Alle Beiträge von racinggreen
-
Speedparts Spoiler
Rechnen, sorry.
-
Speedparts Spoiler
Hier kannst Du auch kräftig umrechen (Tageskurse ;-) ) http://de.finance.yahoo.com/m5?a=1&s=EUR&t=USD Grüsse Thomas
-
Hilfe - Beziehungskrise mit meinem 900er Cabrio
@JL900/0 Nur kein Neid. Die Lucas Fahrrer sind dir reicheren Saab Fahrer. Warum sonst würde der Lucas Saab einen Liter mehr verbrauchen als der Bosch Saab? ;-) Grüsse Thomas
-
Kaufberatung 9-3 cabrio
Ausstattungen Hi, meines Wissens ist Leder beim SE (9400er Reihe, 9-3) auch eine Option. - zumindest bei den deutschen Modellen. Nur der Aero hat Leder serienmäßig. LLK: Auf der Softturbo hat einen Ladeluftkühler und wie schon in einem anderem Posting erwähnt die gleiche Ahsübersetzung wie die 185 oder 205 PS Versionen (FPTs). Der Softturbo unterscheidet sich lediglich in der eingespielten Software und ist daher leicht auf Vollturbowerte zu bringen. Die Preise am Markt sind bei Saab nicht so konstant und in einem festen Rahmen wie beispielsweise bei BMW, VW etc.. Einen 9-3 Cabrio zwischen 1999 und 2001 bekommt man ungefähr zwischen ca. 12 T€ und 15T€, einen Aero für ca. 15-19T€, einen Viggen zwischen 17 und 20T€. Dies so mal als Rahmen. Ich jedenfalls stelle immer wieder fest, das sich auch die älteren Versionen durchaus in höheren Preisregionen aufhalten, einen trifftigen Grund wie Ausstattung oder KM Zahl finden sich selten. Also, immer vergleichen. Grüsse Thomas
-
Unkalkulierbarkeit des 3.0 Tid Knock-outs? Gibt es Auswege?
@Luxi Stimmt. Neue Maschine ist wohl die einfachste Lösung. :-) Grüsse Thomas
-
Hilfe - Beziehungskrise mit meinem 900er Cabrio
Krankheit Hi, das ist eine Saab Krankheit. Üblicherweise ist/war die Säuberung des Ansaugbereichs ein Inspektionspart. Problem soll u.a. ein fehlender Ölabscheider und bei Turbos außerdem noch die Schmutzpartikel, die sich durch den Druck an der Drosselklappe und Umgebung ablagern. Lasse mich aber gerne korrigieren. Grüsse Thomas
-
Unkalkulierbarkeit des 3.0 Tid Knock-outs? Gibt es Auswege?
Diesel Beim 3.0 Diesel gab es diese umfangreiche Nachrüstaktion des Luftfilters (Der Filter zog Wasser und reduzierte damit den Luftdurchsatz erheblich) und ein damit verbundenes Software Update. Ob dies direkt im Zusammenhang mit den Motorplatzern steht, kann ich ich mangels technischen Know-Hows nicht beurteilen, mutmaße aber mal nicht. Wichtig wäre aber, dass dieses Update vor dem Kauf eines 3.0 TID durchgeführt wurde. Da der Ersatzmotor bei Saab 12.000 € kostet, sollte das Fahrzeug ausschliesslich mit einer Garantie (Bzw. Garantieverlängerung) gekauft werden. Die "neuen" Garantiebestimmungen sollten sich aber von denen bei Neukauf nicht unterscheiden (Wie z.B. die stark einschränkende Werkstattgarantie). Über Kulanzanträge bei Saab habe ich zumindest vom deutschen Vertrieb wenig gutes gehört (Bis auf das Saab Autohaus in Mainz, das sich scheinbar tatsächlich um das Wohl des Kunden kümmert). Ich würde alternativ mal bei Saab Deutschland anfragen, ob sie dort eine schriftliche Zusicherung für die Übernahme des Schadens auch nach ausgelaufener Garantie geben wollen. Ansonsten: Finger weg. Grüsse Thomas
-
Klackern unter Volllast
PPS: Die Hydrostössel solltest Du schon im Leerlauf hören. Die Steuerkette könnte aber ev. auch locker sein, bei den erzählten Symptomen.
