Zum Inhalt springen

j1sende

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von j1sende

  1. Sollten eher rund 2,3% sein nach der Berechnung hier: http://www.golfgti.de/service/reifenrechner.php
  2. Ich denke beides stimmt. Deine Berechnungen beziehen sich auf 195/50/R16 Bereifung. Die offiziellen Tabellen bzw. die Angabe von Klaus beruht auf 195/60/R15. Das macht den Unterschied aus.
  3. Das ist dann aber mit 15-20km/h Tachoabweichnung und nicht die echte Geschwindikeit, richtig?
  4. j1sende hat auf Clou's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn ich mich richtig an meine Reparatur erinnere, schließt der Reed-Schalter die Masseleitung, wenn sich der Magnet vom Schimmer bei leerem Tank auf der Höhe des Röhrchenendes bewegt und die Reserveleuchte erstrahlt. Wen dem so ist, hat bei dir entweder eines der blauen Kabel einen Masseschluss irgendwo oder der Reed-Kontakt klemmt in geschlossener Position (ohne Gewähr).
  5. j1sende hat auf Clou's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja das ist ein Reed-Kontakt am Ende des Röhrchens. Das lässt sich mit Teilen für ein paar Cent aus dem Elektronikshop und etwas Geschick selber reparieren.
  6. Kürzlich kam wieder ein Paket vom Saabcommander:hello: Das liegt jetzt im Keller und wartet auf den Einsatz.
  7. j1sende hat auf Turbo Stephan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gerade beim Stöbern im Netz gefunden, sehr schön bebildert und als PDF herunterladbar: Trionic 5.5 Installation Guide for Saab 900
  8. Fast 2 Jahre sind seit meinem letzten Post in diesem Thread vergangen - Zeit für ein Update meiner kleinen Chronik ab April 2013. Wartungsarbeiten, wie Ölwechsel, Kerzen, Finger, Kappe etc. führe ich hier nicht extra auf. 2013 Mai-August Ausgehärtete O-Ringe der Einspritzdüsen erneuert (Bezugsquelle: Bosch-Dienst) Lambdasonde erneuert – Es wurde eine Titandioxidsonde verwendet, wie sie im Originalzustand auch verbaut wurde. Genauer: Universal Titan für ALFA ROMEO 33 1.4i.e. (OEM: 60576530) baugleich mit Saab: 7485600, Lucas SEB143 (mit Saab Stecker), SEB230 (Universal ohne Stecker), SEB218 (ALFA 33 Stecker). Hier der Thread mit der dazugehörigen Diskussion: http://www.saab-cars.de/threads/check-engine-nach-winterpause.42585/page-3#post-897793 Leerlaufregler fehlende Papierdichtung erneuert (Bezugsquelle: Baumarkt) Neue Zündspule verbaut (Skandix Hausmarke). Ich hatte schon einige Zeit kurze Aussetzer beim Beschleunigen. Eine Gebrauchtteil brachte keine Abhilfe, mit der neuen Spule ist alles wieder in Ordnung. Während der der großen Norwegenreise habe ich ein Upgrade der Einspritzeinlage vorgenommen: Das Steuergerät und die Einspritzventile der Version Lucas CU14 aus dem MJ1990 wurden ausgetauscht gegen eine Lucas CU14.1 mit orangen Düsen, die ab MJ1991 serienmäßig verbaut waren. Stellmotor Zentralverriegelung Fahrerseite erneuert 2013 September-Dezember Diesen Herbst gab es viel Arbeit mit den vielen versteckten Rostnestern, die man nicht so ohne weiteres entdeckt. Neben mechanischer Bearbeitung wurden u.a. die Produkte Pelox Rostentferner, Owatrol, Brantho Korrux Nitrofest und Over 4 SP benutzt. Kofferraumboden saniert wegen Rost unter der Dämmmatte Rostentfernung Stoßdämpferaufnahmen Hinterachse Rostentfernung unter Gummipuffer Heckblech mittig & Stoßstangenhalter Wassereinbruch und Flugrost unter den Rückleuchten - Blechrahmen li+re behandelt Rost hinterer Fußraum Fahrerseite am Schwellerauslauf rund um Bodenstopfen Rost A-Säule Kabeldurchführungen [*]Hohlraumkonservierung erneuert mit Fluid Film [*]Neue Zierleiste Heckstoßstange verbaut [*]Kurz vor dem Winter gab es das lang geplante Fahrwerkstuning - PU-Buchsen für die Schubstreben und den Panhardstab vom Saabcommander [*]Als Weihnachtsgeschenk gönnte ich mir die nie vorhandene Abdeckung für den Ladeluftkühler inklusive der seitlichen Gummilippen 2014 Rückblickend war es reparaturtechnisch ein sehr ruhiges Jahr für das schwarze Combicoupe. Das liegt zum einen daran, dass an einem durchreparierten Wagen nicht mehr so viel anfällt, zum anderen hat mich in der ersten Jahreshälfte ein weiteres Fahrzeugprojekt voll in Beschlag genommen. Neue Schalterwippen Fensterheber eingebaut Tacho Kilometerzähler repariert Schalthebel Rückwärtsgangsperre eingestellt HU & AU neu – dazu ware 2 Bremsschläuche vorne zu erneuern 2015 Februar Blinkerhebel Rückstellung repariert Der aktuelle Kilometerstand beträgt 277.000. Für dieses Jahr ist ein etwas größeres Projekt mit dem Wagen geplant. Mehr dazu folgt später..... Gruß Jan
