf E20 gelaufen ist, begleitet derzeit einen unserer Söhne bei einem längeren Auslandsaufenthalt in Grenoble. Heute erreichte mich die Nachricht, dass der Anlasser sich wohl komisch anhört. Hier an anderer Stelle hatten wir schon geklärt, dass die Rückholfeder des Zünschlosses gebrochen ist. Leider hatte ich vor der Abfahrt keine Zeit das noch zu reparieren. Sohnemann hatte mir aber festverprochen den Zündschlüssel immer händisch von ST auf ON zurückzudrehen, von dem ich auch ausgehe. Lange Vorrede kurzer Sinn, heute erreicht mich die Nachricht, der Wagen hört sich seit ein paar Tagen beim Anlassen komisch an. Geräusch findet Ihr im Anhang. Zum Anhören bitte die file Endung von txt auf mp3 zurückändern, da man hier leider keine mp3 direkt anhängen kann. Was hört Ihr? Fällt der Einrückschalter mehrmals ganz kurz zurück? Was denkt Ihr? Ich freue auf Eure Hinweise Danke im Voraus + viele Grüße, Thomas Start-1.txt
-
Zündschloß springt nicht zurück
... einfach nur super, schließe mich dem Dank an [mention=2503]Flemming[/mention] voll und ganz an. klasse, dass Du diesen Überblick hast und auch sofort teilst! Irgendwie hatte ich gestern in der Suche wohl eine Einschränkung zuviel drin, dass ich es auf die Schnelle nicht gefunden habe .
-
Zündschloß springt nicht zurück
Danke Euch! Ja, der aktuelle Drehkraftverlauf passt sehr gut auf eine gebrochene Feder. [mention=800]patapaya[/mention] danke auch für's korrekte Einsortieren.
-
Zündschloß springt nicht zurück
Hallo zusammen, bei meinem alten 931 (1998) spinnt jetzt das Zündschloss. Nach dem Anlassen bleibt es in Anlasserstellung stehen u. man muss es händisch auf den reinen Zündbetrieb in die Stellung "on" drehen. Habe das Schloss jetzt mal von oben etwas nachgeölt, brachte aber keine Wirkung. War auch nicht wirklich zu erwarten, da das Schloss als solches einen habtisch gängigen Eindruck macht. Vermutlich liegt der Fehler im unteren Teil, der vom Schloß verdreht wird, den ich von oben nicht mit Sprühöl erreichen kann. Kennt jemand von Euch das Problem? viele Grüße, Thomas
-
Tech2 Auslesen von Betriebsdaten 931 LPT, MJ1999, 240Tkm
Hallo zusammen, heute ich war mal neugierig was das Tech2 so sieht. Dabei tauchen ein paar Fragen zum Verständnis auf, die ich hier gern mal ansprechen möchte. Sicherlich ist der ein oder andere ja schonmal etwas tiefer eingestiegen. a) Motorbelastungssignal in µs ? b) LLR-Ventil in % dürfte wohl die aktuelle Öffnung in % sein? IAC-Ventil (idle air control?) diesmal in PWM-Einschaltverhältnis %? Was kann man aus dem Vergleich der Werte lesen? Wenn IAC % hoch aber LLR% niedrig öffnet das IAC nicht richtig? (btw @ Mod.: IAC nicht bei den Abk. in der knowledge base) Multiplik. Adaption. Was ist das? +37,5% bei der Einspritzung erscheint mir sehr hoch. Ich fahre zwar derzeit mit E20 daraus würde ich aber einstellige % erwarten Status "Drive"? Danke für Eure Aufklärung im Voraus !
-
Radio aus 931 Bj. 98 ohne Dekodierung in 931 Bj. 01??
Danke Gunnar für den Tipp 1) hat bei mir sofort geklappt: in meinem 931 MJ1999 spielt jetzt eins aus einem 2001er Spender seinerzeit ohne Scheidung aber mit CD. Sound ist jetzt in der Bude deutlich besser!
-
Leerlauf im Rollen etwas höher als im Stehen
Das gilt nicht für alle. Mein T7 2002er 931 macht dies nicht mehr und dreht auch niedriger. Hängt sicherlich am Drehzahlbedarf der jeweiligen Nebenantriebe.
-
Leerlauf im Rollen etwas höher als im Stehen
habe bei meinem 1998er 931 ein ähnliches Verhalten beim Rollen ca. 1250 und im Stand um die 950. Bin mir nicht sicher irgendwie funkt wohl möglicher Weise auch die defekte Klima etwas mit rein. Im econ Betrieb ist etwas weniger auffällig.
-
GM TECH2 SAAB kaufen aus Asien
[uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] wie siehst Du die aktuelle Preisentwicklung? Gibt es Zeiten wo Kontingente den Preis etwas nach unten laufen lassen? Ab welchen Baureihen braucht man das CAN Interface?
-
GM TECH2 SAAB kaufen aus Asien
Warten wir mal ab, ob es überhaupt Interesse an einer konzertierte Aktion gibt. K.A., ob es vor diesem Hintergrund Sinn machen würde.
-
GM TECH2 SAAB kaufen aus Asien
GM Tech2 diagnose scanner ... steht das nicht in der Überschrift? Worum geht es denn originär in diesem thread sonst noch?
-
GM TECH2 SAAB kaufen aus Asien
Hallo zusammen, gibt es denn hier noch Interessenten für eine Sammelbestellung, Wäre dann die Frage, ab welcher Stückzahl man ins Geschäft kommt. Möglicher Weise ist der Markt auch volatil. Wenn der Hersteller gerade mal wieder produziert hat, kommt i.d.R. meistens auch wieder Dynamik auf das Produkt.
-
Fernbedienung ZV anlernen
Du meinst sicher Modelljahr ist bei mir ein X also 1999. Das sieht Tech2 genauso. Muss man halt wissen