-
Klackern unter Volllast
Spritqualität Hi, Zündung sollte bei 14 Grad vor O.T. stehen. Ist die Unterdruckdose am Verteiler noch in Ordnung? Vielleicht bekommt er trotz korrekter Einstellung bem Beschleunigen zuviel Vorzündung. Wie sieht es mit der Spritqualität aus? Ev. mal Pech gehabt und ungewollt Normalsprit mitbekommen. Tank mal eine Ladung Super Plus. Grüsse Thomas PS: Wenn es das ist, weiss ich wieder, warum ich die APC Steuerung nachgerüstet habe (Mit Klopfsensor).
-
Frontscheibe oder Dichtung wechseln!?
Schlage mich auch mit dem Thema rum Hi, schlage mich auch mit dem Thema rum. Preisunterschiede mit Einbau sind bei Coupé und Cabrio wegen der unterschiedlichen Einbauweise tatsächlich erheblich. Preis beim Cabrio ohne Rahmen ca. 750 €, mit sogar ca. 1.200 €. Die Cabrioscheibe sollte immer komplett gewechselt werden, da sonst Undichtigkeiten und Verzug entstehen können. Die Coupé Scheibe liegt mit Einbau bei ca. 600 €. Außerdem zu beachten: Es gibt auch bronzene Scheiben, nicht nur einfache grüne Color Scheiben original von Saab. So jedenfalls sind meine Infos. Grüsse Thomas
-
Frontscheibe oder Dichtung wechseln!?
Schlage mich auch mit dem Thema rum Hi, schlage mich auch mit dem Thema rum. Preisunterschiede mit Einbau sind bei Coupé und Cabrio wegen der unterschiedlichen Einbauweise tatsächlich erheblich. Preis beim Cabrio ohne Rahmen ca. 750 €, mit sogar ca. 1.200 €. Die Cabrioscheibe sollte immer komplett gewechselt werden, da sonst Undichtigkeiten und Verzug entstehen können. Die Coupé Scheibe liegt mit Einbau bei ca. 600 €. So jedenfalls sind meine Infos. Grüsse Thomas
-
Nachträgliches Facelifting bei 900er vor Bj. 1987 möglich?
Ja, geht! Hi Kuchen, im Prinzip kein Problem. Die Kabel zum Blinker müssen nur auf die neuen Stecker umgebaut werden. Je nach dem, welche hintere Stoßstange (Neuer Bauart) Du erwischt, musst Du sie ggfs. noch ein bißchen anpassen. Ansonsten kannst Du alles wieder zusammenstecken. Grundsätzlich würde ich davon abraten, da die Geradschnauzer langsam richtig selten werden - dürften also im Wert steigen (Wenn sie gut gepflegt sind). Grüsse Thomas
-
Sommerthema: Befüllung mit R12 oder R134A selbst gemacht ?
Noch zur Ergänzung .... noch zur Ergänzung. Bei Skandix gibt ein Nachfüll- bzw. Umrüstkit. Beeinhaltet den Trockner. den R134A Adapter, jede Menge Dichtungen und eine Dose R134A Kühlmittel in einer Dose (Allerdings ohne Druck). Kostenpunkt : 101 € Stellt sich jetzt nur die Frage, wie ich das Zeugs in die Klima kriege. Grüsse Thomas
-
Sommerthema: Befüllung mit R12 oder R134A selbst gemacht ?
AdapteR natürlich, sorry.
-
Sommerthema: Befüllung mit R12 oder R134A selbst gemacht ?
Hi, habe gerade auf den US - Ebay Seiten gestöbert und einiges zur "Selbstbefüllung von Klimaanlagen gefunden (Eingabe von "R12"). Nun ist bekannt, das man in den USA nicht so viel mit dem Ozonloch zu tun hat. Aber eine Nachbefüllung könnte doch auch bei unseren Saabs möglich sein. Nachfüllkits finden sich übrigens auch über Internet bei US- Teile Anbietern in Deutschland. Dose mit R12, passender Schlauch und eventuell ein Adpate .... und los gehts. Also, wie befülle ich am Besten meine R12 Klima? Grüsse Thomas
-
Aerokit für 5türer. und es gibt ihn doch
Richtig schick !
