Zum Inhalt springen

racinggreen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von racinggreen

  1. Stimmt! MSI 7046 (Eine MSI Fertigung für Medion). Der Prozessor Slot heisst wie gesagt LGA 775. Im Manual steht dann was von: Supports Intel® Pentium 4 Prescott LGA775 processors in LGA775 package. Supports up to Pentium 4 3XX, 5XX sequence processor or higher speed. Supports Intel Hyper-Threading Technology. Intel 915P Chipset, 4 GB DDR1 RAM max., ICH 6, PCIe für die Grafikkarte, ansonsten PCI. Dem Kenner wird das sicher weiterhelfen, mir leider weniger.
  2. Ich denke mal, dass es schon etwas ausmacht, an welchem Auto Kunstoffbeplankungen angeschraubt werden. Der Skoda wird sicherlich nicht geländegängiger, wenn man ihm Planken anschraubt. Und optisch verschönert hat er sich ja auch nicht.
  3. Man muss zwischen einem Markennamen und dem Firmennamen unterscheiden. Der Firmenname mit Angabe der Gesellschaftsform wird im offiziellen Schriftverkehr und natürlich auch vertraglichen Abhandlungen verlangt, z.B.: Die Pitstop Autoteile GmbH (Im folgenden kurz "Pitstop" genannt) schließt mit Herrn Müller folgende Vereinbarung .... Beim Patentamt in München wären dann Wortmarke und ggfs. auch Wort- und Bildmarke anzugeben (Wobei die Wortmarke über der Wort- und Bildmarke steht). Wenn Pitstop sich allerdings das Alleinstellungsmerkmal nur für die Autobranche sichert - es gibt hierzu eine Branchenliste vom Marken- und Patentamt - kann es durchaus sein, dass z.B. eine Bierbrauerei den Namen ebenfalls für sich nutzt und auch nutzen darf. Dann aber mit einer anderen Bildmarke. Der Firmenname muss nicht direkt mit dem Namen der Marke in Zusammenhang stehen. Die Firma kann anders heißen als die Marke, unter der sie bekannt ist. Im Allgemeinen werden aber Markennamen, die eine gesamte Firma repräsentieren, wegen der Wiedererkennung zusammengebracht. Wenn allerdings eine Firma mehrere Produkte und Dienstleistungen anbietet, können die Namen durchaus unterschiedlich ausfallen. Beim Patentamt kann man nachfragen, ob eine Wortmarke für Deutschland schon gesichert wurde, für die internationale Sicherung von Wortmarken gibt es meines Wissens eine Stelle in Spanien, die das koordiniert. Gesicherte Markennamen erkennt man meist am "R" oder am "TM" Zeichen neben dem Firmenlogo.
  4. Aber eins muss ich ja sagen: Leise war gestern!
  5. Wie soll man sich an alle erinnern? Die letzte einmotorige war eine Diamond DA40, ein österreichisches Fabrikat (Siehe Bild). Ansonsten Pipers und Cessnas. Saab Turboprop (2 Motoren) bin ich auch schon mal geflogen (Nach Friedrichshafen). :biggrin: Dann: Bombardier (2 Triebwerke) Falcon etc. Und dann natürlich die gängigen großen: Boeing: 747 (Nach Südafrika, nach Hong Kong und nach Bangkok). 767 777 737 727 (Inlandsflug in Spanien) Airbus: A318 A320 A321 A330 A340 MD: DC-10 MD-11 BAC: BAC 1-11 Hubschrauber: MBB - ??? Dann erinnere ich mich an eine Maschine auf den Seychellen mit zwei Propellern und eine Zubringermaschine von Bangkok nach Kosamui. Fragt aber nicht, was das nun war.
  6. Prozessoren LGA 775 Kennt sich damit jemand aus? Weiss jemand, wie weit man hier üblicherweise upgraden kann und worauf man achten sollte? Aktuell läuft auf dem Board ein 3 Ghz Intel Prozessor.
  7. Schweizer, Engländer und EFTA Länder wissen schon, warum siie nicht dem T€uro beigetreten sind. Für alle anderen wertlosen Wertpapiere gibt es jetzt Bad Banks. Da würde ich gerne Vorstand werden. Das ist sicher wesentlich besser als Vorstand einer Landesbank, die zwar jetzt rausfliegen, aber trotzdem nicht zur Verantwortung gezogen werden.
