Zum Inhalt springen

racinggreen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von racinggreen

  1. Luxus? Heutzutage muß man(n) auf alle Umstände vorbereitet sein. Also: Monate - Autos 1-2 - 9000 CD 3-4 - 900 16S silber 5-6 - LJ80 7-8 - 900 Cabrio 9-10 - 900 16S schwarz 11-12 - 9-5 Diesel Ideal wäre für Dich sicher ein Wechselkennzeichen, aber das gibt es ja nun mal nicht in D. So muß Du halt 6 x im Jahr Versicherungsbeiträge und Steuern überweisen.
  2. Monate - Autos 1-3 - 9000 CD 4-6 - 900 16S silber 7-9 - 900 16S schwarz 10-12 - 9-5 Diesel Ich habe schon mal den Vorschlag ausgearbeitet, wie Du Deine Saabs durch das Jahr bringen könntest. Kostet auch gar nicht so viel an Versicherung. :biggrin:
  3. racinggreen hat auf anja's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi, es gibt einen speziellen, leistungsfähigeren Alu Kühler, den Du alternativ nutzen kannst. Gibt es z.B. über Flenner (Skanimport).
  4. Statt jede Woche waschen ist bürsten angesagt.
  5. racinggreen hat auf zodiac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi, grundsätzlich ist der Kauf jedes älteren Wagen ein Risiko. Und sei es nur, dass sich wegen des Alters Simmerringe zusammenziehen und Öl durchlassen oder weil Buchsen porös werden. => Gute Schrauberkenntnisse oder eine günstige Werkstatt mit Saab Know-How sind dringend zu empfehlen. Der Motor des 900er mag zwar zu den unkaputtbaren gehören (Was aber auch nicht unbedingt stimmt - je nach Wartung), aber alle Verschleißteile um den Motor müssen nach hohem Alter und nach hoher Laufleistung getauscht werden wie bei jedem anderen Auto auch. Wenn man schon ein defektes Teil wechselt und etwas ausgebaut hat, sollte man die Teile im engen Umwelt direkt präventiv mitwechseln, weil Du sonst in Kürze wieder daran herumschrauben wirst. Fahrzeuge ohne Reparaturstau sind aufgrund der Ersatzteilpreise schwer zu finden. (Aber die sind in den letzten 5 Jahren bei den meisten Fahrzeugen stark angestiegen, da der Neuwagenkauf kontinuierlich nachläßt). Rostfreie Fahrzeuge zwischenzeitlich auch. Fazit: Je günstiger das Fahrzeug in der Anschaffung, desto mehr Reserve solltest Du in der Hinterhand haben. Wenn Du trotzdem nicht zu belehren bist, solltest Du jemanden mitnehmen, der sich bei den Schwachstellen der Saabs genau auskennt. Viele Grüsse Thomas
  6. Statt Anti - Quietsch Folie tuts auch Kupferpaste.
  7. Hi, ich meine, dass man bei Fahrzeugen die Einfuhrumsatzsteuer zurückerstattet bekommt (Je nach Alter des fahrzeugs ist das wohl unterschiedlich). Wo zahlt man? An der Grenze? Wen spricht man an, um das Geld wieder zurück zu bekommen? Hier in Deutschland gibt es nur Ausfuhrkennzeichen, aber keine für die Einfuhr. Was ist der beste Weg? Viele Grüsse Thomas
  8. Ok, dann schau mal, ob der Stoff zur Scheibe hin gerissen ist. Wenn nein, benötigst Du nur die Außenhaut. Wenn ja, werden eventuell nochmal 600 € fällig, weil man es ggfs. nicht mehr reparieren kann. Am Wagen vorne rechts sitzt hinter dem Blinker der Trockner mit einem Druckschalter. Folgender Tipp: 1) Motor starten 2) Klimaanlage einschalten (Dürfte aber nicht anlaufen) 3) Die beiden Kabel für ein paar Sekunden am Druckschalter kurzschließen 4) Der Kompressor müßte anlaufen => Dürfte dann i. O. sein Lediglich Druckprüfung machen lassen und - falls dicht - einfach neu befüllen. Auf Ersatzmittel für R12 achten. Nur dann R134A einfüllen, wenn die Anlage mal umgestellt wurde. Falls der Kompressor nicht läuft, kannst Du nochmal handeln, denn der ist teuer - auch gebraucht. Wie gesagt, ist für die Cabrio Karosse nicht gut, da sie nicht so stabil ist wie bei den geschlossenen Modellen. Durchaus ein K.O Kriterium. Genau auf die Spaltmaße der Türen achten. Das ist wiederum gut. Mal enge Kurven fahren und auch rangieren. Absichtlich auf die Bordsteine hoch. Auf dem Photo hängt ein Wischer tief nach unten weg. Entweder ist der eine Motor kaputt oder der Wischer nur falsch justiert. Aber es stimmte zum Zeitpunkt des Photos etwas nicht. Tipp: Zündung und Licht an, Wischwasserfunktion länger ziehen. Einer muß vorne schauen, ob die Motoren laufen. Dann viel Glück beim Ausprobieren und Nerven des besitzers.
