Alle Beiträge von YS3D
-
Fernbedienung ZV anlernen
Ersatzschlüssel besorgt Hallo, Dank dem Forum und seinen kreativen Hilfslisten bin ich auch im Saarland fündig geworden. Wenn man das richtige Bj angibt, funktioniert es dann recht schnell. Mein alter Coupe ist EZ10.98. Tech2 zählt aber offensichtlich die MJ. Mit 1999 hat es sofort geklappt. Hier kurz die Folge im Tech2, falls mal jemand was sucht, zumindest soweit ich mich korrekt errinnere. Reihenfolge war wohl Body => Vehicle Identivication Herzlichen Dank dafür auch nochmal an [mention=6941]HiLo1[/mention], insbesondere auch für Deine Geduld trotz unserem anfänglichen Bj Irrweg! PS: Den Schlüssel habe ich im Netz gekauft als Rohling HU43. Gefräst hat es mir ein Schlüsseldientst, der Bahn bzw. Bahnenschlüssel bearbeiten kann. Das "Innenleben" habe ich aus einem alten Schlüssel verwendet, der bei mir noch rumlag. Jetzt fährt es sich noch viel entspannter, wenn man einen voll funktionierenden Zweitschlüssel an sicherer Stelle hat. Viele Grüße, Thomas
-
Ersatzschlüssel
Das macht Dir jeder Schlüsseldienst. By the way. Du postest hier im 9-5 II Forum, hier bist Du gänzlich falsch [mention=7827]vinario[/mention] zumindest im Saarland eher weniger, hier kann nicht jeder Bahn bzw.Bahnenschlüssel bearbeiten wie sie 931 verwendendet wurden ein Blick über den Tellerrand sei erlaubt sei erlaubt, du hast natürlich Recht, falls das Schließsystem völlig anders sein sollte btw, im 951er haben wir ebenfalls disktuiert. Dort m.E. abschließend informativ u. übertragbar auf 931. Es kann natürlich sein, dass 952 echt eine ganz andere Welt ist. Das entzieht sich auch meiner Erfahrung, ich bin in der Tat pers. auch weniger GM lastig unterwegs. Aber danke für deinen Hinweis!
-
Gebrauchte Fernbedienung/Wegfahrsperre an anderes Auto anlernen?
ja, und mindestens einer von diesen Schlüsseln muss auf das Auto (TWICE) passen, damit man die Programierung überhaupt starten kann. So hab ich es verstanden. D.h. wenn man nur noch einen haben sollte und diesen auch noch verliert A...karte.
-
Gebrauchte Fernbedienung/Wegfahrsperre an anderes Auto anlernen?
Habe mir in der Zwischenzeit mal einen Rohling im Netz für 12€ geschossen u. diesen beim Schlüsseldienst fräsen lassen 24€. Muss schon ein guter Schlüsseldienst sein, jemand der Bahnschlüssel bzw. Bahnenschlüssel bearbeiten kann. Meiner hatte so ein kleines Zauber-Maschinchen, das den Orginalschlüssel abgetastet und anschließend den neuen gefräst hat. Dann mal das Innenleben aus dem Original genommen und in den kopierten verpflanzt. Schlüssel funktioniert einwandfrei. Ich habe noch ein Innenleben (Transponder + Remote Key), dass muss jetzt wohl mit Tech2 angelernt werden. Und dass bevor ich das einizige Orginalinnenleben verliere, da es offensichtlich für Programierung erforderlich ist. Tja das ist dann wohl der nächste Impuls sich dochmal ein Tech2 zuzulegen.
-
Gebrauchte Fernbedienung/Wegfahrsperre an anderes Auto anlernen?
echt? D.h. wenn man die VIN eines beliebigen Autos durch die Scheibe abliest, kann man sich passenden Schlüssel bestellen. Schon krass oder?
-
Ersatzschlüssel
Hallo zusammen, bei meinem Winter 931 war außer einem Schlüssel nichts dabei. Ich würde mir gerne einen rein mechanischen Reserverschlüssel nachmachen lassen. Geht das auch ohne Schlüsselnr. bei einem Schlüsseldienst? Die Rohlinge scheint es ja für kleines Geld zu geben. Ein passendes Funkmodul hätte ich auch noch aus einen verschrotteten Fahrzeug. Umprogramieren geht nur bei Fachbetrieben? Kosten?
