Alle Beiträge von racinggreen
-
Kosten Umrüstung Klima
Preise Hab' mal selber recherchiert und den langen (Doppel-) Schlauch vom Kompressor zum Kondensator genommen (94 82 365): Partsforsaab: 116,79 € (Zubehör) Skandix: 149 € (Zubehör) Skanimport: 176 € (Zubehör) Schwedenteile: 198,85 € (Original- Schlauch Set ?, 94 82 001) Skanimport: 255 € (Original) Molek: Keine Angabe Bei Saab soll der Schlauch 454 € kosten(Wird bei einem der Angebote gesagt). Allerdings sollte man sich bei Partsforsaab nicht zu früh freuen, der Versand aus England kostet 26,16 € (Bis 25 kg). Man sollte also einiges dazu packen, z.B. das Umrüstkit R12 auf R134A für 24,74 € o.ä. Oder eine neue Verdeckhaut für 487 €. In jedem Fall hat da jeder Anbieter eine interessante Preisgestaltung.
-
Zündung zündet, Benzin ist da – Motor startet nicht
Das konzentriert sich ja wirklich auf die Zündung. Kein Wunder, dass der ADAC Mann den Fehler nicht lokalisieren konnte. Ich hatte vor Jahren mal einen feinen Metallspann im Verteiler, der den Hallgeber kurz geschlossen hat. Die Symptome waren ähnlich, aber ich habe dafür sinnlos das Steuergerät, den Verteilerfinger und leider erst zuletzt den Hallgeber getauscht. Erst nach dem Ausbau konnte ich den Span, der beide Seiten des Hallgebers verband, erkennen.Wo der herkam, keine Ahnung. Bevor Du anfängst, Teile zu tauschen, schaue Dir den Kontakt im Verteiler, der von der Zündspule kommt, genau an. Prüfe dann den Verteilerfinger auf Brandspuren und schaue Dir den Hallgeber ganz genau an. Am Besten ist natürlich ein Tester.
-
Kosten Umrüstung Klima
Schlauchsatz für 200 € Hi, woher hast Du den Schlauchsatz denn bezogen?
-
Tuning en detail
Liegt das nicht eher daran, dass Du mit Ziehen des Steckers die Einspritz-/Luftsteuerung außer Kraft setzt?
-
Tuning en detail
@Klaus Mein Eindruck mit verschiedenen Sportfiltern ist, dass sich das Turboloch zeitlich verkürzt. War bei den drei gefahrenen Turbos, die ich hatte, jedes Mal gleich. Nur auf eine spürbare Leistungssteigerung sollte man nicht hoffen. Das die Turbos einem höheren Verschleiß unterliegen, kann ich zwar nicht bestätigen, denkbar ist es aber, da die Reinigung der angesaugten Luft geringer ist, die zudem noch beschleunigt wird. Möglicherweise hängt es auch noch von der verwendeten Filtermarke ab (K&N, JR., Green etc....) Nach nunmehr zwei Matrix Kats habe ich keine Leisterungssteigerung und auch keine Spritersparnis spüren können, auch wenn der Widerstand im Kat wesentlich geringer ist. Aber wahrscheinlich müsste ich mal zurückrüsten, um den Unterschied (Am gleichen Fahrzeug) in anderer Richtung ausmachen zu können. Zumindest aber ist er etwas lauter als der Serienkat. Ich meinte dies allerdings auch im Zusammenhang mit einer "passenden" Komplettanlage ab 2,5 ". Der Querschnitt aller Komponenten müsste idealerwiese einheitlich sein. Der Matrixkat ist ja für eine Serienanlage ausgelegt und käme somit nicht direkt für eine größer dimensionierte Auspuffanlage in Frage. Einer Leistungssteigerung über das APC steht der Matrix Kat aber sicher weniger im Wege als ein Serienkat. Dazu kommt, dass er eine Freigabe hat, die sich steuerlich positiv auswirkt. Bei einer Speedparts Anlage hat man diesen Vorteil logischerweise nicht.
-
Wir sind......
Schick, schick! Leider passen in meine Glasvitrine nur Fahrzeuge im Maßstab 1:18.
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Klar, gerne. Gib Bescheid, wann Du Zeit hast. Koblenz ist ja von Bad Honnef nicht so weit entfernt.
