Alle Beiträge von racinggreen
-
Völlig ratlos...
Hab' ich's mir doch gedacht :biggrin: Zündanlaßschalter = Sitzt unter dem Schloß. Die letzte Stufe, die die Stromübertragung zum Anlasser veranlaßt, könnte defekt sein. (Also dort, wo Du den Zündschlüssel losläßt, wenn der Motor anläuft). Ich kenne das Verhalten aber nicht im Zusammenhang mit Hitze. Würde die Batterie zu schwach sein oder der Magnetschalter klemmen, würden die Lämpchen an Leuchtleistung verlieren, wenn Du startest. In Deinem Fall scheint also kein Strom am Magnetschalter anzukommen. Im Sicherungskasten müßte auch noch ein Umschaltrelais sitzen (Lasse mich aber gerne korrigieren). Es kann auch sein, dass dies nicht mehr korrekt schaltet und den Strom nicht mehr an den Magnetschalter weitergibt. Da Du den Anlasser ja auf Funktion getestet hast, würde ich den Magnetschalter vom Anlassser reinigen, wenn er schon ausgebaut ist (Welle fetten). Aber wenn er im Test anläuft, scheint etwas anders die Ursache zu sein. Viele Grüsse Thomas
-
Völlig ratlos...
.... und wenn Du ihn soweit gebracht hast, geht das Interesse den Bach runter. :girlshit: Was passiert denn, wenn nichts passiert? Schwächt sich das Licht der Lämpchen im Armaturnbrett ab? Dann kann man annehmen, das Strom an Anlasser anliegt und das er aus irgendwelchen Gründen nicht schaltet oder das die Batterie defekt ist. Wenn die Lämpchen gleich hell bleiben, würde ich auf den Zündanlaßschalter tippen. Viele Grüsse Thomas
-
2 schöne 901 cabrio aus Freilassing...
Ich sagte ja, ein Turbo 16S Cabrio als 93er selten zu bekommen. Das macht gegenüber guten "non Aeros" auch mal 2000 € im Preis aus. Wenn der Zustand gut ist - zuschlagen. Der Preis war dann auch ok. Viele Grüsse Thomas
-
900 Turbo Cabrio
Schluck? Dann waren das ja Gebrauchtangebote? Danke für die Info.
-
Fahrzeugschein für 1991 900 Turbo Cabrio
Oder einscannen und per Mail an: service-center.technik[at]de.opel.com Nach 3-4 tagen bekommst Du das Datenblatt zugesandt. Viele Grüsse Thomas
-
900 Turbo Cabrio
Hi, Zum Thema Verdeckhydraulik: Meist geht eine von zwei Varianten kaputt: 1) Hyraulikdämpfer undicht. Dämpfer lassen sich instandsetzen. Bemüh mal die Suche bzw. schau in der Knowledge Base. Ein- und Ausbau sind relativ zeitintensiv und sollten nur bei guten Schrauberkenntnissen selbst durchgeführt werden. Gebrauchte Dämpfer sind zwar zu bekommen, aber meist auch nicht weit vom Zustand der defekten Dämpder entfernt. Neue Dämpfer (Sollte immer paarweise ersetzt werden) kosten mit Einbau etwa 900-1000 €. 2) Hydraulikpumpe defekt. Läßt sich meines Wissens nicht instandsetzen. Entweder eine neu oder mit etwas Glück eine gebrauchte Pumpe besorgen. Neu kostet die Pumpe etwa 400 €. Klimaanlage Ein 900er - auch ein Cabrio - ist ohne Klima schwerer verkäuflich, daher in der Anschaffung oft günstiger. Der Einbau ist im Gegensatz zu anderen Autos relativ einfach, da die Kühlung von außen (Im Motorraum) eingesetzt wird. Aufwendig bleiben dagegen Verkabelung und ggfs. Abdichtung. Gebrauchte Klimas bekommt man für etwa 300 €. Der Zustand des Kompressors ist aber immer ungewiss. Meine Empfehlung: Falls Du Wert auf eine Klimaanlage legst, kauf auch ein Fahrzeug mit Klima. Allerdings prüfe IMMER die Funktion der Kühlung. Viele Anlagen sind zwischenzeitlich defekt. Am besten ist es, wenn vorher eine Dichtigkeitsprüfung und eine Neubefüllung stattfand, dann dürfte einigermaßen Ruhe sein. Gleiches gilt für eine funktionierende Verdeckhydraulik. Ich gehe mal davon aus, dass es nicht bei dem beschriebenen Mangel bleibt, plane also zusätzlich 2000 € an Instandsetzungskosten ein. Die kannst Du aber wiederum in ein besser gepflegtes Cabrio investieren. Viele Grüsse Thomas
-
Kompressoröl Alternativen?
