Zum Inhalt springen

j1sende

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von j1sende

  1. Bei mir ist die Klammer eine Art Metallgabel, die das Steuergerät festklemmt. Du musst die Klammer nach hinten oder vorne wegschieben und dann das ZV-Steuergerät unter der Halterung hervorziehen. Der Lüftungskanal ist übrigens recht flexibel und verkraftet das Biegen i.d.R. gut.
  2. Ich komme auch um 19:00h Jan
  3. Also von grau,grün und rot habe ich schon gelesen, aber was steckt hinter einem blauen Motorblock?
  4. j1sende hat auf Carsten9001's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ihr seid nicht allein. Bei meinem GMX account ist das auch am Donnerstag und Samstag zweimal passiert. Die Spammails sind nur an die Adressen rausgegangen, die im GMX Adressbuch gespeichert sind. Ich habe heute erstmal mein Passwort geändert.
  5. j1sende hat auf Ganause's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schau mal hier: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/26999-scheibenwischerkollision.html#post341453
  6. Glück gehabt, dass dir das nicht auf der kurvigen Schnellstaße kurz vorher passiert ist.
  7. Bin Dienstag in Oslo und komme wie meistens nicht..... Aber am Sonntag gibt es wohl einen Flohmarkt mit Teilemarkt an der Oldtimer-Tankstelle Brandshof: Flohmarkt 09:00 - 16:00 Teilemarkt, Haushalt, Lebensart der 50er bis 70er Jahre -seltenes, nützliches, liebenswertes http://www.tankstelle-brandshof.de/index.php/veranstaltungen.html
  8. j1sende hat auf Streifenkarl's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kleine Korrektur, Nando: Bei mir haben wir 3 x 2mm = 6mm unterlegt.
  9. Der Thread passt genau zu meiner Frage: Hat jemand in Hamburg einen Tipp für einen guten Dellendoktor/Smart Repair Fachmann? Ich habe rund 50 alte Hageldellen + ein paar kleine Macken - am Wagen, versteht sich;-) Jan
  10. Der vermaledeite Kurbelwellensimmering Seit Spätherbst letzten Jahres ist mir eine verstärkte Verölung des Motors bzw. des Unterfahrschutzes aufgefallen, die Ursache habe ich aufgrund des Winterwetters nicht ergründet. Diese Woche hatte ich endlich Zeit dafür und siehe da, es war Öl hinter Kupplungsabdeckung zu entdecken, genauer gesagt hinter der Schwungscheibe. Der Verdacht lag nahe: Simmering Kurbelwelle. Allerdings war der aktuelle Simmerring gerade einmal 1,5 Jahre alt und beim letzten Kupplungswechsel im Oktober 2010 eingebaut worden. Heute habe ich das Problem mit tatkräftiger Hilfe (Danke an Nandonando) angegangen - 3 Stunden für Aus- und Einbau von Kupplung, Schwungscheibe und Kurbelwellensimmerring. Wie auf dem Bild erkennbar ist, trat deutlich sichtbar Öl aus. Es ware keine Beschädigung zu erkennen, die Macke ist schon vom raushebeln verursacht. Das zweite Bild zeigt den alten und neuen Simmerring im Vergleich. Links die alte, undichte Version (die mittlere Qualität von Sk....x), rechts das heute eingebaute Ersatzteil (die beste Qualität von Ska....port). Die Dichtlippe des neuen Simmerings liegt irgendwie tiefer d.h. etwas weiter hinten auf der Kurbelwelle. Bin gespannt ob es jetzt dicht ist. http://www.saab-cars.de/attachments/hallo/91398-mein-doppelpack-900-turbo-16s-und-900i-16v-img_2480web.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/hallo/91399-mein-doppelpack-900-turbo-16s-und-900i-16v-img_2481web.jpg
  11. j1sende hat auf j1sende's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ratlos aber glücklich Seltsam, seltsam... er läuft wieder mit vollem Ladedruck, aber woran es nun lag... Zwei Sachen haben wir unternommen: Der Auspuff schlug an der Hinterachse an, weil er sich verdreht hatte. Der Flansch vor dem KAT war nicht mehr bombenfest verschraubt. Dann hatte sich der Halter am Getriebe gelöst, eine Schraube ganz weg und die andere lose. Das heißt, der ganze Auspuff hatte Spiel und konnte vibrieren und scheppern. Die Zündkabel zeigten keinen Befund ( 4.5 Jahre alte Markenware), wir konnten keine Funken springen sehen. Die Halteklemme der Zündspule war lose, das war alles. Danach war auf einmal alles wieder gut, volle Leistung und keine Auffälligkeiten. Morgen geht es wieder nach Hamburg, bin gespannt ob es so bleibt. Danke für die Tipps Jan
  12. j1sende hat auf j1sende's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @Alex: Ja, er geht bis knapp 40% Gelb, aber ab Grenze weiß/gelb registriert er klopfen bzw. die LED blinkt munter. @alle: Zündkabel schau ich mir an. Interessanterweise schlägt der Auspuff auch seit kurzem irgendwo an. Update folgt...
