Zum Inhalt springen

racinggreen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von racinggreen

  1. racinggreen hat auf satlbaer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Alles Blödsinn Hi, eine richtige Reinigung gibt es nur mit dem Reinigungsset von Hein Gericke, wird also eigentlich für den Motorradbetrieb genutzt. Wegen der drei parallel laufenden Ketten braucht man aber drei Reinigungssets (3 x 30 € = 90 € ). Die Hände bleiben dabei sauber. Die Reinigungssets braucht man für diesen Fall allerdings jedes Mal neu. Garantiefälle werden vermutlich keinen Erfolg haben. Die Haltbarkeit der Ketten wird durch die Schmierung mit dem Scottoiler erheblich verlängert. Wegen der drei Ketten braucht man aber wieder drei Geräte, die das Öl während der Fahrt auf die Ketten träufeln lassen (3 x 200 € = 600 €). In die drei Behälter muß lediglich 10W40 eingefüllt werden statt des Scott Oiler Öls. Nachfüllen ist lediglich alle 2000 km angesagt. Ist also akzeptabel. Wegen der Scottoiler Technik muß allerdings der Deckel des Primärgehäuses weggelassen werden. Nachteil ist die Sauerei mit dem Öl, aber die Haube wird dafür nie mehr Rost ansetzen. Am Standplatz sollte viel Zeitungspapier ausgelegt werden, um die häßlichen dunkeln Flecken in der Garage zu vermeiden. Ach ja, gute O-Ring Ketten gibts von D.I.D., den 8er Primär stellt Klaus. :) Viele Grüsse Thomas
  2. S.33 Hi Klaus, vielleicht hättest Du erwähnen sollen, dass sich das T-Profil erst auf S. 33 wiederfindet. Aber der Laden ist wirklich ein Gewinn. T-Verbindungsröhrchen aus Metall, damit der Ladedruck auch sauber durchläuft, :) LED Rück-Bremslichter, 90/100 Watt H4 Halogen bis zu Tenax Verschlüssen für die Monte Carlo Persenning u.s.w. Astreiner Tipp. Thomas
  3. Meiner hat zwei Kerben Hi Klaus, mein Meßstab hat zwei Kerben dazwischen ist ca. 2 cm Abstand, wurde also 2 x überholt. Komisch bei der kurzen Laufleistung. :) Apropos Meßstab. Kann man eigentlich die Meßstäbe der älteren Generation problemlos nachrüsten? War da nicht ein Halter mit Verschraubung am Getriebe? Wäre doch eigentlich sinniger als den Wagen beim Schrauber des Vertrauens bei jeder Inspektion schwitzenderweise auf die Bühne stellen zu müssen. Und möglicherweise vergißt der das dann auch noch. Viele Grüsse Thomas
  4. Hi Klaus, erst mal danke für die Antworten. Also doch nur eine Kettengröße. Den Umbau VERSUCHT ist der richtige Ausdruck. Ohne die kompetente "Qualitätssicherung" von Hft bin ich damals nicht klar gekommen. Den Bremslichtschalter hatte ich damals nicht angeschlossen und das Regelventil hatte ich im Motorraum verbaut. Aber egal, bin ja auch höchstens Hobbyschrauber und kein Profi. Diesmal wollte ich alles direkt bei ihm machen lassen, aber die telefonischen Kontakte kommen leider - aus welchem Grund auch immer - nicht zustande. Bin aber nicht der Einzige. Mich haben schon zwei Leute gefragt, ob in Skt. Augustin Sommerurlaub wäre. @Hft Melde Dich mal, PN hast Du ja schon. Viele Grüsse Thomas
