Zum Inhalt springen

racinggreen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von racinggreen

  1. Der 901 ist ja eigentlich auch ein Männerauto.
  2. racinggreen hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Dürfte interessant sein, wenn man mit dem Hund an der Leine Gassi geht und er mal eine Katze sieht.
  3. Die Diskussion um eine Garantie/Gewährleistung amüsiert mich irgendwie. Natürlich, der Autohändler kann das Fahrzeug in einen entsprechenden Zustand bringen - sagen wir für 1000 €, kalkuliert dann nochmal 1000 € für einen möglichen Gewährleistungsanspruch und haut dann die Mehrwertsteuer oben drauf. Aber auch dann würde ich als Händler bei dieser Kilometerleistung ins Schwitzen geraten. Das Auto ist nun mal 20 Jahre alt und damit unberechenbar. Das 600 € Angebot ist sicher okay. Im worst case holt man sich das Geld durch Schlachten des Fahrzeugs wieder. Wer es aber fahren möchte, sollte sich 2000 € in Hinterhand halten und/oder auch selbst Hand anlegen können, um für die meisten Eventualitäten gerüstet zu sein. Wieviel der Händler für das Auto gegeben hat, ist für den Käufer uninteressant. Man weiss nie, wie sich der Händler bei Kauf eines anderen Wagens mit dem früheren Eigentümer geeinigt hat. Viele Grüsse Thomas
  4. Hi, ich bin mit der Nummer 56069 zu ATU gegangen, weil ich dringend eine Batterie brauchte. Dem Verkäufer sagte die Nummer nichts. "Wir haben ein anderes Nummernsystem", so die Aussage. Also schaute er erst in seiner Liste .. und schaute ... und schaute ... und fand endlich die Batterie mit seiner ATU Nummer für einen Saab 900. Gemeinsam am Regal angekommen, fanden wir dann auch die Batterie - mit dem Aufdruck 56069. Jedem das seine, gefunden hat er sie jedenfalls. Gruss Thomas
  5. racinggreen hat auf moose's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Leider nach 2-3 Jahren zwischenzeitlich bei deutschen Autos beinahe schon die Regel. Sobald die Garantie durch ist, gehts los. => geplanter Verschleiss @moose Meinen 9-5er vermisse ich heute noch. Den Motor darin allerdings nicht.
  6. Hatte eine Zeit lang Microfasertücher von einem Karosseriebau, den es aber leider nicht mehr gibt. Die kleinen Mengen aus dem Autozubehör sind meist überteuert und nicht wirklich gut. Kennt einer eine gute Quelle?
  7. Hi, der Dollar ist zur Zeit für Europäer günstig. Merke aber: Die dort angegebenen Preise sind netto ! Es wird also keine US-Mehrwertsteuer mehr abgezogen. Zoll und Einfuhrsteuer werden auf das Ersatzteil und auch auf die Versandkosten draufgerechnet. Targa spricht von der sogenannten Selbstverzollung. Die Abholung beim Zollamt muss aber nicht sein. Im Allgmeinen informiert Dich der Logistiker schriftlich, das er das Paket beim Zollamt abgegeben hat, wo es unter einer bestimmten Nummer registriert und eingelagert wird. Zwar will das Zollamt die Rechnungs- und Bestellunterlagen (Z.B. Abrechnung über PayPal) sehen, aber die kannst Du denen zusammen mit der Info vom Logistiker auch zufaxen (Mit dem Hinweis, das Du es nicht abholen kannst). Erhält das Zollamt die Unterlagen, werden diese mit dem Paket abgeglichen und dann wieder dem Logistiker mitgegeben. Bei der Post geht es wieder zurück an das IPZ. Dort werden die Kosten für Zoll und Mehrwertsteuer berechnet, die Du dann bei Lieferung per Nachname zuzahlen musst. Geschenke und private Sendungen werden übrigens nicht mit Zoll bedacht. Viele Grüsse Thomas
