Zum Inhalt springen

racinggreen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von racinggreen

  1. Sehr amüsante Rede. Das viele Menschen aber im explodierenden Umfeld der Globalisierung des Englischen nicht mächtig sind - zumindest in Grundzügen, liegt wohl mit an dem trägen Schulsystem, denn die Entwicklung war bereits vor 20-25 Jahren absehbar. Im Grunde gibt es nur zwei Möglichkeiten, denn auch VW muss überlegen, ob es nun extra für Deutschland deutschsprachige Knöpfchen produzieren muss, abgesehen davon, dass die Marketing- und Werbeabteilung mit der Verbreitung von Anglizismen an die Leine genommen werden müsste. Ich denke, ein Herr Dr. Teunis kommt nicht daran vorbei, zu erkennen, dass auch VW von den Globalisierungsbemühungen der Industriestaaten mitgetragen wurde. Dementsprechend halte ich die Sprachwahl eher für ein Symptom als für eine Ursache. Der Mensch muss sich darüber im Klaren werden, was er denn nun eigentlich will. Der Kapitalismus fordert die Globalisierung und basiert auf permanenten Wachstum. Die Traditionalisten dagegen fordern den Weg zurück in den Erhalt der eigenen Kultur, die damit verbundene Reduzierung des durch Globalisierung ausgelösten Supergaus im Umweltbereich und den Weg zurück zu historisch gewachsenen Werten, die dann im Endeffekt eine Vermischung unterschiedlicher Kulturen größtenteils ausschließt. Es sind also nicht nur die Anglizismen im Automobilbereich, die einen Herrn Teunis und sicher auch sehr viele andere Menschen überfordern. Globalisierung bedeutet eine Informationsüberflutung, physischen und psychischen Stress, es bedeutet den Verlust heimatlicher Gefühle, es bedeutet den Umgang mit Oberflächlichkeiten anstatt dem Ausleuchten innerer Werte. Das Zeitalter der Globalisierung schafft gerade eine völlig neue Lebenskultur, die, wenn man daran teilnimmt, auf Dauer die eigenen Prägungen im Nirvana verschwinden lässt. Globalisierung bedeutet aber auch etwas positives, wenn man hofft, dass das (Amerikanische) Ölzeitalter sich dem Ende zuneigt. Krieg unter Völkern wird es in absehbarer Zeit nur noch schwerlich geben, weil die Verlinkung über die Wirtschaft sofort die eigenen Defizite offenbart. Das ist aber lediglich die Außensicht, denn der Krieg hat sich lediglich in und zwischen die Unternehmen verlagert. Dementsprechend werden die unterschiedlichen Interessen vermutlich irgendwann auf dem Mond ausgetragen, wenn es darum geht, die besten Abbauplätze für Helium3 zu finden. Der Mond gehört uns allen, wie man weiss. Aber wer will entscheiden, ob wir das alle wollen oder nicht? Und zuguterletzt, kann man sich als Einzelner aus diesem Wahnsinn heraushalten?
  2. racinggreen hat auf MMB's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wurde ja schon erwähnt, dass sich viele Chinesen kaum noch ernähren können. Und so Themen wie soziale Absicherung oder Rente dürften ebenfalls für viele Chinesen Fremdwörter sein. Dafür freut man sich in Europa über eine Gardine für 200 SFr. Schade ist nur, dass man - zumindest in deutschen Landen - die Kosten für die soziale Absicherung immer mehr auf das arbeitende Volk umlegt, nur mit dem erstaunlichen Effekt, dass die Gardinen trotzdem nicht günstiger werden, was ja den fallenden Einkommen zugute kommen würde. Noch verwunderlicher ist, dass die Abgaben für diese rückläufige, staatliche Dienstleistung ebenfalls weiter steigen., was den Schluss zulässt, dass irgendeiner vergessen hat, die Einsparungen auf die Bürger umzulegen. Fachlich spricht man von einer Umlage, gesellschaftspolitisch spricht man einer Verarsche. Wie das in der Schweiz aussieht, kann ich nicht sagen. Steigt denn die Einkommensituation wenigstens mit? Die Bauern in China und in den Randgebieten Shanghais mögen das (noch) anders sehen, aber so wie es aussieht, ist das "neue" Shanghai schon längst auf der Gewinnerstrasse.
  3. Hat der Wagen vorher länger gestanden? Kann ja auch sein, dass er sich einfach wieder "frei" fahren musste. Wie alt ist die Bremsflüssigkeit?
  4. War das nicht Freeware?
  5. Wenn wir uns in Deutschland nicht mit Regeln tot tüven würden, wär das schon Realität. Bißchen sexistisch angehaucht, seine Werbung, aber Sex sells.
  6. Ist vielleicht einer Deiner Freunde Arzt und hat ein Endoskop mit Lichtaufsatz? Wenn ich die Dinger sehe, frage ich mich jedes Mal, warum es so etwas beim Autobau nicht gibt.
  7. Vielleicht ist das eine Möglichkeit: Bei http://www.verdeck-express.de soll eine vordere Gummidichtung Bestandteil des Ersatzverdecks für den 900er sein. Wenn das tatsächlich unser Objekt der Begierde ist, müsste die es doch auch einzeln geben.
