Alle Beiträge von racinggreen
-
8er primär
@WI-JX900, das 8er primär ist neu nicht mehr zu bekommen. Die längste Übersetzung neu ist jetzt das 7er. Das 8er macht sich bei ca. 200 PS positiv bemerkbar. Ich denke, Klaus hat nicht umsonst das 8er im Coupé verbaut, eben weil es sich das Coupé bei hoher Geschwindigkeit noch mit akzeptablen Innengeräusch fahren läßt. => Für lange Autobahnfahrten im CC geeignet. Das Cabrio fängt an, ab 140 km/h ungemütlich zu werden. Hier macht es mehr Sinn, den Durchzug zu nutzen und auf den Landstraßen Spaß zu haben => 7er ist besser geeignet. Ich habe das 7er zusammen mit einem 185 PS APC gefahren, was dann durchaus leistungsstarke Fahrzeuge im Rückspiegel schnell kleiner werden läßt. Ich würde mein 7er ebenfalls (+ Zuschlag) gegen Dein 8er tauschen, weil ich immer über die Autobahn zur Arbeit fahre. Die 8er gibt es - zumindest in Deutschland - nicht so häufig und neu eben auch nicht mehr. Man findet sie häufiger in non Kat- 170 / 175 PS Versionen (Viele Italiener). So einer scheint Dein Wagen ja ursprünglich gewesen zu sein. Grüsse Thomas
-
Stammtisch Witze
......und vorher die Bierlogos vertauscht.
-
Bitte um Hilfe - 9.5er Aero ruckelt Vmax 200 km/h
3) Oder Zusage für 2 Wochen machen, wenn bis dahin der Fehler weg ist.
-
Geruch beim Rückwärtsfahren
Wenn es nach einer Fahrt so stinkt, könnte ja auch der linke hintere Bremssattel festsitzen. Beim rückwärtsfahren kommt die Geruchsfahne dann in Richtung Deiner Nase...
-
Winterzeit CV Bastelzeit
Niedliches Kerlchen. Scheint aber nicht wirklich zu wissen, dass Du es gerade photografieren willst.
-
Was mag der noch kosten
Wegen der Beplankung am Auto.... ... aber hast recht, muß ja deswegen kein S sein. Kann ja vom Kunden aus dem Zubehörkatalog so dazu bestellt worden sein.
-
Wovon wir träumen....
So ein DB5 hat schon was, aber es gibt nur noch wenige gute. und die sind wieder teuer. Ich finde eigentlich alles schick, was zwischen den Endsechzigern und 90ern gebaut wurde. Preislich befinden die sich so um die 50 T€, eher weniger. Der DB7 fing dann langsam an, dem Jaguar XK8 ähnlich zu sehen, hatte also keinen unverwechselbaren Stil mehr. Der Nachfolgeserie D9, Vanquish und DBS ging es ähnlich.
-
neuer Auspuff...BILDER
Schick !
-
blaugrauer Rauch nach dem Anlassen
blau = Öl
-
Was mag der noch kosten
Vom Preis würde ich mal sagen, irgendwo zwischen 3-4 T€, wird er wohl liegen - weil es ein S ist.