  13. j1sende hat auf j1sende's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe mal wieder ein Ladedruckproblem bei meinem 900 Turbo mit Lucas. Gestern habe ich auf einer Autobahnfahrt festgestellt, dass meistens bei Grundladedruck abgeregelt wird. Ich habe ja diese Klopf-LED ans APC angeschlossen und sie blinkt sobald die Ladedruckanzeige vom weißen in den gelben Bereich wechselt. Wenn man beispielsweise bei Tempo 100 leicht Gas gibt, wird ab Anfang gelb Klopfen registriert und das APC begrenzt auf Grundladedruck. Ich rede hier nicht von Vollgasorgien sonder von moderatem Beschleunigen. Interessanterweise war die ersten 80 km alles in Ordnung bevor das Problem auftrat. In den letzten Wochen ist mir schon im Stadtverkehr aufgefallen , dass die LED blinkt, sobald der Motor in den Druckbereich geht. Mein erster Verdacht war die Druckdose vom Verteiler, die ich postwendend ausgebaut habe (auf dem Autobahnparkplatz). Die Verstellung unter Underdruck funktioniert, aber die Spätverstellung des ZZP konnte ich nicht testen mangels Pumpe. Der Hebel an der Druckdose hat in die entsprechende Richtung ca. 2mm Spiel und lässt sich von der der unbelasteten Ausgangsposition nur recht schwer in Richtung Begrenzer drücken. Was sind eurer Meinung nach die ersten Ansatzpunkte, Zündzeitpunkt(verstellung), Benzindruck oder...? Gruß Jan P.S. Diesmal gibt es keinen Bezug zum Einschalten des Abblendlichts. Einige werden sich erinnern, dass ich letztes Jahr ein ähnlichen Problem hatte, das nur mit Licht an auftrat.
  14. Mit Baujahr 1993 dürfte es das elektrische Ventil sein. Das Ventil wird über das Motorsteuergerät geöffnet um die Benzindämpfe im Aktivkohlebehälter kontolliert dem Motor und damit der Verbrennung zuzuführen. Wenn es bei deinem Wagen klackert, dann könnte das ELCD-Ventil pulsierend öffnen und schließen. Das Phänomen hatte ich vor Jahren im 900i 16v auch temporär, konnte aber damals die Ursache nicht wirklich klären. Laut Bentley soll man zum testen Batteriespannung an das Teil legen, dann soll es 1x klacken und damit öffnen. Der Widerstand zwischen den Anschlüssen sollte 40-60 Ohm betragen. Prüfe auch die Schlauchanschlüsse, wahrscheinlich ist vom Gummistutzen nicht mehr viel übrig. Evtl. kannst du den Schlauch kürzen und weiterverwenden. Jan
  15. @minick: Zur Erklärung, Baujahr und Modelljahr sind nicht identisch. Fahrzeuge mit Modelljahr 1991 dürften erst nach den Saab Werksferien 1990, also vielleicht so ab September produziert worden sein.
  16. Was wäre dann die Diagnose, ein ölender Turbolader?
  17. j1sende hat auf Peak900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Scheint die neue Mid-Price-Serie zu sein. http://www.focal.com/files/ft-pc6901.pdf Ohne Gewähr brauchst du keine Distanzringe, falls die Bauart sich nicht verändert hat. Hier die ältere Version deutlich günstiger: http://www.ebay.de/itm/FOCAL-690-CA1-ARS24COM-/330629234573?pt=CE_Auto_Hi_Fi_Autolautsprecher&hash=item4cfb09bf8d
  18. j1sende hat auf Peak900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Klaus, probiere die Focal 690 Serie aus. Ich habe meine gebraucht für ca. 30€ aus der Bucht und zusammen mit einer Quadral Endstufe installiert- trotz aller Diskussionen um akkustischen Kurzschluß usw, die ich nachvollziehen kann. Wobei ich sagen muss, dass erst mit Endstufe die Speaker wirklich klingen. Den perfekten Stereoklang von vorne kannst du vergessen, aber ich mag es, wenn ich - subjektiv empfunden - inmitten der Klangquelle sitze. Vielleicht kommt irgendwann etwas Bassunterstützung im Frontbereich hinzu, um das Klangbild weiter vorne ansiedeln zu können, aber das sehen wir nächstes Jahr. Jan
  19. j1sende hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So praktisch das Verzögerungsrelais für die Innenraumbeleuchtung auch ist - wie oft ich schon stehengeblieben bin um zu schauen, ob das Licht auch wirklich aus geht .... und ob nicht zufällig der Schalter auf Dauerlicht gestellt ist.