-
Tuning en detail
Rotes Steuergerät: Entweder Du kaufst für teures Geld ein rotes oder Du lässt das schwarze umlöten. BZR ab 3,0 Bar ist sinnvoll, 3,3 Bar ist besser. Das Umbaukit von Saab beinhaltete damals auch einen passenden Verteiler. Zündung und GLD sollten korrekt eingestellt sein. Die 185 von Saab agegebenen PS sind mit Super Plus erreichbar. Filter: Bringt natürlich etwas. Das Ansprechverhalten des Turbos wird besser. Und das ist durchaus angenehm. Der Filter sollte aber nur in Verbindung mit einem entsprechenden BZR eingesetzt werden, da der Motor ansonsten zu mager läuft, wenn die Leistung abgerufen wird. Eine Leistungssteigerung wirst da aber kaum haben, höchstens ein anderes Sauggeräusch. Ein Filtereinsatz reicht da auch aus. LLK: 9000er LLK oder Volvo LLKs sind hier wohl am effektivsten. Der Einbau ist aber aufwändig. Bis 200 PS reicht aber auch der serienmäßige LLK. Simons: Zuerst einmal ist eine Simons laut. Da sie aber erst ab mit dem Endschalldämpfer beginnt, bringt sie leistungstechnisch nichts. Der Matrix Kat macht sich nur bemerkbar, wenn sich der alte, betagte Kat zugesetzt hat. Wenn Du auf eine Leistungssteigerung abzielst, sollte die Anlage ab Turbo einen einheitlichen Durchmesser haben. Dazu gibt es passende Rennkats- z. B. von Speedparts, hat aber alles keine Zulassung. (Der Simons übrigens auch nicht). 9000er Bremsen: Hat eine größere Belagfläche, was sich positiv auf die Bremsverzögerung auswirkt. 15" sind nach dem Umbau nur noch fahrbar, wenn die Wuchtgewichte am inneren Felgenhorn angeschlagen werden. Die geklebten Wuchtgewichte passen meines Wissens bzw. wie von René angedeutet nicht mehr. Gelochte Bremsscheiben kannst Du unabhängig vom 9000er Bremssattel fahren. Achte darauf, dass sie eine Freigabe haben. Achte auf gute Qualität, da an den Löchern billiger Plagiate schneller Risse entstehen. Merkbar wird eine gelochte Bremsscheibe aber höchstens im Renneinsatz, ist also nur Optik. 6,5 Zoll Alu: Der 16S wird wird mit 6,5 Zoll an der Hinterachse schleifen. Hierfür benötigst Du längere bzw. verlängerte Federwegbegrenzer. Die angesprochenen Umbauten zum Feintuning sind sicher sinnvoll. Ein exakt austarierter Kurbeltrieb macht sich sofort im Rundlauf bemerkbar. Aber auch wenn die Bearbeitung der Telil nur 100 € kosten sollte: Der Motor muss dafür raus, er muss komplett zerlegt und wieder zusammengebaut werden. Davon abgesehen braucht macht neue Dichtsätze und vermutlich noch einige andere Ersatzteile, da man einiges andere sofort mitwechselt (Z.B. Steuerkette, Spanner, Thermostat o.ä.). Da das für Leistungssuchende im Allgemeinen immer noch nicht reicht, kommt dann ein bearbeiteter Zylinderkopf, ein Fächerkrümmer, ein größerer Turbo u.s.w. hinzu. Und dann soll ja auch noch das Getriebe halten ...
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Diana Krall Ein sehr schönes Stück findet man auf der CD "Live in Paris". => Stück Nr. 11 "A Case of You" Dieses Musikstück eignet sich auch sehr gut, um die Stereoanlage optimal ein zu justieren. Korrekte Phase, Ausrichtung der Lautsprecher, Kabel, Spikes für LS und Komponenten etc. Wenn die Klaviertasten sauber anschlagen, die Überbetonungen im Bass weg sind, das Klangvolumen des Flügels, den Diana Krall spielt, ohne widrige Resonanzen körperhaft kingt und sie zudem nicht mehr nuschelt und mit einer deutlichen Tiefenstaffelung von der Bühne aus in das Publikum hinein spielt, hat man die Anlage gleich für jedes andere Musikstück mit einjustiert. Wenn man sich eingehört hat, stellt man fest, dass sogar Fenster, Glastische, Bilder (Hinter Glas) und Spiegel im Raum störenden Einfluß haben. Und dann sollte man noch das WLAN im Haus abschalten. Ich hätte nie vermutet, dass man diesen Unterschied heraus hören könnte. Wenn man alles beachtet, klingt alles genial.