  5. Bremslichtschalter und APC Einstellung Hi, dazu noch 3 Fragen: 1) Wo sitzt der Bremslichtschalter? 2) Welche Öffnung zum Innenraum sollte man für die Verkabelung des Regelventils nutzen? Wie wird es original gemacht? 3) Haben die 3 Ketten beim Primärantrieb trotz untschiedlicher Übersetzung immer die gleiche Länge (Im EPC ist auch von Kettengliedern die Rede)? Dazu sollte noch erwähnt sein, dass wir es NACH dem Umbau nicht mehr mit Ladedruck, sondern Grundladedruck zu tun haben. :) Einstellung des APC: Die Zündung sollte für den Test exakt eingestellt sein: 16 Grad vor OT. Der Grundladedruck (0,35 bar (+- 0,5 bar)) wird ohne die Funktion des APCs eingestellt. Dazu wird der Stecker vom APC Ventil abgezogen. Dann wird ein Manometer an die Unterdruckschläuche gehangen, am Besten mittels eines T-Stücks. Dafür wird ein Schlauch ohne Knick zum Innenraum geführt, damit dort das Manometer drangehangen werden kann. Beim Fahrtest sollen bei Vollgas bei ca. 3000 U/min dann 0,35 bar anliegen , damit das APC einwandfrei funktionieren kann. Der Druck wird an der Gewindestange zum Wastegate eingestellt, bis der Wert erreicht ist (Auf der APC Anzeige wäre das die Grenze zum gelben Bereich, ist aber zur exakten Einstellung zu ungenau). Stimmt der Wert, wird der Test mit eingesteckten Stecker wiederholt. Der Wert auf dem Manometer sollte dann ca. 0,8 bar anzeigen (Auf der APC Anzeige wäre das die Grenze zum roten Bereich). Bei Vollgas und Höchstgeschwindigkeit geht der Wert auf etwa 0,6 bar zurück. Damit das auch alles funktioniert, muß entweder der Druckwächter (Sitzt hinter der Armatur) eingestellt werden (Auf ca. 1,2 bar) oder er muß gegen einen aus dem Vollturbo ausgetauscht werden, der die entsprechende Voreinstellung schon mitbringt. Die Druckwächter unterscheiden sich optisch nicht. @Klaus Schau doch mal, ob ich nichts vergessen habe und korrigiere ggfs. meine Aussagen. Viele Grüsse Thomas
  6. Bremslichtschalter und APC Einstellung Hi, dazu noch 3 Fragen: 1) Wo sitzt der Bremslichtschalter? 2) Welche Öffnung zum Innenraum sollte man für die Verkabelung des Regelventils nutzen? Wie wird es original gemacht? 3) Haben die 3 Ketten beim Primärantrieb trotz untschiedlicher Übersetzung immer die gleiche Länge (Im EPC ist auch von Kettengliedern die Rede)? Dazu sollte noch erwähnt sein, dass wir es NACH dem Umbau nicht mehr mit Ladedruck, sondern Grundladedruck zu tun haben. :) Einstellung des APC: Die Zündung sollte für den Test exakt eingestellt sein: 16 Grad vor OT. Der Grundladedruck (0,35 bar (+- 0,5 bar)) wird ohne die Funktion des APCs eingestellt. Dazu wird der Stecker vom APC Ventil abgezogen. Dann wird ein Manometer an die Unterdruckschläuche gehangen, am Besten mittels eines T-Stücks. Dafür wird ein Schlauch ohne Knick zum Innenraum geführt, damit dort das Manometer drangehangen werden kann. Beim Fahrtest sollen bei Vollgas bei ca. 3000 U/min dann 0,35 bar anliegen , damit das APC einwandfrei funktionieren kann. Der Druck wird an der Gewindestange zum Wastegate eingestellt, bis der Wert erreicht ist (Auf der APC Anzeige wäre das die Grenze zum gelben Bereich, ist aber zur exakten Einstellung zu ungenau). Stimmt der Wert, wird der Test mit eingesteckten Stecker wiederholt. Der Wert auf dem Manometer sollte dann ca. 0,8 bar anzeigen (Auf der APC Anzeige wäre das die Grenze zum roten Bereich). Bei Vollgas und Höchstgeschwindigkeit geht der Wert auf etwa 0,6 bar zurück. Damit das auch alles funktioniert, muß entweder der Druckwächter (Sitzt hinter der Armatur) eingestellt werden (Auf ca. 1,2 bar) oder er muß gegen einen aus dem Vollturbo ausgetauscht werden, der die entsprechende Voreinstellung schon mitbringt. Die Druckwächter unterscheiden sich optisch nicht. @Klaus Schau doch mal, ob ich nichts vergessen habe und korrigiere ggfs. meine Aussagen. Viele Grüsse Thomas
  7. @hft Hätte mich auch gewundert, wenn Du das nicht schon in Händen gehabt hättest. ;-) Machst Du eigentlich zur Zeit Urlaub? Viele Grüsse Thomas
