Alle Beiträge von racinggreen
-
Frischluftfahrspaß mit180 PS-Twin-Turbodiesel
Naja, entweder hat Saab den Artikel selbst dem Luxemburger Blatt zugeliefert oder hat irgendwo in der Zeitung (Bzw. in einer oder mehreren Ausgaben) eine üppige Werbung platziert, damit die Redaktion des Hauses so etwas schreibt. Jedenfalls ist es offensichtlich, dass dies ein gefaketer Testbericht ist. Außerdem stellt sich die Frage, wann Opel überhaupt einen flugzeugbaulichen Ursprung gehabt hätte.
-
Hier gibts hübsche Popos....*g
Noch vor dem Krieg ?? :biggrin:
-
Vinyl!
Bei der Qualität werden sich einige 262 Eigner die Augen reiben.
-
Hier gibts hübsche Popos....*g
Gute pics. Das sind wenigstens noch die ECHTEN Porsche Hinterteile.
-
Austria-Werbung: "Ein Saab ist teuer." "Ein Saab ist fad." "Einen Saab will keiner."
Dann habe ich das verwechselt, danke für den Hinweis. Aber ich habe bei dem Wagen auch nie unter die Haube geschaut, sondern bin nur mitgefahren. Die Ähnlichkeit zum X-Type habe ich auch immer empfunden. Nur war der Rover 75 mit mehr Ausstattung günstiger.
-
Saabuntergangsstimmung
Als Geschäftswagen hätte ich mit einem neuen Saab kein Problem. Das liegt aber einfach daran, daß er keine der üblichen Vertreterkutschen ist und daß er das Image des Fahrers beim Kunden nicht in Frage stellt. Entscheidend ist, dass er mir keine Probleme bereitet und während der Leasingzeit zuverlässig zu meinen Terminen bringt. Ansonsten fahre ich privat lieber was älteres, was einigermaßen wertstabil bleibt und bar bezahlt ist. Das Geld nutze ich dann lieber zur Geldanlage oder für den Urlaub. Viele Grüße Thomas
-
Austria-Werbung: "Ein Saab ist teuer." "Ein Saab ist fad." "Einen Saab will keiner."
Hab' heute morgen noch einen gesehen. Mußte schon ganz genau hinschauen, um ihn von hinten von einem Alfa 147 GTV zu unterscheiden. Gefällt mir auch sehr gut - sehr stilvoller Engländer mit deutschen Genen und sehr günstig zu haben. Ausserdem ist er mit seiner 6 Zyl. BMW Maschine mit 2,5 Ltr. nett motorisiert. Letztes Jahr gab es allerdings Probleme mit der Ersatzteilversorgung. Ich weiss nicht mehr was da fehlte (Entweder waren es Wasserkühler oder Frontscheiben - ich glaube letzteres), aber auf jeden Fall war das Teil mehr als ein 3/4 Jahr nicht lieferbar. Wie es jetzt aussieht weiß ich nicht. Weiß jemand mehr?
-
Austria-Werbung: "Ein Saab ist teuer." "Ein Saab ist fad." "Einen Saab will keiner."
Ach, dann gibt es ja doch noch welche, scheinbar nur vom Cabrio. Aber viel ist das nicht (Im Vergleich zu anderen Marken). An den Test gegen den Twin Top konnte ich mich erinnern. Ist aber schon etwas her (Zwei jahre ??). Der Opel hat damals knapp gewonnen. Der 9-5 Aero Test scheint ja eine private Initiative zu sein.
-
Airflow Rost jetzt auch in Berlin !
Du klickst auf das Wort "katte". Dann öffnet sich ein Pull Down Menü, in dem Du "Private Nachricht an katte schicken" findest. Da klickst Du drauf. Im nächsten Fenster kannst Du dann die pn = private Nachricht schreiben.
-
Austria-Werbung: "Ein Saab ist teuer." "Ein Saab ist fad." "Einen Saab will keiner."
Hi, bitte nicht falsch verstehen. Der Qualitätsanspruch war früher einer der USPs bei Saab. Mir ist es lieber, wenn Saab mit einem USP (Am Liebsten Qualität) werben würde als mit dem, was in der Vergangenheit war und heute nicht mehr so ist. Der Wunsch danach ist natürlich persönlich. Ist ja korrekt was Du sagst. Trotzdem bewegt sich Volvo mit seinen Fahrzeugen in der gehobenen Klasse. Mir ist nicht aufgefallen, dass ein Saab Cabrio in den letzten Jahren mit einem Mercedes CLK Cabrio oder A4 Cabrio verglichen wurde. Dies hat meinen Eindruck bestärkt. Aber Du hast Recht, diesen Eindruck habe ich persönlich und deshalb ist er sicherlich kein Maßstab. Da stimme ich zu. Widerspricht sich auch nicht. Wenn die Hersteller einsparen, tun es auch die Zulieferer. Und da häufig die gleichen Zulieferer bei verschiedenen Herstellern im Boot sitzen, die alle den Preisdruck weitergeben, vermindert sich das Qualitätsniveau auch gleichmäßig. Leider nicht. Deshalb geht es wohl immer mehr weg von der Konsum-Lust in Richtung Konsum-Zwang. Übrigens ist der Begriff "Nachhaltigkeit" erst zu dem Zeitpunkt trendy geworden, wo es fast bei allem genau an diesem Punkt mangelt.
