Alle Beiträge von j1sende
-
Regenerierventil Aktivkohlefilter
Ich glaube ja. Bei der Lucas Einspritzanlage weiß ich dass das Ventil 5 Sekunden nach Abschalten der Zündung öffnen soll.
-
901 Scheibenwischermotor defekt
Hättest du doch einfach den Beifahrerwischer losgeschraubt und zur Fahrerseite verdreht wieder befestigt. Dann wärst du ohne Nackenstarre angekommen.
-
Tuning an einem alten Bekannten (Technische Fragen & Erlebnisbericht)
Ich lasse mich gerne belehren, aber wenn der Grundladedruck nur wie hier beschrieben fungiert, warum wird der Grundladedruck dann bei massiverer Leistungssteigerung auch angehoben. Oder ist das eine "Zeitungsente"? Edit 15.7.: Für uns Normalsterbliche (Saabs) nicht wirklich wichtig aber falls es jemanden interessiert, gibt es hier eine ältere Diskussion zum Thema.
-
Kupplung(spedal) quietscht
Auch ohne größeres Langloch - der Bolzen der Geber mit Pedal verbindet kann ziemlich nervig quietschen. Ein wenig Fett an dieser Stelle hat bei mir diese Woche für himmlische Ruhe gesorgt.
-
Schaltknauf rasselt
Es ist zwar fast zwei Jahre her, aber hast du das Problem gelöst? Ließ sich dieses Kardangelenk Instand setzen? Ich habe das Rasseln auch seit Jahren und heute festgestellt, dass es wohl von der Schaltstange kommt. Der Schalthebel ist es nicht.
-
Seltsames Motorklopfen mit Super+
Das habe ich genauso gemacht und bin zur Probefahrt auf die Autobahn. Ergebnis: Keine Ladedruckprobleme mit/ohne Abblendlicht. Dann habe ich für die Heimfahrt zurückgerüstet und mit dem Original-Massekabel getestet. Ergebnis: Interessanterweise auch keine Ladedruckprobleme mehr mit/ohne Abblendlicht. Allerdings hatte ich vor der Testfahrt die Masseverbindung der Lichtmaschine festgezogen (siehe unten), was eine eindeutige Zuordnung erschwert. Das schwarze Massekabel vom APC Magnetventil verschwindet ja im Kabelbaum. Wie kommt es zum Massepunkt am Querträger, gibt es einen Connector im Kabelbaum? Einen Massefehler habe ich evtl. entdeckt. Zwischen dem Lichtmaschinengehäuse und dem Klimakompressorhalter waren knapp 0,4V Spannungsabfall. Das kleine Massekabel von Lima zum Halter hatte ich vor 2-3 Jahren erneutert. Jetzt war die Verschraubung an der Lima mit der Hand etwas zu verdrehen so dass ich die Schraube fest ziehen musste. Der Spannungsabfall dort ist jetzt deutlich unter 0,1V und der Ladestrom lag an der Lima bei >14V und an der Batterie anfänglich bei 13,8V bzw. ca 13,6V mit Licht an. Das sind ca. 0,3V mehr als vorher. Die nicht feste Verbindung könnte erklären, warum letztlich die Batterie nur noch 12,3V hatte und jetzt nach BAB-Fahrt 12,6V.
-
Seltsames Motorklopfen mit Super+
@Marbo und alle: Wie misst man korrekt den Spannungsabfall? Ich geh mit dem Voltmeter auf Anfang und Ende einer Kabelverbindung bei angeschaltetem Verbraucher bzw. laufendem Motor und messe die angezeigte Spannung, korrekt? Also z.B. zwischen Lichtmaschine Plus und Batterieplus oder zwischen Massepunkt Ventildeckel und Batterieminus usw?. Wieviel Spannungsabfall ist nicht mehr normal, bzw. sind Werte über 0,2-0,3V verdächtig (wenn ich den Bentley richtig verstehe)?
