Zum Inhalt springen

racinggreen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von racinggreen

  1. Tachosignal beim 901/ 93er Baujahr Hi, ich habe mal ein Photo mit dem Handy gemacht, das in Fahrtrichtung den linken Lautsprecherschacht zeigt. Man sieht trotz der leichten Unschärfe die Tachowelle und rechts daneben einen schwarzen Stecker, der über drei Ausgänge verfügt . Dort findet sich mittig auch ein blaues Kabel. Ist es das, wo das Tachosignal abgegriffen werden kann? Viele Grüsse Thomas
  2. Meinst Du das gelbe Cabrio von Hirsch? Viele Grüsse Thomas
  3. Wertgutachten Hi, ich habe für meinen Wagen, ein 900S Cabrio von 2/93, wegen des Versicherungsschutzes kürzlich ein Wertgutachten erstellen lassen. Der Wagen hatte zu dem Zeitpunkt mit Belegen 57TKM gelaufen und hat noch das erste Verdeck beinahe in Neuzustand. Der Gutachter taxierte den Wagen über Olditax (??) auf satte 17.200 €, wegen seines sehr guten Zustandes. Darüber war ich schon ziemlich überrascht. So abwegig scheinen die Preise also nicht zu sein. Sicher, Papier ist geduldig, aber wer einen sehr guten Wagen haben will, zahlt scheinbar so einen Preis (Abgesehen von irgendwelchem Schrott, der trotzdem zu diesesn Preisen angeboten wird). Viele Grüsse Thomas PS: Scan Clasics hat vor einiger Zeit ein Cabrio mit 37TKM für 27T€ verkauft.
  4. Hi, gute Reise und gute Erholung. Thomas
  5. APC Box: Aus einem 900er mit Kat. Instrument: Ab 90 passt es, ab 92 passt auch die Schrift (Ist optisch etwas anders). 89er ist anders verkabelt und hat eine andere Platinenfolie. Druckwächter: Ja, hat einen. Muß bei FPT Umbau entweder nachjustiert oder gegen einen aus dem Turbo getauscht werden, ansonsten baugleich. Instrument anschließbar: Kein Problem, einfach Schlauch legen. ist ja nur ein Manometer. Klopfsensor: Nein. Aber beim Einbau sollten Rost und Schmutz im Schraubenloch beseitigt werden. Ein bißchen Fett soll lt. C+N auch gut sein. Viele Grüsse Thomas
  6. racinggreen hat auf Galskiman's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hi, willkommen im Club. Es sollte Dir grundsätzlich egal sein, ob das SID defekt ist. Wenn es Dein Händler nicht im Kaufvertrag vermerkt oder Dir mitgeteilt hat, muß er das SID eben wechseln. Wegen des Turboladers würde ich mal den Vorbesitzer ansprechen. Das Klappern ist bei einer Ferndiagnose schwer einzuschätzen. Hydrostössel klappern im kalten Zustand schon mal, teilweise auch abhängig vom verwendeten Öl. Oder es ist ein loses Hitzeblech ... und, und, und ... Würde ich auch dem Händler vorführen. Viele Grüsse Thomas
  7. Hi, klingt nach einem Problem, dass ein Freund mit seinem 1.9 TID auch hatte. Fahrzeug blieb einfach stehen und konnte erst nach einem Moment wieder gestartet werden. Bei ihm hat man die Dieselpumpe und irgendeinen Sensor getauscht (Vielleicht war es dieser Kurbelwellensensor). Jetzt läuft er wieder. Viele Grüsse Thomas
  8. Drehmoment Hi, kann mir mal jemand als Nicht Techniker erklären, warum das Drehmoment runtergeht? Der Motor sollte doch in allen Bereichen leichter hochdrehen können. Viele Grüsse Thomas
  9. Hi hansp, bin für alles offen. Aber gehört das nicht besser in unsere Klatsch und Tratsch Ecke? Ich habe mich schon hinreissen lassen, René hier zu antworten, obwohl das nicht das Thema ist. Ich antworte auch gerne und lerne auch gerne dazu. Viele Grüsse Thomas
