Alle Beiträge von racinggreen
-
Computerfragen am Stammtisch - macht das Sinn?
Super, danke für Deine Hilfe.
-
Saab 900 in Abgefahren Magazin 01/2010
Da steht: "Ende der 70er konnte man kaum ein cooleres Auto fahren." Blöder Satz. Als ob das heute anders wäre. :biggrin:
-
Computerfragen am Stammtisch - macht das Sinn?
Jumpern von SATA Festplatten Hi, ich habe hier ein Motherboard mit 4 SATA Steckplätzen. Läuft das Jumpern der Festplatten so wie bei IDE (Master / Slave)? Oder wird die Master (Boot) Platte einfach in den Slot 1 gesteckt und wenn sie nur als Ablage genutzt wird in einen der nächsten? Oder ist es egal und ich kann die Bootplatte über die BIOS Konfiguration ansteuern? Es soll kein RAID System werden.
-
DHL und die Post, Diebstahl, Verschollende Sendungen, Unzuverlässig
Das ist kein Klischee, sondern bittere Wahrheit. Die Vorsortierung des Personals halte ich in diesem Fall für besonders wichtig, wenn man seinen Wettbewerbsvorteil behalten will. Das gilt für Führungsebenen und auch für die Mitarbeiter. Man muss aufpassen, dass nicht ein fauler Apfel die guten anfault. Ich höre immer wieder, dass die Führungspersonen in Großunternehmen aus dem Beraterumkreis mit eng verbandelten Unternehmensberatungen rekrutiert werden. Die fachliche Kompetenz macht aber nur Sinn, wenn entsprechende emotionale Kompetenzen mit eingebracht werden. Da ich aus eigener Erfahrung weiß, dass Berater selten die Chance haben, letzteres zu lernen oder anzuwenden und dazu auch sehen wie die Uhren in börsennotierten Unternehmungen ticken, ist das Kind schon in den Brunnen gefallen. Und wer nicht lügt oder mit den Wölfen heult, fliegt halt raus. Freut mich, dass wir einen Saab Fahrer in unseren Reihen haben, der erstens die Problematik versteht und zweitens es auch noch entsprechend lebt. Ich drücke fest alle vier Daumen, dass es bei euch so weitergeht. Es reizt mich ja, mir das mal anzusehen.
-
Steuerländl Schwiez
Ich habe amerikanische Freunde, die jetzt die Skisaison in der Nähe von Skt. Moritz verbracht und dort natürlich auch Schweizer Freunde haben. Durch deren Brille gesehen ist der deutsche Staat unfähig, mit seinem Haushalt und mit der Besteuerung umzugehen. Logischerweise ist die Steuerflucht mit den steigenden Steuern stark angestiegen, insbesondere nachdem man Kapitalertragssteuern auf Gewinne aus Börsengeschäften und Geldanlagen eingeführt hat (Dagegen aber will sich der Staat nicht an den Verlusten beteiligen, die man leider nicht steuerlich geltend machen kann). Vor 1990 und vor der Einführung des Euro galt die Steuerflucht noch als hinnehmbar, weil es (West-) Deutschland bis zu diesem Zeitpunkt ja noch ziemlich gut ging. Jeder wusste, dass es gut situierte Deutsche gab, die diese Option wahrnahmen. Es wurde geduldet, galt in vielen Kreisen auch als Gentlemen's Tat. Jetzt, wo Deutschland sich in Grund und Boden gebracht hätte, versuche man dort, mit jedem Euro die riesigen Löcher zu stopfen. Es wäre halt unverzeihlich, mit den Staatsausgaben derart über die Stränge zu schlagen. Wie sehr, würde man an den Landesbanken sehen, die bar jeder ökonomischen Regeln gehandelt hätten. Jedenfalls kam man zu dem Fazit: Wo keine Nachfrage ist, entsteht auch kein Angebot. Und man sieht sich ja mit San Marino, Liechtenstein und Luxemburg ja auch in guter Gesellschaft. Nach dem Motto: Ändere Dein System, dann passiert so etwas auch nicht. Das ist das, was ich gehört habe.