-
Seltsames Motorklopfen mit Super+
Rückfall - Wundersame Heilung war nicht von Dauer Das gibt es doch gar nicht. Jetzt war ich zwei Wochen der Meinung, alles ist wieder in Ordnung und heute auf der A24 war bei 170km/h wieder Schluss mit dem Vorwärtsdrang. Seltsam, aber siehe da, das Licht ist ja angeschaltet. Na gut, schalten wir das mal aus und schon fährt der Wagen wieder problemlos mit Ladedruck. Wie gehabt ist das Problem das Motorklopfen, bzw. hektische Blinken der Klopf-LED und Zurückregeln auf 1/3 gelb im 4./5. Gang ab 4500 U/min. Die Massepunkte hatte ich doch schon alle aufgearbeitet und das Zündsystem durchgemessen. Natürlich kann man dabei Fehler machen, aber so langsam nervt es wirklich. Auf Boris Idee mit dem Lichtrelais müsste ich vielleicht doch zurückkommen, sobald ich ein Austauschrelais verfügbar habe. Wichtig wäre auch zu wissen: Tritt wirklich Motorklopfen auf mit Abblendlicht, also bekommt das Zündsystem dann evtl. zu wenig Saft ab? Oder streut ein Fehlsignal ein, das die APC-Box stört. Die zweite Variante wäre natürlich motorschonender. Gruß Jan
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Nach meiner Erfahrung braucht die Lucas nicht ewig zur Selbstjustage. Nach Komponententausch und/oder Batterieabklemmen dauert es 1-2 Fahrten oder max. 1 Stunde Fahrtzeit bis es sich wieder eingeregelt hat.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Klick=>Sehr schöner 9000 Turbo in Spanien.
-
Lambdasonde messen
Ich kann jetzt Rene nicht widersprechen, aber ich habe die Sonde über die Jahre mit verschiedenen Multimetern erfolgreich messen können. Die Spannung schwankte immer, der Wagen sollte allerdings warm sein. Wenn bei dir immer nur die gleiche Spannung angezeigt wird oder zwar schwankt, jedoch nicht mehr über 0,5Volt steigt, stimmt da etwas nicht.
-
Saab 900i 16V Benzinverbrauch zu hoch
Schreib mal wo du wohnst. Es findet sich vielleicht jemand in der Nähe, der mal einen Blick auf deinen Wagen wirft.
-
Es ruckelt die Mühle . . .
War auch nicht so gemeint. Aber wenn dein Steuergerät im Brötchen ist und z.B. deine wahrgenommene unterschiedliche "Motorbremsleistung" wg. spinnender Schubabschaltung verursacht, DANN könnte ja auch dein Aussetzerproblem/Ruckeln von der ECU kommen bzw. von der Stromversorgung derselben. Ist jetzt weit hergeholt, aber du probierst ja schon einige Zeit herum. Und lies mal die Fehlercodes aus. Evtl. ist etwas gespeichert. Du brauchst als Minimallösung nur ein zweiadriges Kabel und die Anleitung dazu.
-
Saab 900i 16V Benzinverbrauch zu hoch
Tja, wenn die Teile alle getauscht wurden, könnte z.B. noch daran liegen: Falschluft (Unterdrucklecks), Verkabelung von Lambdasonde, Temperatursensor, LMM etc. Hast du am Steuergerät durchgemessen, ob die Signale ankommen? Oder ob an der Lambdasondenheizung Spannung anliegt? Ein defekter Leerlaufregler könnte dein Leerlaufproblem verursachen.
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Hmmm, Schubabschaltung? Das macht doch das Steuergerät. Kommst du an ein passendes zum testweisen Austausch ran?
-
Tuning an einem alten Bekannten (Technische Fragen & Erlebnisbericht)
Und wenn du gerne die Motorleistung abrufst, solltest du Super+ tanken. Dein anfänglicher Ladedruck im 4./5. Gang scheint noch normal zu sein (1mm rot), dass er dort bleibt schon weniger.