-
Sauganlage verbastelter 1998er B 204 E 2,0 turbo
Ja, da bin ich bei Euch, wenn LLR den Motor auf die 1500 1/min zieht ist die Schubabschaltung eher selten und wenn auch nur mit wenig Vorteil zu toppen. Es bleibt, dass der Motor im Schub halt bremst, was ich vorausschauend fahrend nicht immer möchte. Gangwahl knapp oberhalb der Reaktivierung der Einspritzung wäre wohl der Bestbetrieb. Ok, irgendwann wird die Optimiererei dann aber zu nervig, man möchte ja noch entspannt lässig fahren. Zur Leckage äußerlich haben wir mal alles mit Bremsenreinige abgescannt. Innerlich Leckage z.B. DK k.A. [mention=2503]Flemming[/mention] bin da aber nicht ganz bei Dir, da ich mir ziemlich sicher bin, dass der Regler diesen Punkt einregelt und ebenfalls Falsch- oder Leckluft wegregelt, solange er nicht an seinen Regelgrenzen arbeitet, was m.e. nicht der Fall ist. Wie gesagt abziehen des Stellers führt zu einem erheblichen Drezahleinbruch. Kann es denn sein, dass einer der Voreigner, schon mal was an der Bedatung geändert hat?
-
Sauganlage verbastelter 1998er B 204 E 2,0 turbo
Hier mal ein update. Diese T5 Baureihe mit einer Lambdasonde wurde schlichtweg von Saab so appliziert (bedatet). Vorweg, ich fahre in der Regel sehr vorausschauend u. so niedertourig wie möglich, im Stadtbereich teilweise bis zur Leerlaufdrehzahl runter . Vorrausschauend heißt u.a., dass wo es geht und für mich sinnvoll erscheint, ich ohne eingelegten Gang im Leerlauf rolle (segele). Dieser Fahrstil war damals bei Saab beim T5 offensichtlich nicht auf dem Plan. Wobei ich früher sehr lange einen 9000tu mit L-Jetronic gefahren bin, und mir nie derartiges aufgefallen ist. Erneuter Versuch, Abziehen des Steckers des LLR: Diesmal blieb er bei sehr niedriger Drehzahl am Laufen. Beim Wiederaufstecken, drehte der Motor erstmal deutlich hoch und regelt sich dann auf 1000 1/min runter. D.h. Regelkreis inkl. LLR ist voll intakt. Während des Abziehens hat sich der Integralanteil im Regler aufgebaut, der zum Überschwingen beim Einstecken führt. Dieser wurde dann aber ordnungsgemäß wieder rausgeregelt. Im Stand dreht er im Leerlauf 1000 1/min Rollt das Fahrzeug ohne eingelegten Gang z.B. beim Segeln steigt die Drehzahl sofort auf 1500 1/min. Stoppt man den segelnden Wagen, fällt die Drehzahl sofort wieder auf 1000 1/min Sei es wie es ist, die Kiste hat wohl gewöhnungsbedüftige Sollwerte für den LL im Stand bei u. beim Segeln und das verschleudert leider unnötig Sprit. Möglicher Weise lässt sich über https://txsuite.org/ etwas an den Sollwerten verstellen. Die Zeit für Einarbeitung habe ich leider nicht, so dass dem alten Schätzchen die Umerziehung wohl erspart bleiben wird.
-
Sauganlage verbastelter 1998er B 204 E 2,0 turbo
ja, dann ist es in der Tat sehr überraschend, dass er Motor beim Abziehen des Steckers sofort ausging. Bin gespannt was sich zeigt, falls ich die kommenden Tage hoffentlich etwas Zeit finde mir das Ganze genauer anzuschauen. Danke nochmal für die zu erwartenden Ströme. Ich kann ja alternativ auch mal versuchen mit abgezogenem Stecker zu starten und dann, falls er anspringt, den Stecker aufstecken.
-
Sauganlage verbastelter 1998er B 204 E 2,0 turbo
seit der Einführung von E-Gas habe ich auch schon ewig nicht mehr mit den Dingern zu tun gehabt. Ich meine die gibt es in Varianten stromlos offen oder geschlossen. Die Idee mit der externen verstellbaren Stromquelle hatte ich ebenfalls. Schaun wir mal.
