Alle Beiträge von j1sende
-
Seltsames Motorklopfen mit Super+
Wundersame Heilung Nachdem ich heute wieder Stunden am Fahrzeug verbracht habe, scheint der Fehler behoben. Das Dumme ist, ich kann nicht genau festnageln woran es gelegen hat. In der Zwischenzeit war mein Problem auch in den Foren von Saabcentral.com und uksaabs.co.uk platziert worden. Durch Saabcentral und von Nandonando kamen noch zwei Tipps zu möglichen Ursachen: Probleme im Stromkreis der Bremslichter sowie Spannungsprobleme im Zündsystem. Folgendes habe ich gemacht: Rückleuchten und Bremslichter auf korrekte Funktion, Korrosion, falsch eingebaute Birnen geprüft - war aber alles Ordnung Batterie und Lichtmaschine durchgemessen - Batterie war nach 2 Tagen Standzeit bei 12,25V, recht niedrig. Bei laufendem Motor beträgt die Ladespannung an der LiMa 13,65V, an der Batterie kommen 13,55V an, das ist doch okay. Das komplette Testprogramm aus dem Bentley Service Manual für das Zündsystem durchgeführt - Zündkabel, Verteilerfinger, Hallgeber, Zündmodul, Zündspule - kein messtechnischer Befund. Ich habe jedoch die angegammelten Kontaktstellen von Klemme 15 und vor allem Klemme 1 an der Zündspule nachgearbeitet, das gleiche beim leicht grün angelaufenen Massepin am Zündmodulstecker. Sicherungskasten auseinandergenommen und den Masseverteiler an der Unterseite kontrolliert bzw. den Widerstand zur Batteriemasse gemessen (0,4Ohm) - scheint auch ok zu sein. Dann bin ich auf die Autobahn, und was sag ich euch, alles war in Ordnung. Kein Abregeln mehr über 4500 U/min mit eingeschaltetem Abblendlicht auf Grundladedruck. Die Klopf-LED blinkt nur manchmal kurz, um das normale Rückregeln beim Beschleunigen anzuzeigen. Ladedruck bleibt oben und geht mit steigender Drehzahl leicht zurück, so wie es sein soll. Ich kann es kaum glauben und hoffe, dass es so bleibt. Ärgerlich nur, dass ich keine eindeutige Ursache feststellen konnte. Der Klopfsensor und seine Schirmung scheinen jedoch nicht der Auslöser gewesen zu sein. Gruß Jan
-
Verbrauch & Leistung beim 16V Softturbo
@lennard: Ein nicht schließendes Thermostat treibt Verbrauch und Motorverschleiß auch in die Höhe. Also falls dein Wagen nicht richtig warm wird, prüf das bitte. Kann ich in etwa bestätigen, FPT mit 16"/205 und S+, und es ist sogar die gleiche Stadt:smile: Reine Kurzstrecke unter 11 Liter wird schwierig. Auf der AB sind knapp unter 9L/100km drin, für 12L/100km müsste ich mich schon strecken, aber ich fahre meist nur kurzzeitig > 180km/h. Wobei dein Motor doch ein wenig "feinwuchtiger" läuft als im Serienzustand, richtig? Das könnte den Verbrauch ja auch positiv beeinflussen.
