Alle Beiträge von racinggreen
-
900 als Sonderanfertigung für einen Scheich
SGS, König und wie sie alle hießen. Haben sich damals eine goldene Nase an solchen Verkäufen verdient. Irgendwann ist man sogar auf die Idee gekommen, von Behr die Tropenkühler zu beziehen, weil diese Wagen in den Emiraten wohl einige thermische Probleme hatten. Ein italienischer Bekannter von mir hat wohl früher bei König solche Autos verkauft. Ist dann aber irgendwann bei Saab Fahrzeugen gelandet. Spricht natürlich für einen Saab, wenn man sich dahingehend verändert.
-
H1N1 Infektion "Schweinegrippe"
Letztens lief ein Bericht im Fernsehen, bei dem es um das deutsche Trinkwasser ging. Analysen ergaben, dass sich Hormonspuren und Antibiotika im Wasser wiederfinden. Nach Aussage dieser Sendung reichten die derzeit verbreiteten Reinigungsverfahren nicht aus, um diese Stoffe heraus zu filtern. Darauf zielte meine Bemerkung ab. Ich habe das jetzt für bare Münze genommen, aber vielleicht weißt Du ja mehr? Panikmache?
-
durchgerosteter Ölfilter
Ergänzung zum ersten Post: Mir ist letztes Jahr ein Benzinfilter eingerissen, als ich ihn festschrauben wollte. Handelte sich zumindest äußerlich um Bosch Qualität.
-
Wer kauft eigentlich bei Heuschmid?
Eben. Man braucht sich ja nur die Immobilienbewertung der letzten Jahre der PWC Mannen bei Großunternehmen anzuschauen. Kann man das Delta nicht abschreiben, wenn der verlangte Preis nicht erreicht wird?
-
SAAB im Film und Fernsehen
War völlig wertfrei gemeint. Ich vermutete nur, dass irgendein historischer Hintergrund dafür den Ausschlag gibt. Hat die Besatzung durch die Römer denn geendet? An jeder Straßenecke in D finden sich heute noch Außenposten.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Na, dann viel Spaß. Wieviel Jahre vor der Wirtschaftskrise dürfen es denn sein?
-
Nebelscheinwerfer
Entweder E-Bucht oder französische Online Shops für Autozubehör (Meist Cibie), ggf. auch Oldtimer Zubehör. Da findet sich so etwas schon mal.
-
900 als Sonderanfertigung für einen Scheich
Lenkrad links. Kennen tue ich den Wagen nicht. In den 80ern war die Verdienstspanne für Öl wohl noch nicht so groß.
-
Welches Tuning ist möglich?
Lass Dir mal ein Angebot von HFT (Skt. Augustin) machen, der hier im Forum unterwegs ist. Ansonsten fallen mir noch C+N (Düsseldorf) und Aero270 (Hannover) ein (Beide ebenfalls hier im Forum), denen ich in Deinem 200km Umfeld so etwas in die Hände geben würde. Hier einen Preis in den Raum zu stellen, ist schwierig. Hängt auch von dem Zustand Deines Wagens ab, von den APCs (Rot oder schwarz) und auch von den Primärübersetzungen (7er oder 8er), die in unterschiedlicher Anzahl am Markt zu finden sind. Wie KGB schon sagt, es ist sinnvoll, den Motor vorher zu checken. Zum Beispiel kann es bei der Laufleistung Deines Wagens schon sinnvoll sein, die Kopfdichtung präventiv zu tauschen etc.. Es gibt natürlich Forumsmitglieder, die machen so etwas in Eigenregie an den eigenen Fahrzeugen und beherrschen das Thema, tragen aber dafür auch die entsprechenden Risiken selbst.
-
H1N1 Infektion "Schweinegrippe"
Spätestens in unserem Trinkwasser wird dem Virus durch die darin vorhandenen Spuren von Antibiotika der Garaus gemacht.
-
Nette Neuwagen gibt´s nicht
Sollen die Betroffenen das Viagra etwa umsonst nehmen?
-
SAAB im Film und Fernsehen
Schreibst Du deshalb Kassel mit "C"?
-
Sind diese Alus noch zu retten?
Wenn Du noch einen zweiten Radsatz hast, laß es jetzt machen. Ab Februar wird es bei den Polierern meiner Erfahrung nach immer sehr voll. Bei meinem Polierer mußte ich schon vier Wochen darauf warten, weil ich nicht auf den "Saisonbeginn" geachtet habe.