  8. Hi enno, in Göttingen kenne ich leider auch niemanden. Win/win war nur mal ein Beispiel. Ich habe mein Motorrad zu einem günstigeren Preis umbauen und neu lackieren lassen, dafür darf der Motorradschrauber damit Werbung auf seiner Homepage machen, weil so ein Umbau relativ selten ist. Das bringt ihm wieder neue Kunden. Weitblick bedeutet, dass sein Geschäft aktuell sehr gut läuft, er dieses aber auch in der Zukunft so erhalten möchte. In seinen Gedanken passte ich halt gerade rein, war natürlich auch ein bißchen Glückssache. In Deinen Fall dachte ich eher daran, dass Dir jemand mit Saab Affinität Deinen Saab aufbaut und dafür von Dir weitere Teile bekommt, die Du auf Halde liegen hast. Vielleicht bekommst Du ihn so wenigstens ans Laufen. Lackieren kann man ja immer noch. Viele Grüsse Thomas
  9. Hi, oder einfach einscannen und als Anlage mitposten. Ansonsten wäre ich auch sehr interessiert. Fax: 02225-703448 Wäre super. Viele Grüsse Thomas
  10. Hi, ich dachte nach Polen würden nur Fahrzeuge exportiert. Das die wieder zurückkommen, ist mir völlig neu. :) Ist aber aufgrund der Lohnkosten dort sicher eine Option, wenn verantwortungsvoll gearbeitet wird. Wäre doch zumindest eine Übergangslösung. @enno Nun mal sachte. Es stellt sich immer die Frage, was Du Dir unter einem bezahlbaren Rahmen vorstellst. Klar ist, dass bei normalen Stundensätzen in D eine dicke Rechnung auf Dich zukommen würde. Ich habe jedenfalls in hiesigen Landen die Erfahrung gemacht, dass das nur in einem win/win Verhältnis läuft (Z.B. neue Kunden bringen oder das restaurierte Fzg. als Renommé Objekt zur Verfügung stellen o.ä.). Aber das verstehen auch wieder nur Leute mit entsprechendem Weitblick. Wo bist Du denn zu Hause? Viele Grüsse und gute Besserung Thomas
  11. Hart formuliert, aber genau auf den Punkt gebracht. Nur Fahrzeuge mit vollständigem Scheckheft und AT Motor, ansonsten Finger davon. ... besser ganz lassen. Viele Grüsse Thomas
  12. racinggreen hat auf Flying Saab's Thema geantwortet in 9-3 II
    Stahldach Hi, Stahldächer haben nicht nur Vorteile. Beladen ist bei geöffneten Dach kaum möglich. Für einen Kasten Bier muß das Dach geschlossen werden. Das einzige Auto, dass eine schöne Linie behalten hat, ist der neue SLK. Besonders interessant sind 3-teilige Stahldächer. Gelenke, Elektromotoren, Hydraulikdämpfer wohin man sieht. Ein Defekt wird kaum auszumachen sein, wenn mal was hängt. Die Mechaniker haben ja schon Schwierigkeiten, ein Softtop instand zu setzen. Lieber wird soetwas an einen Sattler gegeben. Der Mecedes SL mit seiner drehbaren Heckscheibe ist schon ein typisches Beispiel dafür - zu komplex, ohne ausgiebige Schulungen nicht instand zu setzen und damit ein Fall für Wandlungen und Kulanzbearbeitungen.... und das bei einem 100.000 € Schlitten. Bei Gebrauchtfahrzeugen gibt es dann richtig Spaß. Dann kauft man sich am Besten den alten SLK, wenn man schon ein Stahldach will. Rolls Royce und Aston Martin bauen ihre Verdecke jedenfalls weiter .. (Allerdings fahren die auch nur in Nizza oder Monaco rum). Viele Grüsse Thomas
  13. Vorderes Motorlager Hi, dann hoffe ich mal, dass der Wagen schon eine Austauschmaschine hat, wurde ja genügend im Forum berichtet. Der Motor ist quer eingebaut, daher werden die Fliehkräfte beim Beschleunigen und Abbremsen auch nach vorne und hinten übertragen. Ich hätte das vordere bzw. hintere Motorlager in Verdacht. Du solltest Dich bald drum kümmern, da die Kräfte auch auf die Auspuffanlage übertragen werden, die sich dann stärker verzieht als normal.