  9. Du trinkst doch nicht etwa Moselwein? :cheers: Viele Grüsse Thomas
  10. Hi, was meinst Du denn mit Schadstoffnorm 1? Euro1? Wenn ja, hat er einen Kat. Falls er keinen hat, benötigst Du die Auspuffanlage eines Katfahrzeugs, die Lambda Sonde, das Steuergerät und den Kabelstrang. Rechne hier mal mit Einbau durch eine Fachwerkstatt und TÜV Abnahme/ASU etwa 1000 €. Das Verdeck sieht für mich erstmal schmutzig aus. Verschleißspuren wären für mich Risse und Undichtigkeiten. Wenn es noch das erste ist, dürfte es jetzt hinüber sein. Preise wie von Klaus angegeben. Das Getriebe wird weniger das Problem sein, eher sind Kupplung + Hydraulik (Und ev. auch die Simmeringe) zu wechseln. Hier sind 6-800 € einzuplanen. Es sei denn, das Getriebeöl wurde nie gecheckt. Meine dumpfe Ahnung wird begründet durch die Anhängerkupplung, die sich am Fahrzeug befindet, was sowieso für die Karosse eines Cabrios eher ein Nachteil ist. Dann natürlich die üblichen Verdächtigen wie Geräusche in den Gelenkwellen, Radlager, Buchsen, defekte Klima, Wasserpumpe, verkalkter Wasserkühler, Verdeckhydraulik etc.. Die Steuerkette muß noch nicht fällig sein, würde aber etwa mit 500 € zu Buche schlagen. Du wirst es bei laufendem Motor klackern hören. Wie man auf dem Bild erkennen kann, benötigst Du in jedem Fall einen neuen Wischermotor und einen neuen Hebel für die Beifahrerlehne. Die Felgen kenne ich eigentlich nicht von diesem Baujahr. Fazit: Wirkt nicht unbedingt gepflegt, aber das findet man bei belgischen und holländischen Autos häufiger. Das Auto wirkt so, als könne man etwas daraus machen. Aber Du wirst summa sumarum bei 9-10 Tausend € landen, wenn alles schön sein und funktionieren soll. Unterschätz nicht, was Du Dir da ans Bein bindest. Viele Grüsse Thomas
  11. Hi, wenn ich ein Fahrzeug in der Schweiz von privat kaufen und nach Deutschland bringen will, was habe ich alles zu beachten? Zoll? Überführungskennzeichen? Anders als aus EU Ländern? Viele Grüsse Thomas
  12. racinggreen hat auf chris71's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Danke für die Blumen.
  13. Oder er bemüht die Suche (Wording Alex), findet dann den Thread wieder und geht dann am Auto die einzelnen Punkte durch. :biggrin: Teppiche und Innenverkleidung wird er dann schon verkauft haben, weil er dachte, die Sachen wären aus einem Schlachtwagen.
  14. Wessels und Müller wäre eine Alternative.
  15. Gute Frage. Bei Deiner Klima ist es ja so, dass Du sie in dem Zustand belassen könntest, weil sie sich ja ehe von selbst entleert. :biggrin: Spaß beiseite. Ich habe von den Leuten von Eigro in Rheinbach erfahren, dass der Kompressor besser mit Öl befüllt sein sollte, ansonsten rostet er innen irgendwann fest. Am besten fragst Du dort mal nach.