  10. Bah René, bist Du aber gemein. Glaub nicht, dass ich den fiesen Unterton nicht hören würde. ;-)) Wobei das mit der OEM Idee wiederum nicht schlecht wäre. So ein kleiner Zusatznutzen .... Viele Grüsse Thomas PS: Lies lieber mal das Ga... buch. ;-)
  11. Hi, da das "Flywheel" 50 % leichter sein soll als das Original, wird dies sicher eine Leistungssteigerung bringen, sprich der Motor wird leichter hochdrehen - fragt sich nur wie lange. Im Rennsport wird die Schwungscheibe abgedreht und dann üblicherweise zusammen mit der Kurbelwelle feingewuchtet, damit der Motor sich nicht tot vibriert. Bei der Golf und BMW Fraktion der 80er Jahre wurde empfohlen, die Schwungscheibe nicht mehr als 30% im Gewicht zu reduzieren. Erinnere mich noch an die Bücher: So wird's gemacht" ;-)) Naja, und das Ende vom Lied ist natürlich auch der Verlust der Motorbremse, die ja zumindest im normalen Straßenverkehr durchaus Sinn macht. Ich wollte es euch nur mal zeigen. Die Firma bietet übrigens einiges für Saabs an. Viele Grüsse Thomas
  12. Hi, wer sich für spezielle Tuningteile für den 900er interessiert, sollte mal hier einen Blick drauf werfen: http://cgi.ebay.com/ebaymotors/SAAB-TUNERS-9LB-RACING-ALUMINUM-FLYWHEELS-900-SPG-AERO_W0QQcmdZViewItemQQcategoryZ107063QQihZ002QQitemZ4563450449 SAAB TUNERS RACING ALUMINUM FLYWHEELS FOR 900 MODELS 79-93.AND 9 3 CONVERTIBLES. SIMPLY WITH LESS THAN HALF THE WEIGHT OF YOUR STOCK FLYWHEEL YOU WILL GET MUCH MORE POWER AND TORQUE DELIVERED TO YOUR WHEELS. FEATURING -6061 T6 ALUMINUM -1050 HIGH CARBON STEEL FRICTION SURFACE -1050 STEEL RING GEAR - CNC MACHINED- -AEROSPACE FASTENERS. NOW ADAY THIS IS A MUST UPGRADE FOR EVERY SAAB TUNER WHO IS LOOKING TO SEE THE BEST PERFORMANCE OUT OF THEIR ENGINES AT BOTH HIGH END AND LOW END SPEEDS. Der Preis ist zum Glück in US $ Viele Grüsse Thomas
  13. Hi Klaus, wenn Du immer fragst, kriege ich ein schlechtes Gewissen. Antwort: Nein. Ich habe erstmal das 16S Fahrwerk eingebaut. Immerhin habe ich den Kabelstrang aus dem Schlachtauto in den Fingern gehabt und die APC Verkabelung "chirurgisch" entfernt. Heißt: Ich konnte die Kabel zum Innenraum (Regelventil und Bremslichtschalter) samt Steckhülsen aus den Kunststoffsteckern entfernen, so dass sie im verbauten Kabelstrang einfach nur wieder ergänzt werden müssen. Als Nächstes werde ich das APC montieren und die Verkabelung zum Sicherungskasten legen. Wenn das passiert ist, werde ich im Innenraum das Ventil verbauen und sicherheitshalber nochmal die Anschlüsse innen zum Zentralstecker prüfen, um nicht falsch zu verkabeln (Die Kabelstränge könnten ja über die Baujahre unterschiedlich sein, ich weiß es nicht). Dann werde ich parallel auch das APC Instrument verbauen (Habe ein baujahrentsprechendes Instrument von einem 92er gefunden). Danach kommen die Primärübersetzung und der Klopfsensor dran (Weil man so leicht dran kommt) usw. usw. Ist halt immer eine Zeitfrage. Viele Grüsse Thomas
  14. Hi, ist korrekt. Die Filterkästen und damit auch die Filtereinsätze sind je nach verbauter Einspritzanlage unterschiedlich. Meines Wissens haben alle 900S eine Lucas Einspritzung. Viele Grüsse Thomas
  15. Hmm, ich stelle mir gerade vor, wie Dein Vati den kompletten Vorderwagen mit noch eingebauten Krümmer in Asche legt, damit das ganze laaaangsam abkühlt. ;-)))) Viele Grüsse Thomas
  16. Hi, ist ja interessant, dass euch das mit dem 1000 Mark Windschott auch auffällt. Ich hatte den Preisvergleich zwischen Opel Twin-Top und 9-3 Cabrio in einer der letzten Auto, Motor und Sport Tests gesehen. 276 € vs. 512 €. Mich hatte das so in den Fingern gejuckt, das ich dazu noch einen Leserbrief an AMS geschickt habe, der auch prompt veröffentlicht wurde. Sogar das edle Glaswindschott für den neuen SLK kostet "nur" 316 € und ist damit schon grenzlagig teuer. Viele Grüsse Thomas