-
Seltsames Motorklopfen mit Super+
Am Wochenende habe ich die folgenden Massepunkte geprüft: 1x Kühler/Quertraverse, 1x vorne am Getriebe, 2x am Ventildeckel, 1x Radkasten linke Seite. Wie erwartet, waren die Kabel in Ordnung. Lediglich am Hauptmassepunkt unten am Kühler habe mit der Drahtbürste und Schleifpapier nachgearbeitet. Die Schirmung vom Kabel des Klopfsensors geht auch ordnungsgemäß in den APC-Stecker. Am Klopfsensorstecker sehe ich die Schirmung allerdings nicht ankommen. Es ist ja noch eine Kabelhülle drüber, da kommen nur die beiden Signalkabel raus. Heute vor dem Tatort habe ich wieder kurz auf der Autobahn getestet, alles wie gehabt. Mit Abblendlicht wird der Ladedruck abgeregelt, ohne Licht nicht. Es passiert übrigens auch im 3. Gang. Ein Lichtrelais habe ich aktuell nicht greifbar zum Testen. Hat jemand noch weitere Vorschläge? Gruß Jan
-
Seltsames Motorklopfen mit Super+
Gegenfrage, Boris. Wie soll ich das Kabel führen, OHNE dass es stromführende Leitungen kreuzt? Habe mir das heute Abend angeschaut. Die Gümmitülle am Stecker ist zwar gerissen, aber sonst habe ich keine Schäden entdecken können. Vom Klopfsensor kreuzt das Kabel erstmal die Leitungen zwischen Lichtmaschine und Anlasser, dann geht es unter dem Ansaugrüssel des Luftfilters an die innere Spritzwand des Kotflügels. Dann weiter nach vorne und zusammen mit dem Hauptkabelbaum (in den z.B. die Kabel der Scheinwerfer münden) durch die Kabeldurchführung in den äußeren Radkasten und schließlich zur APC-Box. Wie soll man das trennen? Ich habe versucht, ein wenig Abstand zu schaffen. Die Massepunkte schaue ich mir als nächstes an.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Nein, nein, 30000 Yen war das Startgebot. Du kannst dich wieder abregen Der Wagen ist für 360.000 Yen weggegangen, also ca. 3100€ plus ALLE Kosten die anfallen bis der Wagen angemeldet vor der Tür steht. Ich schätze grob auf 6500-7000 Euro. Der Wagen könnte es wert sein, aber du kaufst immer die Katze im Sack. Die Inspection Sheets behandeln meinem Verständnis nach ja eher das Äußere des Wagens, wie die Technik und der Unterboden aussieht, kann ich daraus nicht entnehmen.
-
Seltsames Motorklopfen mit Super+
Den Massepunkt am Querträger habe ich 2007 neu gemacht, aber ich überprüfe das in den nächsten Tagen. Danke euch für den Tipp.
-
Seltsames Motorklopfen mit Super+
Welche Verbindung meinst du?
-
Seltsames Motorklopfen mit Super+
Achtung, kein verspäteter Aprilscherz ! - Abblendlicht führt zu Abregeln auf Grundladedruck Auf die Gefahr hin, dass ich mich hier völlig disqualifiziere, muss ich von meiner neuesten Erkenntnis berichten: Wir waren über Pfingsten mit dem Wagen in NRW und auf der Hinfahrt hat das APC mit gutem Super+ wie berichtet über ca. 4500 U/min auf Grundladedruck heruntergeregelt (4. oder 5. Gang). Seit Samstag ist das APC wieder auf Werkseinstellung und danach trat das Phänomen nicht mehr auf. Heute abend ging es zurück nach Hamburg und die ersten 2.5 Stunden war alles gut. Durchbeschleunigen im 4. und 5. Gang (bis ca. 200km/h) war problemlos möglich. Dann aber so gegen 19:30 änderte sich dies während der laufenden Fahrt, die bekannten Symptome tragen auf. Ich konnte es gar nicht glauben, habe erst an einen Hitzestau im Ansaugtrakt gedacht und dann ist es mir aufgefallen: Ich hatte das Licht eingeschaltet!:confused::eek: Ich habe es dann noch 2x im 4.Gang ausprobiert und meine Beifahrerin hat die Ladedruckanzeige und die Klopf-LED mitbeobachtet. Es passiert also folgendes: Abblendlicht AUS => kein "Motorklopfen" angezeigt und Ladedruck bleibt Ende GelbAbblendlicht EIN => über 4500 U/min wird Motorklopfen angezeigt und das Ladedruck fällt rasant ab. Weiterbeschleunigen ist nicht möglich und das versuche ich natürlich auch nicht, um den Motor nicht zu schrotten. Das ist ja nun fast schon bizarr und wenn ich es nicht selber gesehen hätte, würde ich das nicht glauben. Was kann das sein? Kurzschluss, Massefehler? Oder ändert die Lichtmaschine etwa ihr Geräusch, wenn Last durch Einschalten des Lichtes draufgegeben wird und der Klopfsensor reagiert? Ich bitte um Ideen. Jan P.S. Die Fahrten mit Superplus im Tank, bei denen das Problem auftrat, waren der Erinnerung nach immer Abends/Nachts. Die letzte schnelle Fahrt mit ordinärem Super im Tank war vor einem Monat tagsüber ohne Abblendlicht und ohne Abregeln des APC. Vielleicht bin ich also die ganze Zeit auf der falschen Fährte.
