Alle Beiträge von racinggreen
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Opel + Landesregierung scheinen aktuell an einem Plan zu arbeiten, wie man aus den Fängen von GM entkommen kann....
-
Stammtisch Witze
Ja, ja. Das CERN in Genf beschleunigt auch Teilchen ....
-
Hartmut Mehdorn
Und supi! Jetzt kommt raus, dass man bei der Telekom sogar die eigenen Vorstände bespitzelt hat (Wie z.B. Berg, der jezt VO von Microsoft ist).
-
Stammtisch Witze
Nix. Gibts nur im De Lorean vom Doc.
-
Türpappen lackieren?
Die Türeinsätze sind im Gegensatz zu den Teilen im Armaturenbrett ziemlich simpel in der Herstellung, sollten also besser passen. Das die von Dir angebrachten Teile vom Wurzelholzwurm wenig passgenau sind, höre ich zum ersten Mal. Ich habe mal die Pappen in Alcantara bezogen, ging verhältnismäßig einfach. Lediglich die Rundungen (Auch innen für den Türöffner) müssen eingeschnitten werden. Danach werden sie geklebt und mit Wäscheklammern fixiert. Bei der Farbe auf den Seitenverkleidungen handelt meines Wissens es sich um eine gefärbte Farbfolie. Die Lösungsmöglichkeiten wurden ja genannt.
-
Saab Comic
Simpsons sind doch ausgelutscht. Die Truppe hier ist besser, besonders der TÜV Mann mit dem spärlichen Haarwuchs.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Erinnert ein wenig an die Werbung mit dem Peugeot 206, der mit Hilfe eines Elefantenhinterns in Indien entstand....
-
Kupplungsatzpreise!
Skanimport hängt an den Original Bestellsystemen von Saab und Volvo dran. Dazu führt man dort Teile aus dem After Sales (Teile wie bei Wessels und Müller o.ä.). Skandix führt ausschließlich Teile aus dem After Sales. Die Kupplung kann ruhig aus dem After Sales sein. Man sollte aber Sachs wählen, weil Sachs auch die Originalkupplungen für den Saab 900 baut. Mein Schrauber bekam häufiger von Leuten Teile mitgeliefert, die sie in Ebay ersteigert hatten. Dabei haben die Kupplungen immerhin gerade so die Garantiezeit überstanden, Dämpfer gingen meist schon nach einem Jahr kaputt. Viele Teile stammen von Herstellern in China. Ergebnis: Meist doppelte Kosten wegen zu kurzer Lebensdauer der Teile. Mein Schrauber lehnt den Einbau solcher Teile zwischenzeitlich im Vorfeld ab - schon allein wegen der Gewährleistung, die bei der Zulieferung von Teilen selbstverständlich nicht greift. Daher mein Tipp: Vor dem Kauf nach dem Hersteller fragen, auch Skanimport kann auf mehrere Zulieferer zugreifen.
-
V-Power Benzin statt Diesel getankt
Hi, meist bleibt es beim Sprit ablassen, durchblasen der Schläuche und beim Wechseln des (Diesel-) Filters. Die 15 Ltr. im Tank + Restinhalt sind natürlich futsch. Dein Papa wird dafür wahrscheinlich ein paar Mal mit einem 5 Ltr. Kanister zu Fuß zurTankstelle schicken - und zwar zu der, wo Du getankt hast.
-
Armes Deutschelande
Was muß man mitkalkulieren, wenn man Strassen baut? Naaaa? Genau, Instandhaltungskosten. Was passiert, wenn man immer mehr Straßen baut? Naaaa? Genau, die Instandhaltungskosten steigen. Was passiert, wenn Vater Staat das geplante Geld für Instandhaltungen anderweitig verwendet? Naaaa? Genau, die Straßen werden langsam aber sicher etwas uneben. Was machen schlaue Bürger? Sie kaufen einen Porsche Chayenne, einen Audi A7, einen Merces GL, einen BMW X5 ..... Und der Staat behauptet, er tue was für den Umweltsdhutz.