-
Sauganlage verbastelter 1998er B 204 E 2,0 turbo
[mention=9077]thadi05[/mention]: Danke für die Bestätigung! [mention=2503]Flemming[/mention]: besonderes Kabel habe ich leider nicht. Deswegen habe ich außer Stecher abziehen auch noch nichts am LLR gemacht. Beim Abziehen ging er sofort aus => anscheinend keine größeren Falschluftmengen im System. Ich muss mal schauen, irgendwas wird mir einfallen. Kennst Du irgendwelche Größen, die man sehen sollte: Mittlere Spannung oder Strom, Tastverhältnis?
-
Sauganlage verbastelter 1998er B 204 E 2,0 turbo
Hallo thadi05, vielen Dank. Alles klar Schubumluft wird als nur abhängig vom Unterdruck im Saugrohr freigegeben und läßt den Verdichter frei rotieren. Damit sehe ich die Lage wie folgt: - DK-Moduk hat 4 Nippel stromabwärts der DK - Alle 4 Nippel hängen auf gleichem Druckniveau nach DK mit folgender Funktion: 1) Anschuss MAP Sensor, 2) Kleine Unterdruck-Kurbelhäuseentlüftung über Rückschlagventil, 3) Referenz Druckniveau für den Mechanischen Kraftstoffdruckregler und last not least 4) direkte Ansteuerung des Schubumluftventils. Korrekt? Neues Rückschlagventil ist bereits bestellt. Wenn es das nicht war, geht es an die Untersuchung der Ansteuerung vom LL-Füllungsregler.
-
Sauganlage verbastelter 1998er B 204 E 2,0 turbo
Hier auch mal ein Bild zu dem vermissten Steuerventil (control valve), falls es für meinen T5 gültig ist.
-
Sauganlage verbastelter 1998er B 204 E 2,0 turbo
Hi Flemming, ja kein Fehler, auch nicht im Bosch Diagnosesystem. Auf den ersten Blick macht der Lehrlauffüllssteller keinen schlechten Eindruck. Ansteuerung scheint aktiv zu sein. Ich möchte erstmal sicherstellen, das die Verschlauchung i.O. und ich deren Funktion auch verstanden habe. Weißt zufällig wie/wo der Steuerschlauch beim T5 (Vers. mit einer Lambdasonde vor Kat) am blow by valve (Charge air bypass valve) angeschlossen ist? Sollte da ebenfalls ein Steuerventil dazwischen geschaltet sein, wie man es vom T7 kennt?
-
205/55/16 auf einem 9-5 (MJ 2001)?
kA. wie kompetent dein Prüfer wirklich war, IMHO grundsätzlich ist es mir aber lieber, wenn er auch was tut für viele Kohle. Habe schon zwei böse LPG-Unfälle bearbeitet, die vermutlich nicht passiert wären, wenn die Anlage bei der GWP richtig geprüft worden wäre (und vorher professioneller umgerüstet worden wäre).
-
Sauganlage verbastelter 1998er B 204 E 2,0 turbo
Hallo zusammen, habe hier gerade so einen ganz frühen 931, ein altes etwas verbasteltes Schätzchen. Ich suche nach dem Grund warum: - der im Leerlauf relativ hoch dreht Kalt 1250 warm um 1000 1/min manchmal auch etwas höher. - und auch der spezifizierte Ladedruck nicht ganz erreicht wird. Habe aktuell leider kein Handbuch auf meinem Rechner installiert. Vllt. kann mir jemand kurz weiterhelfen. Eigentlich brauche ich wahrscheinlich nur ein Bild auf dem man sehen kann was orginal verbaut ist. Schubumluftventil: bzw blow off valve: Derzeit geht der kleine Schlauch direkt an das Saugrohr stromabwärts hinter der Drosselklappe, mich wundert etwas dass kein elektrische Steuerventil im dazwischen ist. Ansonsten gibt sieht auch das Rückschlagventil der Kurbelgehäuseentlüftung ziemlich zerschossen aus.
-
Rad-Reifen-Kombination Saab 9-3 I 2003
Gerade mal angefragt: Die brauchen wohl Lastangaben zur Felge und anschl. Tachoüberprüfung erforderlich. Geschwindikeitsabweichung darf halt nicht negativ werden. Kosten 200...250€. Da kauft man sich wohl besser direkt die passenden 50er.
