Zum Inhalt springen

racinggreen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von racinggreen

  1. Wobei auch klar sein sollte, dass so ein Gutachten auch nur eine begrenzte Lebensdauer hat. Wird der Wagen in der Zwischenzeit gefahren, sollte ein Wertgutachten alle 3-4 Jahre erneuert werden.
  2. Habe ich auch gedacht - Leichenfledderer.
  3. racinggreen hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wir haben zwar in Deutschland einige Parkplatzsorgen, aber ob so eine Vorgehensweise sein muss ....
  4. Die Quelle, die beim Schadensersatz der Versicherung die meisten Vorteile bringt. Besser ist es, ein Gutachten eines unabhängigen Gutachters in der Tasche zu haben. Ich habe dafür eines von Olditax. So, so. Da scheint ja eine dreistellige Anzahl von Gutachtern tätig zu werden. Ist irgendjemanden bekannt, ob schon mal ein Saab Club in Deutschland angesprochen worden wäre? So kenne ich die Aufteilung auch.
  5. Hi, frag Dich erstmal, wie solche Preisangaben zustande kommen. Der Bearbeiter macht zu einem bestimmten Zeitpunkt einen Querschnitt durch die am Markt befindlichen, angebotenen Fahrzeuge und schaut sich ggf. noch TÜV Abnahmen zu diesen Fahrzeugen an. Das er die in Frage kommenden Fahrzeuge besichtigt, glaube ich eher nicht. Es sind also statistisch erhobene Werte. Wenn also eine Firma aus Südeutschland gerade in der Zeit der Erhebung viele Fahrzeuge über 25.000 € anbietet, klettert der Preis. Ein Fahrzeug in Zustand 3 mit 2000 € zu bewerten und in Zustand 2 mit 6.000 €, halte ich allerdings für fraglich. Da fehlen nach meinem Gefühl bei dem 3er doch etwa 1000 - 1500 €. Zu den Zustandsbewertungen: Wie alles im Leben ist so eine Bewertung immer subjektiv. Der eine schätzt den Karosseriezustand hoch ein, der andere die Technik. Wieder ein anderer hängt sich an leichten Gebrauchsspuren eines Cabrioverdecks auf, obwohl sich der Wagen von der Karosserie in einem exellenten Zustand befindet u.s.w.. Eine Unterteilung nach 2+ oder 3- gibt es in der Erhebung aber nn mal nicht. Wenn sich ein Händler an so einer Tabelle aufhängt, dann meist, um Argumentationen für einen niedrigen Preis zu sammeln, vielleicht aber auch, um wenigstens einen Anhaltspunkt für den Wert so eines Fahrzeugs zu erhalten. Aber im Grunde ist es bei unseren Autos doch wie bei den Schildkröten. Während man deren Alter in den ersten Jahren ziemlich genau anhand deren Panzer (Ähnlich einer Baumrinde) ermitteln kann, wird dies mit zunehmenden Alter durch Verwachsungen immer problematischer. Bei einer alten Schildkröte kann man dann nur noch sagen, dass sie zwischen 150 und 180 Jahre alt ist.
  6. Ach ja, stimmt. Danke für die Info.
  7. Dann schließe bitte die Mitarbeiter von Karstadt und Quelle mit in Deine Gebete ein .... und achte darauf, dass der Middelhoff vom Teufel geholt wird.
  8. Wie sieht es eigentlich bei Käufen von Händlern in den USA aus? Müssten da nicht die amerikanischen Mehrwertsteuer zurückerstattet werden?
  9. Sieht beinahe so aus als hätte GM mit seinen Preisforderungen etwas zu hoch gepokert, ansonsten hätte irgendein Angebot gepasst. Die anderen Interessenten aber scheinbar auch. Jetzt geht es darum, dass GM die Abwicklungskosten an der Backe hat und statt dessen noch etwas Geld für Saab bekommen kann. Eine Frist von Spyker erscheint mir durchaus gerechtfertigt. Saab wird von Tag zu Tag weniger wert. Da gibt es durchaus eine etwas veränderte Rollenverteilung...