Hallo Namensvetter, da bin ich leider überfragt. R406A ist in der Tat nur das Kältemittel. Jetzt ist mir auch klar was Du meinst. Da mir die Fa. Eigro ziemlich kompetent schien, frag doch einfach mal nach (Hr. Mosen). Ansonsten fällt mir noch Autoklima Mees in Leverkusen ein. Dort nach Waldemar fragen. Viele Grüsse Thomas
-
Tuning Kit
Paßt sowohl als auch. Der Umbau des Verteilers ist nicht zwingend notwendig, läuft auch so. Wichtig ist ein Benzindruckregler mit wenigstens 3,0 Bar. Viele Grüsse Thomas
-
Tuning Kit
Inhalt Kit Inhalt des Komplett-Kits - Rotes APC - Benzindruckregler 3,3 bar - Bosch Verteiler 0237 507 010 Den Verteiler gibt nur noch im AT über Delco mit der Nr. DRD 7306 und kostet 139,- € + MwSt.. (Delco hat aber permanent Lieferschwierigkeiten). Bei den Lucas Einspritzern ist der Verteiler schon drin. Den Regler gibts gar nicht mehr (Oder höchstens gebraucht) oder man läßt eines mit geringerem Druck abändern. Von dem APC gibts genug zum Umlöten und zum rot lackieren. :biggrin: Viele Grüsse Thomas
-
Saabfahrer und Affinitäten zu anderen Marken insbesondere jener mit dem Stern
Schluchz! Ich arbeite ja dran, aber jedes Mal, wenn ich ganz, ganz nahe dran bin, kommt der böse Finanzminister, nimmt es mir grundlos weg und baut damit in Berlin schreckliche Häuser, die jahrelang leer bleiben oder subventioniert Firmen wie Müller Milch. :motz:
-
Saabfahrer und Affinitäten zu anderen Marken insbesondere jener mit dem Stern
Bentley Hi, gestern war ich bei einem Händler in Andernach, der vier Bentleys bei sich rumstehen hatte. Zwei Limousinen, ein Coupé und ein Cabrio. Ob hier nicht was bei wäre, was mir gefällt? Doch, natürlich (Dachte ich) und sagte: "Ich fahre nur Saab. Ich bin nur zum Verkaufen hier." Auf dem Rückweg fragte ich mich tatsächlich, wie man wohl 4-stellige Inspektions- und Teilepreise und einen Spritverbrauch ähnlich Ollys Cherokee am Besten budgetär unterbringen könnte. Ich überlege heute immer noch ... Viele Grüsse Thomas
-
Umfrage zum 3.0 TiD
ARC oder Argghh
-
Kompressoröl Alternativen?
Ja, ich habe bei einer Transportkälte Firma ( http://www.eigro.de ) das R406A empfohlen bekommen und dann auch einfüllen lassen. Trockner gibt es übrigens günstig aus dem After Sales bei Skanimport für ca. 50 €. Der wurde dann vor Ort nach durchgeführter Dichtigkeitsprüfung direkt mitgetauscht. Die Anlage kühlt wieder einwandfrei. Prüf vorher den Kompressor auf Funktion. Viele Grüsse Thomas
-
Tuning Kit
Hi, bei der Bosch Einspritzung mußte der Verteiler nachgerüstet werden. Bei der Lucas Enspritzung war der benötigte Verteiler bereits verbaut. Viele Grüsse Thomas
-
Reduzierung Kulanz Saab 9-5 3.0 TID
Ja, ich weiß. .... und Mercedes den 320 CDI, Chrysler den gleichen Motor im 300C. .... und Saab hat den 1,9 ... ach, egal. :frown:
-
3.0 Diesel - Händler ahnungslos?
Besser ein Ende mit Schrecken als Schrecken ohne Ende. Hat meine Oma immer gesagt. :biggrin:
-
Umfrage zum 3.0 TiD
Das wäre wirklich ein Rechenexempel. Nach 165.000 km Laufleistung werden 10.000 € sowieso nur noch schwer erzielbar sein. Viele Grüsse Thomas
-
Das große"Mietnomaden"-Topic.
