Zum Inhalt springen

racinggreen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von racinggreen

  1. 22" oder 24" Hi, ich will mir demnächst einen 22" oder 24" Flachbildschirm kaufen. Worauf sollte ich beim Kauf achten? Wie sieht es dazu mit brauchbaren Grafikkarten aus (DVI, Speicher, Auflösung)? Ist das notwendig oder empfehlenswert? Im Moment habe ich noch eine Gainward Gforce Pro mit 128 MB. Freue mich über kompetente Beratung. Thomas
  2. Hi, der 340iger ist tatsächlich aus dem DAF Aufkauf entstanden. Viel kann ich nicht dazu sagen, daber die Variomatic hat schon einige Schrauber zu Verzweifelung gebracht, weil sie nicht wußten, wie die Variomatic eingestellt werden muß. Wenn man's weiß, die Abstände der Scheiben zueinander kennt und auch so einstellt, ist es kein Problem. Von den 240igern gab es Produktionen aus Belgien und aus Schweden. Die belgischen Fahrzeuge geben sich insgesamt rostanfälliger als die schwedischen. Der 2,3 Liter ist zwar ein Trecker und auch nicht besonders schnell, aber er ist bequem und wie eine Burg gebaut. Top auch der Turbo mit 2,1 Liter und 155 PS und auch der GLT, beide meist mit guter Ausstattung. Bei den Verbräuchen sollte man mit 11 Ltr. aufwärts rechnen. Der 264/265 ist natürlich mit dem 6 Zyl. Euromotor der Säufer unter den Volvos und ging bei 13 Ltr. los. Der 700er kam später auf den Markt und ist natürlich das Schiff unter den Volvos. Später gab es ja auch die exklusivere 900er Reihe mit 6 Zylinder 2,5 Ltr. und 3,0 Ltr. mit 24 Ventilen. Bei der älteren Baureihe wurde noch eine Querlenker Hinterachse verbaut, die zum stempeln neigt (Kombi!), ansonsten geben sich Motoren als langlebig wie bei den 240igern. Auch für die Volvos gibt es schöne Sportauspuffanlagen und Tieferlegungssätze. Gefragt sind die Alufelgen vom GLT. Viele Grüsse Thomas
  3. Würde mich interessieren, wie Du das festgestellt hast. War der Turbo im Ansaugbereich trocken? Ich hätte eher getippt, dass sich der Turbo über eine Undichtigkeit zwischen den Schaufeln das Öl gezogen hat. Du sagtest ja auch, der Lader wäre ölverschmiert gewesen. Auf jeden Fall guten Heimweg.
  4. racinggreen hat auf Ron's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Man beachte die vielen Knöpfe am Rock der herzhaft lachenden, jungen Dame, die das wohl alles komisch findet. Das waren noch Zeiten. Heute gehen die modernen Hosen nicht mal mehr über den fastfood geförderten Speckwulst.
  5. Nur 5 cm :eek: @hb-ex Nix Aufruf. Eher ein Hinweis mit Augenzwinkern auf die Möglichkeiten unserer ach so umfangreichen Gesetzestexte.
  6. Schau mal in den nächsten Wochen bei Ebay rein. Vielleicht bietet jemand einen roten Fireblade Tank mit Mclaren Aufklebern an - von einem Unfaller, aber in einwandfreiem Zustand. Oft werden die Maschinen auch zerlegt und kommen in Teilen wieder auf den Markt - ohne Rahmen, natürlich. Tut mir sehr leid für Dich.
  7. Geberzylinder ist nicht mal eine Stunde Arbeit. Wollen wir hoffen, dass es nur das ist. Bei Nehmerzylinder darüber nachdenken, ob Du nicht Kupplung, Ausrücker und die beiden Simmerringe von Motor und Getriebe gleich mitwechselt. Ist zwar eine Investition, aber dann ist auch lange Ruhe. Viele Grüsse und viel Erfolg Thomas
  8. racinggreen hat auf TheAlien's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    .... zumindest schreibt man masterbreakcylinder nicht so, sondern so: masterbrakecylinder - auch in California. :rolleyes: Es sei denn, Schwarzenegger hätte ein neues Rechtschreibgesetz erlassen.