  16. Hi, jetzt meinst Du es ja tatsächlich ernst. Wagen aufbocken für mehrere Jahre ist sicher die beste Lösung. Alternativ kannst Du ihn mit Reifen auf Styroporplatten setzen, damit sich das Auflagegewicht verteilt, ist aber nichts für mehrere Jahre. Oder Du nimmst einen alten Radsatz, den Du gelegentlich mal aufpumpst. Hohlraumversiegelung und U-Wachs sind ein Muß. Mike Sander ist natürlich am Besten, aber Teroson Wachs tut es auch. Auf Falze achten, dass sie genügend Wachs abbekommen, da sonst die Schweißnähte wegrosten. Polieren und Lack behandeln hatten wir ja schon. Teppiche im Innenraum und Boden im Kofferraum rausnehmen und auf dem Speicher lagern. Kühlwasser ablassen und ausschließlich mit Kühlflüssigkeit befüllen, da sonst innen alles wegrostet. Es müßte für Einlagerungen auch etwas spezielles geben. Vom Mike Sander Vertrieb gibt es spezielle silikonhaltige Bremsflüssigkeit, die Dichtungen geschmeidig hält. In Deutschland hat die Flüssigkeit mal wieder keine Zulassung, aber sie altert wesentlich langsamer als die nomralen auf DOT Basis. Kommt wohl aus England. Motor mit Reiniger reinigen und danach mit Motorwachs behandeln. Alle Keilriemen anlösen. Dichtungen und Buchsen mit Silikonöl einsprühen. Das ist das, was mir einfällt. Vielleicht sollte ich den statt eines 780igers nehmen. Gebe ihn dann zurück, wenn Dein Sohn 18 ist. Viele Grüsse Thomas PS: Ach ja. Batterie abklemmen. :biggrin:
  17. Hallo eule, ja, ist klar. Ich staune auch über diese Passivität. Aber die Antwort liegt näher als einem vielleicht lieb ist. Die Deutschen werden langsam dümmer, bedingt durch ein abflachendes Schulsystem und durch die Übersättigung mit naiven Vorstellungen durch die Medien. Dementsprechend wird sich nur gerührt, wenn etwas wirklich medienwirksam plaziert wird. Alles andere wirkt dagegen "beiläufig" erwähnt, gewinnt aber vielleicht irgendwann an Tragweite. Der Medienkonsument wird so geflissentlich auf das vorbereitet, was mal kommt, und findet sich eher damit ab. Er wird eingeschläfert. :goodnight: Ups? Was? Die Steuer um 3 % erhöht? So ein Mist. Habe gar nicht dagegen protestiert (Gegen die größte Erhöhung der MwSt. seit Einführung der Mehrwertsteuer). Und das war's. :aetsch: Guantamo ist ein Beispiel, wie die "industrialisierte Welt" die Menschenrechte mit Füßen tritt. :stickyman: Alle schauen zu. Wenn dann Iran sagt, wir wollen euch hier nicht und drohen könnt ihr uns nicht, weil wir auch die Atombombe haben, ist das Geschrei groß. Sind ja laut Medien die Bösen. Viele heutige aktuelle Ereignisse wurden von der sog. industrialisierten Welt initiiert. Aber an den Ursachen hängt man sich nicht auf. Interessiert nicht mehr. :bebored: Viele Grüsse Thomas
  18. V6 ist wegen des Opel Motors kaum gefragt, daher meist günstig. Verbrauch liegt etwa bei 12 -14 Litern/100 km. Laß Dir wegen des Kilometerstands vorher das Scheckheft zeigen. Wenn der Wagen kontinuierlich gefahren wurde, dürfte es schlüssig sein.
  19. racinggreen hat auf Dimmi9k's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sieht doch jeder Laie, frühromanischer Stil.
  20. Noch ein Tipp Ich habe es wie folgt gemacht: War ein Tipp von der Katze. (Alte) Zahnbürste mit weichem, nicht fuselnden Tuch umwickeln, mit Bremsenreiniger besprühen, dann den Drosselklappeneingang, und dann mit der Zahnbürste + Tuch säubern. Darauf achten, dass bei offener Drosselklappe die Ränder, wo die Drosselklappe im Leerlauf anliegt, gesäubert werden. Aktion mehrfach wiederholen, am Ende die Achsen der Drosselklappe mit WD40 einsprühen. Dann solltest Du auch gleich den Kaltlaufregler ausbauen, diesen mit Bremsenreiniger befüllen, schütteln und die "Brühe" wieder auslaufen lassen. Vorgang ebenfalls mehrfach wiederholen, bis nur nach klare Flüssigkeit herauskommt. Regler trocknen lassen und danach leicht mit WD40 einsprühen. Der Leerlauf ist danach meist höher als normal, justiert sich aber nach einiger Zeit wieder ein. Viele Grüsse Thomas