-
Zündel-Fred
Zuerst einmal haben die "Fahranfänger" ja schon mal einen individuellen Geschmack. 500 "Tacken" für eine Zündkassette ausgeben zu müssen und damit den Supergau zu erleben, zeigt, dass sich diese neu hinzugekommenen Saab Forumsmitglieder nicht genügend mit dem Fahrzeug auseinandergesetzt haben. 500 € für einen Saab auszugeben und kein entsprechendes Wartungsgeld in der Hinterhand zu haben ist fahrlässig. Ein Saab kann nun mal eine Menge Geld kosten. Ich (- und das nicht allein) predige ja immer, man solle wenigstens 2000 € in der Hinterhand haben, um den ersten Wartungsstau zu überbrücken. Diese Leute wären mit einem alten Golf, Polo oder Vectra besser bedient gewesen, weil diese Fahrzeuge mit geringeren Kosten zu warten sind. Ich würde mir ja auch lieber einen Aston Martin in die Garage stellen, aber ich will den Wagen ja auch fahren und nicht anschauen.
-
Verdeckhydraulik-Reparatur - Fragen
Hi, hier in der Knowledge Base bekommst Du auch weitere Infos. Wenn die Aufnahmen und Verschraubungen an der gleichen Stelle liegen, kannst Du die Hydraulikzylinder verwenden. Achte auch auf die Schrauben zu den Schläuchen. (Schläuche beim Einbau NICHT knicken !!) Es hatte aber wohl gereicht, die Dichtungen gem. der Anleitung zu tauschen, anstatt gebrauchte Zylinder zu kaufen. Es lohnt sich auch, die Dichtungen der neu erworbenen Zylinder zu tauschen. Meines Erachtens muß der lange Arm nach links, um zu öffnen. Bin mir aber nicht mehr ganz sicher. Aber Du siehst ja beim Befüllen (Die Schläuche sind ja leicht transparent) ob die Hydraulikflüssigkeit durchgeht. Zu Entlüften ist nichts. Du befüllst einfach den Behälter der Pumpe und läßt die Pumpe laufen. Damit laufen die Zylinder langsam voll und der Behälter entleert sich. Den Vorgang wiederholst Du ein paar Mal. Irgendwann ist "Druck" auf dem System und das Verdeck hebt sich an. Am Ende den Behälter der Pumpe bis zur Markierung auffüllen. Die Imbusschraube nicht zu fest im Kunstoff festziehen.
-
Hartmut Mehdorn
Nun haben wir es schriftlich. Ricke und Zumwinkel haben über den Personalvorstand Klinkhammer hinweg den Abteilungsleiter für Sicherheitsfragen beauftragt und Mitarbeiter bespitzeln lassen. Wahrscheinlich hat die U-Haft bei dem Abteilungsleiter nun doch Wirkung gezeigt. Was bei dem magenta farbenen Unternehmen passiert ist, dürfte sich auch bei dem gelben Konzern abgespielt haben. Der Apfel fällt ja bekanntlich nicht weit vom Stamm. Wird wirklich höchste Zeit, dass da mal aufgeräumt wird.
-
KLR werden steuerlich nicht mehr anerkannt?!
Das war sarkastisch gemeint. Es ging um KLR mit Teilegutachten, nicht mit ABE.
-
901 Neuwagen
Hi, tolle Foto Doku. So wird der Aufwand, der dahinter steht, so halbwegs klar. Während das Scheibenwischergestänge in vielen Bildchen mit Dichtungen etc. komplettiert wurde, wird auf Motor und Getriebe so gut wie gar keinen Wert gelegt. Aber vielleicht hatte der erst 30.000 km auf der Uhr und mußte nur gereinigt werden. Nur ist eines jetzt schon klar, während man für den alten SL die Restaurationskosten wieder rausbekommt, bleibt einem hier nur der Idealismus, das es mal eine teuere Rarität wird. Aber von der Originalität, die etwas hinten an bleibt, wird es wohl leider beim Idealismus bleiben. Trotzdem, ein Mehrjahresprojekt, Hut ab.
-
Fahrzeugwerte/preise
Korrekt, gilt aber für alle anderen auch.. Beim hiesigen Schrotthändler in Bonn werden übrigens aktuell durchaus noch fahrbare Untersätze abgeladen. Die Zahlen der zur Verschrottung anstehenden Autos sollen sich verdoppelt haben. Und die Menschen, die sich nicht mal ein Auto für 2.500 € leisten können, geschweige denn, einen Neuwagen, gucken in die Röhre. Die Regelung hat also durchaus auch ihre (un-)soziale Komponente.