-
Steuerländl Schwiez
Auch da sollte(-n) man(-che) vorsichtig sein. Wenn diverse Politiker im Urlaub in Spanien von Ihren Chauffeuren mit S - Klasse herumkutschiert und nun auch noch abgelichtet werden, würde das spätestens jetzt auffallen.
-
Schweizer Gedanken
Da besteht in der Tat ein Zusammenhang. Klingt wirklich logisch.
-
DHL und die Post, Diebstahl, Verschollende Sendungen, Unzuverlässig
Fernseher, Monitore, Glaswaren ...
-
Steuerländl Schwiez
Dürfte Absicht sein. Aber vielleicht will man ja doch lieber ein fünf Mann Spezial-Team fünf Jahre auf Steuersünder ansetzen als sich Hehlerware zu bemächtigen. Das wäre wenigstens eine Entscheidung mit Vorbildscharakter.
-
Skandix Hausmarke
Es ist nie ganz genau einzuschätzen. Letztendlich zählt nur der Blick in den Karton. Auch im LuK Karton habe ich schon Sachs vorgefunden. Üblicherweise frage ich bei Teilen aus dem Zubehör, was in der Verpackung drin sein wird. Flenner hat hierbei immer ehrlich geantwortet und übrigens auch schon mal abgeraten, wenn ich nach der Langlebigkeit gefragt habe (Traggelenke). China Zubehör unbedingt vermeiden. Die Qualität ist größtenteils mies und hält nur die Garantiezeit. Das Zeug wird gerne über Ebay angeboten => Siehe Beitrag von Josef. Preisunterschiede zwischen Flenner und Skandix ruhig dort mitteilen, meist passt sich der Mitbewerber noch am Telefon an. Schließlich können die nicht alle Teilepreise miteinander vergleichen.
-
Authentisches Radio für 900i 16V CC
Bei meinem 900er war ab Werk ein wohlklingendes Sony Gerät eingebaut. Ich meine, es wurde aus dem Zubehörkatalog angeboten. Ich habe es dann nur getauscht, weil ich Telefon und Navi haben wollte. Das Sony Radio (R/C) habe ich noch. Wenn also Interesse besteht...
-
Schweizer Gedanken
Die Nordländer, die ich kennengelernt habe, konnten überwiegend gut Englisch. Aber der Ausschnitt mag nicht repräsentativ sein.
-
DHL und die Post, Diebstahl, Verschollende Sendungen, Unzuverlässig
Dann hoffen wir, dass dieses Ungemach nicht überschwappt. Soweit voneinander entfernt sind die Bereiche nicht. Worum es aber überwiegend geht, ist die Einstellung gegenüber Mitarbeitern. Dies ist das Ergebnis, wenn man Mitarbeiter lediglich als "Personalkosten" betrachtet. Und der Arbeitsstil wird ja von oben vorgegeben. Im direkten Vergleich zu anderen (Leider nur wenigen) Unternehmen, die ihre Mitarbeiter als "Kreativposten" mit Mitarbeitereinkommen betrachten, schneiden Unternehmen wie aus dem Beispiel als ungemein ineffizient ab. Dabei beruht alles nur auf den Grundwerten "Verständnis" und "Respekt". Aber es scheint einfacher zu sein, nach den Prinzipien "Macht" und "Quick Wins für den Aktienmarkt" zu leben. Logischerweise verlieren die Mitarbeiter dann das Gefühl, für Kundenzufriedenheit und damit langfristigen Erfolg zu sorgen. Im Gegenteil, nachdem die früheren Mitarbeiter durch günstigere ersetzt wurden, werden jetzt die Sicherheitsvorkehrungen in den Zentren erhöht und versucht, die durch die verfehlte Personalentscheidung verursachten Schadenssummen durch Verschärfungen der Frachtbedingungen auf den Kunden abzuwälzen. Der wandert dann nach und nach zu anderen Anbietern ab, die sich hierbei flexibler verhalten und noch nicht mal günstiger sein müssen. Der Kunde nimmt also für Zuverlässigkeit und Service Opportunitätskosten in Kauf. Die gewünschte Kosteneinsparung in der Unternehmensbilanz mag dann ja auf der Personalseite darstellbar sein, sie wird aber durch Investitionen und durch Umsatzeinbußen wieder kompensiert. Und irgendwann ist die in der Satzung formulierte Zielrichtung, dass das Unternehmen nach Marktführerschaft strebt, nur noch Makulatur. Weiter unten hatten wir ja das positive Beispiel eines Leiters, der lieber 1,20 € / Stunde mehr zahlt, gelegentlich mal einen ausgibt und die Mitarbeiter als menschliche Wesen betrachtet. Und so ein Großunternehmen fragt sich, warum es an Marktanteilen verliert. Es zu hinterfragen, wäre zielführender.
