Alle Beiträge von Ikeaporsche
-
Neuaufbau SAAB 90 Bj 85 "Punki"
Rostige Bleche wurden so großflächig wie möglich herausgetrennt. Wo dies nicht möglich war, kam Rostumwandler zum Eindatz. Vor und nach dem Schweißen habe ich mit Zinkspray nicht gegeizt, also an vorhandenen blanke/entrosteten, sowie an den neuen Blechen beidseitig. Anschliessend wurden alle Schweißnähte und Ecken mit Karosseriedichtmasse verschlossen und schließlich mit BranthoKorrux 3in1 Chassislack lackiert. Danach sah es so aus:
-
Neuaufbau SAAB 90 Bj 85 "Punki"
Der Unterboden war am stärksten Vom Rost befallen im Bereich linkes Schwellereck/Radkasten/Knick unter Rückbank. Geschweißt sah es dann so aus:
-
Neuaufbau SAAB 90 Bj 85 "Punki"
-
Neuaufbau SAAB 90 Bj 85 "Punki"
Etwas noch zum Arbeitsfortschritt: Alle Roststellen ab den B-Säulen (ich restauriere mangels Bühne zuerst den hinteren Fahrzeugteil) wurden herausgetrennt und durch neues 1mm-Blech ersetzt. Alles wurde vor und nach dem Schweißen mit Zinkspray behandelt, Schweißnähte verschliffen, mit Karosseriedichtmasse abgedichtet und mit Chassislack bedeckt. Die Entscheidung, Tank und Hinterachse auszubauen (beides ist je in rund einer Stunde erledigt) hat sich als richtig herausgestellt. Da Schalldämpfer und Endrohr noch relativ neu waren, liessen sie sich auch recht einfach ausbauen und somit war der gesamte hintere Unterboden gut zugänglich, natürlich - den Rahmenbedingungen geschuldet - liegend, über Kopf, aber okay, ich wusste, was auf mich zu kommt. Bilder folgen!
-
Neuaufbau SAAB 90 Bj 85 "Punki"
Vielen Dank für Eure Erfahrungen und Tipps! Es sollte, wie geschrieben, nicht unbedingt die Produktauswahl, sondern vorallem die Vorgehensweise im Mittelpunkt stehen. Ich habe allerdings auch die meisten Produkte im korrosionsschutzdepot.de bestellt, nebst (sehr ausführlicher) Anleitungen. Unterbodenschutz erübrigt sich m. E. aus genannten Gründen, scheint aber nach Auftrag von Brantho-Korrux 3in1 ohnehin überflüssig (um doch etwas Produktwerbung zu machen). Der Unterboden scheint mir optimal geschützt und doch "transparent" genug, um neue Rostbildung frühzeitig zu erkennen.
-
Neuaufbau SAAB 90 Bj 85 "Punki"
Danke für den Tipp
-
Neuaufbau SAAB 90 Bj 85 "Punki"
Liebe SAAB-Gemeinde, hier ein allgemeines Anliegen zum Thema“ Rostbeseitigung“: Nach längeren Vorbereitungen (Recherchen, Materialbeschaffung, etc.) habe ich vor ein paar Tagen ja langsam mit der Restaurierung meines Saab 90 Bj. 85/MY86 begonnen. Ganz oben auf der To-Do-Liste stehen zunächst natürlich Karosseriearbeiten, insbesondere die Beseitigung der Rostschäden in einzelnen Etappen. Nach dem mech. Entrosten/Schweißen wird jetzt der Aufbau zum Thema. Dazu habe ich schon viel gelesen (z. B. den Thread „Rost am 9-5“), jedoch scheint es keine „Ultimativlösung“ zu geben, dafür aber einige recht erfolgreiche Ansätze. Auch tu ich mir mit dem Übergang von der Theorie zur Praxis etwas schwer. Um dieses (komplexe) Thema beim Arbeiten etwas konkreter und trotzdem strukturiert anzugehen, habe ich folgenden Plan erstellt, der quasi einen Konsens aus allen Recherchen darstellt. Was haltet Ihr davon? Stimmt die „Roadmap“ grob? Klar, favorisiert bei den „Zutaten“ nicht jeder die selben Produkte, das soll nicht im Vordergrund stehen, ich vielmehr wissen, ob meine Vorgehensweise so sinnvoll ist. Danke schon einmal für Eure ehrlichen Meinungen!
-
Außenspiegel-Verstellung
Topp! Schön, dass wieder alles funktioniert, wie es soll
-
Außenspiegel-Verstellung
Nochmal nachgelesen, Du hast 9000er-Spiegel eingebaut, also vermute ich, dass Dein 901 ein CV ist, richtig? Die Schalter dürften gleich sein wie im geschlossenen, demnach vermutlich auch die Ansteuerung der Spiegel. Ich habe einen 93er 901 CC. Aber sonst probiere doch mal, die Spiegel direkt an einem Netzgerät anzuschließen, das ist "einleuchtender" und Du grenzt die Fehlersuche ein...