-
Geht's noch ? ..oder wie schädigt sich die europ. Wirtschaft selbst am effektivsten..
Ich wollte nicht zu weit ausholen. In Design und Entwicklung ist Deutschland ist Deutschland sicher noch vorne mit dran - Tendenz fallend. Bei der Produktion muß man es sicher differenzierter sehen, das ist korrekt, daher die Einschränkung wegen der Branchen. Überwiegend, ja. Gibt aber inzwischen aber auch gute Qualitätsware, Tendenz langsam steigend. Vorteil allerdings für die Industrieländer im Westen: Hier fängt der Preisvorteil langsam an, sich zu relativieren. Grund: Geringe Personalkosten machen nur ein Teil der Gesamtkosten aus. Siehe oben. Einigen wir uns auf Branchen mit Massenprodukten?
-
Hartmut Mehdorn
Ist ja schon interessant, dass DIE drei ehemaligen öffentlichen Institutionen, die vor ca. 15 Jahren privatisiert wurden, derart in den Brennpunkt geraten. Zumwinkel, die Obermann Truppe bzw. deren Vorgänger und auch Mehdorn haben sich, was den Respekt gegenüber den Mitarbeitern angeht, nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Das Beste aber ist ja, sie sind selbst Arbeitnehmer. Die Arroganz und die Borniertheit sind schon beeindruckend. Schließlich erbringt JEDER, der in so einem Unternehmen arbeitet, eine Dienstleistung - also einen Dienst am Unternehmen. Aber bei der Telekom ging es ja offensichtlich um Lauschangriffe. Meines Erachtens kann man dies nicht in einen Topf werfen. Hier in diesem aktuellen Fall, den Mehdorn betrifft, wurden die Kontodaten von Zulieferern mit denen von Mitarbeitern gematcht. Heißt also, der Arbeitnehmer müßte in seiner Eigenschaft als Lieferant eine Rechnung an die Deutsche Bahn geschrieben haben und auch als Lieferant gelistet sein. Und so ein Auftrag an besagten Zulieferer kann ja mal ein paar Jährchen dauern, wenn er regelmäßig knapp unter dem festgesetzten Prüfpreis der Buchhaltung hindurch flutscht oder vom Rechnungssteller selbst auch noch fachlich richtig gezeichnet wird. Ehrlich gesagt finde ich es durchaus korrekt, dass das Unternehmen in solchen Verdachtsmomenten der Sache nachgeht. Die Frage, die sich eher stellt: In welchem Umfang darf ich das? Andere Fälle sind aber ebenso schwerwiegend und können nur durch "Petzen" hochkommen. Das Unternehmen wird aber ebenfalls geschädigt. Es wird z.B. unterschwellig gemunkelt, dass es gelegentlich bei Ausschreibungsverfahren zu Unregelmäßigkeiten kommt. "Mach eine Ausschreibung, aber sieh zu, das Fa. XXXX gewinnt !" Dahinter stehen dann keine unternehmerischen Interessen, sondern private. Und wenn für diese Art Lobbyismus eine entsprechend großzügige Gratifikation nicht ausreicht, gibt es vielleicht ein nettes Event für die ganze Familie, um den Gewinn der Ausschreibung zu flankieren. Auch nicht umsonst sollen Beratungsunternehmen die eigenen Leute ziehen lassen, um in bei den Kunden in entscheidungsbefugten Positionen unterzukommen. Das Leben soll ja zu entsprechenden Tagessätzen weitergehen. Was es im Großen gibt, gibt es scheinbar auch im Kleinen: Bei Fahrkartenüberprüfungen bei der DB soll es vorgekommen sein, daß die bar bezahlte Strafe für das Fahren ohne Ticket nicht in die Konten der DB Eingang gefunden hat. Nachprüfbar? Schwierig, weil der "Schwarzfahrer" ja froh ist, aus dem Dilemma rausgekommen zu sein. Wie gesagt, alles durch hörensagen bzw. Flurgespräche aufgefangen und nur Spekulation. Fakt ist aber, dass man bei der DB wohl Fällen und Schäden auf der Spur war, die rein finanzieller Natur sind. Bei dem Datenskandal des magentafarbenen Unternehmens und beim Abhören von Mitarbeitern sehe ich das anders.