  17. Hi, für mich auch ein interessanter Punkt. Für Leute, die sich also wegen eines Auslandsaufenthalts - sagen wir aus beruflichen Gründen - in dem anderen EU Land ein Fahrzeug kaufen, sollten es vor ihrer Rückkehr verkaufen und besser nicht mit überführen. Wirklich kundenorientiert ist das ja nicht. Viele Grüsse Thomas
  18. Das wären 280 € für das Guss Schweissen, guter Schnitt. Gab's denn nicht mal einen Kandidaten, der auch bei eingebautem Krümmer schweißt? Habe sowas im Hinterkopf. Ob das nun sinnvoll ist, sei mal dahingestellt. Viele Grüsse Thomas
  19. racinggreen hat auf Habo's Thema geantwortet in 9-5 I
    ... die einzig richtige Entscheidung. Thomas
  20. racinggreen hat auf Habo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hi, Du hast eigentlich nur die Kulanzphase von Saab überstanden, d.h. 5 Jahre und bis 150.000 km wird bei astreinem Scheckheft der Motor getauscht. So in jedem Fall die Meldungen in diesem Forum. Das eine Motorserie von Schäden befreit geblieben wäre, habe ich noch nicht gehört. Da Du ja noch das Modell VOR der Revidierung des Isuzu Motors hast, ändert sich am Hauptfilm eher wenig. Ich würde sogar sagen, es könnte sich verstärken. Dazu kommt, das Saab ja den Partikelfilter als Nachrüstsatz für den 3.0 TID nicht bringen will, was zumindest nach aktuellem Stand einem Wiederverkauf nicht förderlich ist. Aber das ist eigentlich egal, weil der Wagen sowieso in Deutschland kaum verkäuflich ist. Auf der anderen Seite scheint es nun auch Alternativen zum kompletten Motorwechsel in Höhe von 12.000 € zu geben, welcher ja zwangsläufig zu einem wirtschaftlichen Totalschaden führen würde. So kann wohl über Opel auch auf Einzelkomponenten zurückgegriffen werden. Ausprobieren konnte ich es indes nicht, weil ich meinen 3.0 TID im Sommer nach Dänemark verkauft habe - mit getauschter Maschine. Aber das ist auch gut so. Letztendlich kann ich Dich aber nur zu dieser langen, unproblematischen Motorleistung beglückwünschen. Meine Nerven haben das nur ein Jahr mitgemacht. Viele Grüsse Thomas
  21. racinggreen hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hi, das Saab Navi ist in der Tat langsam (DVD Suche), aber so langsam auch wieder nicht. Ich würde es beanstanden. Viele Grüsse Thomas
  22. racinggreen hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hi Mitch, mal davon abgehen, dass die Offerte von Erik sicher eine Kalkulation wert ist, würde ich Dir zum 1,9 TID raten. Da hat das Tuning auch entsprechende Wirkung. Der 2.2 TID ist außerdem akustisch ein Trecker. Ein 320 CDI ist sicher ein guter Wagen - trotz höherer Laufleistung auch mit adäquatem Wertverlust - aber die ersten größeren Verschleißteile sind bald fällig. Bei dem Jaguar ist mir nicht so klar, welches Baureihe Du meinst. Viele Grüsse Thomas