-
Unrunder Motorlauf in der Warmlaufphase
Ich hätte eine kleine, noch vorläufige Erfolgsmeldung zum ähnlichen Problem beizusteuern. Mein Leerlauf schwankte seit einiger Zeit auch, schlimmer in der Warmlaufphase, aber auch im warmen Zustand. Er stotterte oder ruckelte zwischendurch immer wieder (+/- 100 U/min). Nicht schlimm, aber nervig. Nichts hat geholfen, auch nicht die Lucas Grundeinstellung - bis heute der Zündkerzenwechsel anstand. Laut Nandonando, der die alten Kerzen rausgeschraubt hat, waren diese relativ lose eingedreht. Die alten NGK BCP7ES waren ca. 17tkm drin, perfekt rehbraun mit gutem Elektrodenabstand. Trotzdem haben wir neue BCP7EV eingebaut und siehe da, der Leerlauf ist wieder gleichmäßig, ohne sich zu schütteln und zu rütteln. Hoffentlich bleibt das so. Jan
-
Seltsames Motorklopfen mit Super+
Hi Alex, ja das passiert auch im 4. Gang bei gleicher Drehzahl. Allerdings ist es nach meiner derzeitigen Überzeugung von der Spritqualität abhängig, diese dürfte jedoch den Nebenaggregaten egal sein. Als nächste Maßnahme haben wir heute die APC-Box wieder auf rote Werkseinstellungen zurückgedreht. Morgen muss ich auf die BAB, dann teste ich ob sich was getan hat.
-
Seltsames Motorklopfen mit Super+
Update: Leider haben die Einstellung des Zündzeitpunktes und die Anpassung des Benzindruckreglers nicht den gewünschten Erfolgt gebracht. Mit Esso Superplus im Tank geht der Wagen bis ca. 170km/h sehr gut. Darüber, also ab ca. 4500 U/min wird auf GLD zurückgeregelt und die Klopf-LED flackert munter. Also genau das gleiche Verhalten, wie vor einigen Monaten beschrieben in #36 - verkehrte Welt, denn mit Superbenzin passiert das nicht. Nur sind inzwischen ZZP und Benzindruck angepasst worden. Das sollte nach Aussage dßes Meisters in Hamburg Altona die Problematik beheben. Ist aber leider nicht so. Anzumerken wäre noch, dass bei den hohen Drehzahlen ein leichtes Gasgeben reicht, um das Motorklopfen zu provozieren. Also etwas aufs Gas, Ladedruck geht in den gelben Bereich und wird sofort zurückgeregelt. Vollast ist das nicht, der Spritfilter erscheint mir also nicht als möglicher Verursacher (wird aber noch getauscht) Bleibt noch die Spätverstellung des Zündzeitpunktes. Hat da jemand Erfahrungswerte, sind die 11° evtl zuwenig und könnten in Verbindung mit Superplus das Klopfen auslösen (Detlev meinte es sollten eigentlich 10° sein, 11° wären aber noch ok)? Hat noch jemand andere Ideen? Gruß Jan
-
Suche verbessern?
Klick doch einfach die Option "Zeige Beiträge" an, dann wird wirst du direkt zur richtigen Stelle geführt.
