Zum Inhalt springen

racinggreen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von racinggreen

  1. Viele Unterschiede Zum Thema viele Bauarten: - Im EPC findet man sich - mit etwas Glück - irgendwann zurecht, wenn man die verschiedenen Bauarten nach Baujahren raussuchen will. Klar ist: Zwischen 8V und 16V gibt es Unterschiede. Bei den 16V habe ich allein drei Varianten gefunden, wobei entweder die Anschlüsse und Leiterfolie hinten oder die grafische Darstellung des Ziffernblatts anders sind. Bin ja auch immer noch auf der Suche nach einer Vollturbo APC Anzeige, die ab Bj. 90 gebaut wurde. Grüsse Thomas
  2. www.kba.de Hallo Namensvetter, schau auch mal unter http://www.kba.de, dort kannst Du unter Angabe der KBA Nummer das Gutachten für die Felge beziehen (Ist aber nicht umsonst). Allerdings kann der schlaue Gutachter diese Infos ebenfalls abrufen und hätte somit zumindest eine Einzelabnahme als Alternative vorschlagen können. Hat wohl keine Serviceorientierung, der Mann. Grüsse Thomas
  3. racinggreen hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Achte aber drauf, das es welche mit 50er Querschnitt sind. Grüsse Thomas
  4. Mindesthaltbarkeit Hi, zuerst einmal solltest Du wissen, das die Automobilindustrie (Außer Porsche und andere Edelschmieden) ihre Fahrzeuge auf 150.000 km Laufleistung plant. Verschleißteile (Außer der Bremse, die früher verschleisst) fallen dann üblicherweise nach und nach zum Wechsel an. ==> Wenn Du wenig Schraubererfahrung und auch noch wenig Budget hast, spricht dies schon gegen ein Fahrzeug mit hoher Laufleistung. (Saab verwöhnt seine Kunden übrigens mit sehr hohen Ersatzteilpreisen-obwohl ja jetzt Opel drin ist). Der Saab, den Du Dir in den USA angeschaut hast, hatte nun bereits 275.000 km auf der Uhr. Der darf logischerweise schon ein paar Macken haben und damit auch Instandhaltungskosten verursachen. Grüsse Thomas
  5. racinggreen hat auf racinggreen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi, mich würde mal interessieren, ob es sinnvoll ist, direkt einige Teile mit zu wechseln, wenn die Federn gerade draußen sind. Ich will in Kürze auf die 16S Federn umbauen. Und nun ja, wenn ich schon mal dabei bin, könnte ich ja irgendwelche Verschleißgummis o.ä. mit tauschen. Grüsse Thomas
  6. Wäre ein Argument .. Hi Klaus, ich fahre ja 16", aber die schon kurz nach dem Kauf des Fahrzeugs. Sind also Bestandteil der Kalkulation. 10 Ltr. sind auch bei ruhiger Fahrweise nie erreichbar gewesen. Das einzige, was ich mir noch vorstellen kann, ist, das der Kat auch eine Weile braucht, bis er richtig effizient arbeitet. Ich bin seit Ende Februar auch erst 3000 km gefahren (Also 6-7 Tankfüllungen). Mal sehen, werde ihn in Kürze beim Händel optimal einstellen lassen. Fakt ist, das er mit dem neuen Kat besser am Gas hängt (Ansprechverhalten, Turboloch). Zurücknehmen? Nee, laß man. Grüsse Thomas
  7. Thema Spritverbrauch Hi zusammen, nachdem ich nun den Euro2 Kat den dritten Monat fahre und den Spritverbrauch (Super Bleifrei) regelmäßig getrackt habe, komme ich nun zu folgendem Schluss. Der Wagen verbraucht nicht mehr aber leider auch nicht signifikant weniger. Durch die längere Betrachtung des Verbrauchs habe ich auch eine Mittelung der unterschiedlichen Fahrweisen und somit einen einigermaßen repräsentativen Wert. Die 5%ige Einsparung hätte im Durchschnitt 0,55 Ltr. auf 100 Km ausmachen müssen, hat sie aber nicht. Die Möglichkeit, das sich die Einsparung durch den Umbau auf das "rote" Steuerung aufgehoben haben könnte, müßte ich mal durch Nutzung eines Standard APCs prüfen. Der Ladedruck ist ja schon im Teillastbereich ein wenig höher. Stellt sich natürlich die Frage nach einer unterschiedlichen Einspritzmenge. Fakt ist aber: Nach Umbau auf das APC Ende letzen Jahres (Noch in der Standardversion) ist der Verbrauch im Mittel ziemlich konstant bei 11 Ltrn.. Einziger merklicher Vorteil: Der Motor scheint mit dem Euro2 Kat etwas "leichter" zu laufen, ist aber auch geringfügig lauter. Grüsse Thomas