  14. Einfach verkäuflich Hi, wenn man davon ausgeht, dass Silber (Ca. 50 %) und schwarz (25%) über 75% des gesamten Autobestandes darstellen, bleibt sicher nicht mehr viel übrig (Die Zahlen habe ich irgendwo mal gelesen). Die übrigen Prozente müssen die restlichen Farben unter sich aufteilen. Gründe dafür: 1) Autovermietungen nehmen hauptsächlich leicht wiederverkäufliche Farben in ihren Bestand auf. 2) Die Deutschen sind nicht unbedingt ein Volk der Farben (Man erinnere sich an die "steingraue" Couch bei Loriot). 3) Die Dienstwagen sind bis auf manche der Pharmaindustrie (Weiß! Gilt übrigens neben rot als unverkäuflich) auch in den langweiligen Massenfarben lackiert. Nun hat ein "Mello" Yellow" nicht den Status eines Monte Carlo, um den man sich witzigerweise mit Summen um 25.000 € zu reissen scheint, aber schlecht sieht er mit Sicherheit nicht aus. Leider läßt sich die Ungeduldsfrage aber nur über den Preis regeln. Ansonsten Geduld, irgendwann kommt jemand, dem die Farbe bzw. das Auto so gefällt wie es ist. Meinen roten Last Edition habe ich auch verkauft bekommen - an eine Frau, die das talladega rot so mochte wie ich auch. Apropos Händler: Die finden immer was, um Dich zu frustrieren und um den Preis zu drücken. Bei meinem 9-5er war es der Partikelfilter, den es für den 3.0 TID nie geben wird. Der Wagen war silber und hatte Vollausstattung. Viele Grüsse Thomas
  15. racinggreen hat auf cutsick's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    510 € für den 9-3er, 278 € für den Vectra. Gerade zu dritt ist das Windschott sinnvoll, soll der Kleine denn hinten im Wind sitzen? ;-)) Viele Grüsse Thomas
  16. 6 1/2j x 16 Hi, kenne auch nur die Möglichkeit der Einzelabnahme, wobei der 195/50 16 nicht schleift, dagegen aber der 205er. Bei letzterem sollte der Wagen hinten geringfügig angehoben und längere Anschlagpuffer montiert werden. Ich würde einfach zu einem anderen TÜV oder zur Dekra fahren. Andernfalls HFT konsultieren wegen Umbau und Eintrag. Viele Grüsse Thomas
  17. racinggreen hat auf aero84's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi Alex hast recht. Saab empfiehlt dann GRUNDSÄTZLICH Super Plus. Viele Grüsse Thomas
  18. racinggreen hat auf aero84's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    APC Umbau Hi, zum roten APC beziehungsweise zum Umbau auf seine Parameter sei gesagt, dass Saab bei seiner 185 PS Version grundsätzlich Super Plus empfiehlt, wenn die volle Leistung regelmäßig abverlangt wird. Die Angaben zum Benzindruckregler sind nicht ganz korrekt. Die "echte" 185 PS Version von Saab besaß einen 3,3 Bar Regler, den es ja bekanntlich nicht mehr neu gibt, es sei denn, bei Abbott-Racing Restbestände für teueres Geld. Der Leistungsunterschied gegenüber dem 2,8 bar Regler ist spürbar. Deshalb behelfen sich manche mit manuell einstellbaren Reglern (Bosch-Sportregler, ggfs. mit Manometer) oder gehen zu Hft, der soviel Fingerspitzengefühl hat, den Druck der Originaldose auf 3,3 bar zu erhöhen. Drittens noch dazu: Die 185 PS Version bekam von Saab einen Verteiler verbaut, der sich serienmäßig nur in den letzten 900ern mit Lucas Einspritzung befand. Der Umbau ist aber nicht zwingend nötig. Thema Druckwächter: Den kam man übrigens auf einstellen. Vorne sitzt eine große Schraube, die beim Softturbo auf 0,6 bar und beim Vollturbo auf 1,2 bar geeicht ist (Gleiches Teil mit unterschiedlicher Teilenummer). Über den linken Lautsprecherschacht kommt man ran. @Stimmt's Klaus?? Viele Grüsse Thomas