  8. Verstehe ich das richtig: Bei Zündungsplus läuft im Prinzip gar nichts, bei Dauerplus läuft das Gerät bis zu einer gewissen Lautstärke normal und bricht dann ein. Die Frage von targa nach Knackser oder Verzerrer ist schon wichtig. Bei Verzerrungen dürfte das Problem auf das Radio (Verstärker) zurückzuführen sein. Oder einfach darauf, das es nicht mehr Leistung bringt. CDs mit hoch aufgenommenen Pegel führen logischerweise auch wieder früher zu Verzerrungen. Knackser können auch von einem defekten Poti im Radio herrühren. Schließ das Radio doch mal direkt über langes Kabel an die Batterie an. Wenn es dann einwandfrei läuft (Lass dann testweise verschiedene CDs laufen) , kannst Du es als Fehlerquelle ausschliessen. Dann bleiben im Prinzip nur noch ein falsch gelegter Anschluss oder ein Massefehler übrig. Viele Grüsse Thomas
  9. Leider gibt es wieder Lackaufbereiter und Lackaufbereiter. Wenn das Auto nach der Aufbereitung nur 2 Wochen gepflegt aussieht, lohnt sich das Geld nicht. Scheinbar wird bei manchen auf die Versiegelung verzichtet. Schau also nach Referenzen, so wie von Südschwede gefunden, falls Du es nicht selbst machen möchtest. Und schau dabei nicht nur auf den Preis.
  10. Hätte ja einen Aero in schwarz, den ich Dir anbieten könnte. Handelt sich dabei aber um den wertstabileren Vorgänger ohne Opeltechnik.
  11. Nachschlüssel und Schlösser kannst durch auch praktisch über Skanimport bestellen - original. Wie Klaus schon sagte: Du benötigst dazu den Nummerncode, der auf dem Schliesszylinder eingestanzt ist.
  12. Das ist leider ein Riesenmakel mit den sehr eng angelegten Parkplätzen in Deutschland. Wenn die USA für mich in vielen Dingen keine Vorbildfunktion hat, hier hat sie eine. Die Parkplätze vor vielen Shoppingmalls sind oft so angelegt, dass genügend Platz für den Aus- und Einstieg bleibt, auch wenn ein gigantischer Pick-up in der Parklücke steht. Die Parkplätze sind häufig durch doppelte Linien optisch voneinander getrennt. In den Städten mag das wieder anders sein. Auf dem Firmenparkplatz stehe ich grundsätzlich ganz am Ende und meist mit dem Auto allein. Ihr seit also in bester Gesellschaft. Witzigerweise hat so eine Vorgehensweise Seltensheitswert. Alle Anderen versuchen ihr Fahrzeug, möglichst nahe am Eingang zu parken, wahrscheinlich um sich wenig bewegen zu müssen oder um aufzufallen. Dafür fährt man dann mehrfach um den Parkplatz und hofft, dass man einen eingangsnahen Platz erwischt. Und da auf unseren Parkplätzen schon ein Audi A6 oder eine E-Klasse ein grösseres Problem haben, die Türen für den ordentlichen Ausstieg zu öffnen, sind die Macken bei den Autos nicht zu übersehen. Die Lackierer und Smart Repairs freuen sich. Gruss Thomas