  8. racinggreen hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Denk dran... Hi Kevin, denk dran, das Du die Gebrauchstüchtigkeit Deines Fahrzeugs mit zunehmender Radbreite immer weiter reduzierst. 16" und ET 27 mit 195/50x16 oder 205/50x16 sind für optische Ansprüche und problemlose Nutzung der beste Kompromiss. Alles andere führt zu geringerer Beladung, stärkeren Nickbewegungen, zum Weichklopfen und damit Knirschen der Karosserie. Grüsse Thomas
  9. racinggreen hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Verbrauch Hi, ich kann bei meinem Saab Cabrio (Lucas) ja auf 900S und auf 900 Turbo Werte zurückschauen: Als 900S mit 6er Primär: Stadt: 12-13 Ltr. Autobahn bis max. 150 km/h: Ca. 10,5 Ltr. Als 900 Turbo mit 7er Primär und "rotem APC, Euro2 Kat: Stadt: ca. 11 Ltr. Autobahn ca. 10 (Bis 160 Km/h gemäßigt ) - 11,5 Ltr. (Bis 200 km/h zügig) Grüsse Thomas
  10. Gibt es noch! Hi, die originalen gibt es noch - bis auf die hinteren seitlichen für den Aero (Zwischen hinterem Radhaus und Stoßstange). Grüsse Thomas
  11. racinggreen hat auf kardiani's Thema geantwortet in 9000
    @saab9000ringer @saab9000ringer Ja stimmt, Wessels hat Jonen geschluckt. Wundert mich eigentlich, weil der kleine Jonen ja drauf getrimmt wurde, den Laden zu übernehmen. Aber in der heutigen Wirtschaftssituation nimmt man besser das, was man hat und verkauft. Ist schon lange her. Habe von 1984 - 1991 dort gearbeitet, überwiegend Friesdorf (Jetzt Redmann Autoteile) und Rheinbach. In Bonn und Skt. Augustin nur für Inventuren. Habe damit mein BWL Studium finanziert - war also nur als Aushilfe und Springer dort. Dann kennst Du eventuell auch noch "Luxi Baby" (Christian Lux)? Grüsse Thomas
  12. racinggreen hat auf kardiani's Thema geantwortet in 9000
    Da schau an. Habe früher beim Autoteile Jonen gearbeitet (Bonner Raum). Ist zwischenzeitlich an einen großen Autoteilehändler aus Norddeutschland verkauft worden. Wo warst Du denn? Grüsse Thomas
  13. @Johannes Der LPT ist nicht auf Leistung ausgelegt, sondern auf Drehmoment im mittleren Drehzahlbereich. Der Ladedruck baut sich bei höherer Drehzahl wieder stark ab. Der 5. Gang ist ebenfalls relativ lang übersetzt (Gleiche Übersetzung wie 185 PS und 205 PS). Knarzen? Wenn es beim Beschleunigen auftritt, könnte es ein Motorlager sein. Andernfalls neigen auch die Gummis der Antriebsgelenke zum Knarzen. Am besten mal intensiv die Gelenke mit Silkonöl einsprühen. Für gewisse Zeit ist das Knarzen der Gelenke dann weg, tritt aber relativ schnell wieder auf. CD-Radio oder Wechsler ausbauen, öffnen und Linse reinigen (Q-Tips). Ist häufig ein Staubproblem. Die Abspielflächen der Cds sollten auch frei von Fingerabdrücken sein. Wenn das alles nichts hilft, ist die Justage des Lasers häufig nicht mehr in der Flucht. Manchmal kann dies ein Fachmann einstellen, manchmal ist die Lasereinheit aber auch defekt. Da hilft dann wegen den meist teueren Reparaturen nur der Austausch des Gerätes. Grüsse Thomas
  14. @jedi Sorry, hatte Dich mißverstanden. Stimmt natürlich, was Du sagst. 0,4cm kann man sich sparen. Thomas
  15. Nochmal Lesfjör @jedi: 16mm Durchmesser des Federstahl ist nicht die erreichbare Tieferlegung, sondern die "Dicke" des Federstahls, d.h.: die 16S Feder ist um 2mm stärker/kräftiger ausgelegt als die 900S. Okay? Die Tieferlegung gegenüber des 900S sind meines Wissens 1,6cm (16S) - 2cm (Lesfjör), also schon gut sichtbar (Insbesondere vorne !). @Erik Der Preis ist in der Tat der für die Lesför, eine originale Feder kostet ca. 90 €. Das bedeutet, gesamt kommst Du auf knapp 200 €. Scheinen also nochmal um 30 € zugelegt zu haben. Habe heute nochmal angerufen. Meinst Du, ich könnte originale 16S Federn ohne Bedenken verbauen, wenn die schon 200.000 km runter haben? Grüsse Thomas