-
DHL und die Post, Diebstahl, Verschollende Sendungen, Unzuverlässig
1. Führungsebene: Vorstand 2. Führungsebene: Bereichsvorstand 3. Führungsebene: Abteilungsleiter, Niederlassungsleiter, Geschäftsführer Töchter 4. Führungsebene: Referenten Anhand dieser Liste wird klar, welche Führungsebenen am Schnellsten rotieren. Da der Fisch ja bekanntlich nie vom Kopf stinkt .... Ein kleines Beispiel: Besonders effizient ging es bei der Entwicklung der neuen Filialsoftware zu. Der Bereichsvorstand hat mehrfach Projektleiter gecleant, weil sie in ihren (Teil-)projekten den Status rot meldeten. Ließ sich halt schlecht nach oben verkaufen. Dann wurden mehrfach ganze Projektteams geschasst, weil sie Probleme bei der Umsetzung hatten. Damit war dann das komplette aufgebaute Know-How von einem Tag auf den Anderen dahin, was am Ende die Neuaufsetzung des Gesamtprojektes zur Folge hatte. Ohne wirkliche Lessons Learned, versteht sich. Bestimmte Fehler wiederholten sich dann einfach, sie erreichten aber nie mehr den Status rot. Das Projekt hat mit dieser Art der Lösungsfindung rund 1 Mrd. Euro aufgesogen. Nicht mal 1/10 der Kosten hätten bei sauberer Planung und Durchführung vollauf gereicht. Am Ende war diese Software noch nicht mal mit der Postbanksoftware in den Filialen kompatibel. Und was soll ich sagen, der Typ sitzt bis heute auf diesen Posten. Gibt aber viele dieser Beispiele - auch aus der Postbankszene. Wenn ich mal Postmitarbeiter treffe, bekomme ich solche Storys immer wieder mal erzählt. Die Frage ist, wer war zuerst da? Die Henne oder das Ei? Aufgrund der rückläufigen Löhne hat die Gesellschaft verstärkt zu preisgünstigeren Produkten gegriffen, um den Lebensstandard zu behalten oder wenn möglich, zu erhöhen. Wie dem auch sein, heraus kommt ein spiralartiger Effekt. Augenblicklich befinden wir uns inmitten dieses Strudels. Genau, sehr sinnvoll. Ein Päckchen für 3,90 € geht eher mal verloren.
-
Schweizer Gedanken
Bei dem "Wir" sollte wenigstens stehen, dass wir möglicherweise noch einer weiteren Weltsprache mächtig sind, die eine Kommunikation erleichtern könnte. Das ist etwas, was mich bei einigen nordischen Ländern immer wieder beeindruckt.
