Alle Beiträge von racinggreen
-
Getunten 901 Cabrio und ne TT 600 !
Einpresstiefe
-
Einfahren Cabrio 1,8t mit Hirsch-Chip
@tinkus Die Angabe von klaus ist schon korrekt, 15-20 km sollten es schon sein. Dann wird ungefähr eine Öltemperatur von 80 C. erreicht sein. Dies hat nichts mit der Wassertemperatur zu tun. Wenn die ihren optimalen Bereich erreicht hat, ist es mit der Öltemperatur noch lange nicht soweit. Mich wundert immer, das dem immer so wenig Beachtung geschenkt wird. Eigentlich sollte ein Ölthermometer im Auto Standard sein. Grüsse Thomas
-
Felgenfarbe
@Marco Nu' mach !!!
-
Was ist das für ein Teil?
Das Ding dient dem Werterhalt eurer Lieblinge, seit mal nicht so garstig. Besonders die zwei kleinen Spoiler verlängern das Leben der Frontscheibe erheblich. Ich kann mir gut bildlich vorstellen, wie die kleinen Steine daran abprallen und an der Scheibe vorbei zum Hintermann fliegen. :-) Grüsse Thomas
-
Saab 9-5 3.0D bald ist wohl ein motorschaden zu erwarten!
Lasttests Die Hersteller machen vorher sog. Lasttests, um die Haltbarkeit ihrer Motoren zu prüfen. Könnte natürlich sein, das man das Thema Haltbarkeit bei diesem Motor nicht so recht im Fokus hatte. Isuzu hat wahrscheinlich gedacht, lass man die Saab Jungs das machen, die wollen ja ehe eine eigene Software aufspielen. Und die Saab Jungs haben wahrscheinlich gedacht, dass die japanischen Kollegen dies in ihrem üblichen Übereifer schon gemacht hätten. Also lieber Lars, die qualitätssichernden Aktionen mußt DU halt mal an einem Sonntag morgen auf der A555 durchführen. Wenn Du am Ende der Tour schäumendes Öl oder Geblubber im Wasserbehälter hast, solltest Du dem Rat von Klaus folgen und den Antrag stellen. Den Ölkühler werden die dann sowieso tauschen. Grüsse Thomas
-
Stossfänger lackieren oder neue Hülle?
Hi Hi, gelegentlich gibt es für kleines Geld neue Überzüge bei Ebay zu ersteigern. Der Winter ist ja noch lang. Ich habe meine Stoßstangen samt Aero Kit neu lackieren lassen. Beide Stoßstangen machten so auf sich aufmerksam, das der transparente Klarlack feine Risse bekam, besonders an den Haltern der Zierleisten. Jetzt werden sie auf Gewährleistung nochmal lackiert. Beim Lackieren ist darauf zu achten, das jedes Fitzelchen alter Lack runtergeschliffen und die Stoßstange sorgfältigst mit Silikonentferner sauber gerieben wurde. => Der Lackierer sollte sich den Job schon zutrauen. Die Hülle sollte übrigens zum Lackieren auf dem Träger bleiben. Grüsse Thomas
-
EURO 2-Umrüstung SAAB 900 Turbo 16 & 900 S (LPT)
Kann kommen Kann ruhig kommen. ;-) Grüsse Thomas
-
Zentralverriegelung will nicht!
Steuergerät Die ZV Steuergeräte haben schon mal einen Knacks, besonders die letzten Baujahre sind anfällig. Bevor Du Dir ein weiteres Steuergerät besorgst (Wird bei nichtfunktionieren meines Vorschlags die sinnvollste Lösung sein), bau Deines mal auseinander. Mit ein bißchen Glück kann man einen gebrochenen Leiter oder eine kalte Lötstelle erkennen. Hier ist es mit Nachlöten ggfs. schon getan. Ebenso verschmutzen die beiden kleinen Magnetschalter auf der Platine über die Jahre. Diese kannst Du mit einem Reinigungsspray am besten säubern. Meines hat danach wieder funktioniert, wenn auch manchmal etwas träge. Grüsse Thomas
-
Felgenfrage
Merke: Merke: Wenn der Eintrag im Brief nicht vermerkt ist, erlischt die Betriebserlaubnis und damit der Versicherungsschutz. Das ist das Druckmittel, damit der TÜV zu seinem Umsatz kommt. :-() Dies gilt auch, wenn der Radsatz grundsätzlich eintragungsfähig und auch vorgesehen ist (Bzw. in diesem Fall von Saab eine Freigabe existiert), denn .... es handelt sich um eine nachträgliche bauliche Veränderung am Fahrzeug. Anders verhält es sich, wenn ein Zubehörteil eine ABE besitzt und beim KBA vermerkt wurde. Für einen Radsatz gibt es aber so etwas meines Wissens nicht. Klar stellt sich die Frage, ob eine bauliche Veränderung "auffällt". Kommt es aber bei einem Unfall heraus, wäre zu prüfen, ob die bauliche Veränderung einen "negativen" Beitrag zum Unfallhergang hätte beitragen können (Z.B. bei einem stehenden Fahrzeug). Im Zweifel ist die Versicherung schön außen vor. Darüber sollten wir uns in D klar sein, in der Schweiz kenne ich das Prozedere nicht. Grüsse Thomas
-
Kat nachrüsten
Empfehlenswert. Genau, beim 900 i gibts nur die Elektroniknachrüstung, bei den Turbos außerdem noch die Kat Nachrüstung. Die Euro2 Kat Nachrüstung ist - wie schon oben erwähnt - für die Turbos längerfristig die sinnvollere Maßnahme. Grüsse Thomas
-
Airflow Stoßstange von Carlsson?
