Zum Inhalt springen

racinggreen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von racinggreen

  1. racinggreen hat auf riesennano's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Im Katalog sind sie meines Wissens nicht abgebildet, da musst Du in der Tat nachfragen. Ist zwar schon ein paar Jahre her, aber Flenner hat mir damals die gleiche Info gegeben.
  2. racinggreen hat auf racinggreen's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die spinnnen, die Schweden.
  3. racinggreen hat auf racinggreen's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ach in der Überschrift steht das. Keine 14.000 km Laufleistung. Den lässt man wirklich besser in der Ausstellung. Zum Fahren eigentlich zu schade.
  4. racinggreen hat auf riesennano's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    16S sind Sportfedern. Vorne kommt der Wagen etwa 1-1,5 cm runter. Der Durchmesser des Federstahls ist etwas dicker. Vorne 91 01 932 Hinten 91 01 940 Kennzeichnung silber / bronze Sind also keine serienmäßigen 900 Turbo oder 900S Federn. Skanimport Federn aus dem Zubehör haben keine TÜV Freigabe, was aber wohl nicht auffallen soll.
  5. racinggreen hat auf kaiger's Thema geantwortet in 9-5 II
    Hab' jetzt nicht weiter geschaut, ob die Preisliste für EU Importe schon genannt wurde. http://www.mineurobil.de/fileadmin/content/wagen/pdfs/Mineurobil_Saab_95_Limousine.pdf Hier zur Info.
  6. Genau. Das ist die passende Saab Original-Teilenummer, die auch am Kat gestanden dürfte.
  7. Yep. Eisstrahlen ist meines Erachtens die beste Methode ohne etwas zu zerstören.
  8. racinggreen hat auf racinggreen's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Übersetzung aus dem Schwedischen Danke für die Info. Der sieht tatsächlich gut aus. 13.000 € umgerechnet sind allerdings ziemlich knackig. Verstehe allerdings nicht alles und kann daher die Kilometerleistung nicht ausmachen. Der B230FT mit Automatik war eine Serie für die USA und hat deswegen einen G-Kat + Aktivkohlefilter. Sieht man auch am 3. Bremslicht und an der einfarbigen Innenausstattung. Wäre somit in D. auch auf Euro 2 umrüstbar. Umrüstung auf R134A und 18" Volvo Felgen (Nicht original) kapiere ich. Ebenso das Spekulanten willkommen sind, die allerdings bei dieser Preisforderung kaum Schlange stehen werden. Vielleicht kann mir das ja einer übersetzen.
  9. Interessant für mehrsprachig Veranlagte, was die Kellner manchmal in ihrer Muttersprache dazu zu sagen haben.
  10. racinggreen hat auf pv544grau's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Reicht das nicht, wenn das Gutachten vom TÜV zusammen mit den Fahrzeugpapieren mitgeführt wird?
  11. Schau mal einer kuck ... Stimmt, da habe ich eine Antwort zu gefunden. Damals war die Frequenz der Antworten im schwarzen Forum wesentlich höher und hat mir zu einem erfolgreichen Umbau verholfen. Damals habe ich die Cross-Spoke und später Anniversary Felgen samt 205er drauf getan. Wie Marbo schon richtig anmerkt, hängt dies tatsächlich von den Verbreiterungen ab. Und bei dem Aero schliffen die Hinterräder bei heftigem Einfedern oder höherer Beladung daran.
  12. Bei Kühen gibts das bezüglich Methangasen, beim Menschen kommts bestimmt noch.
  13. Geht mal davon aus, dass es günstige Leasingangebote gibt, so wie es fast alle Premium Hersteller zur Zeit machen. Einen Jaguar XF für drei Jahre mit 299,- € brutto und 10.000 € Anzahlung? Gibts tatsächlich. Ohne solche Angebote kriegt man die Fahrzeuge nicht mehr unter die Leute.
  14. Mal davon abgesehen, dass laute Motorgeräusche eher suggerieren, dass ein Fahrzeug dynamischer ist, kann es in der Tat sein, dass sich Kat und Schalldämpfer Innenleben aufgelöst haben. Vielleicht hat auch ein abgelöstes Teil im Auspuff zeitweise den Ausgang verstopft, so dass Du jetzt wieder mit normaler Leistung fährst. Eine andere Variante :evil:, kurz vorm Exitus läuft der Motor ja bekanntlich immer am Besten.