  10. Da finden wir Saab Technologie künftig in chinesischen Automobilen wieder. Als ob das mit ganzen Bosch Elektrik aus China nicht reichen würde. Aber irgendwie paßt alles zusammen. Während die Jungs und Mädels in Kopenhagen klimatechnisch erfolglos herumgipfeln, weil es manchen nicht am Herzen liegt, unseren Erdball zu erhalten, scheinen einige in der schwedischen Regierung nicht bereit, für einen Teil ihrer Kultur Verantwortung übernehmen zu wollen. Das ist ja noch nachhalitiger als die Verbreitung des Schweinegrippen Virus.
  11. Deswegen. Scheint so, als soll da etwas nur Geld ohne viel Arbeit kosten. Step 4 habe ich es nur genannt, weil üblicherweise bei Step 3 Schluß ist.
  12. Ein Pumpe Düse oder ein Common Rail hat auch nur ein entsprechend kurzes Drehzahlband, wo das maximale Drehmoment anliegt. In dem Bereich ist das Beschleunigen allerdings genial gut. Der Saab wird ca. 100 kg leichter sein als der Passat und hat wegen des Motors den Wagen außerdem länger am Haken.
  13. racinggreen hat auf der liebe Klaus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Da kriege ich direkt die Tränen in die Augen. Da ist mir sofort der Unfall auf der A3 präsent, bei dem ich im Prinzip die Rolle desjenigen in dem Film inne hatte, der die Tür zu dem zerstörten Fahrzeug nicht aufbekam. Die Panik war allerdings noch eine andere, weil der Wagen anfing zu brennen. Aber genauso läuft es ab. Das SMSen als Beispiel zu nehmen, ist sicher nicht schlecht, weil die Konzentration für längere Zeit auf dem Handy ruht. Allerdings gibt es mit dem Rauchen im Auto, dem Wechseln einer Musik CD und dem Einstellen des Navigationssystems ähnliche Möglichkeiten, die so einen Unfall verursachen können. Ob die Unfallzahlen nun zurückgehen oder nicht, den Rettungskräften muten wir Bürger schon eine Menge zu. Bei Obi gibt es übrigens günstig 2 Kilo Feuerlöscher.
  14. Denke ich auch. Da hat sich wohl jemand einen Step 4 Tuningsatz überlegt - für Leute, die nicht wissen, wohin mit dem Geld. @Marbo Die Querschnitte werden - wenn man es konsequent macht - auf beiden Seiten angepaßt. Ggf. benötigt man eine geweitete Dichtung für die Ansaugseite. Wenn man solche Spielchen treibt, sollte man auch die Ansaugseite inkl. Ventile im Zylinderkopf bearbeiten. Wenn man dann schon dabei ist, kann man logischerweise auch noch die Abgasseite bearbeiten. Das Mehr, was rein kommt, muß ja schließlich auch wieder raus. Das scheint bei diesem Kit wohl alles nicht der Fall zu sein. Deshalb reicht wahrscheinlich ein anderer BZR völlig aus.
  15. Nun sind 126 PS, 141 PS und 160 PS auch nicht so weit auseinander. Im unteren Drehzahlbereich wird man ohne Turboeinsatz auch kaum einen Unterschied feststellen, 2 Liter Hubraum bleiben 2 Liter Hubraum. Die 160 PS Version wird durch die (Längere) 7er Primärübersetzung auch wieder etwas eingebremst. Trotzdem läßt er den Sauger beim Durchzug stehen, während der Softturbo wenigstens einigermaßen mitgehen kann (Durch die kürzere Übersetzung). Die Unterschiede machen sich beim Sauger und beim Softturbo wie beim Vollturbo am ehesten im Durchzugsvermögen bemerkbar. Der 8V Sauger kann dies wiederum einen Tick besser als ein 16V Sauger, ist dann aber oben herum etwas im Nachteil. Die 10-15 km/h Differenz bei Höchstgeschwindigkeit sind in der Tat zu vernachlässigen (Wobei gut eingestellte Softturbos auch die 200er Marke schaffen können), trotz allem läßt sich der Softturbo im oberen Geschwindigkeitsbereich souveräner fahren. Aber der Softturbo war nach der Übernahme durch GM sowieso eher eine ökonomische Entscheidung denn eine technisch bedingte Entscheidung. Man hat auf Kosten des Verbrauchs (Und auch der Lebensdauer) auf Teufel komm raus eine günstigeres Volumen Modell mit Turbo in den Markt bringen wollen.