-
Endstufeneinbau
1" = 2,54 cm, hast recht !! Wenn das so ist ... Idealerweise würde man alles verschrauben. Die Alternative wäre, an den Kanten Winkel anzusetzen, die man dann zum Verkemmen verdrehen kann. Je weniger Bewegungsspielraum, destso besser. Du kannst die Platte natürlich auch nur auflegen, erst überwiegt das Gewicht der Lautsprecher aber dann fängt es bei höherer Lautstärke logischerweise an zu schwingen. Kommt darauf an, wie laut Du üblicherweise hörst. Da der Hub der Kalotte aber schnell größer wird, fängt es auch schon bald an zu schwingen. Es sollte übrigens auch reichen, eine Kalotte zu verbauen (Verstärker dann im Monobetrieb betreiben). Als Steckverbindung nimmst Du dann z. B. den Lautsprecherboxenstecker BT4 von Conrad, damit Du die Ablage leichter entfernen kannst. Plus und Minus an die Box bzw. an den Verstärker müssen stimmen, da die Kalotte den Hub sonst in die falsche Richtung ausführt. Kommt für Dich denn keine Box im Gehäuse in Frage? Bei Conrad kostet ein Gehäuse einzeln einen für einen 25 cm Lautsprecher 33 €. Diese Variante würde Deinen Einbau stark vereinfachen. Erstmal von hinten unter den Rücksitz durch unter den Teppich bis zur Mittelkonsole, das geht recht einfach. Mittelkonsole und Knieschutz müssen raus. In den Motorraum rein gibt es verschiedene Löcher, die durch Gummiverschlüsse abgedichtet werden. Diese liegen relativ hoch, teilweise durch Kabel oder Teppich verdeckt, so dass Du Dich schon in den Wagen reinlegen mußt, um sie zu finden. Manche werden logischerweise benutzt. Die kannst Du natürlich auch mitbenutzen. Am Besten suchst Du nach einem Loch im rechten Bereich des Fußraums (Gab es nicht eines bei /unter der Klima bzw. Lüftung ?), damit das Kabel, wenn es bei der Armatur austritt, nicht durch den ganzen Vorderwagen gelegt werden muß. Von da aus läßt es sich dann nach vorne zur Batterie legen. Falls Du gutes, günstiges Lautsprecher- und Stromkabel suchst, schau mal bei http://www.dienadel.de. Da gibt es Lautsprecherkabel für 2-3 € pro Meter (Oehlbach o.ä.). Die Masse vom Verstärker legst Du entweder mit nach vorne oder an die Masse vom Rücklicht.
-
Verband der Saab-Vertragspartner Deutschland hat deutliche Kritik am Importeur geübt
Das Dean'sche Prinzip.
-
Alle 2 Jahre wieder - Angst vor TÜV / DEKRA
Ich habe damals die weißen Birnchen mit oranger Glasmalfarbe angestrichen, damit es mit weißem Glas orange blinkt.
-
sehr selbstbewusste Preisvorstellung ...
Will er jemanden mit einem Scheck vorbeischicken, der den Wagen abholt oder möchte er über die Western Union Bank anweisen?
-
Parkplatzrempler Teil 2368
Die Beule sollte man wieder rausbekommen. Den Stoßstangenschaden macht Dir so ein SMART Repair weg.
-
Wovon wir träumen....
Was braucht man? Eine Dreifachgarage mit Bett und Espressomaschine Marke Isomac (Beides letzteres hab' ich), ein 900er Cabrio (Hab ich auch) ein Volvo 780 (Hätte ich beinahe gehabt, wenn nicht eine teuere Scheidung dazwischen gekommen wäre) ein Aston Martin Vantage (Nach der Trennung brauche ich nicht mehr über den Sinn einer Eigentumswohnung und dem Auto zu diskutieren) Ach ja, was zum Anziehen.
-
Saabsichtung
Du bist 5 x durch Deine Wohnanlage gejoggt ?
-
Emblem
Mann, nun laßt ihn doch. Wenn er es gut findet..... Also Porsche Emblem bei Ebay abholen.
-
Hirsch Performance Saab = FPT?
Meinst Du nicht, dass man bei einem Ladertausch dann die Hirsch Software für den Aero oder verwenden könnte?
-
Hirsch Performance Saab = FPT?
Sorry, ich meinte "Magnetventil"
-
Wovon wir träumen....
Brauchst nur im nächsten Leben Scheich zu werden. Aber bei einer Menge von mehr als 200 Autos wirst Du öfter das Problem haben, dass Du bei ATU zuerst eine neue Batterie kaufen mußt, bevor es auf die verstopften Boulevards geht.
-
Mein Neuer stellt sich vor
Viel Freude damit. Und einfahren, auch wenn der Händler gesagt, es wäre nicht nötig.
-
Bitte um Hilfe - 9.5er Aero ruckelt Vmax 200 km/h
Wie? Die knöpfen dem besitzer 1000 € ab und beheben den Fehler nicht ? Ist das denn eine Saab Werkstatt? Geht die Ladedruckanzeige beim vollen Beschleunigen im Teillastbereich denn an den roten Bereich ran oder bleibt sie irgendwo auf halben Wege stehen? Wenn es die Schläuche nicht sind, hätte ich noch zu dem DI den Luftmassenmesser in Verdacht. Ist denn Doctor-D nicht in Deiner Nähe ?