Hi, was ist denn mit Anbietern wie Abbott und Elkparts ? Grüsse Thomas
-
Welches Fahrwerk würdet Ihr Empfehlen?
Stabis? Also erst mal sind "Stabis", wie sie emfohlen wurden, dazu da, die Seitenneigung des Fahrzeugs zu verringern, auf schlechtem Untergrund fördern sie eher die Unruhe, weil die Reaktionen der Feder-/Dämpfercharakteristik logischerweise träger werden. "Ruhe" bekommt man nur auf langezogenen Autobahnkurven zu spüren. Wenn Du einen Wagen tiefer legst (Nur Federn), liegt das Dämpferventil nicht mehr in der vorgesehenen Zentrierung, sondern näher am Boden => der Einfederweg wird kürzer. Enweder Du verbaust andere Dämpfer, die im Härtegrad einstellbar sind (Z.B. Koni) oder welche mit verkürzter Kolbenstange (Rebound) oder Du kaufst Dir ein abgestimmtes Komplettfahrwerk. Grüsse Thomas
-
Problem mit der Antenne
Habe meine vor ca. 3 Monaten bei Skanimport bezogen, für 14,54 € + Märchensteuer - und in Schwarz, wenn recht ist. An der Antenne habe ich während des herausfahrens gezogen. Mit einem kleinen Ruck gings. Grüsse Thomas
-
"Rauhe" Kurvenfahrt
Lenkeinschlag Hi, kann KGB nur zustimmen. Bei vollem Lenkeinschlag stimmen die beiden Räder nicht mehr 100ig in ihrer Richtung überein, ein Rad rutscht oder "hoppelt" dann mit. Durch eine saubere Einstellung der Spur läßt sich das Problem minimieren, aber nicht ganz beheben. Wenn's Dich zu sehr stört, tuts ein Lenkbegrenzer. Oder Du fährst von vorneherein einen größeren Radius. ;-) Grüsse Thomas
-
Leistungsverlust, "Bremsquietschen" und Schwerfäll
.... und nicht vergessen, das Bypass Ventil zu kontrollieren. Grüsse Thomas
-
Werkstatt im Raum Düsseldorf gesucht
Wenn. Wenn Du auch 80 km nach Sankt Augustin nach Bonn fahren willst, empfehle ich Dir Händel Fahrzeug Technik. Schrott rein- Auto raus. :dance: Grüsse Thomas
-
Klima nachrüsten im 900 turbo
Klimaanlagen Jau, wie immer scheiden sich die Geister. Der CX ist für das Maximum an Arbeitsaufwand schon immer ein gutes Beispiel gewesen. Da gehört viel Idealismus und der Sinn nach Armut zu (Weil den Aufwand meist nie bezahlt kriegt). ;-) Der Zeitaufwand ist immer hoch, wenn man den Einbau noch nie gemacht hat oder bereits die in der Umgebung liegenden Teile nicht schon einmal entfernt hat. Die Idee mit dem Schlachtfahrzeug ist nachvollziehbar, da man alle Teile beieinander hat und beim Ausbau der Teile schon einmal für den künftigen Einbau übt. Saab Teile nachkaufen ist teuer. Im Verhältnis zum BMW ist der Einbau einfacher, weil nicht unter dem Armaturenbrett mit dem Heizungskühler rumhantiert werden muß. Ebenso bleiben die Lüftungseinsteller im Innenraum erhalten - gegenüber den elektrischen Stellmotoren bei einer Klimaautomatik bei anderen Fahrzeugen. Die meisten Arbeiten laufen also im Motorraum ab. Dies nur mal zum Vergleich. Grundsätzlich halte ich es für sinnvoll, Teile in Etappen zu montieren (Z.B. Kühler). Das zu dem, wenn Du vor hast, es eventuell selbst zu machen. Schläuche und Verkabelung würde ich zuletzt machen (Dann den Keilriemen und Befüllung etc.). Ich kenne eigentlich nur einen, von dem ich denke, dass er Dir so eine Anlage kompetent in einer angemessenen Zeit einbauen könnte und das wäre hft in Sankt Augustin. Die Anlage würde dann auch - wie beim Original mit Klima - verbaut. Aber - auch er wird vermutlich nicht absehen können, ob die Anlage undicht war/ist. Dies bekommt man erst mit, wenn die Anlage befüllt und mit Kontrastmittel versehen wurde. So etwas erhöht den Aufwand schnell mal um 2-3 Stunden. Eventuell kommen auch andere - bereits bestehende - Mängel hinzu, die man am Besten gleich mitbeseitigen sollte. Aufgrund der Risiken in der Haftung wird er vermutlich auch keine mitgebrachte Anlage verbauen wollen, sondern eine funktionierende aus seinem Fundus (Z.B. Kompressor !!). Der Aufwand für die Umrüstung auf R134A (Sofern nicht bei der einzubauenden Anlage bereits erfolgt) kommt auch auf Dich zu. Wie gesagt, alles mit Konditional "könnte". Fragen mußt Du selbst. Die ökonomische Sichtweise von Gerd äh Fritz Lupus solltest Du mit der Liebe zu Deinem neuen Fahrzeug kompensieren, denn ökonomisch sinnvoll ist es nicht. Grüsse Thomas
-
Fahrwerk
Koni und Eibach
-
900 von Ami verissen.