  8. Alles klar, guter Hinweis.
  9. Erst mit dem Edding markiert und dann mit der Flex abgeschnitten. Die Grate habe ich dann mit einer Metallpfeile entfernt und dabei kleine Unebenheiten begradigt. Den Edding habe ich danach mit Bremsenreiniger wieder entfernt. Ok. Wo muss ich suchen? Kann man das beseitigen? Eignet sich - glaube ich - nur schwerlich für die beiden eng anliegenden Zwillingsrohre, oder? Bei einem Einzelrohr kein Problem, weil man es komplett drehen und damit schneiden kann. Der Schnitt ist sicher sauberer, aber durch das Verklemmen dürften Schleifspuren entstehen - von Kupferrohren kenne ich das.
  10. So, sie ist drunter (In Verbindung mit Matrix Kat und JR Filter vom Sound her wenigstens 20 PS mehr als vorher ). Das Problem mit der zweiten, fehlenden Aufhängung gab es bei mir ebenfalls. Bei Kurvenfahrt scheint sich manchmal anzustoßen. Dazu haben wir die Endrohre jetzt bündig zur hinteren Stoßstange gekürzt und so angeschrägt, dass sie sich vom Winkel her an die untere Hälfte der Stoßstange anlehnt. Das mit der Passgenauigkeit sollte sich Simons noch mal überlegen. Die überstehende Rohre kann ich jetzt als Kerzenhalter benutzen.
  11. Anstatt hier im Forum zu schreiben.. .....eDarling, neu.de, parship, elitepartner, ..... und dann gibt es noch russische, asiatische und sonstige spezialisierte Kontakt- oder Horizontalbörsen, alles was das Herz heutzutage so beliebt. Nur ob es dann länger hält, kann ich Dir nicht sagen.
  12. Das war auch mein erster Gedanke. Aber vielleicht lässt sich das ja mit einer Entlassungswelle verbinden anstatt mit Preiserhöhungen. Wie dem auch sei, DAS war schon viele Jahre überfällig. Bei meinem nächsten Besuch in der Schweiz werde ich zwei Wechselhalter kaufen. Hoffentlich wird das vordere Kennzeichen in D auch auf die Schweizer Maße gestutzt.
  13. racinggreen hat auf seb992's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wenn Du Dir jetzt vorstellst, dass lediglich 19 PS zusätzliche PS ein Grinsen auf Dein Gesicht zaubern ....
  14. Simons über Skandix So, nun habe ich es endlich getan. Die Serienanlage unter meinem Cabrio hat ihr Leben hinter sich und fängt an zu bröseln. Ich habe mir nun über Skandix die Doppelendrohr Anlage von Simons besorgt. (234,50 €). Ich habe jetzt zwei Threads überflogen, um nach einem Hinweis zu suchen, dass die Anlage nicht allzu passgenau wäre und angepasst werden müsste. Habe es aber nicht mehr wiedergefunden. Neben dem unten beschriebenen Versatz gab es doch noch ein Längenproblem, oder? Kann mir jemand nochmal die Tipps dazu geben? Am Montag will ich sie unter das Auto schrauben.
  15. Resort Fee hin oder her, da liegt genau der Knackpunkt in den Terms and Conditions. Da die Fee vorab nicht bekannt ist, kannst Du die Buchung sehr wohl zurückziehen. Du kannst Dich schließlich nicht verbindlich auf eine unbekannte Größe einlassen, das läßt eher auf ein unsauberes Geschäftsgebahren schließen. Lt. unserem Gesetz in D. dürften die Terms schwebend unwirksam sein. Ob aber 15 $ einen Rechtsstreit rechtfertigen? Ein kleiner Hinweis könnte aber genügen. Ich habe immerhin von Air Berlin meine "Nebenkosten" zurückerstattet bekommen, die man anfangs als "Gebühr" unter den Tisch fallen lassen wollte. Und das stand auch in den AGB. Ich kann HRS als guten Anbieter empfehlen oder eine Mitgliedschaft bei Star Alliances.