-
Knöllchen in Holland
Kommt auf den Betrag an. Du bleibst ja meist an einem Eigenanteil hängen. Grundsätzlich würde ich zum zahlen raten, weil ein zu häufiges Nutzen der Rechtsschutz zur einseitigen Kündigung durch den Versicherer führt. Im Versicherungsvertrag steht eine kleine unscheinbare Klausel, die selten einer liest, die den Versicherer aber dazu berechtigt. Wir hatten das Thema schon mal, aber die Versicherer halten ja trotz Datenschutz eine Datenbank bei einem Versicherungsverband, der die Versicherungsfälle der letzten fünf Jahre pro Kunde auflistet (Meist sind es sogar längere Phasen, auch wenn es auf 5 Jahre reglemenetiert ist). So könnte eine Versicherung vom Versicherer aufgekündigt werden, wenn innerhalb dieser 5 Jahre zwei Rechtsstreits wegen Kündigung des Arbeitsplatzes und ein Mietstreit anhängig werden. Ist mir so passiert, danach wollte mich keine Rechtschutz mehr aufnehmen. Alle haben erstmal in dieser DB recherchiert. (Wenn ich nicht gelegentlich für die Deutsche Vermögensberatung arbeiten würde, hätte ich diese Information / Ausdruck aus der DB nie erfahren. Läuft immer ohne Angabe von Gründen ab). => Die Rechtschutz sollte nur in wirklich höherpreisigen Rechtsstreits genutzt werden.
-
Schweizer Gedanken
Weil irgend ein Doof in das GG geschrieben hat, dass Bundestag und Bundesrat die Entscheidungen für den (Unmündigen) Deutschen treffen dürfen. Ansonsten würde man solchen Mist ja auch nicht durchbekommen. Man sieht ja an anderen Ländern, was passiert, wenn sie sich nicht dem "westlichen" (US-konformen, sehr demokratischen) System unterordnen. Die werden assimiliert. Nur bei denen, die zu mächtig sind oder selbst eine Atombombe besitzen, hält man sich zurück - außer der üblichen paar Drohgebährden alle 3 Monate. Das man in der Schweiz noch nicht eingefallen ist, liegt an den vielen Bergen und den Konten, die einige Gegner selbst in der Schweiz besitzen.
-
16 Zoll Aero welche ET?
Das war aber ein übergenauer TÜV Prüfer. Nach der Eintragung darfst Du tatsächlich nur diese eine Felge fahren. Nicht wegen der Größe, sondern wegen der Eintragung der Teilenr. und der KBA Nr.. Eine Felge der gleichen Größe, aber mit anderer Teilenr. und KBA Nr. muss vom TÜV nochmals per Einzelabnahme eingetragen werden. Ansonsten erlischt die Betriebserlaubnis. Wenn die Größe gleich ist, sollte aber der Eintrag einer anderen 16" Saab Felge mit kein Thema sein. Technisch ist es ja kein Unterschied. Unter http://www.forum-auto.de/ findest Du im Bereich Technik übrigens noch eine Rubrik mit "Felgen und Reifen" zur Orientierung. Bei einer 17" Felge mit anderer Einpresstiefe dagegen müsste die Freigängigkeit logischerweise nochmals geprüft werden. Aber so ....
-
Computerfragen am Stammtisch - macht das Sinn?
Vielen Dank für Deine Info. Habe jetzt den P4 übernommen. Hat DDR RAM 400 Mhz non EEC PC3200 für einen 184er Slot. Handelt sich um einen Medion Rechner mit Mini ATX Board von MSI. Glücklicherweise hatte noch jemand das Manual zu dem Board zum Download (Medion rückt sowas ja nur gegen teuere Anrufe oder gegen einen Supportvertrag raus). Habe sogar noch einen zweiten, älteren P4 dazu bekommen, allerdings ohne Grafikkarte. Bei den RAM verlasse ich mich eigentlich auf "Kensington", da habe ich nie Probleme mit gehabt. Kaufen tue ich sowas bei Amazon - wegen des problemlosen Umtauschs. Das Motherboard hat allerdings dieses "Dual Channel" Gelumpe eingebaut => es müssen immer zwei RAM Bausteine mit gleicher Kapazität genommen werden.