-
Rad-Reifen-Kombination Saab 9-3 I 2003
Eine kurze Frage an Euch, habe gerade eine Möglichkeit kostenlos an 205/55R16 zukommen. Fahre auf meinem 9-1 die Serienfelge Alufelge Ronal 6,5Jx16 ET49 5x110 5232251. Zugelassen wie hier auch schon geschrieben für 50er. Mit den 55 würde der Durchmesser wohl um ca. 2cm größer sein. Passt das evtl. noch auf einen serienmässigen 9-1? Hat das schon jemand eingetragen bekommen? Kosten ca.?
-
Lüfter Kühlwasserkühler läuft zu oft ...
vielen Dank für Eure schnellen Einordnungen! ... klar, verstehe natürlich was Du meinst. Kühler (eigentlich wie der ganze Wagen) ist m.E. in einem guten gepflegten Zustand. Ich bin damals immer in "hab Acht Stellung" auf der Tkw Anzeige gefahren. Mir ging es eigentlich erstmal nur zu checken, ob das Fz. wirklich den mir nicht sinnvoll erscheinenden Lüfterlauf wirklich brauchte. Ergebnis war wir eigentlich erwartet NEIN, dann hatte ich den Stecker abgelassen. Das ganze hängt selbstverständlich von der Fahrweise Fahrsituation ab und darf keineswegs vergeallgemeinert werden. Wie gesagt ich bin eigentlich mehr im crusing Stil mit frühzeitigem Hochschalten unterwegs und vorausschauend unterwegs. ok, ich muss nochmal genauer auf die Aus-Phasen achten, wann und ob die überhaupt auftreten. Danke für deine immer sehr detailtierten Infos für die Fehlersuche! Die größer 22°C sind für mich aus thermischer Sicht seitens Saab sehr niedrig bedatet aber natürlich sehr interessant für das Verhalten, da ich den Wagen überwiegend nur im Sommer fahre. Ein Anforderung über das Klimasystem halte ich auch für nicht ganz ausgeschlossen, da ich auch ab und zu unplausibles Verhalten hatte. Druck sollte aber drauf sein, da die Anlage perfekt kühlen kann. Tech2 + Liste sind bekannt. Komme aus Saarbrücken und keiner wirklich in der Nähe. Hätte mir auch schon selbst eins geholt, leider ist die Lage bzgl. dem was und wo man kaufen kann sehr unübersichtlich, habe auch hier im Forum leider keine echte Empfehlung gesehen. Falls hier jemand einen Tipp hat, gerne rüberwachsen lassen.
-
Lüfter Kühlwasserkühler läuft zu oft ...
eigentlich gefüht fast immer ab rund 20°C - 23°C Außentemperatur, das bereits auch im Warmlauf des Motors. Temperatursensoren im KTS zeigen plausible Werte.
-
Lüfter Kühlwasserkühler läuft zu oft ...
... nervt mich schon länger. Bin sogar schon mal ein paar Seasons mit abgezogenem Stecker gefahren , ohne dass es zu erwähnende Problem kam. (Anmerkung: Klima habe ich so gut wie nie in Verwendung, bin auch nicht der Dauervolllastfahrer) Würde mich dem Thema gerne jetzt aber mal etwas professioneller nähern. Da ich leider kein Tech2 habe konnte ich bisher nur mit KTS auslesen. Findet keine Fehler in der Anlage. Könnt ihr mir vllt. ein paar Tipps für den Einstieg geben? LG, Thomas
-
Audio 9-3 I
schon krass was die Jungs heute so alles brauchen bzw. treiben
-
Audio 9-3 I
was müsste man bei den HIFONICS Titan Kickbässe 16,5 cm TS6.2W anpassen? Einbauöffnung: 145 mm sollte passen. Vermutlich hängt es an der "Tiefe" des Magneten? Wir man in dem Bereich freischneiden müssen?
-
Audio 9-3 I
ja wird wohl auf 2 rauslaufen. habe ins Auge gefaßt: Crunch GTi6.2W Kickbass Tiefmitteltöner 16,5 keine Ahnung was ein "Kickbass" sein soll. Gibt es einen signifkanten Unterschied zu einem Tieftöner. Welche Bauart ist für die vorderen Türen zu empfehlen?
-
Audio 9-3 I
so alles an Ort und Stelle im CV installiert. Lohnt sich wirklich, super Soundgewinn kann es nur bestätigen! Habe jetzt erstmal vorläufig auch den Tieftöner mit den teils gerissenen Sicken eingesetzt. Hat evtl. noch jemand einen guten alten der beim Wechsel auf das neue Pärchen übrig blieb?