Hi, kann gut sein, dass die Mieter das Spiel noch an anderer Stelle betreiben und so Mietkosten einsparen. Rechtlich ist - auch aufgrund der langen Bearbeitungszeiten bei Gericht bis zur Räumung - erst nach 1-2 Jahren beizukommen. Gut wäre, wenn Du für Deine Reaktion eine Ausrede mit entsprechenden Nachweisen hast. Z.B. es drohte die private Insolvenz o.ä.. Erst mal ist davon auszugehen, dass diese Mieter nicht das Geld für eine Klage aufbringen können. Es gibt zwar Prozesskostenhilfe o.ä., aber die muß auch durch Belege gestützt werden können (Hartz Empfänger). Hier stellt sich sofort die Frage, warum die Miete nicht geleistet wurde. Die Miete wird vom Sozialamt gestellt, würde also auch als Anspruchsteller gegen die Mieter auf den Plan gerufen. Bei einer Androhung einer Klage kannst Du mit einer Gegendrohung reagieren und im Falle einer Klageerhebung mit einer Strafanzeige wegen Betrugs und mit zivilrechtlichen Schritten drohen. Die Mieter können dann überlegen, ob es Sinn macht, als vorbestraft zu gelten. Dies macht sich bei Führungszeugnissen in der Zukunft oder bei neuen Strafdelikten nie gut. Grund für so eine Auflösung der Wohnung könnte auch sein, dass ein Unbekannter, der sich als Freund der Mieter zu erkennen gab, zu Besuch kam und beim Vermieter geklingelt hat. Er teilte dem Vermieter mit, dass er gehört habe, dass das Paar beabsichtigt hätte, nach Indien auszuwandern, um dort bei einem Guru zu leben. Nach der langen Abwesenheit sei dies wohl geschehen. Jedenfalls ist mir so ein Fall bekannt. War vielleicht mal jemand da? Darauf hin mußte der Vermieter jedenfalls schnellstens reagieren, weil er ja auch eine private Insolvenz abwenden mußte. Im Falle eines Prozesses steht dann am Ende der Vergleich der Ansprüche. So etwas wäre zumindest vorstellbar und vermutlich auch der Worst Case. Viele Grüsse Thomas
-
2 schöne 901 cabrio aus Freilassing...
Ja, der Wagen hatte eben auch Vorteile wie eine dichte Servolenkung, nur geringer Ölverlust und eine schöne Innenausstattung. Die Lackierung hat 900 € gekostet. Bei Inspektionsteilen, Flüssigkeiten und Werkstattstunden schrauben sich die Kosten aber schneller in die Höhe als einem das lieb ist. Und 2.500 € (= 5.000 DM) sind ja nicht gerade wenig. Allerdings stehe ich mehr auf dem Standpunkt "machen" statt "abwägen". Der eigene Zeitaufwand kommt auch durch die Verbringung und Abholung des Wagens zustande. Den Kaffee beim Schrauber bin ich dann ja selber schuld , aber man ist schnell mal zwei Stunden unterwegs, ohne selbst effizient zu sein. Wenn man alles zusammenrechnet, hat man schnell China Lohnniveau erreicht. Deshalb wundere ich mich häufiger, wenn Leute so einen Wagen rein über den Preis kaufen wollen, und dann stolz erzählen, der Wagen hätte nur 5000 oder 6000 € gekostet. Kurz danach kommt das böse Erwachen, wenn dann die Mängel beseitigt werden müssen, die erste Inspektion ansteht und das Know-How fehlt. Wer dann nur wenig Kontakte hat, steht meist dumm da. Am Ende sind schnell 3-4.000 € weg und der Frust auf das Auto groß. (Viiiel zu teuer im Unterhalt .... ). Naja was solls, ich baue jetzt jedenfalls ein schwarzes 93er Cabrio wieder auf, das hat es mir angetan. :biggrin: Viele Grüsse Thomas
-
2 schöne 901 cabrio aus Freilassing...