  8. Da kann man in der Tat noch lange warten. Ich habe ja ein paar jahre in den Behörden Projekte gemacht und konnte mir jedes Mal nur die Haare raufen. Jeder hat da sein kleines Inselchen und macht sich nach Möglichkeit mit Komplexität unentbehrlich. Wenn ich nicht immer wüsste, dass es mein hart erarbeitetes Streuergeld ist, dass mir persönlich den Lohn halbiert.... Unwissenheit kann manchmal ziemlich beruhigend sein.
  9. racinggreen hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Warum stehen Männer auf Latex und Leder? . . . . . . . . Riecht nach neuem Auto.
  10. Bild freistellen in Photoshop Hi, ich möchte mit dem neuen Photoshop (CS4) ein Objekt vom Hintergrund freistellen. Wie ich merke, gibt es den Befehl "Extrahieren" nicht mehr. Kennt sich da jemand aus? Wenn ja, ist das immer noch so aufwändig? Es soll professionell werden, da es auf ein Buchcover soll. Auch gute Tutorials sind gerne erwünscht.
  11. In der Werkstattliste werden um München herum zwei Werkstätten empfohlen, die das auch sicher machen können.
  12. Hi, interessanter Weise hat sich in letzter Zeit die Tankanzeige bei meinem Saab ziehmlich zügig verändert. Erreichte ich die Halbmarke nach etwa 300-330 km, sind es heute bereits 250 km. Nehmen wir pauschal einen Verbrauch von 1 Ltr. pro 10 km an, sind hier also 5-8 Liter Differenz zu vermelden. Die Verbrauchswerte zeigen aber nach dem Volltanken , dass sich vom Verbrauch her nichts verändert hat. Lediglich ein leichter Spritgeruch macht sich seit einiger Zeit im Innenraum bemerkbar, dessen Ursache ich leider nicht ausmachen kann. Auch, ob ein Zusammenhang besteht, kann ich nicht sagen. Hat jemand eine Idee?
  13. racinggreen hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Seinen jangjährigen Fahrgast kenne ich. Dessen Bruder ist jetzt Außenminister.
  14. racinggreen hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja, genau. Man fährt aus Lyon ca. 11 km an der Saone stromaufwärts, an Paul Bocuse vorbei. Man findet auf dem Weg auch einige Restaurants, die Froschschenkel anbieten. Auf den Photos ist der Benz allerdings nicht gezeigt, dafür die MV Agusta 750. Schon mal da gewesen?
  15. racinggreen hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Frankreich Lediglich zwei Saab 900 Sichtungen während meines Urlaubs in Lyon: Ein schwarzes Cabrio in Lyon bei der Vorbeifahrt an der Rue Victor Hugo mit Lyoner Lennzeichen, Auto etwas mitgenommen, aber mit glücklichem Fahrer, der bei Sonnenschein offen fahren konnte. Ein 900 Cabrio auf der Fahrt in den Süden, holländisches Kennzeichen und natürlich mit Wohnwagen dran. Ich war mit offenem Verdeck auf dem Weg nach Luxemburg. Schien sich auch zu wundern, dass ihm in Fankreich ein anderes 900 Cabrio begegnet. Farbe habe ich nicht mehr gecheckt. Da wir beide nicht allzu schnell fuhren, konnten wir uns trotz verschiedener Fahrspuren auf der Autoroute du Soleil freundlich grüßen. Ansonsten zwei 9-3er und zwei 9-5er gesichtet. Dann noch zur Info: Ein Mercedes von Hitler steht im Automuseum nahe Lyon, mit einigen Einschußlöchern auf den gepanzerten Scheiben - komplett mit passender Standarte. Das Monstrum von Auto haben die Franzosen bei der Einnahme von Berchtesgarden abgestaubt. Sehenswertes, schwer gepanzertes Fahrzeug, von dem es auch einige Bilder mit dem unbeliebten Mitfahrer bei Paraden gibt. Dann noch vertreten: Citroen SM, Mercedes Gullwing, ein F1 Mclaren von Denis Hulme aus der Jochen Rindt Zeit, Motorräder wie BMW, Harley etc. Fahrräder, alte Tram Bahnen ..... Wer also mal in der Nähe ist ......
  16. Gratuliere. Du hast sicher Recht mit Deiner Bemerkung, aber eben auch ein gewisses Händchen- andere haben dies nicht, die es dann lieber machen lassen - andere überschätzen sich .....
  17. Service für Citroën DS und SAAB 900 in München Steht bei Doctor-D auf der Webseite. Außerdem ist er ein nicht ganz untätiges Mitglied hier im Forum.