-
Tuning an einem alten Bekannten (Technische Fragen & Erlebnisbericht)
So wie ich das immer verstanden habe, ist der Grundladedruck die Basisgröße für die APC Regelung. Wenn der GLD über die normal 0,35-0,38bar erhöht wurde, hat das einen Einfluss auf die gesamte Ladedruckkurve, was das Überschwingen im 3. Gang erklären könnte. Bei erheblich leistungsgesteigerten Motoren kann wohl auch der Grundladedruck auf ca. 1/2 des Maximalladedrucks erhöht werden, um eine ausgeglichenere Ladedruckkurve zu erreichen. Dies bedingt dann aber eine komplette Neuabstimmung der APC Box. Dazu kann vielleicht einer der Forumskollegen mit praktischen Erfahrungen mehr beitragen. Jan
-
Eine Lautsprecherlösung für das 900 Cabrio 1991
Eine Endstufe wirkt schon kleine Wunder, wenn entsprechend gute LS verbaut sind (Coupe + Cabrio). Ich war selber überrascht vom Klangunterschied mit/ohne externem Verstärker am Becker Traffic Pro HS. Einen Subwoofer vermisse ich nach dieser Maßnahme vorerst nicht mehr. Da ich vorne wirkungsgradstarke Breitbänder verbaut habe, befeuert eine 2-Kanal Quadral Endstufe nur die Focal 6x9" Speaker (Steinigt ihn - Er hat Jehova gesagt?!), die mehr oder weniger passend an den Originaleinbauplätzen (im Coupe) verbaut sind. Jan
-
Motor heult beim Starten kurz auf
Ja aber was machen wir dann in einer dunklen Tiefgarage? Hast du dort einen Dauerparkplatz? Dann kannst du mir auch dieses Einparktantennenband mitbringen, das würde ich gerne testen. Kann Mi,Do,Fr abends, schick doch ne PN
-
Motor heult beim Starten kurz auf
Hm, danke euch. Dann braucht es jetzt hier jemanden mit einer Idee, woran es liegen könnte. Ich habe zwar 4 Jahre damit gelebt, aber es ist immer etwas unangenehm, wenn ich nachts im Wohngebiet losfahre.
-
Welche Batterie im 900 Turbo (auch 900S/LPT) ?
@matti: Genau die ATU AH 6063 fahre ich seit 3 Jahren im Turbo. Die passt genau und hat ca. 1cm Platz zwischen Hitzeschutzblech und Turboknie. Bei mir ist die Batterie allerdings nicht ganz nach rechts verschoben sondern eher nach links orientiert, zumindest der Erinnerung nach. Auf deinem Bild sieht es auch irgendwie schief aus. Gruß Jan
-
Versch. Lucas Steuergeräte
Am Poti sind doch 3 Pins. Also entweder sind die bezeichnet oder du misst den mittleren (Nr. 2) und einen der äußeren (einer muss ja die Nr. 3 sein) und schaust wo eine Spannung im angegebenen Bereich (0,08-0,56V) rauskommt.
-
Versch. Lucas Steuergeräte
Unter der Ansaugbrücke in der Mitte zwischen Zylinder 2+3. Wenn du die Leerlaufschraube verstellt hast, prüfe auch das Drosselklappenpoti. Das muss bei geschlossener Drosselklappe 0,08-0,56V ausgeben, sonst erkennt die lucas nicht, dass der Wagen im Leerlauf ist. Und mach es nicht wie ich letztlich, der anstatt Spannung den Widerstand gemessen hat, bis mir dann später der Fehler aufgefallen ist. Gruß Jan
-
Motor heult beim Starten kurz auf
Hallo, nachdem mein rätselhaftes Ladedruckproblem behoben scheint, kann ich mich wieder Nebenschauplätzen widmen. Jedesmal, wenn ich den Wagen starte, schießt die Drehzahl(ohne dass ich Gas gebe) ganz kurz auf ca. 2500 U/min hoch und geht dann sofort auf Normaldrehzahl zurück. Das passiert im kalten und warmen Zustand. Ich dachte immer, das wäre normal, bis mir letztlich jemand gesagt hat, dass seine Saabs nicht so hoch drehen. Der Leerlauf an sich ist nach den ganzen letzten Aktionen (Leerlaufgrundeinstellung, Leerlaufregler, Massepunkte, Zündkerzen etc.) nicht zu bemängeln. Was kann das sein? Gruß Jan
-
Versch. Lucas Steuergeräte
Kevin, aber du hast gesehen dass nur MJ 93 erwähnt wird?