  16. Tja, geht mir im Moment auch so. Ich könnte ein schwarzes Saab Cabrio mit Motorschaden haben, um es nach und nach wieder neu aufzubauen, aber leider habe ich den Stellplatz von früher nicht mehr.
  17. Du willst doch nicht einer Frau mit einer logisch aufgebauten Argumentation kommen?
  18. racinggreen hat auf seb992's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ob es die Originalfarbe so einfach gibt, kann ich nicht sagen. Aber ich weiß von einigen, die ihre Zeiger farblich verändern, weil die Anzeige optisch ebenfalls verändert wurde. Forsche doch mal bei entsprechenden Anbietern.
  19. Hi, das dieses Tuning in Kombination eine Leistungssteigerung bringt, ist nicht auszuschließen. Ob es im Verhältnis steht, ist eine andere Frage. 1) Ist die 2.1 Liter Ansaugbrücke kürzer oder länger? Ist sie kürzer, wird dies üblicherweise dem oberen Drehzahlbreich zugute kommen, ist sie länger, dem Drehmoment im unteren Bereich (So jedenfalls meine Erfahrung aus meinen Golf GTI I + II Zeiten, wo man solche Umbauten gemacht hat. In Verbindung mit polieren der Ansaugwege und einem größeren Drosselklappenteil war der Unterschied schon deutlich). 2) Meines Wissens haben die Einspritzventile beim 900er mit 3,3 Bar ihre obere Grenze in etwa erreicht. Was für Werte soll der Overboost denn bringen? Wäre hier nicht die Verwendung eines 3,3 Bar Reglers von Abbott oder ein angepaßter 3,0 Bar Regler eine günstige Alternative? Werden auch die Einspritzvrntile getauscht? 3) Die Brisk Kerzen kenne ich aus dem Rennsport. Es gibt in der Tat Zündkerzen, die die Verbrennung optimieren und das Gefühl geben, etwas mehr Leistung zu haben. Ich habe das mal mit Halo Kerzen beim Saab ausprobiert. Ich empfand das Ansprechverhalten gegenüber den serienmäßigen NGK Kerzen als besser, ebenso den Durchzug. Die Bedenken anderer Posts hier teile ich aber. Ich habe zwar den passenden Wärmewert verwendet, aber aufgrund mangelnder Langzeiterfahrungen habe ich die Kerzen nach einiger Zeit wieder rausgeworfen. Betatests auf eigenes Risiko? Lieber nicht. Vielleicht muß man die Leute fragen, die die 9000er DIY Zündbox erfolgreich implementiert haben?
  20. racinggreen hat auf olof's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ist echt grausam mit dem Zeugs. Wenn man sich mit belastenden Bildchen ins Netz stellt, ist das höchstens der Anfang.