  21. Hi, habe mich ja wirklich lange rausgehalten. War teils erschüttert und habe kurz darauf wieder herzlich gelacht. Die Aussage von Metalldetektor trifft für mich den Punkt. Das Daten sammeln ist nicht das Problem, sondern die dazu generierte Abfrage. Wenn ich mich in irgendeinem System registrieren lasse, hinterlasse ich Spuren. Gilt auch für dieses Forum. Ist ja erstmal nichts gravierendes, bei den Saab Fahrern zu diskutieren. In diesem Thread aber vielleicht ? Aufgrund des immer löchriger werdenden Datenschutz Gesetzes wird es aber immer einfacher, die Gewohnheiten eines jeden Einzelnen "gläsern" zu machen. Bei Firmen mag das ja noch in gewissen Grenzen angehen. Wenn Otto Versand wissen will, in welchem Gebiet die Werbekampagne für Oberbekleidungsgröße 46 den größten Effekt bringt, generiert das Unternehmen daraus eine Abfrage und verschickt die Werbung nach Bayern. . Bei TollCollect Abfragen und bei Spy-Software habe ich aber Bedenken, dass dieses ausufert. Auch gesetzte Grenzen sind beugbar, weil dahinter ein Mensch steht und damit möglicherweise dessen Willkür. Es gibt ja Ausnahmegenehmigungen. Soll ich dazu bedingungsloses Vertrauen haben? Wer beschäftigt sich auch damit, was mit den Millionen Registrierungsdaten der WM 2006 passiert? Wurde vielleicht an einen Adressbroker verkauft, wer weiß. Bald flattert vielleicht das neue Fußball Programm Angebot von Premiere bei den Leuten, die in den Stadien waren, ein. Natürlich nur bei deutschen Zuschauern. Es gibt aber einen Unterschied zwischen "frei bewegen" und "frei bewegen". Bewegen nach gesetzlichen Vorgaben oder bewegen nach seiner eigenen freien Meinung (Nach eigenen ethischen, gesetzlich unterstützten, aber nicht unbedingt anarchischen Grundsätzen). Deutschland tendiert langsam aber sicher zu ersterem. Und damit meine ich mehr als Verhalten eines Jeden nach der StVO. Es mag ja vorbildlich erscheinen, wenn Vater Staat gewisse Gesetz erlassen will, wenn der Terrorismus bekämpft werden soll. Nur folgt auf die erste Gesetzesänderung auch immer die nächste, weil der Weg dorthin wieder einfacher wurde. Hemmschwelle nennt man so etwas. Fragt sich also, vor wem wir mehr Angst haben, vor Terrorismus oder vor den Gesetzesentwürfen eines W.S. Grüsse Thomas PS: Berlin färbt wohl ab, oder ? Finde fast nur Berliner in der Diskussion.
  22. Doch, zählst Du. Du kannst Dir aber erlauben, "billig" zu kaufen, weil Du über exellentes Saab Know-How verfügst. Du kannst die Fahrzeuge entsprechend auswählen und (Selbst !!) qualitativ gut instandsetzen. Andere überschätzen sich da und kriegen nach einiger Zeit Schweißperlen auf der Stirn, wenn die Euros in der Werkstatt durchrattern. Danach heißt es, das Auto wäre im Unterhalt zu teuer. Letztendlich liegt es aber an der eigenen Einschätzung. Viele Grüsse Thomas
  23. Das sehe ich auch so und habe es auch genauso erlebt. Klar hat sich eine "Geiz ist geil" Mentalität durchgesetzt. Der Billig-Käufer, hoffentlich mit Saab Know-How gesegnet, wird es früh genug erfahren. Wer billig kauft, erhält (In den allermeisten Fällen) auch billig. Allerdings sollte der, der viel Geld für so einen Wagen haben will, auch zeigen können, welche Instandsetzungsmaßnahmen in den letzten Jahren durchgeführt wurden. Da freut sich dann der "Qualitäts"-Käufer. Genau. Ist natürlich eine Geduldsfrage. Wenn man den Wagen ruhig einige Monate wegstellen kann und es am Portemanaie nicht kneift, findet ein gut erhaltenes bzw. repariertes Fahrzeug auch einen glücklichen Käufer. Und niedrige Kilometerstände sind bei hochpreisigen Fahrzeugen ab 15.000 € sowieso willkommen.
  24. racinggreen hat auf Dimmi9k's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Italienimport? Kann nicht sein. Das sind die einzigen, die rosttechnisch noch im prima Zustand sind. Verrostete Längsträger deuten auf eine typische ungepflegte Arzt- oder Architekten Grotte hin. Muß deutsch sein. Aufgrund der unterschiedlichen Spaltmaße schon mal verunfallt und zur Einsparung von Kosten in einem östlichen Nachbarland instandgesetzt.
  25. AU kannst Du auch mit zum TÜV bringen. Einfachste Option: Du fährst zu einer Werkstatt, wo ein Ingenieur des TÜV die Plaketten klebt. Der darf dort auch die Abnahme machen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.