Wischer Hi, wahrscheinlich muß man sich nur mal die Wischergelenke anschauen und umstecken. Beim Golf II ging das Umlegen mit dem Heckwischer recht einfach, damit er im Ruhezustand nicht mehr auf der Heckscheibe im Sichtfeld herumlag. Die Tuner nahmen für den "Umbau" 110,- DM, da keiner wußte, wie es funktioniert. Dauerte nur 2 Minuten. Grüsse Thomas
-
EURO 2-Umrüstung SAAB 900 Turbo 16 & 900 S (LPT)
@Alexander @Alexander Hi, die Rechnung ist ganz einfach. Der Serienkat setzt sich mit zunehmender Laufleistung zu. Außerdem kommt es vor, das sich das Keramikelement von der Außenhaut löst und an zu scheppern anfängt. Der Lebenslauf eines jeden Kat. => Irgendwann MUSST Du den Kat wechseln. Diese Prozedere bleibt Dir bei der Elektroniknachrüstung erhalten und natürlich der höhere Preis eines Saab Serienkats. Dies nur zu den finanziellen Gesichtspunkten. Grüsse Thomas
-
Edelstahlauspuff ..
Nix. Na, ich weiss nicht..hast Du ein paar Auspuff-Flansche oder den hinteren Topf ;-) verloren...? Du Witzbold, nein, die vorm Kat. :-() Aber hft hat die ja jetzt mit Kupfermuttern gekontert. Grüsse thomas
-
Servoöl tropft !
Meines Wissens. Hi, meines Wissens setzt Wedde die Lenkgetriebe instand, bietet sie also im Austausch an. Preise kenne ich nicht. Wenn ich mich aber an Kommentare aus dem anderen Forum erinnere, weiss ich allerdings nicht, ob das die Weißheit letzter Schluß ist. Das wissen andere besser. Grüsse Thomas
-
Edelstahlauspuff ..
Re: Freier Handel Hi Klaus, dann liegen wir meinungstechnisch nahe beieinander, bestätigt mich ja. Ich kenne die Firmen nur noch aus meiner früheren Zeit, wo ich während meines Studiums im Autozubehör gearbeitet und mir mein abendliches Kölsch verdient habe. :-) Die Verarbeitung von Bosal und Walker waren einfach schlecht. Meist reissen sie an den nicht geschützten Schweissnähten. Manche Bosal haben nicht mal 2 Jahre gehalten, kosteten allerdings auch nur die Hälfte. Die Simons gibts für 240 €. Lars fährt mit so einem Ding rum. Lauter als meine Serienanlage mit Euro2 Kat ist die aber auch nicht. Grüsse Thomas
-
Shift-up Leuchte
Ja. Ja, gibt es. Habe selbst ein 902 US-Modell gefahren, wo die Shift-up Leuchte integriert war. Wie sie angeschlossen ist, kann ich Dir nicht sagen, habe nie nachgeschaut. Vielleicht stehts im Haynes Manual. Grüsse Thomas
-
Tieferlegungsfedern... 40 mm.
Hängt vom Material ab Da kann ich Dir nur sagen, das hängt vom Material ab. Mit zunehmenden Alter kann eine Feder "weicher" werden und damit nachgiebiger. Idealerweise hat man im gebrauchten Fall das Fahrzeug mit eingebauten Federn gesehen oder sogar gefahren. Oder man hat eine Werkstatt seines Vertrauens. Neue 16S Federn kosten aber meines Wissens bei Skanimport nur etwa 200 €, hält sich also im erträglichen Rahmen. Grüsse Thomas