Zum Inhalt springen

YS3D

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von YS3D

  1. Kann man für eine einfachere grobe Unterscheidung unterteilen in a) Kette, b) Seilzug und c) E-Gas?
  2. Danke thadi05, für welche GRA ist die Anleitung? Der Wagen ist bereits wieder weg, sonst hätte ich es mal probiert.
  3. Das kann ganz gut sein. Ich habe beide Schalter auf Durchgang gemessen und den Schaltpunkt bei Pedalbetätitigung gecheckt. Die Schaltpunkte machten einen guten Eindruck. Passte dann wohl durch Zufall. Vor Einbau haben wir keine Stange mit Gewalt gezogen. Die Schalter wirken eh etwas bruchempfendlich und sind nicht so leicht zu bekommen, wollte da auch nichts kaputt machen.
  4. Sprechen wir von der gleichen GRA? Bei mir war es eine mit Bodenzug. Motor B204E Auf der Stellerseite alles mit einer Gummitülle ohne abgedeckt ohne dass ich darunter war zum Einstellen gefunden haben. An der DK Seite gabe es nur den 4 eckigen Gummiklotz, den man in die Blechgabel einhängen musste, hier ebenfalls keine Schrauben zum Einstellen der Spannung des Drahtzugs
  5. ... alles wieder mit neuem Anlasser zusammengetackert. Das Starten hört noch etwas unnormal an, natürlich kein Vergleich zu vorher. Aber das wundert auch nicht wirklich bei dem was das Schwungrad wohl schon alles aushalten musste. Schaun wir mal, ob sich das Ganze wieder einläuft oder wieder eskaliert. Sohnemann fährt :driver:dann heute erstmal wieder nach Grenoble . Jetzt dann auch mit neuem wieder richtig zurückfederndem Zündschalter und nachgerüstetem Tempomat und vollgetankt mit E20. Der erhofte signifikanter Spaß am Schrauben kam leider bei ihm nicht wirklich auf .
  6. Danke nochmal für den Hinweis. Es war der Rundpol drin, den ich Gott sei Dank noch vor der Reparatur bekommen konnte.
  7. gerade noch gecheckt Pedalschalter sind Öffner und funktionieren einwandfrei. Einstellmechanismus m.E. nicht vorhanden. Dann auch nochmal den Stellerstecker abgezogen und Probefahrt gemacht :top:. Es war offensichtlich ein Kontaktproblem. Eine Justage des Stellers war offensichtlich auch nicht erforderlich. Das Ding regelt super an hat ein prima Regelgüte.
  8. Ich habe auch mal Tech2 aus Neugier angeschlossen, aber nicht viel gefunden. Unter den Motorvariablen findet man den Fahrtregler Seilzug. Dieser steht langweilig auf "aus". Die Pedalschalter habe ich im Tech2 leider nicht gefunden. Dann muss da wohl wieder mit einem Messgrät reinkrabbelm? vermutlich nicht. Die kann man einstellen, habe ich auf den ersten Blick zumindest nicht gesehen? In der Tat habe ich die Spannvorrichtung gesucht, aber leider nicht gefunden. Derzeit lässt er sich sicherlich 5mm seitlich drücken, bis er stramm wird
  9. Hallo zusammen, ich habe jetzt alles inkl. der Pedalschalter verbaut. Ging alles gut recht gut von der Hand. Lt. Display lässt sich der Tempomat auch einschalten. D.h. Cruise Leuchte brennt. Leider lässt er sich nicht aktivieren. Dies sollte ja ab 40 km/h möglich sein. Leider zu sich nix. Der Drahtzug des Steller hängt relativ los ohne das der Aktuor diesen versucht zu ziehen. Habt Ihr noch eine Tipp für die Inbetriebnahme für mich? viele Grüsse Thomas
  10. Ja, das mit dem Trockenstellen ist wegen der Schläuche und Dichtungen sicherlich keine gute Option. Problematisch bzgl. der Wasseraffinität ist wohl die Polrität ins besondere vom Ethanol. Reicht es nicht, wenn man für die Lagerung ethanolfreien Sprit tankt? Ansonsten dürften auch Additive wie z.B. ERC Etha-PROTECT helfen.
  11. YS3D hat auf Mike75's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    bin hier kostenlos fündig geworden https://www.saabnet.com/tsn/faq/manuals/ Ist ein Hinweis hier irgendwo in unserem schönen Forum WIS und EPC lief bei mir sofort ohne Mucken auf Win11
  12. Interessant! Habe ebenfalls einen Einachs-Bootstrailer jetzt mit ca. 650kg Last pro Rad im Winterschlaf. Ich gebe denen immer den max. Druck also gute 4 bar. Mir und auch den aufmerksamen Augen der HU Prüfer sind bisher keine Probleme aufgefallen. Andererseits habe ich noch einen Doppelachser Plateau Fz. Trailer mit kleinen 195/55 R 10 Rädern, der überwiegend unbelastet steht. Bei dem hatte ich in diesem Jahr auf allen Rädern unerklärte Reifenschäden (unrund).