-
Taugt dieser 900 Turbo etwas?
Natürlich, das gibt es auch. Ich sagte ja: "Oder." Aber wir sprechen bei Saab von Fahrzeugen, die weit über 150.000 km auf der Uhr haben. Ich kann da nur empfehlen, etwas Geld in der Hinterhand zu haben .... und nach Möglichkeit einen hilfsbereiten Freundeskreis mit Saab Know-How. Ist das nicht der Schädel eines bekannten Saab Fahrers aus Meckenheim?
-
Sind diese Alus noch zu retten?
Hi, ich kann Dir jetzt schon sagen, die Felge wird nachher wieder wie neu aussehen. Natürlich wird Material vom Felgenhorn abgedreht werden müssen. So wie das Horn aussieht, lässt sich das dann aber nur noch höchstens einmal wiederholen, weil die Kante irgendwann verschwunden sein wird. Danach also besser Kitschen vermeiden. Die Felge auch auf sauberen Rundlauf prüfen und wuchten lassen. Wenn Du die Felge im Winter fahren willst - bzw. bei Schnee und Salz - wirst Du sie im Frühling wieder hochglanzpolieren müssen. Und trotzdem kommst Du kaum umhin sie alle zwei - drei Tage zu reinigen. Das Salz frisst schnell kleine Löcher ins Alu. Vermeiden lässt sich das nur, wenn Du sie farblos kunstoffbeschichten läßt. Mein Vorschlag dazu: Du fährst sie, so wie sind, bis Ende Februar und lässt es erst dann machen. Jetzt ist es auch egal. Für 205er brauchst Du eine Einzelabnahme (Mit den unten genannten Federwegbegrenzern, weil es an der Hinterachse schleifen könnte). Saab bietet nur eine Freigabe für 195er.
-
Nette Neuwagen gibt´s nicht
War das nicht diese Einzelanfertigung für einen amerikanischen Geschäftsmann auf Ferrari Enzo Basis? Das hier ist übrigens nett: http://www.ferrari.com/English/GT_Sport%20Cars/Classiche/Pages/Classiche.aspx Einfach die Playtaste drücken. GM ?
-
Unglaublich,
Hi, das ist nur eine der Maschen, die aktuell über Telefon laufen. Gerne werden auch alleinstehende ältere Leute angerufen und ihnen vorgegauckelt, man würde sich - möglicherweise von früher - kennen. Der Anrufer lässt sein gegenüber erst einmal raten, ob er seine Stimme wiedererkennen würde. Der Angerufene tippt auf eine Person und siehe da, der Anrufer stimmt zu. Natürlich hat der Anrufer irgendein Problem finanzieller Art, bei dem er finanzielle Hilfe benötigt. Es werden während des Gesprächs Fangfragen gestellt, um zu prüfen, ob die Person das gegenüber auch Geld verfügbar hat. Danach wird geschickt Druck aufgebaut. In dem Beispiel ging es um eine Wohnung, die der Anrufer kaufen wollte. Aber aus irgendeinem Grunde kam etwas dazwischen. Die Leihgabe sollte natürlich nur vorübergehender Natur sein. Scheinbar gibt es immer wieder welche, die darauf hereinfallen.
-
Wer kauft eigentlich bei Heuschmid?
:biggrin: Die Wahrscheinlichkeit passt vermutlich besser als meine, wohl wahr.
-
Wer kauft eigentlich bei Heuschmid?
99,9% denken so wie Du (Ich übrigens auch - bis auf den 262, der bezahlbar war), 0,1% braucht es aber nur, um den Wagen loszuwerden. Nur wann sieht derjenige dieses Angebot?
-
Wer kauft eigentlich bei Heuschmid?
Ihr könnt euch über den Preis aufregen wie ihr wollt, aber wie oft findet man noch einen 900er mit dieser Kilometerleistung und vermutlich in entsprechendem Zustand? Wenn der Wagen die Jahre entsprechend gehegt und gepflegt wurde (Also IMMER trocken gestanden hat und trotz langer Standzeiten neue Flüssigkeiten erhalten hat), mag jemand den Preis durchaus angemessen finden. Ich erinnere an die Zeit, wo die in Folie eingeschweißten und von einem Klimagerät bewachten Käfer Cabrios von Nordstadt zum Neupreis an den Mann gebracht wurden. Wenn jemand genau diese Eigenschaften schätzt, wird er gerne so viel Geld anlegen. Letztens wurde noch ein 900er Monte Carlo für 24.000 € verkauft (Verhaelen). Solche Kunden mögen zwar sehr selten sein, aber scheinbar gibt es sie. Vor zwei Jahren hatte man mir in Utrecht einen Volvo 262 mit 40 km angeboten. Der Wagen war wie neu. Wäre mir der Preis egal gewesen, hätte ich den 262 mitgenommen. Ob ich mich getraut hätte, danach damit zu fahren, weiß ich allerdings nicht.
