Zum Inhalt springen

YS3D

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von YS3D

  1. pragmatischer Ansatz, Danke! Werde ich mal probieren, wobei der Fehler derzeit noch zu jung ist, und ich noch nicht weiß wie heiß er werden muss. Fahr ich diesen Versuch mit oder ohne Wärmeschutzblech? Wohl am besten mit u. dann schnell heiß abschrauben.
  2. Also ich habe eben mal den KWS teilweise am lebenden Ojekt gemessen 1011 Ohm WIS verlangt 860+-90 also ist meiner 61 Ohm außerhalb von WIS 14 V AC im LL WIS meint es sollten 5...10 sein 38 V AC bei 2500 1/min laut WIS sollen es 15...20 sein Was mein Ihr dazu? Das könnte die Auswerteinheit der T7 sicherlich gelegentlich etwas überfordern oder ? Weiterhin interessant: der Tempomat nutzt auch den KWS u. der Tempomat hatte sich ja beim ersten Ruckler abgeschaltet. BTW: Das Ausgangssignal ist ein stabiler Sinus mit einer schicken Lücke
  3. danke, stand etwas auf der Leitung, da ich die Abkürzung im Bereich der Komponenten gesucht habe und mir pers. eher der Sprachgebrauch OBD-Lampe geläufig ist. Also die CE brennt nicht, Fehler hatte ich schon mit OBD-Tool ausgelesen, steht nichts drin. Vielleicht kommt der KWS-Fehler so kurz u. selten, dass die OBD es noch nicht für signifikant hält oder das Problem liegt doch mit mehr in der "Benzindruck-Gegend". Fehler tauchte zwar bei LPG-Betrieb auf (Benzin konnte ich bisher noch nicht testeten) allerdings werden die LPG-Einspritzzeiten im Master-Slave Verfahren basierend auf den Benzineinspritzzeiten berechnet. Der Warmstart erfolg zurerst über ca. 60s Benzinlauf. Wenn die Kraftstoffleiste durch den LPG-Betrieb heiß ist, könnte es vielleicht sein, das die Benzinpumpe es nicht schafft das verdampfte Benzin zu verdrängen bzw. rückzukondensieren? Tja werde ihm bei den Heißstartproblem mal was zufüttern. Startpilot, Bremsenreiniger oder etwas LPG. Hoffentlich versenkt :heeeelllllooooo:es mir dabei nicht etwas ....
  4. Erst mal anständiges "moin" zusammen! Ganz kurz zu mir: Ich habe vor gut 30 Jahren mein automobiles Herz an die Svenska Aeroplan AB verloren. Vom 96er über den 900t, div. 95er und jetzt einen 2002er Cabrio mit LPG-Umrüstung alles in der Garage bzw. auf dem Hof gehabt. Jetzt macht der Cabrio erstmals Mucken. Zur Einordung: Das Schätzchen wurde 8.02 EZ läuft mit einem 2.0t ecopower 110 kW, (Motor B205E, 240 Nm). Ich denke damit sollte 9-3 1 SPT wohl passen. Wie bereits erwähnt, es wurde eine LPG Anlage Vialle LPI6 nachgerüstet. Seit gestern meldeten sich einzelne Ruckler. Diese tauchen ganz selten ganz grob 1x pro h bei niedrigen bis mittleren Betriebspunkten auf. Diese können auch den Tempomaten rausschmeißen (obwohl es nur ein einzelner kurzer ist). Wenn der Wagen warm ist, springt er für ca. 10 min nicht an. Ob beides zusammenhängt ist noch nicht klar. LL ist i.O. Dieser thread brachte zumindest schonmal ein paar Hinweise wie den KWS u. Benzindruck. Jetzt zu meinen Fragen: - was meint majoja02 wohl mit "CE" ? - sollte ich für mein Problem besser einen neuen thread aufmachenn, obwohl gewisse Änlichkeiten vorhanden, LL-Probleme gibt es ja keine

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.