  13. Defintiv nicht nötig, ist doch ein Saab! Falls er das brauchen sollte, hat er irgendwo ein Problem. Meiner ist bisher (>20J) im Frühjahr immer sofort angesprungen, und hat den ersten längeren Frühjahrsausritt sofort anstandslos mit gewohnter Leistung und Laufruhe quittiert. Batterie auf Erhaltungsladung setzten oder mal nachladen reicht. Ein befreundeter Bedenkenträger setzt seinen Cabrio auf Böcke um Standplatten zu vermeiden. Die Fahrwerksgummilager wird das sicherlich nicht wirklich begeistern:biggrin:. Ölwechsel mache ich alle 3-4 Jahre approved bei einem einmaligen Öltest, da ich das Öl km limit nie erreiche.
  14. .... weitere Frage, bevor mir Teile fehlen, wenn ich das Schalthebelgehäuse ausbaue. Ich habe einen 4943692 bekommen. Passt der ebenfalls wenn ein 4946307 vebaut ist? Stecker sind unterschiedlich rund vs flache Pins.
  15. Bild2 ist vordere Stirnseite mit der ausgelatschten und gerissenen vorderen Lagerbüchse. Zahnradbruch gab es nur im inneren des Anlasser im Außenzahnrad des Planetengetriebes. Danke für Eure Einschätzung. Ich denke auch wird sich irgendwie einlaufen. Mal sehen wenn ich mal wieder meinen starken Tag habe, inspiziere ich auch mal den ganzen Kranz der Schwungscheibe.
  16. Ja wenn man das Schadensbild sieht, versteht man auch Laufgeräusche besser. Da sind offensichtlich tatsächlich Zahnräder übergesprungen und habe sich sofort wieder gefangen. Ich frage mich, ob für die Restlaufzeit des Wagens die Schwungscheibe bleiben kann. Ich werde wohl erstmal nur den Anlasser tauschen und mir erstmal aufmerksam und verständnisvoll das dann neue Anlassgeräusch anhören. Was meint Ihr? Falls jemand noch einen passenden Anlasser loswerden möchte gerne PN
  17. Hier die Auflösung. Sohnemann ist gestern heimgekommen. Das Anlassen hörte sich weiterhin grauenvoll an. Aber funktionierte noch. Habe ihm den Wagen sofort auf der Hebebühne stillgelegt. Schaut Euch die Bilder an. Ein Wunder, dass er es nach weiterer Nutzung in Grenoble noch nach D geschafft hat. Echt schmerzfrei die Jugend von heute. Bilder sagen mehr als 1000 Worte
  18. Danke interessant. Du kennst sicherlich auch das Schaltverhalten. Stößel draußen offen?
  19. ... dann muss ich wohl erst mal auf die Suche nach den 4947099 gehen. Falls jemand diese Pedalschalter verkaufen könnten bitte melden.
  20. wahrscheinlich nur einen für den Kupplungpedalschalter. Der für die Bremse sollte eigentlich vorhanden sein oder?
  21. Hallo zusammen, sicherlich kein unbekanntes Thema. Möglicher Weise geht es beim auslaufenden 902 etwas einfacher als es die Vielfalt der Diskussionen im Forum es erscheinen lässt. Könnnte ihr mir bitte helfen das Thema hier mal kurz und knapp auf den Punkt zu bringen? Vorhanden sind Stellantrieb mit Drahtseil (SAAB 900 II 1994-1998. SAAB 9-3 I 1998-2000. Motorisierung: 2.0 / 2.3, [b204, B234]) SAAB-Teilenummer: 5038823 Blinkerwählhebel ( 1998-2005 ) mit Funktion Tempomat SAAB-Teilenummer: 4805008 Welche Teile werden weiterhin benötigt, Pedalschalter, Kabelbaum etc.? Wie hoch ist grob der Aufwand für den Einbau.? Tech2 erforderlich? Falls es hier breits einen thread gibt, der es breits kurz auf den Punkt bringt, freue ich mich alternativ auf einen Hinweis. viele Grüße, Thomas
  22. Danke für Deine schnelle Einschätzung! Ich denke und hoffe, dass er damit noch die Familienrückreise zum Weihnachtsfest antreten kann. Weihnachten gibt es dann was zum Basteln und eine Schrauberlehrstunde 🛠️für den Nachwuchs.
  23. Hallo zusammen, mein altes Coupe, der jetzt 7000km tadellos auf E20 gelaufen ist, begleitet derzeit einen unserer Söhne bei einem längeren Auslandsaufenthalt in Grenoble. Heute erreichte mich die Nachricht, dass der Anlasser sich wohl komisch anhört. Hier an anderer Stelle hatten wir schon geklärt, dass die Rückholfeder des Zünschlosses gebrochen ist. Leider hatte ich vor der Abfahrt keine Zeit das noch zu reparieren. Sohnemann hatte mir aber festverprochen den Zündschlüssel immer händisch von ST auf ON zurückzudrehen, von dem ich auch ausgehe. Lange Vorrede kurzer Sinn, heute erreicht mich die Nachricht, der Wagen hört sich seit ein paar Tagen beim Anlassen komisch an. Geräusch findet Ihr im Anhang. Zum Anhören bitte die file Endung von txt auf mp3 zurückändern, da man hier leider keine mp3 direkt anhängen kann. Was hört Ihr? Fällt der Einrückschalter mehrmals ganz kurz zurück? Was denkt Ihr? Ich freue auf Eure Hinweise Danke im Voraus + viele Grüße, Thomas Start-1.txt

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.