-
Lagerungspreise
Ich wollte keinesfalls belehrend wirken. Aber ich hatte letztens so einen ähnlichen Fall mitbekommen und da kam man zu diesem Ergebnis.
-
Innenspiegel in 900er Cab und Coupe gleich?
Yep! ....
-
Lagerungspreise
Du hast den Auspuff ja mit verkauft. Wenn das mit im Kaufvertrag steht, bist Du sogar zur Lagerung verpflichtet. Da Du wahrscheinlich keine Abholfrist vereinbart hast, hast Du die Vereinbarung auf unbestimmte Zeit geschlossen. Du hättest also ankündigen müssen, dass Du den Auspuff nach einer bestimmten Frist dem Schrott zuführst oder ihn anderweitig veräußerst. Ebenso hättest Du ankündigen müssen, dass Du ab einem bestimmten Zeitpunkt Lagergebühr in Rechnung stellen wirst. So aber kannst Du froh sein, dass Du den Auspuff noch hast. Du könntest dem Käufer höchstens mündlich ein gewisses Schudgefühl einreden und ihm sagen, dass er Dir für Deine Gutmütigkeit eine Flasche Wein mitbringen soll.
-
Lenkrad wackelt
Kannst Du das Lenkrad mit einem klackenden Geräusch zu Dir heranziehen oder hat es Spiel, wenn Du aussen auf das Lenkrad drückst?
-
Kosten Umrüstung Klima
Das macht jede Werkstatt, die ein R134A Füllgerät hat oder auch ein Kältelogistiker, der bei LKW Anhänger die Klimaanlagen wartet (Beispiel: http://www.eigro.de). Soviel ich weiß, sind die Ersatzmittel R409A und R413A seit Anfang 2010 auch nicht mehr zulässig. Jetzt gibt es R437A. Es scheint aber keine Langzeiterfahrungen damit zu geben.
-
Stammtisch Witze
Brünette und Blondine Eine Brünette und eine Blondine unterhalten sich: Sagt die Brünette: "Ich habe heute morgen den Schwangeschaftstest gemacht." Blondine: "Und? Waren die Fragen schwierig?"
-
Stammtisch Witze
Blondine Was hat das zu bedeuten, wenn eine Blondine mit ihrer Matratze unter dem Arm an der Bushaltestelle steht? Sie hat Ihre Unterlagen unter dem Arm und fährt zum Vorstellungsgespräch.
-
Off-Topics momentan schlimm
Der sagt ja, man hätte ihn völlig mißverstanden. Das finde ich zwar nicht und die Hinterbliebenen, die bereits Verwandte im Afghanistan Krieg verloren haben sicher auch nicht .... Die Absichten, die die "Alliierten" in Afghanistan haben, hat er ja auch klar formuliert ...... Was soll man dazu noch sagen. Da kann er nur abtreten, wenn weiter gelogen werden soll. Man sollte sich eher fragen, ob die Rolle des Bundespräsidenten überhaupt nochmal besetzt werden muss. Der Sinn und Zweck dieser Rolle gilt für mich schon länger als überholt. Auch die Regierung muss mal Stellen einsparen.
-
Off-Topics momentan schlimm
Der wird sich amüsieren, wieviel Menschen diesem Hype mal wieder hinterherlaufen.
-
Saabsichtung
Sonntag nachmittag Sonntrag nachmittag am Rastplatz auf dem Weg von Hamburg nach Berlin: Ein dunkelblaues 900er Coupé Schrägschnautzer tiefergelegt mit Super Aero Felgen an einem Rastplatz - etwas abseits von der Tankstelle. Kennzeichen konnte ich leider nicht erkennen.