Du bist ja neugierig. Ich habe etwa 2.500 € investiert, dann nochmal etwa 80 Stunden Eigenleistungen. Vieles habe ich entweder präventiv gemacht oder um den deutschen TÜV Jungs gerecht zu werden. In Italien wird z.B. nicht unbedingt auf poröse Bremsleitungen geachtet. Maßnahmen: - Alle 4 Bremsleitungen getauscht - Neue Belege vorne/hinten - Handbremse eingestellt - Neuer Geberzylinder (War Dein Tipp) - Neue Bremsflüssigkeit - Neues Servoöl - Ein Spurstangenkopf getauscht - Ein Traggelenk getauscht - Kühlsystem gereinigt und neu befüllt - Klimaanlage auf Dichtigkeit geprüft und neu befüllt (Schwächelte etwas) - Neuer Verteilerfinger + Kappe - Scheinwerfer eingestellt - Rückfahrlicht, Wackler beseitigt - Ölwechsel - Neuer Luftfilter - Alle Keilriemen neu (- Benzinfilter und Kerzen waren in Italien getauscht worden) Karosserie - Teillackierung wegen Schlüsselkratzler (+ Beulchen beseitigt) - Ein Blinker vorne wegen Riss getauscht - Beide vordere Seitenbeplankungen getauscht (Feindeinwirkung) - Stoßstange vorne getauscht (Feindeinwirkung) - Neue Spoilerlippe - Beide Scheinwerfer Wisch-Wasch Motoren getauscht - Waschanlage instandgesetzt - Neue Wischer - Verdeck neu gespannt und abgedichtet - Alle Gelenke und Schlösser mit Silikonspray behandelt Innenausstattung - Komplettreinigung inkl. Reinigen und fetten des Leders (Mittelkonsole etc. ausgebaut und gewaschen) - Hintere Lautsprecherverblendungen neu geklebt - Ein paar Birnchen erneuert - Grüne Scheibe unter Zündschloß erneuert - Schaltgestänge abgeschmiert Jetzt kommt noch TÜV und ASU. War also doch nicht so viel wie ich dachte. Viele Grüsse Thomas
-
2 schöne 901 cabrio aus Freilassing...
Hi, ich fahre schon das zweite Auto aus Italien. Fakt ist, dass die Fahrzeuge von der Basis her besser sind. Rost ist einfach wesentlich weniger ein Thema. Klar ist, das trotz Saab Scheckheft auf bestimmte Dinge einfach kein Wert gelegt wird. Kühlwasser ohne Frostschutz (Fördert das Kopfdichtungsproblem und eben die Durchrostungen an den Froststopfen), alte Bremsflüssigkeit. Die Stoßstangenhaut hat häufiger Feindkontakt als in Deutschland, alte, ausgehärtete Scheibenwischer, die die Frontscheibe zerkratzen, Hitzerisse oder Verzug etc.. Setzt man diese Dinge instand, hat man ein Top Auto. Voraussetzung ist natürlich, das die anderen Dinge wie Unfallfreiheit und Nachweisbarkeit der Kilometer (Bei meinem wurden die Rechnungen der Inspektionen mitgeliefert, geht also doch - trotz Barzahlung). Wenn der Preis stimmt, kann man auch einen Wagen ohne Nachweise kaufen, Hauptsache er hat keinen Rost und keinen Unfall mit Rahmenschaden. Man sollte sich aber auf dem Gebiet der Instandsetzung auskennen und auf bestimmte Merkmale achten. Allerdings lernt man beinahe alle Mängelbeseitigungsmaßnahmen kennen, die wir im Forum so besprechen. Der Aufwand ist meist immens. Wenn der Wagen dann aber instandgesetzt ist, ist aber auch lange Ruhe. Das platanagraue Saab Cabrio, das ich letztens vorgestellt habe, ist zum Beispiel so ein Fall gewesen. Der Kilometerstand von 169 TKM paßte zum Auto. Jetzt ist es fertig, super in Schuß und prima für den Alltag. Die manipulierten Tachostände findet man meist knapp unter 100 TKM oder knapp darüber. Leict erkennbar ist dies an den beiden kleinen Schrauben neben dem Zähler oder an einem schlecht befestigten Armaturenbrett. Dann heißt es Finger weg! Man muß halt vorher wissen, worauf man sich einläßt. Kann eben auch mal schief gehen. Viele Grüsse Thomas
-
2 schöne 901 cabrio aus Freilassing...