  9. Hi, scheint mir auf den ersten Blick auch okay. Ein Wehrmutstropfen ist sicher die Stoßstange hinten, wo zumindest die Haut gewechselt werden sollte. Für kleines Geld aber beziehbar. Auf mich macht es immer einen guten Eindruck, wenn auf den Bildern alle Chromleisten dran sind. Meist ein Zeichen für eine gewisse Pflege. Traggelenke und Bremschläuche vorne waren sicher Vorgaben durch den TÜV oder vor dem TÜV und für den TÜV im Vorfeld erkannt. Die 92er Modelle sind im Allgemeinen noch vom schweren Rostfraß verschont, aber er wird sicherlich Rostnester haben Radhaus innen hinten oder ähnliches. Kein Rost gibt es nicht. 4. Hand kann ein Nachteil sein, muß es aber nicht. Ein vollst. Scheckheft kannst Du bei der Kilometerleistung und bei dem Alter nicht erwarten. Die Preise beim Saab Händler sind doch sicher bekannt, oder ? Der Name ATU ist sicher kein Zeichen für gute Reparaturqualität, für die kleinen Inspektionen aber ausreichend. Frage: Wo wurden die größeren Inspektionen gemacht (Wie Kopfdichtung o.ä.). Trotzdem empfehle ich, immer 2000 € auf der hohen Kante zu haben. 2 Jahre TÜV sind sicher von Vorteil, aber eben auch nicht alles. Viele Grüsse Thomas
  10. Wäre mal interessant zu erfahren, wie das gesetzlich akkreditierte Testverfahren aussieht, mit dem der für die künftige Steuerverteilung relevante C02 Ausstoß dann berechnet werden soll. Ich ahne ja nichts gutes ..
  11. Ich wüßte ich noch jemanden, der einen Chrom Grill hat. Ist noch in ziemlich guten Zustand, da der Wagen (900 Cabrio mit 100 TKM) von hinten abgeschossen wurde.
  12. Die Schrauben befinden sich auf beiden Seiten etwa unter der Kopfstütze. In der Kunststoffverkleidung findet sich auch ein Schlitz. Dort kommt man mit der Ratsche problemlos an die Schraube dran.
  13. Kann ich Dir sagen: 1) Die Quote an Beamten in Ostdeutschland doppelt so hoch wie in Westdeutschland. Das kompensiert der TVöD Ost mit 90% auch nicht. 2) Die Arbeitslosenquote ist ebenfalls doppelt so hoch wie in Westdeutschland => Ca. 20 % gegenüber 10 % 3) Die Quote an mittelständischen Unternehmen, die im Osten Steuern zahlen, macht ungefähr 1/3 der im Westen angesiedelten Unternehmen aus. 4) Es gibt ein Subventionsprogramm, dass die Etablierung von Unternehmen in Ostdeutschland fördert. Ein gutes Beispiel ist dabei Müller Milch . Seit der Maueröffnung sind bis 2005 etwa 1280 Mrd. € in Ostdeutschland versickert (Bericht Spiegel). Ein nicht unbeachtlicher Sog, der finanziert werden will, den ich aber mit Sicherheit nicht gutheiße, weil viel unnötige Zeit für effektive Programme vertan wurde. Das Problem sollte längst erledigt sein. Aber dies nur als Exkurs Viele Grüsse Thomas
  14. racinggreen hat auf 900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Fahrzeug 1: Saab 900 Cabrio (Le Mans Blue, 160 PS) Alternativ: Fahrzeug 2: Saab 900 Cabrio (Schwarz, 141 PS) Fahrzeug 3: Saab 900 Cabrio (Platanagrau met., 141 PS) Bei gutem Wetter ohne Anhang: Honda X4 (Oliv grün met., 125 PS) Viele Grüsse Thomas
  15. racinggreen hat auf Hexagon's Thema geantwortet in 9-5 I
    Prüf mal die Masse zum Fernlicht und das Relais. Prüf mal die Sicherung und die Masse. Gitbs ein Relais? Weiß nicht mehr genau. Schalter defekt.