  23. Vorbeientwickeln ist wohl das richtige Wort Hi, bedauerlicherweise hat Saab immer noch einen kleineren Entwicklungsstab als andere Unternehmen, steht unter Budgetdruck durch GM und kann damit das Premium Niveau nicht halten. Grundsätzlich scheinen die Kunden nach den vielen Kommentaren ein höherwertiges Niveau zu erwarten, was aber von Saab entweder nicht gesehen wird oder durch obige Feststellung scheinbar auch nicht geht. Die 10.000 € Differenz sind für mich lediglich als Kaufanreiz zu sehen, die dann durch die höheren Ersatzteilpreise wieder kompensiert werden. Die Ersparnis ist also nur temporärer Natur. Das Hirsch für einen happigen Aufschlag erst zeigen muß, wie ein hochwertiges Innenraumdesign auszusehen hat (Man beachte die billigen Plastik Seitenverkleidungen der Serie - auch Vector und Aero), ist für mich nur schwer nachvollziehbar. Auch das aktuelle Design des 9-5er scheint bei den Kunden nicht gut anzukommen (Zwitter zwischen altem und neuen Design). Zwar ist ein aktueller 5er BMW ebenfalls verbaut oder ein A6 durch seinen südkoreanischen U-Bahntunnel Grill auch sehr gewöhnungsbedürftig, aber dies wird - zumindest auf dem deutschen Markt - mit einer gewissen Blindheit akzeptiert. Es gibt kaum noch Kombis der oberen Mittelklasse, die nicht eine Zuziehhilfe für die Heckklappe besitzen oder die sich um eine aufwändige Beleuchtung kümmern (Zeitverzögerungen für Scheinwerferlicht, um in der Dunkelheit sehen zu können o.ä.). Und während auf der einen Seite Biokraftstoff gefördert werden soll wird auf der anderen Seite die Partikelfilter Nachrüstung für den 3.0 TID von Saab abschlägig entschieden. Allein durch die Aufzählungen wird schon klar, dass das GM und Saab Management die beste Zeit hinter sich hat. Man sitzt zwischenzeitlich in der hinteren Reihe. Viele Grüsse Thomas
  24. Hi, habe nur noch dieses eine von dem Wagen. Ist aber kaum zu erkennen. Andere Bilder hatte ich alle mal in meine Galerie hier im Saab Forum gestellt, die scheinen aber weg zu sein. Viele Grüsse Thomas.
  25. Und die Dicke, wie von mir bereits ziemlich weit open gepostet (Aber sagts nicht weiter!!). <<< Stimmt auffallend. Nur das bei mir 16mm statt 15,8mm rauskamen. Liegt wohl an der Serienstreuung. :-)) >>> Gestern lieg ich, um meine fette Auspuffanlage einzurenken, <<< Dicke Auspuffanlage? Welche ? >>> Wenn man sich im WHB die Daten der Federn anschaut, dann stellt man auch fest, dass beim 16S die vorderen kürzer sind als beim Normalniveau-Fahrwerk, aber die hinteren nicht kürzer, sondern nur härter als normal. Ergo müsste doch eigentlich der 16S hinten sogar höher stehen als ein nicht-S?? Jedenfalls hab ich in allen Katalogen festgestellt, dass darin auch die 16S gut bergauf fahren, d. h. der Abstand von Radlauf und Reifen hinten geringer ist als vorne. <<<Hi, ich meine, die hintere 16 S Feder wäre ein bißchen kürzer, wenn man beide Federn (Serie und 16S) nebeneinander stellt (Ca. 1 cm). Straffer ist sie wegen des dickeren Federstahls natürlich auch, korrekt !!! Und dementsprechend kam der Wagen hinten auch etwas runter, wenn auch nur wenig. Es stimmt aber, das er wegen der kürzeren 16S Federn vorne stärker runterkommt als hinten und somit optisch "gerader" wirkt. Die Feder muß deswegen auch nicht so stark vorgespannt werden, wenn man sie einbaut. Meine Messung mit 16S: Vorne ca. 2cm, hinten ca. 1cm. >>>> Da ich meinen Wagen wegen des Schleifens hinten (Wegen 16" Radsatz und 205/50) wieder etwas angehoben habe (6mm), bekommt er sogar eine leichte Keilform, was ihm gut zu Gesicht steht. Auf jeden Fall ist das Fahrverhalten mit 16S Federn satter und souveräner (Keine Schaukelei mehr in den Kurven). Außerdem hebt sich der Wagen beim Beschleunigen vorne nicht mehr so stark an. Last not least sei noch angemerkt, dass die Ergebnisse je nach Verschleiß und Alter gebrauchter Federn auch anders ausfallen können. Viele Grüsse Thomas

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.