  21. Wenn es eine Firma nicht mehr gibt, gibt es auch keine Garantie und keine Gewährleistung mehr. Wo soll die denn herkommen? Die Ersatzteilversorgung wird teilweise noch eine Weile über Opel (Verschleißteile, die auch bei Saab verwendet werden) und über den After Sales Markt abgedeckt werden. Das läuft so lange, so lange die Erträge positiv sind, ansonsten nimmt der Hersteller die Teile nach und nach vom Markt. Das man sich in Zukunft um die alten Schätzchen bemüht wie das Mercedes bei den seinen tut, scheint nicht positiv beantwortet zu werden. Der Rover 75 ist eigentlich ein typisches Beispiel für die Gierhälse in der Autoindustrie. BMW hat den Wagen einfach sauesen lassen. Die Saab Händler werden um ihre Existenz bangen und aktuell nach Alternativen suchen. Nicht umsonst haben Saab Händler häufig ein zweites Standbein geschaffen. Wirklich insolvent gehen kann Saab in der aktuellen Konstellation übrigens nicht. GM als Muttergesellschaft müsste entscheiden, ob sie die Firma schließt oder ob sie den Fehlbetrag ausgleicht. In dem Moment, wo GM Saab keinen Wert mehr beimisst, besteht wahrscheinlich die beste Chance, Saab für eine symbolische Krone zu ergattern. Ein Problem wird aber sein, dass GM eine eigene Gesellschaft betreibt, wo alle Lizenzen aus den Gesellschaften hinterlegt sind. Die Lizenzen liegen meines Wissens nicht mehr bei den Töchtern. Für die Nutzung der Lizenzen will GM vermutlich Geld sehen wollen. Ein weiteres Problem wird sein, die benötigten GM Teile für die laufenden Serien zukaufen zu müssen. Wenn GM einsieht, dass es besser ist, das Unternehmen als Ganzes ziehen zu lassen und sich allein durch geringere Stückkosten für zuzuliefernde Teile selbst eine bessere Ausgangslage zu schaffen, wird ein Deal vielleicht noch klappen. Ob man aber den Chinesen Know-How schenken will?
  22. Tja, so wird man heute bekannt. Sich möglichst blöde darstellen und auffallen.
  23. Hier die Ziele: Schadstoffreduzierung um 50 % bei der Frachtschiffahrt bis 2012. Schadstoffreduzierung bei der Luftfahrt um 30% bis 2015. Schadstoffreduzierung bei der Industrie um 27,5 % bis 2017. Energieversorgung aus Solar- und Windkarftwerken mit einer Abdeckung von 85% bis 2020. .... und Reduzierung der Preise für LED Leuchtmittel ab Mitte 2010 um 90 %. Finanzierung der Kosten durch 50% Reduzierung der öffentlichen Bediensteten bei den in Kopenhagen beteiligten Ländern bis 2015. Das wären doch mal Ziele mit einer gewissen Herausforderung, oder?
  24. racinggreen hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Köln-Dellbrück Mittwoch, am 10.12. um 01.10 Uhr (!!!) auf der A3 im Baustellenbereich bei Köln-Dellbrück in Richtung Koblenz / Bonn, ein rotes 901 Cabrio mit Kölner Kennzeichen. Konnte durch die Scheiben nur das Zurückwinken erkennen. War mal wieder etwas regnerisch in dieser Region. Wer reitet denn noch so spät durch Nach und Wind?
  25. Was mich an den Saab Ledersitzen eher annervt, iist, dass die Stoffführungen mit den Jahren ausreissen und dass der Sitzkern sich durchsitzt. Der Sitz verliert dann seine Kontour. Und da steht Saab mit einem Sitz, der 150.000 km abgerudert hat, einem Mercedes Sitz schon ziemlich etwas nach. Klar ist, dass ein Junk Food gefütterter Körper den Verschleiß noch beschleunigt. Bei einer 55 kg Grazie wird man den Verschleiß vermutlich gar nicht bemerken. Was Alcantara angeht: Helles Alcantara nimmt schnell Farben nicht richtig durchgefärbter Hosen an. Im Grunde dürfte mann nur mit ausgewaschenen Jeans oder mit hellen Hosen fahren. Reinigen lässt es sich eigentlich gut. Ein etwas grober Schwamm und lauwarmes Wasser löst die Schmutzpartikel gut heraus. Ich war jedes Mal überrascht, wie gut das Alcantara wieder aussah, wenn die Feuchtigkeit abgetrocknet war.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.