-
Patrick Munsch, 41, bisher Saab Kommunikation widmet sich wieder ganz der Marke Opel.
Klar. Der Fisch stinkt immer zuerst vom Kopf. Es ist immer leicht, den Untergegebenen den Laufpaß zu geben - für einen Fehler - der in den oberen Etagen begonnen wurde. In der nächsten Sitzung heißt es dann: "Es wurden sofort einschneidende Maßnahmen ergriffen, um die Situation zu verbessern." Was tut man nicht alles, um das Betriebsergebnis für den/die Anteilseigner auf schmackhaftem Niveau zu halten. Dürfte schlicht und einfach ein Budgetproblem sein. Ich sehe von Saab nur noch Print- und Internet Werbung - und das in Maßen. Mit dem Marktanteil ist da sicher auch nur schwer was zu reißen. Da müßte sich die Konzernmutter schon mal mit einigen Millionen bemühen - über einen mehrjährigen Zeitraum. Aber da stellt sich dann wieder die Frage, wie man bei dem ausgedünnten Händlernetz neue Kunden tatsächlich zum Kauf animieren möchte. Richtigerweise müßte zuerst die Vertriebsstruktur geschaffen werden, damit so eine Aktion dann auch Erfolg haben kann.
-
Patrick Munsch, 41, bisher Saab Kommunikation widmet sich wieder ganz der Marke Opel.
Naja. Ich halte es etwas für ungerecht, hier von Deppen und Inkompetenzen zu reden. Zumal man von hieraus nur schwer sagen kann, welche Rahmenbedingungen dort welche Arbeitsqualitäten zulassen. Und die Tatsache, dass "untenherum" immer weiter Arbeitsplätze abgebaut werden, hat einerseits mit der Marktöffnung Europas zu tun und andererseits mit der Tatsache, dass wir die 3.Welt Länder soweit mit Know-How und Technologien unterstützt haben, dass sie uns nun bei ähnlicher Arbeitsqualität, aber bei geringeren Löhnen, den Rang ablaufen. Eigentlich müßte sich Deutschland darum kümmern, ein Volk von Managern und von High Level Forschern und Entwicklern auf die Beine zu stellen, die mehrsprachig erzogen sind und international agieren können. Ausserdem fehlen auch bei den meisten Firmen entsprechende Ausbildungsprogramme, die das aktuelle Dilemma zumindest teilweise kompensieren könnten. Aber leider hat man das parallel zum laufenden Know-How Transfer in die 3. Welt verpaßt, mit ins Kalkül zu ziehen. Geringes Bildungsniveau und überlange Studienzeiten mit rein theoretischem Anspruch sprechen ja ebenso gegen diesen Weg. Bevor man also Deppen in die Wüste schickt, ohne adäquaten Ersatz zu haben.... :biggrin: .... und vielleicht tun die Deppen ja auch SELBST was an ihrer Weiterbildung.
-
Austria-Werbung: "Ein Saab ist teuer." "Ein Saab ist fad." "Einen Saab will keiner."
Müßig findest Du das ? Das ist doch genau der Punkt. Ich kaufe nur noch einen Namen und keine Marke mehr mit entsprechendem Fundament und Philosophien. Es ist doch prinzipiell egal, ob Du heute einen A6, einen 5er oder eine E-Klasse kaufst. Gerade Saab hat früher mit einem gewissen Anspruch einen USP erzeugt, den eine bestimmte Klientel besonders ansprach. Neben Volvo hatte Saab das Image, eine besondere Exklusivität zu besitzen. Heute tummelt man sich im Einerlei neben Opel, Ford und VW/Skoda und geht dabei sang- und klanglos unter. Volvo hat es dagegen geschafft, sich neben BMW, Mercedes und Audi einen exklusiven Anspruch zu erhalten und gilt als gleichwertige, individuelle Alternative. Natürlich macht die Kampagne grundsätzlich Sinn. Aber ohne Fundament hat sie keine Nachhaltigkeit. So erscheint es mir kurzfristig gedacht. Viele Grüsse Thomas
-
Airflow Rost jetzt auch in Berlin !
Eigentlich heisst die Devise - einmal Rost, immer Rost. Es sei denn, man schneidet die betroffenen Abschnitte heraus oder ersetzt das betroffene Teil komplett (Siehe Vorschlag von KGB, der sicher auch weiß, dass es neue Türrohlinge von Saab nicht mehr gibt. Deshalb ist sogar der Preis für die Tür okay.). Mit den heutigen Industrie Rostumwandlern lässt sich Rostfraß natürlich lange hinauszögern, erfordert aber in bestimmten Abständen immer wieder eine Überprüfung der betroffenen Stellen (Inkl. Versieglung). Mir sind an dieser Stelle immer die Firmen am Liebsten, die professionell restaurieren können. Da sind die beiden Standardadressen sicher nicht ganz unwissend, zumal die Rostherde am Saab dort bekannt sind. Bei den heutigen Stundensätzen solcher Werkstätten stellt sich dann aber die Frage: Was ist mir die Instandetzung wert ? Gruss Thomas
-
Austria-Werbung: "Ein Saab ist teuer." "Ein Saab ist fad." "Einen Saab will keiner."