  13. Da warst Du aber kulant. Gratuliere trotzdem zu dem Fang.
  14. Auch wenn Du mit Deiner Aussage sofort eins aufs "Maul" gekriegt hast, möchte ich Dir sagen, dass Du mit der Aussage recht hast. Ich habe nicht vor, das Zeug in Massen runterzuschütten, sondern für gesellschaftliche Anlässe zumindest etwas im Haus zu haben, was die meisten mögen. Das stimmt genauso. Meine frühere Partnerin hat sehr viel Alkohol getrunken. Ich habe mich leider manchmal dazu verleiten lassen, da mitzuziehen. Seit die Beziehung beendet ist, kann ich sehr gut Monate ohne einen Tropfen Alkohol leben. Mineralwasser tut es auch. Und gesundheitlich/Konditionell fühle ich mich so wesentlich besser. Damit möchte ich das Thema aber auch nicht weiter berühren. Ich habe meine Getränke auf einer alten Holzkiste stehen, die mein Vater mir vermacht hat. Die Kiste hat für mich besonderen Wert, weil sie meinen Vater während seiner Zeit bei der französischen Armee nach Vietnam und nach Algerien begleitet hat. Das soll auch so bleiben. Also nix Eiche rustikal. Logischerwiese sollte ich die Getränke auch mögen. Raus damit. Ich bin für alle Empfehlungen dankbar, auch wenn es in meiner Fragestellung tatsächlich um die Bar ging. :cheers: Da brauche ich den Ausschuss ja nicht zu probieren. Das Stiegl Bier kannte ich z.B. noch nicht. Und ein guter Wein ... Wenn ich eine Komposition der Empfehlungen im Haus habe, kann ich ja auch anbieten, was jeder für sich besonders gerne mag - zumindest in etwa. @Amazone84 Du meinst also, "Mann" sollte auch was für "Frau" im Hause haben.
  15. Hi, ich würde damit auch eher zum Saab Spezialisten gehen. Leider musste ich jetzt haeufiger hören, dass Versicherungen den Austausch des Scheibenrahmens verweigern. Dies scheint wohl bei einem bekannten, günstigen Direktversicherer häufiger vorzukommen. Letztendlich musste dann gegen die eigene Versicherung rechtlich vorgegangen werden, um dies durchzusetzen. Logischerweise macht das nicht jeder, also wird mit der Methode eingespart. Ich gehe einfach mal davon aus, dass der Saab Spezialist mit solchen Fällen besser umgeht als eine auf Massenabfertigung ausgerichtete Firma, der egal ist, woher das Geld kommt. Erkundige Dich also vorher. Auch eine Abtretungserklärung schützt Dich dabei nicht. Es sollte übrigens noch erwähnt werden, dass beim Abschluss einer Kasko der Schaden auch im versicherten Zeitraum entstanden sein muss. Prüf dann auch den Abschluß einer Vollkasko mit 1000 € Selbstbeteiligung VK/ 150 € TK, die könnte insgesamt günstiger sein. Thomas
  16. Schön wäre es, wenn es tatsächlich so wäre. Eigentlich ist es egal, um welche politische/gesetzliche Neuentscheidung es sich handelt. Allein Druckkosten für Neuauflagen oder Ergänzungen von Texten, Schulungen und Softwareanpassungungen machen je nach Tragweite zweistellige Millionenbeträge pro Anpassung aus. Allein der administrative Aufwand, der für die Einführung der Feinstaubplakette notwendig wurde, kratzt schon am dreistelligen Niveau. Es wäre sicher sinnvoller gewesen, die Plakette mit jeder TÜV-Prüfung innerhalb der nächsten zwei Jahre einzuführen. Auf die jetztige Art und Weise wurden dem Bürger außerdem zusätzlich Kosten für An- und Abfahrt sowie für den Kauf der Plakette aufgezwungen, die die Wirtschaft - wenn auch minimal - belasten. Der Spritverbrauch, der für die Beschaffung der Plakette erforderlich wurde, dürfte die virtuelle Wenigerbelastung an Feinstaub schon für die nächsten Jahre relativiert haben. Die Summe solcher Entscheidungen macht dann das (Wirtschaftliche) Problem aus. Wenn dann im Nachhinein zugegeben werden muss, das solche Entscheidungen eher reinen Marketingcharakter für das eigene politische Fortkommen hatten als einen positiven Effekt, ist das um so tragischer. Der tatsächliche Nutzen wird leider zu wenig betrachtet. Viele Grüsse Thomas