  19. racinggreen hat auf cutsick's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    9000er Hi, es sei noch erwähnt, dass Saab 9000, Fiat Croma und Lancia Thema die gleichen Bodengruppen und auch noch weitere gleiche Karosseriebauteile bekamen. Hier handelt es sich aber wenigstens um Autos, die in etwa die gleiche Preisklasse anvisierte. Das 902 und 9-3 auf einer Bodengruppe aufgebaut werden, die von einem Fahrzeug genommen wurde, die auf eine andere Zielgruppe abzielt, trübt meinen Sinn für die Premiummarke doch erheblich. Sicher, GM ist nicht der Einzige, der das macht (Jaguar und Ford Plattformen oder Golf, TT, Boxter), aber im Hinterkopf bleibt zumindest bei mir ein Wermutstropfen erhalten. Mich ärgert es dann besonders, wenn ich für ein 9-3 IIer Windschott den doppelten Preis bezahlen soll wie für das Windschott des Vectra Stahldach Cabrios (Siehe aktuelle Auto, Motor und Sport). Die Verhältnisse stimmen dann einfach nicht mehr. Viele Grüsse Thomas
  20. Hi Klaus, Du entwickelst Dich ja zum Aero Kit Fachmann. ;-) Mein neuer fährt auch wieder mit so einem Plastikkram rum. Bald werden wohl alle damit rumfahren, wenn jeder seine "Normalo" Version umbaut. Und dann steigen die restlichen ohne Kit wieder im Wert bzw. die Kits werden wieder demontiert. ;-))) Viele Grüsse Thomas
  21. Rückfahrlichtschalter Hi, kostet beim Flenner 10,20 €. Benötigst einen 19er Ring oder eine 19er Nuss. Wenn Du schon dabei bist, bau auch gleich den Schaltstock aus (Drei Torx Schrauben), vorher Leerlauf einstellen und schmier die darunterliegende Kugel mit Lagerfett ein. Danach macht schalten wieder Spaß. Viele Grüsse Thomas
  22. 1,9 Tid Hi, 264 TKM wäre eine Laufleistung für einen 3.0 TID, die ich mir für einen Turbodiesel locker vorstellen würde. Der 1,9 TID scheint aber auch nicht mängelfrei zu sein. Ein guten Freund von mir ist mit seinem gehirschten Kombi schon zweimal liegengeblieben (Ca. 15.000 KM Laufleistung). Die Common Rail Pumpe arbeitet wohl nicht sorgenfrei. Viele Grüsse Thomas
  23. Vertrauen? Hi Luxi, Dein Vertauen in Saab ist ja völlig eingebrochen. Hast Du nicht irgendwelche Verwandte in der Nähe der polnischen Grenze? Die Rückfahrt mit dem Zug könnte man unter diesen Umständen doch in Kauf nehmen. Viele Grüsse Thomas
  24. racinggreen hat auf racinggreen's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hi, hat einer voen euch schon Erfahrungen mit S.M.A.R.T. Repair verfahren gemacht? Macht es die neue Technik wirklich möglich, dass man nach der Reparatur nichts mehr sieht? Viele Grüsse Thomas
  25. Kleiner Hinweis Hi Olaf, schreib doch einfach mal einen netten Brief an die Geschäftsführung. Wenn der Grund der Absage tatsächlich eine 3000 km zu spät gemachte Inspektion sein soll, fände ich das merkwürdig. Gerade geschäftlich genutzte Wagen können selten pünktlich zur Inspektion gebracht werden. Außerdem würde es heißen, dass die 3000 km für das Absenken der Laufbuchsen verantwortlich sind. Wenn die Kulanz bei 150.000 km Laufleistung endet, wäre das für mich eher ein logischer Grund. Es gibt aber Fahrzeuge, die ebenfalls mit mehr als 150.000 km einen neuen Motor bekamen (Such mal nach "Lars"). Mit dem positiven Beispiel läßt sich Saab vielleicht noch überzeugen. Hast Du denn vor den 165.000km schon mal bei Saab mitgeteilt, das es Probleme gäbe (Z.B. Wasserverlust?) oder kam das Aus plötzlich? Viele Grüsse Thomas

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.