-
Außenspiegel-Verstellung
Gerne ! Oftmals hört man ja das beschriebene "Knacken" beim hoch/runter. Das heißt dann, der Umschalter im Spiegel funktioniert, aber der Schalter bestromt den/die Pol/e für den Motor auf der y-Achse nicht. Dann wäre die verlinkte "Schalterrevison" sinnvoll.
-
Radio Trollhättan 2
Ein Bild wie aus einem SAAB-Prospekt, topp !!
-
Außenspiegel-Verstellung
-
Außenspiegel-Verstellung
Es gibt nur einen Motor, der ist zunächst für links-rechts. Wird ein weiteres Kabel auf Plus gelegt (Farbe habe ich jetzt nicht im Kopf), wird ein kleiner Magnetschalter im Spiegel angesteuert, der die "Rechts-Links-Bewegung" mechanisch in eine "Hoch-Runter-Bewegung ändert! Die genaue Belegung habe ich mir letzten Winter nach erfolgreicher Rätselei aufgeschrieben, nur wo...?
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ja, der Dachhimmel ist wirklich originell
-
Neuaufbau SAAB 90 Bj 85 "Punki"
Okay, habe sie auf den Ablauf auf der rechten Seite hinten entdeckt. Links hat ihn mein Kumpel tatsächlich zugebraten, ich war´s nicht . Muss eben die Flex noch einmal dran. Übrigens, habe ich noch einen dritten Ablauf entdeckt der aber wohl nicht so "zuschweißgefährdet" ist, siehe Bild:
-
Neuaufbau SAAB 90 Bj 85 "Punki"
Also es sind tatsächlich Abläufe von dem Hohlraum mit der Dämpferaufnahme vorhanden. Allerdings vorne, hier ist auch der tiefste Punkt des Hohlraums. Meine Bilder gestern waren in Fahrtrichtung hinten, da sind keine Abläufe, aber danke für den Hilfreichen Tipp [mention=2952]white-99[/mention]
-
Neuaufbau SAAB 90 Bj 85 "Punki"
Okay, da schaue ich morgen noch einmal nach. Prinzipiell handelt es sich beim 90er ja um das 900 Sedan-Heck, während vorn bis zum Armaturenbrett alles 99 ist.
-
Neuaufbau SAAB 90 Bj 85 "Punki"
Hier noch einmal die andere, noch unbehandelte Seite mit Rostloch - aber ohne Ablauf. Habe ich etwas übersehen? Unten links ist der Schlauch zu sehen, Wasserablauf vom Schiebedach. Oben in Bildmitte dann 2 Hohlraumstopfen (weissgefleckt). Waren die gemeint?
-
Neuaufbau SAAB 90 Bj 85 "Punki"
-
Neuaufbau SAAB 90 Bj 85 "Punki"
Hmm, aber der Ablauf ist doch weiter hinten, nach unten. Die große Bohrung, durch die auch der Schlauch vom Schiebedach gesteckt wird...
-
SAABY65
Ich finde, das mit der H-Zulassung ist auch etwas Psychologisches. zumindest wenn man es, wie ich es tu, aus der emotionalen Ecke betrachtet. Als ich meinen Ikeaporsche gekauft hatte, war er gerade 11,5 Jahre alt und schon damals habe ich mir vorgenommen, ihn irgendwann als Oldtimer mit H-Kennzeichen zu fahren. In gut 2 Jahren wäre es dann so weit. Steuerlich bringt es mir allerdings Nachteile, da ich 2007 einen Kaltlaufregler habe nachrüsten lassen, womit er auf Euro 2 eingestuft ist uns - ich glaube - 148 EUR p.a. kostet vs. 192 für H-Zulassung. Mal schauen, was die nächsten 2 Jahre passiert und wie viele Autos ich noch anhäufe. Da wird wohl eher die 07er-Zulassung interessant, sonst wird es irgendwann unbezahlbar. Aber gut, wenn Dein schickes CV Euro1 hat (302 EUR p.a.?) und Dein einziger Oldtimer ist, dürfte es sich steuerlich lohnen. Lieber etwas mehr für eine gute Versicherung (Wertgutachten?) ausgeben und dafür bei den Steuern sparen .
-
KBA ist der Meinung meine 900II wären 93er, was mach ich falsch?
902 auf 9-3 war ja eigentlich nur ein tiefgreifendes Facelift von MY97 auf MY98, wenn ich richtig liege...
-
Neuaufbau SAAB 90 Bj 85 "Punki"
Logo und dann wieder den Hof voller Saabs
-
Neuaufbau SAAB 90 Bj 85 "Punki"
-
Neuaufbau SAAB 90 Bj 85 "Punki"
Aber gerne. Im Moment lerne ich noch und überlege, ob ich meine ersten Schweißnähte überhaubt zeigen sollte ...