-
901 Cabrio - Wasser im Kofferraumdeckel
Das Video spielt ca. 20 Meter neben der Hofeifnahrt zu unserer Wohnung. Der Audi A5 Fahrer hat dann später mit einer kleinen Wasserflasche seinen Wagen ausgeschöpft. Die ganzen Geschäfte im Bild liegen im Tiefpaterre, ihr könnt euch vorstellen, was passiert ist..... Bei uns sind einige Erdgeschosswohnungen überschwemmt worden, das Wasser kam AUS den Abflüssen im Hausflur hoch und wir haben 2 Stunden lang mit den Nachbarn gegen die Fluten gearbeitet. Glücklicherweise wohne ich im 2. Stock, nochmal hätte ich nach dem Wohnungsverlust vor 1 Jahr durch Dachbrand und Löschwasserschaden nicht verkraftet. Jan
-
Saab 900 Innenausstattung verändern
Bau mal ein, Alex. Mich interessiert, ob diese Band, das man von innen in die Stoßstange klebt, überhaupt richtig funktioniert. Das wäre dann auch was für mich.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
@thebassplayer: Hast du Erfahrung damit bzw. kannst du einen seriösen japanischen Exporteur bzw. Auktionsagenten benennen?
-
Beschichtung Kofferraumboden erneuern
Meinst du das Produkt "Over 4SP"?
-
Beschichtung Kofferraumboden erneuern
Dämmmatten werden ja teilweise kritisch gesehen, wegen der möglichen Unterwanderung durch Feuchte. Hat vielleicht jemand eine Alternative verwendet, z.B. eine dickflüssige Beschichtung, die gummiartig aushärtet? (gibt es so was?)
-
Beschichtung Kofferraumboden erneuern
Heute habe ich mit dem Schraubenzieher im Fach unter dem Kofferraumboden gestochert. Die Gummibeschichtung oder Dämmmatte war teilweise beschädigt und konnte einfach abgezogen werden. Darunter zeigte sich Oberflächenrost. Die Stelle auf dem Bild habe ich freigekratzt und mit der Drahtbürste behandelt, dann hatte ich keine Lust mehr. Wie kann ich nach der Rostbehandlung die Beschichtung neu aufbauen und wozu dient diese überhaupt - Geräuschdämmung? Wie ist also vorzugehen? Gruß Jan
-
mit alten 900er an die Ostsee oder lieber nicht?
Das meinst du nicht ernst, oder? Es gibt Entscheidungen, die muss man selber treffen. Wenn der Saab gut in Schuss ist, steht der Tour nichts entgegen. Ich bin auf der Autobahn in 7 Jahren nur 1x wegen einer Kleinigkeit (Luftansaugschlauch abgesprungen - ad hoc reparabel) liegengeblieben. Wenn dein Wagen bei Autobahnrichtgeschwindigkeit bis zu 12L schluckt, stimmt was nicht. 9-9,5l müssten bei dem Wetter ausreichen.
-
Forum SAAB 900 I
Auch von mir vielen Dank an Achim und Team für die Organisation der netten Veranstaltung. Hier ein paar Bilder: [ATTACH]55035.vB[/ATTACH][ATTACH]55045.vB[/ATTACH][ATTACH]55043.vB[/ATTACH][ATTACH]55038.vB[/ATTACH][ATTACH]55040.vB[/ATTACH][ATTACH]55042.vB[/ATTACH][ATTACH]55039.vB[/ATTACH][ATTACH]55036.vB[/ATTACH][ATTACH]55044.vB[/ATTACH][ATTACH]55037.vB[/ATTACH][ATTACH]55041.vB[/ATTACH] Gruß Jan
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
)))Wroooomm! Nichts für Originalitätsliebhaber
-
Es ruckelt die Mühle . . .
@willi: wie hast du das Drosselklappenpoti wieder zusammenbekommen? Lässt sich der Einstellbereich bei geöffnetem Gehäuse evtl. verstellen? Dann müsste man nämlich nicht an den Schraubenlöchern rumdremeln, um die Lukas Grundeinstellung für den Leerlauf vernünftig zu machen. Gruß Jan
-
Türverkleidung vorne mit Leder bezogen
@pillo: Hast du das Türblech geöffnet, um mehr Volumen zu schaffen?
-
Wie muß das Plastikplättchen im Lichtwischermotor positioniert sein?
Vielleicht hilft das, da gibts Bilder: http://www.saab9000.com/procedures/electrical/headlampwiperepair.php Gruß Jan
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Schlachtung in Hamburg 900i 16v: http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/schlachte-einen-saab-900-teile-ab-5-euro/26457932