-
Schweizer Gedanken
Südafrika?
-
24h-Rennen Nürburgring
13.-16. Mai http://adac.24h-rennen.de/
-
Doppelvergaseranlage
In der Schwimmerkammer befindet sich ja der Schwimmer selbst und auch ein kleines Durchflußventil, das über den Schwimmerstand gesteuert wird. Möglich wäre noch, dass der Schwimmer von der Höhe nicht richtig eingestellt oder das das Ventil nicht richtig arbeitet (Undicht, wenn es geschlossen sein müsste o.ä.). Aber eigentlich sollten diese Dinge bei einer Überholung des Vergasers gemacht worden sein. Ansonsten kenne ich das Phänomen nur, wenn der Wagen lange gestanden hat oder er nach hitziger Fahrt abgestellt wurde. Bei letzterem bilden sich durch die Hitze Benzindämpfe - sprich der Sprit verdunstet.
-
DHL und die Post, Diebstahl, Verschollende Sendungen, Unzuverlässig
Hi, was laufenstadt da von sich gibt, kann ich nur bestätigen. Beispiel Internationales Frachtzentrum Frankfurt: Deutsche Mitarbeiter waren dort zu teuer und wurden "sozialverträglich" abgebaut. Danach wurden günstigere Mitarbeiter eingestellt. Bei den Lohnangeboten meldeten sich nur noch Leute aus Rumänien, Ungarn, Bulgarien etc.. Was man bei der DPAG nicht beachtete, war, das den neuen Angestellten der Lohn ebenfalls zu niedrig war. Dementsprechend ging eine Menge an importierter Fracht verloren. Man fand sie auf dem Schwarzmarkt wieder. Das Beispiel gilt zwischenzeitlich für alle Fracht- und Briefzentren. Das heisst zwar nicht, dass überall geklaut wird, aber ein schneller Diebstahl ist aufgrund der geringen Löhne schneller durchgeführt als früher. Handelt sich manchmal um eine richtig kleine Mitarbeiter Mafia, die aufgrund der Zusammenarbeit Wertsachen durch die Sicherheitsschleusen durchbekommen. Es musste jede Menge über die Frachtversicherung abgewickelt werden. So hat man mangels Qualität bzw. durch die sogenannte Optimierung viele Kunden an Fedex und UPS etc. verloren. Dann gab es auch schon einen Leiter eines Briefzentrums, der regelmäßig einge Säcke an Briefpost mit nach Hause nahm und die Post dort auf (Eigentlich nicht zuläassige) Post mit versandtem Bargeld untersuchte. Hat sich scheinbar gelohnt, bis er aufflog. Jedenfalls verschicke ich keine Päckchen mehr, sondern nur noch Pakete, damit die Ware wenigstens versichert ist. Bei der Zustellung von Post kann ich mich nicht mehr darauf verlassen, dass die von Amazon versandte Post nach erfolgter Mitteilung auch am nächsten Tag da ist. Denn es gilt als Qualitätsanspruch: Post, die innerhalb von Deutschland vor 9.00 Uhr in die Postlogistik hineingegeben wird, soll zu 98 % am nächsten Tag da sein. Ich habe scheinbar 1,5 % davon gepachtet. Einzig und allein der Paketbote, der (Leider erst nachmittags) bei mir mit einem fröhlichen "Jambo" eintrudelt, hat es mir wirklich angetan (Er kommt aus Kenia und ist ein Klasse Typ). Wer sich nicht in die Schlangen der Filialen stellen will, sollte sich übrigens mal http://www.efiliale.de anschauen. Da lassen sich einige Dienstleistungen online abwickeln. @jungerrömer Ein ähnliches Problem hatte ein guter Freund von mir mit seiner Vernissage. Die Einladungen wurden mit ergheblicher Verzögerung verschickt und ließen den Event fast zum Desaster werden. @Envall Die Rücksendung mit den 75 € kann auch durch eine Mitschuld des Zollamts verursacht worden sein. Wenn da etwas nicht so ausgefüllt ist wie es sein soll oder es schlicht und einfach nicht für den Bearbeiter verständlich ist, schickt er es gnadenlos wieder zurück. Mich hat man dagegen schon mal Zollgebühren für ein Geschenk bezahlen lassen. Es stand "Gift" drauf, war aber original verpackt. Ansonsten hätte man das Paket meinem Freund zurück geschickt.