  16. Kann es sein, dass Du extrem preisbewußt agierst und daher lieber Autos kaufst, die man besser geschlachtet hätte ?
  17. Hi, sicher eine gute Entscheidung. Die Kilometerleistung ist nicht unbedingt so entscheidend, die Preise werden eher über den Pflegezustand generiert. Erstes Übel ist halt Rost, der sich gerne an Längsträgern und am rechten Antriebswellentunnel breit macht. Deutsche Cabrios sind da langsam selten, weil die rostfreien Autos kaum den Besitzer wechseln. ABS und Airbag finden sich in den 92er und 93er Modellen der ersten Generation, wobei man sich sicher darüber streiten kann, ob der Airbag bei einem Alter von > 10 Jahren überhaupt noch funktioniert. Ab 1991 gibt es Turbomodelle mit 141 PS (Sog. Softturbo) oder eben das Saugermodell mit 126 PS. Der Vollturbo hätte dagegen schon 160 PS, wäre also außerhalb Deiner Präferenz. Trotzdem wäre er eine Empfehlung. Wichtig ist sicher noch, das der Wagen einen G-Kat und damit eine Umrüstungsoption auf Euro2 hat (Sauger mit Kaltlaufregeleinheit, der Turbo mit Euro2 Kat). Bei den letzten Modellen sollte dies aber der Fall sein, auch wenn sie aus Italien kommen (Hier auf Wartung wertlegen, auf fingierte Laufleistung besonders bei Fzgen. ohne Scheckheft - wurde ja schon hingewiesen, dafür häufiger ohne die Rostprobleme). Fakt ist, das Fahrzeuge in dem Alter einer besonderen Pflege bedürfen. Bei dem Wechsel von Verschleißteilen ist darauf zu achten, ggfs. auch noch funktionierende Erstteile im gerade entblätterten Umfeld mitzuwechseln. Ein gutes, gepflegtes Cabrio mit Deiner Kilometervorstellung wird wohl etwa zwischen 9 und 13 T € liegen. Wenn Du Bastlerleidenschaften hast, fängt es auch schon ab 5-6 T€ an. Dann aber ist mit einem defekten Verdeck und dem Wechsel einiger wichtiger Verschleißteile zu rechnen. Die 10 T€ sind dann ebenfalls ruckzuck erreicht. Viel Erfolg beim Suchen Thomas
  18. Im Grunde reicht eine einheitliche Spritqualität. Der Rest sind Marketinggags. Mit Super Diesel hat man es ja auch in der Diesel Liga versucht - scheinbar aber ohne größeren Erfolg, weil da eher die Sparer und nicht die Leistungsfetischisten sitzen.
  19. racinggreen hat auf DaGenius's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Klappern kann einen zu niedrigen Öldruck oder verschlissene Hydrostößel bedeuten. Im kalten Zustand oder nach langer Standzeit ist das Klappern in den ersten Minuten normal, da erstmal Öl in die Kammern fließen muß. Ein zu niedriger Öldruck deutet auf eine verschlissene Ölpumpe oder auf falsches Öl hin. Wird der Öldruck erreicht (Läßt sich prüfen), solltest Du mal ein anders Öl versuchen. Empfehlenswert ist z. B. das 15W50 von Motul, um es mal auszuprobieren. Handelt es sich definitiv um die Hydrostössel, folgendes dazu: Es gibt natürlich erstmal die Möglichkeit, den oder die defekten Hydrostössel zu lokalisieren und nur diese einzeln zu tauschen. Besser ist es, wenigstens auf der Nockenwellenseite, wo sich der defekte Hydrostössel befindet, alle zu wechseln (Ein Satz von 8 Stück kostet ca. 200 €), da dann alle Ventile wieder gleichmäßig öffnen. Dafür müssen Ventildeckel und Nockenwelle (-n) abgenommen werden. Der Schaden ist - zumindest auf der Einlaßseite - erstmal gering, weil ja ein Ventil nicht mehr ganz öffnet, aber trotzdem schließt. Der Motor verliert Leistung. Dagegen kann das Abgas auf der Auslaßseite nicht mehr richtig abgeführt werden. Hier könnte es zu Hitzeschäden kommen. Der Preis hängt sicher davon ab, wo Du es machen läßt. Ein Hexenwerk ist es aber nicht. Viele Grüsse Thomas
  20. racinggreen hat auf clemensk's Thema geantwortet in 9-5 I
    Es handelt sich einfach nur um Lüfter, die Du vielleicht auch aus dem PC Bereich kennst. Das Leder oder der Stoff des Sitzes sind perforiert, so das die Luft durch den Sitz in den Innenraum gelangen kann. Zusätzlich gekühlt wird nichts, wie Du ja schon erfahren konntest. Viele Grüsse Thomas
  21. Hi, es gibt durchaus Firmen, die so etwas reapieren könnten. Mit dem Glasscheibenaustausch ist es ja nicht getan, weil es sich um ein Touch Screen Display handelt. Eine solche Firma könnte http://www.schnecke-elektronik.de/ sein. Vielleicht können die zumindest weiterhelfen. Viele Grüsse Thomas
  22. Es ist übrigens gängige Praxis, dass bei hohen Abnahmemengen und zu wenig Normalbenzin in den Lägern von Rotterdamm Super und Normal vermischt und an die Kunden geliefert werden. Lt. eines Ingenieurs, den ich mal kennengelernt habe und der in Wesseling bei der Raffinerie arbeitet, liegt die Oktanzahl von sogenanntem Normalbenzin meist locker über den mindest geforderten 91 Oktan. Seine Aussage damals: Die Ölgesellschaften würden gerne auf das Normalbenzin verzichten, weil es im Grunde überflüssig geworden ist und weil es Kosten einspart. Noch Fragen? Viele Grüsse Thomas