  16. racinggreen hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Super, dann kann Osterwelle ja die Steuern senken, so wie er es versprochen hat.
  17. Reines Machtgeplänkel und Besitzsicherung. Jedem seine Insel und damit der Blick innerhalb des eigenen Tellerrandes. Das ein Unternehmen von innen ausgesogen wird, wenn Vetternwirtschaft betrieben wird, will ebenfalls keiner sehen. Die entsprechenden Positionen sind so besetzt, dass niemand den Widerspruch wagt. Das Schlimme ist, dass wegen dieser Mißwirtschaft in anderen Bereichen Köpfe rollen müssen, was eigentlich nicht nötig wäre, wenn das Geld sinnvoll beeinander gehalten würde.
  18. Hast Du den Wagen denn ersteigert?
  19. Ihr solltet mal in die Pinakothek der Moderne in München gehen. Da steht zum Beispiel der Apple Macintosh, auf dem ich meine Diplomarbeit runtergeklimpert habe. Das Teil hatte nur ein Diskettenlaufwerk. Fängt so bei den 70ern an. Alte Sony Vaios und erste Spielekonsolen stehen da auch. Allerdings wird einem klar, wie alt man schon ist. Also nur gucken, wenn ihr resistent seit.
  20. Yep. Bei mir sind noch zwei IDE Platten mit 40 GB und 160 GB in Betrieb (IBM und Hitachi). Wenn ich auf Windows 7 migriere, wandert die große Platte in in meinen SAT -Receiver und die kleine Platte wird als Archivplatte im PC verwendet. Gibt ja gut funktionierende Adapter für SATA oder meist eine IDE Schnittstelle, die man nutzen kann.
  21. Hi, kennt sich jemand von euch mit Satellitenfernsehen aus? Bis Ende 2009 gab es unter satcodx.com die aktuellsten Listen zu allen Satelliten, die man sich in einer Datei leicht herunterladen und auf den Receiver überspielen konnte. Die Seite hat jetzt dicht gemacht. Eine Liste in *.bin oder in *.sdx, die man dann auf dem PC ordnen und dann auf dem Receiver importieren konnte, finde ich aber nicht mehr. Kennt jemand Alternativen?
  22. racinggreen hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bin gestern nach langer Zeit durch Bad Godesberg gegangen, umd dann im Kino "Avatar" anzuschauen. Bad Godesberg war ja vor zwanzig Jahren noch Diplomatenstadt. Heute finden sich dort nicht wenige Geschäfte, die neben dem Geschäftsnamen in Deutsch auch noch den in arabischen Schriftzeichen tragen. Außerdem sieht die Innenstadt so aus, als hätte man dort vor 20 Jahren das letzte Mal in diese Stadt investiert, also leicht herunter gekommen. Die Hauseigentümer heulen noch heute über die horrenden Mieten, die sie früher verlangen konnten. Alles gute Indikatoren für eine erfolgreiche Wohnungssuche.
  23. Ist allerdings auch eines der ersten Relais, das bei einem Schrotti fehlt. Bei Saab Tischendorf anfragen.
  24. racinggreen hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ajusa Hi, sagt einem die Firma Ajusa unter http://www.ajusa.es etwas? Von dieser Firma bezieht Skandix wohl seine Dichtsätze für den 900er - inkl. Zylinderkopfdichtung. Der Satz kostet mit Schaftdichtungen 79,- €. Etwas ähnliches gibt es bei Skanimport. Man findet dort einen Dichtsatz mit ZKD von Elring, der 102,- € kostet und einen mit einer Dichtung einer anderen, mir unbekannten Marke für 91,40 €. Hat jemand Erfahrungen mit dem Skandix Satz?
  25. racinggreen hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi Gerd, das hat nichts mit Preisabsprachen zu tun. Wenn Du die Kataloge von Flenner (Als PDF) und von Skandix bemühst (Online Shop) bemühst, bekommt jeder die aktuellen Preise mitgeteilt. Da kann man sich den Preisvorteil des Anderen ja abschauen, dies nennt man dann einfach Konkurrenz unter Mitbewerbern. Wenn die beiden Firmen allerdings direkt Preisabsprachen und /oder Marktanteile vereinbaren würden, dann spräche man von einem Kartell.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.