Hi, ich kenne jemanden aus Österreich, der Fahrzeuge aus Italien aufkauft, diese überholt und dann in Deutschland und Österreich anbietet, aber die Adressangaben deuten nicht darauf hin. Wenn der Anbieter ein Herr Gaigg ist, hat er üblicherweise gute Autos im Angebot. Schwarzes Auto: Kommt wohl aus Italien, da es ein 93er ohne Airbag ist. Die Pedale deuten auf die angegebene Kilometerleistung hin, ebenso der Allgemeinzustand. Wenn es scheckheft gepflegt ist, sollte die Technik kein großes Thema sein. Wenn nicht, auf Basteleien achten! Aber der Tausch von Kühlwasser und Bremsflüssigkeit sollten angegangen werden (Falls nicht bereits geschehen), wird in Italien häufig vernachlässigt. Für einen 16S finde ich den Preis günstig, da so ein Wagen kaum noch zu finden ist. Wenn die Zusatzinstrumente von Saab sind, ist das eine echte Wertsteigerung. Ebenfalls vorhanden ist eine Alarmanlage. Rost wird nur in Ansätzen ein Thema sein. Während die deutschen Cabrios meist gammelig sind, hat das italienische Klima auf die Autos eine ziemlich positive Wirkung. Ein neues Verdeck, was üblicherweise bis zu 1.500 € kosten kann, ist ebenfalls mit dabei. Also ein Problem und ein potentieller Kostenfaktor weniger. Achte auf Risse am Armaturenbrett und auf eine verzogene Aerobeplankung. Falls Du für so einen Klassiker soviel Geld investieren willst, spricht aus meiner Sicht nichts dagegen. Mit hellem Leder eine schöne Kombination. Anschauen! Grünes Auto: Olio + Filtro 64500 km. Scheinbar auch - trotz Airbag - ein italienisches Auto. Handelt sich lt. der Angaben um einen Softturbo. Allerdings hat er auch einen Ladeluftkühler. Werte ich aber als positiv, auch wenn der LLK nachgerüstet wurde. Es gab aber auch welche ab Werk. 75 TKM rechtfertigen den hohen Preis, aber auch die sehr seltene - eher englisch anmutende - Kombination, die mit dem hellen Verdeck sehr schön ist. Links vorne im Motorraum erkenne ich auch eine Alarmanlage, die in Italien üblich ist. Dazu gibt es 16" Felgen (TÜV Eintrag vorhanden?), achte aber auf das Herstelldatum der Reifen (Veraltet?). Die Handschuhfachbeplankung ist ebenfalls typisch für Italien. Außerdem sehe ich einen Aschenbecher mit Holz am Lenkrad vorbeischauen. Ebenfalls anschauen, aber auf Zustand des Verdecks achten ! Das ist wahrscheinlich noch original. Achte ebenfalls auf angerostete Froststopfen unter dem Krümmer. Der Wagen hat mit der Kilometerleistung wahrscheinlich lange Standzeiten gehabt. Bei beiden Wagen den Tempomat und Klimaanlage (R12, Ersatzstoff oder bereits R134A Umrüstung?) ausprobieren, Kopfdichtungswechsel belegen lassen und auf jeden Fall auf eine nachweisbare Kilometerleistung achten (Nicht nur Scheckheft, sondern auch frühere Rechnungen von Inspektionen!!!). Unfallfrei sollten die beiden Wagen natürlich auch sein (Auf Verzug der Längstreben im Vorderwagen achten). Vielleicht hilft Dir das weiter. Viele Grüsse Thomas
-
Das große"Mietnomaden"-Topic.