  23. Weil das Blei fehlt?
  24. Mir ist nicht ganz klar, welche Holzteile Du für die Tür hast. Ich kenne zwei Varianten: 1) Eine lange Leiste, die in die leichte Vertiefung unter der Armlehne geklebt wird (Ca. 2cm breit und etwa 1,20 lang) oder 2) Eine breite Holzplatte, die anstatt der Stoffverblendung über der Armlehne eingesetzt wird. Zu Variante 2 folgende Hinweise: Zu 2) Wenn Du die kleine Torxschraube unter dem Türöffner enfernst, kannst Du die mit Stoff bezogene Platte samt Türinnengriff abziehen. Die Stoffplatte ist dann lediglich noch an den Ecken mit Klammern unter die Klammern, die an der Türverschalung verschraubt sind, befestigt. Eventuell reicht es, die Holzplatte einfach daraufzulegen, und dann mittig über die Kunststoffplatte mit dem Türgriff mit der einen Schraube zu fixieren. Viele Grüsse Thomas
  25. Hamburg (AP) Wegen des immer geringeren Preisunterschiedes von Super- und Normalbenzin fürchten Automobilclubs das Ende des günstigeren Sprits. «Es deutet alles auf die mittelfristige Abschaffung von Normalbenzin hin. Super wird das neue, dann aber teurere Normal», sagte der Präsident des Automobilclubs von Deutschland (AvD), Wolfgang-Ernst Fürst zu Ysenburg, der «Bild»-Zeitung einem Bericht zufolge. Die Ölkonzerne hatten ohne Ankündigung den Preisvorteil von Normalbenzin gegenüber Super halbiert. Seit zwei Wochen beträgt der Abstand nur noch einen Cent. Anzeige Ysenburg forderte ein Eingreifen des Kartellamtes. «Dieses unverschämte Abkassierprogramm bedeutet eine neue, eiskalte Abzocke zulasten des Normalverbrauchers.» Auch ADAC-Präsident Peter Meyer kritisierte die Ölkonzerne. «Den Mineralölfirmen geht es bei dieser Maßnahme natürlich nur um eines: Ertragssteigerung.» Ein anderer Grund für die Verringerung der Differenz sei nicht erkennbar. Als Grund für die Preisentwicklung nennen die Konzerne die weltweit hohe Nachfrage nach Normalbenzin, das auch als 91-Oktan-Benzin bezeichnet wird. Zeitweise sei Normal auf den internationalen Märkten sogar teurer gewesen als das eigentlich hochwertigere Super mit 95 Oktan. Betroffen von der Preiserhöhung sind vor allem Fahrer einfacherer und älterer Autos, die oft noch mit Normalbenzin laufen. Teure und sportliche Autos sind dagegen eher auf Super oder gar auf das noch teurere Super Plus ausgelegt. Branchenkenner vermuten seit Jahren, die Ölkonzerne wollten Normalbenzin lieber heute als morgen abschaffen: Der Wechsel auf Super würde zusätzliche Millioneneinnahmen bringen. Gleichzeitig würden die Kosten fallen, weil weniger Zapfpistolen gebraucht würden und weniger getrennte Tanks. Alle großen Konzerne weisen aber diese Spekulation zurück. © 2007 The Associated Press. Alle Rechte Vorbehalten - All Rights Reserved Fazit: Kostenrechnerisch würde mit der Einführung von Superbenzin statt Normalbenzin der Literpreis von Superbenzin fallen müssen. 1) Die Raffinerieanlagen für Normalbenzin werden nicht mehr benötigt und können abgeschrieben werden. 2) Bei dann steigender Produktion von Super sinkt der Preis pro Liter mit Sicherheit erheblich. 3) Die Baukosten für Zapfsäulen und Tankanlagen mit Normalbenzin werden eingespart und senken die Betriebskosten an Tankstellen. Komisch, das die Controller in den Konzernen die Grundlagen der Kostenrechnung nicht beherrschen. Oder gibt es stattdessen ein neues Super ++ ? Viele Grüsse Thomas

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.