  20. Ich fliege Dienstag früh nach Lanzarote, bin also mal wieder nicht dabei. Viel Spaß!
  21. j1sende hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Immer wieder gerne zitiert: Lucas Grundeinstellung Oder im Klartext (Zitat Kuchen bzw. Saabcentral): "Bei Leerlaufproblemen LUCAS CU14: - WICHTIG: ALLE Nebenluftquellen im Ansaugtrakt kontrollieren und Fehler beheben: Unterdruckschläuche usw. - Steller reinigen - Drosselklappe reinigen - Drosselklappenanschlag wie folgt einstellen: http://www.saabcentral.com/techhelp/...g_problems.php Zitat : Setting base idle speed on Lucas CU14 (thanks to Sturla) a) Warm engine and let it run at idle speed, block both air hoses fitted to the AIC-valve b) Adjust throttle angle/speed (by loosening the 8mm nut) the turn the throttle stop screw clockwise until idle speed is approx. 600-650 RPM c) Stop engine and remove clamps on the AIC valve. - Spannung des Drosselklappenpotis prüfen: geschlossen 0,08-0,56V ganz offen 4,2-4,9V ggf einstellen, in dem man die Löcher des Potis zu Langlöchern aufdremelt" Anmerkung: Die Messung erfolgt zwischen Pin 2 und 3 des Potentiometers. Also Gummikappe bei angeschlossenem Stecker abziehen und die Spannung messen (NICHT den Widerstand). Das Multimeter muss bei geschlossener Drosselklappe 0,08-0,56V ausgeben, sonst erkennt die Lucas nicht, dass der Wagen im Leerlauf ist. Aus eigener Erfahrung kann ich noch sagen, dass man auch mal schauen sollte, ob die Zündkerzen vernünftig fest sitzen.
  22. Saisonupdate September 2011 2300km Hamburg-Schweiz-Hamburg Probleme: keine http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=80806 Es war bisher eine ruhige Saison, allerdings blieb mir durch einen neuen Job auch nicht mehr so viel Zeit nach Mängeln zu suchen. Die größten Baustellen dieses Jahr waren bisher die Restauration des rechten Antriebswellentunnels und die Bremsenwartung vorne/hinten. Die gesamte Historie findet sich wie gehabt unter Beitrag #1 oder über meine Signatur. Januar-April 2011: Zündzeitpunkt eingestellt (war: 17°vOT, ist: 16°vOT), Spätverstellung unter Druck geprüft Benzindruckregler von 3bar auf ca. 3.3bar gedrückt Wechsel auf orig. Saab Thermostat 89° und neuer Luftfilter Lambdasonde orig. Saab (Bosch 0 258 003 957) Antriebswellentunnel beim Profi in Altona rechts komplett saniert mit Reparaturblechen- Seite und Boden Hifi Anlage erweitert: Quadral Starton A200 2-Kanal Endstufe an der rechten Kofferraumwand, Focal HC690 6x9 Rear Speaker Mai-Oktober 2011: Traggelenk rechts oben original Saab Bremsbeläge VA+HA original; Bremsscheiben hinten, Unrunder Leerlauf - Grundeinstellung Lucas durchgeführt. (LMM und Drosselklappenpoti eingestellt) Ventile Wischwasser, Gummibuchsen Ventildeckel, Unterdruckschlauch, Zündkerzen BCP 7EV, , Leerlauf nach Wechsel der Zündkerzen wieder ok, alte Kerzen waren zu lose. Wagen fuhr mit Abblendlicht nur noch auf Grundladedruck. Massepunkte Kühler, Getriebe, Ventildeckel, Kotflügel links gereinigt. Komplettes Testprogramm Zündsystem aus Bentley durchgeführt. Kontakte Zündspule entrostet. Alles ok, Ursache weiter unbekannt. Servoöl unter dem Teppich im Beifahrerfußraum entdeckt, Schellen am Behälter nachgezogen und alles trockengelegt. Prüfung ist noch offen Fensterheber links nur noch sehr langsam. Habe erfolglos einen Ersatzmotor getestet, Gestänge gereinigt, Motor gereinigt etc. Fensterhebermotor links ausgetauscht gegen Neuteil von NEOBROTHERS aus England.
  23. Die 89° Version ist auch gut. Etwas höhere Temperatur - ist ja auch beabsichtigt -aber in 2 Sommern (oder was man hier oben Sommer nennt) noch nie Überhitzungsprobleme auch im Stop-and-Go Verkehr gehabt.
  24. Das neue Drift Video von Ken Block ist da, diesmal mit einem 600PS Ford Fiesta=>
  25. @Ma.Rit: Mein Tipp: Loses dünnes Massekabel von der Lichtmaschine zur Klimakonsole oder sonst wohin wenn du keine Klimaanlage hast.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.