Hi, die Verantwortung für die Tiere ist meines Erachtens genauso groß wie für Kinder. Die Tiere wären schon tot. Daher wären für mich die Konsquenzen klar. Zudem handelt es sich nicht um eine einmalige Sache. Über die Sozialhilfe würde die Wohnung bezahlt, sofern diese beantragt wurde. Die Verweigerung der Zahlung ist meines Erachtens nicht akzeptabel. Es gibt natürlich die Möglichkeit, eine Vermißtenanzeige zu stellen, um der aktuellen Adresse auf die Spur zu kommen. Es sei denn, die Verwandtschaft ist aufgrund dir vorhandener Informationen auffindbar. Ich für meinen Teil bevorzuge die drastischere Methode. Kündigung per Einwurf - Einschreiben (Gilt ebenfalls als zugestellt, da der Mieter auch während seiner Abwesenheit für alles zu sorgen hat), Schloß tauschen, Möbel ab zum Spediteurlager und neu vermieten. Das Gleiche gilt für die Rechnung der Lagerung. Wenn Du einen Spediteur kennst, gibt der die Möbel nur bei Bezahlung der Lagermiete heraus (Du sicherst sie aber finanziell ab). Falls daraus eine Anzeige erwächst, stellst Du Strafanzeige wegen Tiermißhandlung und wegen Betrugs, falls die Klage nicht zurückgezogen wird. Die verlorene Miete siehst Du mit relativer Sicherheit nicht wieder, auch wenn Du zivilrechtlich den Prozess gewinnen solltest (Der Aufwand steht schon in keinem Verhältnis). Offenbarungseide und andere Optionen wie häufige Umzüge, nicht korrekte Zustellung der Bescheide etc. machen das leicht möglich. Viel Erfolg, egal wie Du Dich entscheidest. Thomas
-
Umfrage zum 3.0 TiD
Wertverlust 9-5 3.0 TID Ja, stimmt. Besser als einen 3.0 TID Vector in Teilen verkaufen zu müssen, da der Motortausch den wirtschaftlichen Gegenwert übersteigt oder das Konto zu drastisch dezimiert => man nehme das kleinste der Übel. ..... und ich hatte noch Glück wegen meines Kaufs aus dem Leasing heraus, da die Fahrzeugangebote zu der Zeit, in der ich das Auto gekauft habe, nochmals 1.500 -2.000 € höher lagen. Da sprechen wir schon von etwa 7.000 € Wertverlust/Jahr für ein 5 Jahre altes Auto. Dieser Ent-Sparungsplan tut dann richtig weh. Ich habe jedenfalls keine Lust, nur wegen der Fahrlässigkeit und Willkür anderer das hart verdiente Geld aus einer 60 Stunden Woche durch den Kamin zu jagen. Ich brauche auch beim Auto einen seriösen und zuverlässigen Partner. Kam vielleicht auch nicht so raus wie von mir gewünscht. Viele Grüsse Thomas
-
Saab Kauf
Was gebt ihr denn auch für Tipps, die das Mädchen verwirren? :eek: Also Sandra, der 900/II wurde schon auf Opel Vectra Basis gebaut. Das Auto war in den ersten Baujahren bekannt für mangelhafte Verarbeitung. Die Jungs hier im Forum können ein Lied davon singen, werden aber ihre zwischenzeitlich durchreparierten Schätzchen kaum hergeben wollen. Nicht ohne Grund wurden über 450 Teile für den 9-3 neu designed, auch wenn der Wagen optisch dem 900/II entsprach. Die Marktpreise lesen sich auch dementsprechend. Jetzt läßt Du mal schön die Finger von einem Spritschlucker wie dem 280iger Mercedes und schaust Dich entweder nach einem 9-3/I ab 1998 um oder nach einem 900/I, dem urigen Vorgänger, der zwischenzeitlich preislich weit über den Nachfolgemodellen liegt und zum Klassiker avanciert. Der 900/I passt genauso zur Männer wie zur Frauenzunft, auch wenn er den Komfort eines 9-3 nicht erreicht (Schminkspiegel sind nicht beleuchtet ) . Bei guter Pflege hat dieses Auto keinen Wertverlust, es steigt eher in seinem Marktwert. Und ein Verbrauch von 9 Ltr. ist bei normaler Fahrweise gut realisierbar. Den Fahrspaß gibt einfach so dazu. Viele Grüsse Thomas