  16. Prima Hi Erik, prima, dann viel Erfolg. Grüsse Thomas
  17. Falls es nicht schon mal Thema war.... Der Federstahl der 900S Feder hat übrigens 14mm im Durchmesser, die 16S und auch die Lefjör 16mm. Grüsse Thomas
  18. Stimmt! Stimmt! Schau doch mal unter http://www.saab-cars.de/foren/saabforum/phpBB2/viewtopic.php?t=1924&highlight=achsvermessung Da wirst Du die Antwort finden. Grüsse Thomas
  19. racinggreen hat auf kardiani's Thema geantwortet in 9000
    Erfahrung mit Xenon Kann mich Herbert Heidrich in den Erfahrungen anschließen, die Haltbarkeit der Xenon H4/H7 ist stark beschränkt (Lebensdauer max. 1 Jahr im üblichen Betrieb). Greift besser auf normale H4s (5-6 €) oder maximal auf die Premium Birnen zurück, die Investition lohnt sich nicht. Es sei denn, ich bin der Meinung, mich mit so einem optischen Firelvanz von der Allgemeinheit abheben zu müssen. Dann kostets eben. Grüsse Thomas
  20. Magst recht haben Hi, ich hatte explizit nach Preisen für 16S und Lesfjör Federn gefragt und dies als Antwort erhalten. Hätte jetzt vermutet, das es sich um die Lesfjör handelt, stand aber in der Tat nicht dabei. Lasse mich gerne korrigieren. Grüsse Thomas
  21. Angebot Flenner Hier noch die Lesfjör Preise von Flenner (Skanimport). Ob die ok sind, kann ich nicht sagen, hatte aber letztens interessehalber mal nachgefragt. F 2306 Feder v. ab Lager 52,00 F 6303 Feder h. ab Lager 46,90 Inkl. MwSt.; je 2x notwendig. Grüsse Thomas
  22. Tieferlegung vorne Apropos Keilformfahrwerk und Tieferlegung vorne. Wenn die Balance des Fahrzeugs durch solche Aktionen verändert wird, verschlechtert sich das Bremsverhalten. Das Bremsen aus höheren Geschwindigkeiten führt zum Wedeln der Hinterachse. Die Hinterachse müßte durch verstärkte Achsgummis fixiert werden. Besonders witzig wurde die Angelegenheit früher gerne bei Fahrzeugen (Ohne ABS) mit einem mechanischen Bremskraftregler, der auf die Hinterräder wirkt und (Üblicherweise) nicht angepaßt wurde. Die Bremswirkung ist dann hinten zu hoch und führt frühzeitig zum Blockieren der Räder. Durch ABS wird wenigstens dieses Verhalten überwiegend kompensiert. Grüsse Thomas
  23. Vogtland Hi, meines Wissens haben die Vogtland den Vorteil, das sie sich neben ihres günstigen Preises nach relativ kurzer Zeit noch setzen und den Wagen noch etwas tiefer legen (Optisch). Nachteil: - Die Federn werden auch schneller weich - Fahrverhalten wegen durchschlagens bis auf die Dämpferventile wird schlechter. - Die 16" wird man dann auch häufiger hören Der Preisvorteil macht sich also auch bemerkbar. Grüsse Thomas
  24. Hi, wo ist den die Linkliste hin, die ich so schön aktualisiert hatte? Wenn ich den Hyperlink anklicke, lande ich wieder bei saab-cars.de. Grüsse Thomas
  25. SE Hi, der SE ist ausstattungsmäßig die beste Variante. Die 2 Ltr. Turbo Motoren sind im Prinzip bis auf die Trionic7 Elektronik-Parameter gleich, daher auch auf die gleiche maximale Leistung zu bringen. Die 2,3 Lr. Version mit 150 PS ist problemlos auf die 175 PS des 9-5 oder eventuell auch auf 220 PS zu bringen. Die Blöcke des 2,0 Ltr. und 2,3 Ltr. basieren meines Wissens auf dem B204 Block und sollten gleich sein. Der Viggen verfügt über spezielle Kolben. Die Verbräuche liegen je nach PS Leistung zwischen 9-13 Ltr./100 km. Die 154 PS Variante sollte ausreichen. Der Turbo wird nur im Teillastbereich richtig aktiv, was sich positiv auf die Haltbarkeit auswirken sollte (Im Gegensatz zum Vorgänger 900/I, wo der LPT keinen Ladeluftkühler hatte). Auch preislich ist die 154 PS sehr attraktiv (Ab 11.000 € mit ca. 60TKM). Grüsse Thomas

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.