  18. Dann schau Dir mal die Ruinen von Tulum in Mexiko an - auch eine ausgestorbene Kultur. Und Deutschland wird in 30-50 Jahren überwiegend moslemisch sein. Es wird nur zwei Möglichkeiten geben. Entweder bewahren wir das, was wir als "unsere" Kultur ansehen und definieren einen Closed Shop oder wir lassen die völlige Vermischung der Kulturen und Genen zu, bis nur noch Fragmente des Vergangenen übrig sind. Das ist nun mal der Preis für Großveranstaltungen, egal wo sie nun stattfinden. Du hast noch vergessen, dass jemand die ganzen Pappbecher und -teller, die die umweltbewußten, feiernden Menschen haben liegen lassen, auch entsorgt werden müssen. Aus der Sicht ist so eine Veranstaltung ein satter Reinfall. Ich sag' ja auch nicht, dass ich das befürworte. Das Problem des Themerstellers ist doch eher, dass Andere, die nicht feirern wollen oder können, an ihrer Fortbewegung gehindert werden - sozusagen als Preis für die Symbolik des hier ausgesuchten Veranstaltungsortes.
  19. Lass sie lachen. Der Wechsel des Kühlers war sinnvoll. Frag auch mal bei Herrn Walther in Dietramszell nach, er hat sich auf Saabs spezialisiert. Und dann gibt es noch Doctor-D, der Dir auch behilflich sein kann. Besorg Dir einen Kopfdichtungssatz mit einer ELRING Dichtung und lass die Schaftabdichtungen direkt mit tauschen. Klaus hat das ja bereits empfohlen. Ansonsten kannst Du natürlich Verschleißteile wie Kettenspanner, diverse Schläuche etc. auf ihren Verschleiß hin prüfen, wenn schon mal alles auf ist. Öl, Filter und Kühlflüssigkeit müssen eh neu. Wenn Du ein gelegentliches oder sogar dauerhaftes nagelndes Geräusch beim Motorlauf gehört hast, wäre es jetzt an der Zeit, die betroffenen Hydrostössel zu tauschen.
  20. dotnet Museum Ausstellungen in der Krupp Villa Museum Volkwang Das hat schon etwas. Ich bin da auch gerne, wenn es um kulturelle Ereignisse geht (Eröffnung Ruhr 2010 im Tiefschnee zum Beispiel). Man mag sich über solche Aktionen wie auf der A40 ärgern, die aber letztendlich zu einem erhöhten Umweltbewusstsein beitragen sollen. Und das ist sicher etwas positives. Negativ ist sicherlich, dass dieses Umweltbewusstsein am nächsten Tag häufig wieder vergessen ist. Auch diese isolierte Aufklärung, die viele negative Konsequenzen ausser Acht lässt, ist mir ein Dorn im Auge. Insbesondere die Elektroauto Kampagne, die den Schadstoffausstoff lediglich in die Kraftwerke verlagert und dazu die Krebsgefahr in diesen Wagen um einiges erhöht, weil man dort auf Langstrecken gegrillt wird, sollten schnell an die Öffentlichkeit.
  21. Ich hatte einen 900II aus '95 mit 185 PS, der sehr positiv auf Super Plus reagiert hat. Da dies nur dann merkbar ist, wenn man den Motor zur Leistungsgrenze trieb, habe ich es mir dann wieder gespart. Im Durchzug und Endgeschwindigkeit war es durchaus spürbar. Es waren dann aber auch die 100 oder 102 Oktan. Die versprochenen Spriteinsparungen gab es allerdings nicht - bei normal üblicher Fahrweise. An welcher Tankstelle tankst Du denn? Ich habe schon die Erfahrung machen dürfen, dass Sprit in den Tankstellentanks durchaus mal vermischt wird, wenn noch einige Reste im Tanklaster sind. Der Effekt ist in der Tat ungewöhnlich.
  22. Finde ich nett !
  23. Vielleicht werden da ja einige Ex-Minister von Madame Merkel gerade mit Burn-Out in die nächste Psychartrie gebracht. Ansonsten stelle ich mir unter "Notfall" etwas anderes vor.
  24. racinggreen hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    So was haben manche Männer auf dem Nachtisch stehen, alternativ gibt es auch die 10er Jahreskarte.
  25. racinggreen hat auf Rantanplan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi, schau auch mal in http://www.forum-auto.de unter Technik, da findest Du eine Auflistung und die erforderlichen Bedingungen. Die Federwegsbegrenzer machen hauptsächlich bei den Aero Versionen Sinn, weil die hintere Verbreiterung über das gefalzte Blech hinaus in das Radhaus ragt. Ist zwar nicht viel, aber bei voller Beladung oder bei dem Überfahren von Bodenwellen schleift es. Aus dem Grund wird der vorhandene Begrenzer verlängert (Bild davon findest Du auch im anderen Forum). Wenn Du keinen Aero fährst, könnte es gerade so passen. Du wirst ja am Besten wissen, ob es Schleifgeräusche gibt. Ansonsten kannst Du den Radsatz in jedem Fall per Einzelabnahme eintragen lassen. Dafür VOR dem TÜV die KBA und die Teile Nr. der Felgen notieren, falls diese nicht sichtbar an der Felge angebracht sind (Der TÜV baut das Rad nicht ab, um nachzuschauen). Der TÜV Mann wird den Wagen auf zwei spezielle Klötze stellen, um ihn auf ein Schleifen hin zu prüfen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.