-
Off-Topics momentan schlimm
Genau! Liegen bleiben und abwarten. :saint:
-
KLR werden steuerlich nicht mehr anerkannt?!
Super. Ich rüste auf Euro2 um und tue dies wegen meines schlechten Gewissens gegenüber der Umwelt. Heißt also, dass der Sinn und Zweck des Kaufs eines KLR mit Teilegutachten damit entfällt. Die Hersteller wird es freuen, wenn sie den ganzen Verwaltungskram vom Teilegutachten zur ABE wiederholen müssen, vermutlich damit auch die Abgastests. Teilegutachten sind durchaus gang und gebe, weil baugleiche Motoren in verschiedenen Fahrzeugchassis eingebaut werden. Ist wohl die Finanzspritze für den TÜV, um ihm über die Wirtschaftskrise hinweg zu helfen.
-
9000 Aero im Vergleich zu Norm-9000
Gute Frage. Bei meinem 92er CS 2,3 Turbo S haben die 15" gepasst. Ich kenne die Unterschiede nur von den 9-5ern. Da haben Vector und Aero größere Bremsscheiben, so dass mind. 16" vorgeschrieben ist.
-
Geht's noch ? ..oder wie schädigt sich die europ. Wirtschaft selbst am effektivsten..
Man sollte sich in Deutschland daran gewöhnen, dass China uns schon überholt hat - zumindest in einem Großteil der Branchen. Der größte Gag daran ist, dass sich die westlichen Länder viele Jahre damit gebrüstet haben, einen intensiven Beratungs- und Technologie Transfer mit China zu führen. Nur leider hat man vergessen vor der eigenen Tür zu kehren. Bleibt nur zu hoffen, dass sich die Löhne und damit die Produktionskosten in China schnell angleichen. Wenn nicht, suchen unsere Kids bald Jobs in China, weil man sich hier zwischenzeitlich tot administriert hat. Aber wir haben dann wenigstens die frischere Luft, wenn wir in Deutschland nicht mehr prodzuieren. Im Grunde brauchen wir das CO² Geschisse gar nicht.
-
UNIKUM 900S coupé mit 38900 km.
- Rückgabe Leasingwagen und dann?
Je nach Behandlung durch den Händler bleibt es aber glücklicherweise Dir überlassen, Dein nächstes Leasingfahrzeug woanders zu kaufen. Alternative: Folgefahrzeug bei der Rückgabe in Aussicht stellen. Übrigens habe ich die Erfahrung gemacht, dass beanstandete Teile wie von Josef beschrieben nicht unbedingt getauscht werden, sondern der Optimierung der eigenen finanziellen Situation dienen. Nur das Nötigste wird gemacht. Der Wagen wird lediglich aufbereitet und kommt auf den Hof. Ähnliches gilt auch für Leihfahrzeuge von Autovermietern. Es gibt zwar nur wenig Menschen, die die Autos vermacken, aber gnade Dir Gott, wenn der Vorgänger so einer war und der Schaden bei dem nicht entdeckt wurde. Daher: IMMER einmal mit Adlerblick um das Auto und bei den Sitzen auf Brandlöcher achten. In der Branche gilt: Schäden möglichst effizient auf den Kunden abwälzen.- Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Der Wagen wurde die letzten 5 Jahre so gut wie gar nicht mehr gefahren und dazwischen auch nicht gewartet. Davor waren es 8 Jahre ohne Wartung und 11.000 km. Müßte man sich ansehen, ev. gibt es die Reifenmarke schon nicht mehr. Möglicherweise sind die aktuellen Reifen schon überaltert. Bei der letzten Inspektion steht etwas über Bremsschläuche (???) Kann das jemand zuordnen? Wenn ich das mit dem Sitz richtig verstehe, ist der fahrersitz nicht mehr vorhanden, dafür aber der Lederbezug.Andernfalls mach der Fahrersitz den Eindruck, als ob die Rückenlehne am Ausstieg gebrochen oder im Schaumstoff gerissen wäre. Zusätzliche Kosten: - Fahrzeug schwarz lackieren - Stoßstangen in Bumper Grey - Gebrauchten Sitz besorgen und mit beigelgeten Bezug beziehen lassen - Behindertenausstattung rückbauen - Heckblende entfernen - Eventuell nochmal Inspektion - Rückgabe Leasingwagen und dann?
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.