-
Gurtwarner-Leuchte und ZV
Schau erstmal nach den Sicherungen. Wenn es das nicht ist, schau unter dem Beifahrersitz, ob sich der Schalter für die Gurtwarnbeleuchtung ausgehangen hat. Bei der ZV gibt es meines Wissens Infos in der Knowledge Base,
-
Taugt dieser 900 Turbo etwas?
Du nennst die beiden Stichworte: "Laie" und "Schwachsinn". Merke: Ein 15-20 Jahre altes Auto mit viel Kilometern auf der Uhr verursacht Folgekosten. Die mögen bei einem "Glückstreffer" (Glückstreffer sind bei Laien übrigens nicht ganz so häufig) etwas geringer sein, aber sie sind trotzdem da. Bei dem 800 € Beispiel ist die Richtung klar. Bei Erhalt sind hohe Restaurationskosten unabdingbar. Dazu kommen Wartungs- und Reparaturkosten, weil immer und zu jeder Zeit etwas kaputt gehen kann. Bei einer Planung für die Nutzung des Fahrzeugs während der restlichen 1 1/2 Jahre TÜV bleibt es bei schwer abschätzbaren Reparaturkosten. Bei einer 3000 € Investition bekommst Du eine bessere Basis, die Dich aber aufgrund von 15-20 Jahren Verschleiß genauso wenig vor Folgekosten bewahren wird, ob jetzt oder kommendes Jahr. Dein Weg sollte sein, kaufe lieber einen am Markt häufig anzutreffenden Wagen für ca. 5.000 € oder nutze ein günstiges Leasing- oder Finanzierungsangebot, wenn Du nicht über die entsprechenden Reserven und Reparaturkenntnisse verfügst. Trotz allem hast Du ja investiert, ob nun TÜV Begutachtung und auch anschließende Verschrottung. Wenn der Wagen dann so gut war, dass Du ihn als erhaltenswert eingestuft hast, warst Du in der Lage, den Wagen selbst zu reparieren und zu warten. Hier fragt aber ein Laie. Du hältst die Kosten zwar einigermaßen gering, aber vermutlich hast Du entsprechend Platz, um Fahrzeuge zu schlachten und auch Teile zu lagern. Das kannst Du nicht pauschal für jeden Forumsteilnehmer voraussetzen. Genau so sieht es aus. Entweder man kauft einen Wagen für 800 € und besitzt ein hohes finanzielles Back-Up, wenn man den Wagen über den nächsten TÜV Termin hinaus fahren will (Warum auch immer man das vorhat) oder man gibt mehr Geld aus, bekommt eine gute Basis, die von vorne herein den nächsten TÜV überstehen kann und kann dementsprechend mit akzeptablen Kosten, die JEDES 15-20 Jahre alte Auto nun mal produziert (Egal, ob das ein Saab oder Mercedes ist) leben. Außerdem ist derjenige im Vorteil, der viel in Eigenregie an dem Wagen erledigen kann. Jedenfalls lautet meine Antwort: 800 € Investition für besagtes Beispiel - auf der gewünschten Basis des Themenerstellers nicht machbar. Ab 3000 oder 4000 € Investition aufwärts (Kein Cabrio) - machbar, solange der Verkäufer einen nicht über den Leisten zieht. Das Alter des Autos kauft man in jedem Fall mit.
-
Nette Neuwagen gibt´s nicht
Mach Dir nichts daraus. Ich nehme an, dass Du einzige Saab Besitzer mit V8 Blubern bist. Da spricht nur der blanke Neid.
-
Damit macht man richtig Kohle!
Vielleicht haben die Chinesen zu wenig Verpackungen für Ihre gefakten I-Phones? Das Geschäft mit den 80 € Replikas läuft ja ziemlich gut, zumal man bei diesen Telefonen wenigsten das Akku wechseln und sogar zwei SIM Karten nutzen kann. Problem ist nur, die Teile überstehen selten die Garantiezeit.
-
Nette Neuwagen gibt´s nicht
Lässt sich ja anpassen.