Ein Saab ist teuer = Wenn man den Wiederverkaufswert nach 5 Jahren betrachtet, stimmt das. Ein Saab ist fad = Stimmt, ist ja nur noch Opel drin. Einen Saab will keiner = Wenn man sich 15 Jahre ausgiebig damit beschäftigt hat, das Qualitätsimage der Marke kaputt zu kriegen, stimmt das auch. Mit der Kampagne wird man erst Glück haben, wenn die Qualität und die damals hervorgehobenen Sicherheitsaspekte wieder Eingang in die Marke finden. Meines Erachtens sollte man bei Saab lieber in die Zukunft schauen, denn die kann man neu gestalten. Bei der Vergangenheit bzw. die letzten 15 Jahren lassen sich dagegen nicht mehr ändern. Besser machen wäre meine Devise.
-
Klangoptimierung beim Saab Cabrio 900I
Hast Du da eine Empfehlung? Wenn ja, wohin mit dem Ding ?
-
Reflektorenleiste am Heck
Die Spezialfolie zu dem Nummernschild müsste man mal prüfen. Je nachdem wie stark die reflektiert, eignet sich der Einsatz besonders für vorne.
-
Sch....Pullover
Dann doch lieber eine Hündin anschaffen und dann "Claudia" oder "Martina" rufen. Nimm doch mal 'ne Kamera mit und mach mal ein paar Schnappschüsse. Das ist doch bestimmt sehenswert.
-
Werkstatt in Köln
Hi, ich habe von Berrendorf öfter gutes gehört. Grüsse Thomas
-
900S: Verhandlungspreis ungesehen?
Hi, ich würde den Wagen nicht so niedrig ansetzen. Es sei denn, Du kaufst ihn ungesehen. Eine schiefe Haube hat nicht unbedingt etwas zu sagen. Möglicherweise muß sie nur justiert werden. Eher wundert mit nach der geringen Laufleistung der defekte Kat und das - bereits - neue Verdeck, ebenso der Zustand des Fahrersitzes. Daher würde ich die Kilometerleistung trotzdem in Frage stellen und hier genauestens eruieren. Gegen eine (Gute !!!) Neulackierung spricht nichts, wenn der Wagen mal zerkratzt wurde. Die Stoßstangenhäute lassen sich auch wieder neu lackieren (Ca. 400 €). Dann solltest Du auch überlegen, ob Du die Seitenteile nicht auch gleich mitmachst. Das Leder lässt sich im Allgemeinen gut reinigen (Lederseife und Lederfett). Ich würde den Preis bei 4 T€ ansetzen, wenn Du ihn ungesehen kaufst, bei Ansicht des Wagens und bei Klärung der verschiedenen Punkte können aber auch schnell 8 T€ in Ordnung sein. Und das wäre bei der geringen Laufleistung immer noch wenig - wenn sie denn stimmt. Meines Erachtens hilft aber nur anschauen (Siehe Kommentar Gerald). Viele Grüsse Thomas
-
Men In Black
Geballte Erotik !!
-
Ist das Leben schön...
In Luxemburg war ich Anfang Juli - auch mit Cab und mit Freundin. Auf den beiden grossen Plätzen in der Innenstadt war dann Musikfest, was wir uns angehört haben, während wir auf dem Platz Guillaume draussen vor dem gleichnamigen Restaurant mit Gambas und einer Dorade gütlich taten. Danach wieder im Bummeltempo und mit kubanischer Musik im Hintergrund wieder nach Hause. Wieso haben die so niedrige Spritpreise und wir nicht ?
-
Was liest man so über Saab-fahrende Frauen?
Ich kenne nur Opel Fahrerinnen.
-
Die zukünftigen Saab-Modelle bekommen kleinere und sparsamere Motoren
Saab ist mit seiner Produktstrategie genau auf dem richtigen Weg. Je individueller ein Fahrzeug ist, umso weniger bezahlbar ist es. Tja, und gegen hohe bzw. steigende Spritpreise gibt es nur kleinere Motoren. Vielleicht gibt es dann doch noch das eine oder andere individuelle Detail, das den Saab von einem Dacia Logan oder Tata Nano unterscheidet. Und der Saab passt dann auch genau in die enge Einfahrt des 80 qm² 3 Zimmer Einfamilien-Reihenhauses mit Mini Terasse, dass durch einen billige, unansehnliche, aber dicke Isolierschicht die Nebenkosten auf knapp unter 30 % des monatlichen Nettoeinkommens drückt. Viele Grüsse Thomas
-
Probleme nach wechsel der kopfdichtung
Guter Beitrag.