  17. Hi, eine Frage, die mich schon länger beschäftigt. Immer nur Grappa wird mir langsam langweilig. Wer kennt sich aus und kann mir eine Zusammenstellung empfehlen, was der Mann im Haus haben MUSS? Viele Grüsse Thomas
  18. Das sieht schon ungewöhnlich aus. Einen Unfall empfinde ich aber als fraglich, weil die Tankklappe hinten auch schon rostet. Gibt es vielleicht auch schon Roststellen an den anderen - auch hinteren Radläufen, die noch nicht so deutlich sichtbar sind? Mir fallen dazu vier Varianten ein: 1) Steinschlag 2) Je nach Farbe gibt es tatsächlich Fahrzeuge, die rostanfälliger sind als Andere. Kenne ich eigentlich von VW. Das würde auch die bereits rostige Tankklappe erklären. 3) Der Wagen wurde irgendwann mal durch Schlamm gefahren und danach nicht mehr gereinigt. Der Schlamm bleibt innen im Radlauf und zwischen Karosserie /Kunststoffverkleidung hängen und wirkt bei jedem Regen wie ein Schwamm. 4) Fahrzeug wurde mal wenig professionell nachlackiert. Da müssten sich dann aber Vernebelungen finden lassen. Du müsstest die Verbreiterung mal demontieren und schauen, ob sich dort Löcher finden. Dann kann man entscheiden, ob sich eine Instandetzung lohnt. Da kannst Du auch das Klapperl mitlackieren lassen (Oder den beschafften Ersatz, den es zu dem Zeitpunkt nie in dem gewünschten Farbton gibt). Viele Grüsse Thomas
  19. Die miaut und schnurrt - die Katze meine ich. Eigentlich ist das die einfachste Art der Avatartechnik, mit der man schon vor sieben, acht Jahren das Internet revolutionieren wollte (Z.B. virtuelle Berater o.ä.). Das konnte sich nur wegen zu installierender Plug-ins und wegen der max. 64K Übertragungsgeschwindigkeit nicht durchsetzen. Die Sprachengines haben es dann wenigstens noch bis in die Navigationssysteme geschafft. Die meisten Firmen am neuem Markt sind damals damit Pleite gegangen. Viele Grüsse Thomas
  20. Dafür hätte man keine Studie machen müssen.
  21. Kruemmer kannst Du dranlassen.
  22. Hi, wenn Du schon dabei bist, gönne Deinem Wagen direkt eine NEUE Kupplung und einen neuen Nehmerzylinder. Viele Grüsse Thomas
  23. 1) Bei der Nachrruestung des LLK geht etwas Ladedruck verloren - aufgrund des laengeren Wegs bis zum Einlass. Die Einstellung des Ladedrucks sollte in jedem Fall mit einem Manometer erfolgen, die Anzeige ist zu ungenau - ganz davon zu schweigen, das es keine 0,4 bar Markierung gibt. 2) Falls Du nicht auf APC Elektronik umruestest, kannst Du auf die Anzeige im Cockpit verzichten. Falls Du aber gerne mehr Anzeigen haben willst, kannst Du auch die APC Einheit ab Bj. 90 nehmen. Die Schrift ist nur geringfuegig anders, faellt meines Erachtens nicht auf - nur einem Vollturbo Fahrer mit einem Wagen ab 92. Die Anzeige ab 92 ist logischerweise noch selten, weil der Rostbefall den aelteren Fahrzeugen hinterher hinkt. Oder Du ruestest erst in 2-3 Jahren nach. 3) Es lohnt sich uebrigens, die Aufnahme fuer den LLK mit V2A Stahl nachzubauen. Die originalen Aufnahmen sind rosttechnisch meist ziemlich angefressen. Schrauben geht uebrigens auch.
  24. Der war auf dem Mars, Mann !

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.