  9. Ließe sich das verlinkte Abgasgehäuse mit dem Wastegateklappengehäuse des Garrett TB0357 verbinden? ABGASGEHÄUSE GT28 SERIE - T3 5-LOCH (FORD) 0,63AR
  10. j1sende hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Und ich dachte du fährst schneller als (Blitz-)Licht.
  11. Den Lichtschalter kannst du einfach durch gefühlvolles Ziehen aus dem Armaturenbrett ausbauen.
  12. Mich plagt ein Zipperlein, bin leider nicht dabei. Viel Spaß!!
  13. j1sende hat auf Peak900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Siehe Knowledge Base =>http://www.saab-cars.de/threads/901-zuendschloss.12695/#post-249523
  14. j1sende hat auf Peak900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich hätte da noch einen anderen Kandidaten im Verdacht, nämlich den Rückwärtsgang-Sperrhebel, der mit dem vibrierenden hinteren Ende der Schaltstange Kontakt hat. Da ist ja nur eine ganz dünne Rückholfeder dran. Ich hatte diese vor längerem einmal nachgebogen und damit hatte sich das Rasseln in einen höheren Drehzahlbereich verschoben, jedoch noch nicht gänzlich verabschiedet.
  15. Eine wirkliche Verschlechterung besteht vor allem darin, dass private Fahrzeugkäufe bzw. -überführungen für Fahrzeuge ohne TÜV nicht mehr ohne Hänger möglich sind. Ein Importfahrzeug vom Hafen auf eigener Achse nach Hause zu fahren, wäre nach meinem Verständnis der neuen Regelung nicht mehr mit Kurzzeitkennzeichen möglich - da nur noch Fahrten zur HU/Einzelabnahme und zur Zulassungstelle gestattet sind.
  16. Gemeint ist wohl der zentrale Massepunkt vorne rechts unten an der Quertraverse neben dem Kühler. Von da geht auch ein dickes Kabel zum Motor bzw. Getriebegehäuse, dort auch prüfen, bitte. Aber noch etwas anderes: Leuchtet deine Check Engine Leuchte, und wenn nicht, funktioniert sie überhaupt? Die CE-Leuchte sollte beim Startvorgang generell kurz aufleuchten. Ich würde bei dem beschriebenen Fehlerbild eine Fehlermeldung des Steuergerätes für möglich halten.
  17. Cirrusweiss gibt es in verschiedenen Varianten, zumindest 153 und 153B. Ich bin vor Jahren fast daran verzweifelt, eine Reparaturlackierung passend zum Rest des 89er Wagens zu bekommen. Ob angemischt oder Fertiglack, nichts passte wirklich gut.
  18. j1sende hat auf terje_snow's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Messung erfolgt bei zusammengestecktem Kabel. Mehr hier: Bremsen, Check Engine, etc...
  19. Du musst das Scheibenwischergestänge ausbauen, die Rolle wieder draufkloppen (evt. mit einem Splint sichern oder mit 2-Komponentenkleber) und den Seilzug wieder einfädeln. Hier ein Link: http://www.saab-cars.de/threads/scheibenwischerkollision.19769/#post341453. Da sind noch verschiedene Unterlegscheiben gelistet, die abgefallen sein könnten.
  20. Erhöhe auf 4 und will ein Full House sehen, so gegen 19 Uhr.
  21. Ich glaube Torben und Stefan sind in Urlaub, lass uns diesen Monat aussetzen. Grüße Jan
  22. Obiges gilt für 1984-1989. Ab 1990 ist die Struktur der Motornummer anders:
  23. Ich habe zur Entschlüsselung der Motornummern folgendes gefunden: Quelle: www.thesaabsite.com
  24. Das Teil am rostigen Rohrstück zwischen den Schläuchen sollte der Temperaturschalter für die Klimaanlage sein. Allerdings sieht der etwas anders aus als mir bekannt und der Klimaschalter im Innenraum ist auch nicht original. Ansonsten finde ich auch, dass der Wagen vernünftig aussieht.
  25. Alternativer Test, ob es überhaupt funktioniert: Sicherung für die Sitzheizung (Nr. 12) rausnehmen und die Kontakte über Multimeter mit 10 Ampere Messfunktion brücken. Ich musste am Messgerät die Kabel umstecken, dieser Kreis ist extra abgesichert. Prüfung Fahrerseite: Zündung an. Es werden bei mir so zwischen 4 und 5 Ampere Stromstärke angezeigt - je nachdem ob der Motor dabei läuft oder nicht. Prüfung Beifahrerseite: Sitzheizungsstecker unter dem Fahrersitz abziehen. Dann Zündung an und mit der Hand das Beifahrersitzpolster mittelkräftig belasten. Dann sollten wieder 4-5 Ampere angezeigt werden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.