-
Endstufeneinbau
@Nino Hi, aus meiner Sicht ist es kein Problem, einen Basslautsprecher hinten zu montieren. Bassfrequenzen sind so gut wie nicht ortbar, dagegen sind Hoch- und Mittelton sehr wohl ortbar und auch für den Stereoeffekt verantwortlich. Wenn die Frequenz einstellbar ist, solltest Du das nutzen. Die ideale Einstellung findest Du nur durch probehören. Am Besten läßt sich das mit tieferen Stimmen machen, die nicht verschwimmen dürfen. Der Bass sollte nicht so dominant sein wie bei den meisten Idi***** aus den kleinen Dörfern, an deren meist an der Straße knabbernden Autos dann das Nummernschild scheppert, sondern es sollte nur einen klanglichen Unterbau und damit Räumlichkeit geben. Die Nutzung der Heckablage für zwei 20 cm Woofer ist schon deshalb problematisch, weil Du nur noch mit zwei Mann die Ablage hoch bekommst, wenn Du etwas ins Auto legen willst. Wenn Du das in Kauf nehmen willst, laß Dir in der Tat (Hinweis von marbo) eine Ablage aus MDF (Totes Material, das nicht rückkoppelt bzw. Schall überträgt) fertigen. Also schon rein klanglich ist dies eine Empfehlung. Die beziehst Du dann mit einem zum Auto passenden Stoff. Die Ablage sollte dann gut befestigt werden. Die bessere Version wäre (Beim Coupé funktioniert das, beim Cabrio wegen der zugeschweißten Rückwand weniger), wenn Du Deine schon vorhandenen Bass-Lautsprecher in einem separaten Gehäuse im Kofferraum unterbringst. Befestigen kannst Du es mit Klett (Nicht stabil, aber für häufigen Urlaub sinnvoll) oder Du baust Dir ein paar Halter, damit sich das Gehäuse nicht bewegt. Letzteres ist die bessere Variante. Grund: Bewegt sich das Gehäuse, wird der Bass schummrig (Die Transparenz und Ortung der Instrumente nimmt ab) und auch schwächer, weil sich durch den Hub das ganze Gehäuse bewegt. Es muß also stabil sitzen! Bei der Heimanlage kennt man das Problem vom schwingenden Laminat- oder Parkettböden. Der Verstärker kann per Klett hinten auf dem Kofferraum Teppich gesetzt werden. Die Kabel kannst Du über den Mitteltunnel unter dem Teppich nach vorne führen. Den Strom solltest Du Dir - über eine eigene Sicherung - direkt von der Batterie holen. Die Verstärker haben einen Impulsschalter (Start- und Abschalteimpuls wird vom Radio geholt, so dass sich der Verstärker mangels Musik automatisch abschaltet). Du saugst also nicht die Batterie leer. Achte darauf, dass die Anlage nur bei laufendem Motor läuft. Ausreichend wäre übrigens ein aktiver Subwoofer gewesen, den Du unter den Vordersitz schieben kannst. Den Rest des Geldes hätte ich in gute Hoch- und Mitteltöner investiert. Das 20" Zeug ist für die Größe eines PKW völlig überdimensioniert und eignet sich eher für ein 30 qm² Wohnzimmer. Zuviel Bass belasten Gehirn und Zwerchfell. Ich würde das Zeug wieder bei Ebay verscherbeln und den Verlust dabei als Lehrgeld abschreiben. Aber auf mich hört ja keiner. Viel Erfolg Thomas
-
Hirsch Performance Saab = FPT?
Ja genau, perfekt. Meines Wissens funktioniert das problemlos. Dazu die Software anpassen, diesen Regler rein und dann sollte es möglich sein. Die Motoren (LPT, FPT, Aero) sind von der Grundsubstanz ja gleich. Ob ein anderer LLK verbaut werden muß, weiß ich jetzt nicht. Wahrscheinlich stehen dann noch Fahrwerk und Reifen (V oder Z) noch an. Ist die Bremsanlage gleich?