-
Steuerländl Schwiez
Das meinte ich mit dem Hinweis auf die zu kurzen Legislaturperioden. Da bleibt es vermutlich bei Kosmetik, weil sich niemand wirklich traut, das Thema mit entsprechendem Nach- und trotz Gegendruck anzugehen. Merz ist ja auch an der Finanzministeriums Lobby gescheitert. Die findet die Vorgehensweise, die Deutschland aktuell praktiziert, scheinbar ganz angenehm und bequem, auch wenn Deutschland damit zur Hölle fährt. Bewegung bedeutet ja Arbeit und sich verändern müssen. Und das wird in Behörden bis heute höchstens in 6er Schrifttypen kommuniziert. Man hat von mir einmal ein Konzept verlangt, bei dem eine Behörde als Dienstleister des Bundes auftreten wollte (Ging um Softwareentwicklungen und Support für andere Behörden, die in direktem Bürgerkontakt stehen). Dort hat man mich fast geköpft, als ich aus dem Grunde eine projektorientierte Organisation und Key Accounting vorschlug. Das Ergebnis war lediglich die Einführung eines CRM Tools, bei dem nach einer kleinen Anfangseuphorie die Datenaktualität zügig den Bach hinunter ging. Es nutzt halt keiner. Das Ding hat ein Schweinegeld an Lizenzen gekostet, aber es ist eben nur ein Instrumentarium für die Durchsetzung einer kundenorientierten Philosophie. Aus einer Behörde wird nun mal kein Dienstleister, wenn man kein Dienstleister sein will. Aber das nur als Beispiel. Trotzdem gebe ich die Hoffnung nicht auf, dass mal jemand die Kurve kriegt.
-
Steuerländl Schwiez
Eine Steuerreform ist sicher nicht innerhalb eines Jahres umsetzbar. Dies dürfte ein Prozess sein, der etwa 10 Jahre dauern wird. Nur dauern die Legislaturperioden nicht so lange. Ich bin jedenfalls dafür, dass man es sofort anpackt. Schließlich mussten wir an den Landesbanken und der HRS leidlich erfahren, was es heisst, wenn der Bogen gnadenlos überspannt wird. Außerdem müssen sich Finanzbeamte und Steuerberater nach und nach einen neuen Job suchen bzw. umlernen. Aber das Ziel sollte es sein, dass der Aufwand für den Bürger auf ein Minimum reduziert und zudem leicht verständlich wird. Alleine die Reduzierung dieses unverhältnismäßig hohe Aufwands würde zu mehr Produktivität führen, an dem der Staat ja auch wieder verdient. Deutschland muss auch sehr schnell lernen, dass es außenpolitisch nicht mehr die Rolle spielen kann. Ziel muss es sein, zuerst innenpolitisch ein festes Fundament zu schaffen, um danach wieder außenpolitisch souverän zu wirken. Die FDP will meines Erachtens in der richtigen Richtung etwas bewegen, aber sie hat ja schließlich auch ein Wahlversprechen zu halten. An Friedrich Merz habe ich auch immer wieder gedacht. Hätte man mit dem Mann nur einen Teil der Ideen durchgesetzt, wäre Deutschland nicht am Ende der Fahnenstange und müsste sich nicht auf illegale Geschäfte einlassen, weil man mit dem Rücken schon hinter der Wand steht. Jetzt büßt man auch noch seine Vorbildsfunktion ein und könnte eigentlich den christlichen Glauben als Bestandteil unseres Grundgesetzes streichen. Wirklich sehr schade.