-
Volvo 780 Bertone
Naja, falsch machen kann man schon etwas. Die Rostanfälligkeit gegenüber in Schweden gebauten 740er, 760ern ist schon höher. Der Rost setzt sich an den hinteren Scheibenrahmen oder versteckt hinter die hinteren seitlichen Chromleisten. Dann löst sich gerne der Rahmen am Schiebedach auf. Die Elektrik der Sitze ist ebenfalls ein Thema und die Teileversorgung, die nicht aus der Volvo Serie stammt, sondern von Bertone, ist entweder nur zu extrem hohen Preisen zu realisieren oder gar nicht, weil es die Teile nicht mehr gibt. Gebrauchte Teile bekommt man, aber auch die sind relativ rar. Beispiel: Die hinteren Rückleuchten, die gerne einreissen oder den Chromrahmen für beide Seitenscheiben Einfassungen. Wenn also ein 780 für 10.000 CHF oder für 8.000 Euro € angeboten wird, der entsprechende Mängel aufweist, steigt er bei solchen Instandsetzungen so drastisch im Anschaffungswert, dass es sich kaum noch lohnt. Ein Italiener, so wie mir damals sehr teuer angeboten wurde, hat dazu noch das Problem, dass der Kat und der Aktivkohlefilter noch nachgerüstet werden müssen. Dann muss man auch noch einen TÜV finden, der einen die entsprechende Umtragung auf den anderen Motorentyp abnimmt. Am Besten kommt man daher mit den 6 Zylinder Euromotoren weg, die extrem langlebig sind und bereits mit G-Kat für die USA vorbereitet waren. Nur hat man da wiederum einen Verbrauch von 13-15 Litern/100km zu verkraften. Zudem gibt es bislang keine Euro 2 Nachrüstung, was in D die Besteuerung für 2,9 Liter Hubraum in ungeahnte Höhen treibt. Dagegen kann ich Dir zustimmen, wenn es nur darum geht, einen 780er fahrbereit zu halten. Ein Griff ins Volvo Regal oder eines After Sales Anbieters ist wegen der 700er Basis nie ein Problem. Den Wagen und den Besitzer kenne ich. Habe ich im Oktober 2007 auf dem Bertone Treffen in Solingen kennengelernt. Seit gut einem Jahr steht der Wagen zum Verkauf in Autoscout. Top gepflegter Zustand, allerdings preislich auch dementsprechend hoch angesetzt.
-
Volvo 780 Bertone
So, habe mal nachgefragt. Handelt sich um ein US Modell, das nie in die USA gegangen ist. War anfangs im Besitz von Volvo, ist aber danach noch durch drei Hände gegangen => 4. Hand. KM Leistung 88.200 km - wie schon korrekt vermutet. Die Räder sind nicht mehr original (17" Volvo, aber nicht 780er), die Reifen haben 3mm Profil. Sind also hinüber. Lt. Anbieter gab es in Volvo Besitz einen "Polishing Damage", so dass der Wagen noch bei Volvo komplett neu lackiert wurde. Zwischenzeitlich hat er drei kleine Kratzer, die auch abphotogtafiert wurden. Dann will der Eigentümer noch Ersatzteile (???) haben, die er mitliefern will. Werde wir mal noch Bilder von den Vordersitzen schicken lassen und nach der Funktion der elektrischen Sitzverstellung fragen, die gilt nämlich als sehr fehleranfällig, ohne das es noch Ersatz dafür gäbe.
-
Fußmatten von Hüther
Sieht gut aus. Zumal Klaus wirklich Recht hat. Die Hüther Maße sind unzureichend, insbesondere der Zuschnitt auf der Fahrerseite. Mein Tipp noch dazu: Alle Maße zu den Einschnitten/Bögen noch mit dazu nehmen. Man kann diese Werte zwar mit dem Lineal nachberechnen, aber da Du ein 1:1 Muster hast .....
-
Individualistenautos: Alfa und Saab
Bis auf die Golfs der ersten Generation konnte der Alfasud ja auch exklusiv für sich beanspruchen, schon im Prospekt zu rosten.
-
Volvo 780 Bertone
... oder es haben dort mal Riesen gelebt. Das hatte er schon bei seiner Kreation des Maserati Bi-Turbo verlegt .... Da fragt man sich, was ihm wohl beim 262er Bertone verloren gegangen ist. Ich dachte immer, die Herrscher waren klein und dicklich.
-
Saab Embleme ja oder nein
Das dürfte damals insbesondere die durch die Kats auf 129 PS reduzierten 16Vs betroffen haben (Ohne Kat 139 PS). Die Leistungsangabe von VW war sogar eher als zu optimistisch zu betrachten (Eher 120-125 PS). Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass Tuner wie Dennert und Co. erst mal Feinarbeit leisten mussten, um überhaupt die angegebenen Serienwerte zu erreichen. Kein Wunder, dass Du denen so deutlich weggefahren bist.