  15. Was ist die Aussage des mit einer Steuer belegtem Co2 Ausstosses? Kaufe einen Wagen, der möglichst wenig CO2 ausstösst. Diese Steuer gibt zwar eher Anlass, den Schluss zu ziehen, dass Vater Staat sich davon zusätzliche Einnahmen verspricht, aber das wissen wir ja zwischenzeitlich. Ob die Technologien wie Ammoniakzusätze o.ä., die dann geringe Schadstoffwerte - sagen wir - suggerieren, die richtige Lösung für erfolgreiche TÜV- und Dekra Prüfungen sind, sei mal dahin gestellt. Einziger Vorteil: Achtet der Konsument auf diese Kosten, zwingt er die Automobilindustrie, die Schwerpunkte der Autoproduktion und Entwicklung in diesem Sinne zu verlagern. Eine gesamtwirtschaftliche und ökologische Betrachtung lässt die Dinge völlig anders aussehen. Beispiel: Bosch und Delphi produzieren viele ihrer elektronischen Komponenten (Auch für den hier angesprochenen Audi) im fernen Asien - und das unter wesentlich weniger restriktiven, ökologischen Bedingungen, als dies in Europa der Fall wäre. Dazu kommt der ökologische Schaden, der für den reinen Transport in Kauf genommen wird. Nehmen wir das aktuelle Thema Sauberkeit von Elektrofahrzeugen. So, wie uns diese Innovation verkauft wird, deutet alles darauf hin, dass der Strom nur aus der Steckdose kommt. Langsam wird es Zeit für neue (Atom??) Kraftwerke. Und das ganz davon abgesehen, dass Elektrofahrzeuge die Insassen mit ihren immensen V/m Belastungen im Innenraum innerhalb von ein paar Jahren vermutlich zu Krebspatienten machen werden. Dazu kommt, dass die Akkus für die Fahrzeuge wieder im fernen Asien produziert werden, dazu kommt der Aufwand für die Wiederaufbereitung von Akkumulatoren mit allen Folgen .... Will man das wissen, wenn man damit viel Geld verdienen kann? Gehört ja alles in einen funktionierenden Wirtschaftskreislauf, da gibt es schon mal Ausschuss. Anderes Beispiel; Obst und Gemüse Der Mensch benötigt einen gewissen Grad an Vitaminen, um gesund leben zu können. Ernährt er sich mit gleicher Menge von Obst und Gemüse aus dem fernen Ausland, erreicht er den vom Körper benötigten Vitamin Bedarf nicht mehr. Warum? Gemüse und Obst werden vor ihrer völligen Reife abgeerntet, so dass mit Hilfe der Sonne nicht der sonst übliche vorhandene Vitamivorrat produziert werden kann. Der Mensch, der dies nicht registriert, wird krank und konsultiert einen Arzt. Der Mensch, der es merkt, greift zu Nahrungsergänzungen (Ein neuer, aber grundsätzlich unnötiger Markt mit Milliarden Umstätzen), muss also zusätzlich zu dem verspeisten Obst und Gemüse Geld investieren, welches er vorher durch günstig eingekaufte Esswaren einzusparen glaubte. Das erste Beispiel passt sicher besser zu dem begonnenen Thema. Aber genau diese Gesamtbetrachtungen sind es, die den Menschen letztendlich in der wahren Situation wiederfinden, in der er sich mit dem Erdball befindet und die zeigen, wie unwichtig eigentlich diese Wertung des CO2 Ausstosses ist, wenn man dessen positiven Effekt isoliert betrachtet. Der Mensch neigt lediglich dazu, Symptome zu analysieren, nicht aber die wahren Ursachen. Und damit ist er oft weit weg von den tatsächlichen Gegebenheiten. Bestes Beipiel: Dehli verdonnert die Bus-, Taxi Gesellschaften und Tuc Tuc Fahrer dazu, in der Innenstadt Erdgas zu fahren, um die Luft wieder atembarer zu machen. Das gelingt auch - zeitweise - bis Wind aufkommt, und die verpestete Luft der 5 km entfernt liegenden Industrie in die Stadt weht.
  16. Bereits das neue Modell mit dem BAIC Logo?
  17. Danke Dir !
  18. Vielleicht hat nur das APC Ventil mal wieder funktioniert ....
  19. Yep, danke. Alle von Manthey aufgestellten Fahrzeuge sind raus. Dafür BMW und Ferrari auf den ersten beiden Plätzen. Da haben sich Porsche und Audi ja nicht unbedingt mit Ruhm bekleckert. Immerhin ein Audi auf der 3.
  20. Mit Schwungrad? Wie funktioniert das denn? Heisst das, das wenn das Schwungrad nicht auf diese hohe Umdrehungszahl beschleunigt wird, steht keine Leistung des E-Motors zur Verfügung? => bei konstanter Fahrt über eine Gerade wie zum Beispiel die Döttinger Höhe steht diese Leistung nicht zur Verfügung? Weiß jemand, ob das System wie in der Formel 1 manuell zugeschaltet wird oder läuft es automatisiert ab? Das die Gesamt Motorleistung auf dem Ring nicht über eine gewisse PS Zahl gehen soll und deshalb zurückgeschraubt wird, erscheint mir ja einleuchtend (Man hat eine Reglementierung eingeführt, dass 8:00 Minuten Rundenzeiten nicht unterboten werden sollen, deshalb arbeitet man z. B. mit Air Restriktoren an normalerweise leistungsstärkeren Autos).
  21. Ja, nicht schlecht. Pro Achse 80 PS zusätzliche Leistung, bei der durch die Bremsvorgänge der Akku wieder aufgeladen wird. Erweitert notwendige Tankstopps um 1-2 Runden. Dafür ist der Wagen allerdings 150 kg schwerer als ohne diese Technik. Schade, dass der Vorjahressieger gestern aus dem Rennen geschossen wurde. Gut macht sich bislang auch der Ferrari 430.
  22. Das gilt in erster Linie für 900 Cabrio Fahrer Die Kids sind entweder andauernd erkältet, weil sie bei offener Fahrt voll im Windstrom sitzen oder schreien, weil sie unter der Persenning nichts sehen können. Die daraus resultierende Entscheidung heisst konsequente Prävention beim S .... oder beim
  23. racinggreen hat auf Bender's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wie sieht es denn aus? Hast Du andere (Kürzere) Federn eingebaut? Ich meine mich zu erinnern, dass der Sturz beim 16S vorne etwas anders eingestellt wird als bei den "einfachen" Turbos. Vielleicht erledigt sich das Thema bereits (Ohne Verbreiterung) , wenn der Sturz der 16S Konfiguration angepasst wird.
  24. racinggreen hat auf mainzelmann's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Man wird vermutlich auch andere Bomben draufschrauben können, solange die Drücke die gleichen sind und und das Volumen ähnlich. Der Test, den Du gemacht hast, hört sich aber für mich gut an.
  25. Hat uns ja viel genutzt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.