-
Fahrwerk: Polyurethan-Buchsen
Ein paar von den Buchsen würde ich auch wechseln. Wäre also dabei. Grüsse Thomas
-
Blaues Leder
Ganz stimmt die Aussage, passend bei allen Modell außer Cabrio meines Wissens nicht. Die Rücksitzbank beim Sedan ist breiter als die beim Coupé. Passen tut sie dann zwar, sieht aber etwas "hineingepresst" aus. Im Sedan sieht eine Coupé Rücksitzbank widerum ein wenig verloren aus. Grüsse Thomas
-
Knacken bei Lenkeinschlag zu beiden Seiten
Radlager Jau, denke auch, das es die vorderen Radlager sind. In der Tat rutschen die Lager - bedingt durch die sich aufbauende Spannung beim starken Einlenken im Rangierbetrieb - hin und her. Extrem unschönes Geräusch. Seitens Saab gibt es dazu auch einen Hinweis. Mit speziellen Keilen läßt sich das Lager so verkanten, das es nicht mehr rutscht. Aufwand = Hoch. Am besten ist es dann wohl zu warten bis die Lager wirklich "fällig" sind. Die andere Variante heißt meines Wissens einkleben der Lager, es ist aber fraglich, ob diese Aktion nicht nur temporärer Natur ist und/oder ob die Achschenkel danach nicht mehr weiter für neue Lager verwendbar sind. Das Spiel der Traggelenke lässt sich am Besten durch herabfahren vom Bordstein mit einem "Klock" lokalisieren. Die Traggelenke von Skanimport sind wirklich Sch....., schon nach 5000 km Fahrt hat das erste Gelenk wieder minimales Spiel. Grüsse Thomas
-
Habt ihr auch alle 3 Bar Benzindruckregler (FPR)?
@KGB @KGB: .... lassen sich problemlos bis 3,5 Bar einstellen? Meinst Du über das "Pressverfahren" und einem entsprechendem Manometer? Hast Du 'ne genaue Gebrauchsanweisung? Ist eine Steigerung von 3,0 auf 3,3 Bar noch spürbar? Grüsse Thomas
-
Fahrwerk: Polyurethan-Buchsen
Eventuell nur Stabis Hi, wem die Polybushes im vollen Umfang zu hart sind, kann auch nur die Stabis damit ausrüsten. Damit wird das Kurvenverhalten verbessert und der Komfort bleibt einigermaßen erhalten. Wäre mal interessant zu wissen, ob man den Panhardstab auch mit Polybushes ausrüsten sollte oder ob die anderen (Serien-) Buchsen zu sehr belastet werden. Grüsse Thomas
-
modifiziertes apc und benzindruck geber
Habs selbst nicht ausprobiert, aber . Habs selbst nicht ausprobiert, aber der 3,3 bar Regler, der entsprechende Verteiler (Andere Vorzündungslinie. Bei 900S Lucas der letzten Baujahre schon vorhanden) und das auf "rot" umgerüstete APC sollen letztendlich die 185 PS ausmachen. Eine weitere Voraussetzung ist Super Plus Betankung. Den 3,3 Bar Regler gibt es aber nicht mehr im Bosch Regal. "hft" im anderen Forum hat aber erzählt, das sich 3,0 Bar Regler anpassen lassen. Ist wesentlich günstiger als der Kauf eines gebrauchten oder einem von Abbott Racing in England. 3,3 Bar gelten auch als das Maximum bei Serienfahrzeugen, da die Einspritzdüsen ebenfalls ihre maximale Leistungsfähigkeit erreichen. Grüsse Thomas
-
Schnarrendes Geräusch hinter der Mittelkonsole
... und vor dem Ausmachen des Motors mal die Klima abschalten, und dann auf die Reaktion hören. Grüsse Thomas
-
modifiziertes apc und benzindruck geber
Egal Ist egal. 3,0 Bar sind 3,0 Bar. Die Ansteuerung ist die Gleiche (Ladedruck). Der Regler reicht aus, um etwa die 180-185 PS zu erreichen (Wäre meine Vermutung). Von Lucas gibt es ausschleißlich 3 Bar Regler, bei Bosch beginnen die passenden Regler mit 2,5 Bar und enden bei 3,3 Bar. Warum Du das APC extra aus USA geordert hast, verwundert mich aber. Die gibts hier auch. Grüsse Thomas
-
Simons Sportauspuff für den 900/1
Sorry, . Sorry, .... wollte damit zum Ausdruck bringen, das der MC sich möglicherweise im Raum HH herumtreibt. Grüsse Thomas