Zum Inhalt springen

marcOS

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von marcOS

  1. Mit Hilfe aus dem Forum (Danke, Luca!:hello:) konnte ich herausfinden, dass mein bereits erstandener Sachs-Racing-Kupplungsautomat nicht auf die »normale« 220er-Schwungscheibe des Motors passt. Der Automat hat einen Durchmesser von ca. 230 mm (s. Foto). Das ebenfalls bereits vorhandene Ausrücklager und der Zentralzylinder scheinen nach Inaugenscheinnahme (Ich liebe diese Sprache!) zu passen. Liege ich hier richtig? Jedenfalls benötige ich nun eine 230er-Schwungscheibe vom 9k.
  2. Vielleicht wäre das ja ein Fall für eine Sammelbestellung? Ich wäre schon einmal dabei, wenn das Zeug in meine Kiste passt...
  3. Dann verhält sich das leider so, wie ich es mir vorgestellt habe. Ich hatte nämlich versucht, den Schaumstoff an einer Stelle von der Matte zu lösen und dachte mir nach ca. 5 Quadratzentimetern, dass das offenbar nicht der Weg ist, der zum Ziel führt. Daher auch meine ursprüngliche Frage an Dich... Dankeschön! Und ja, die Farbe ist auch 219. Kompromisse muss ich trotz allem leider schließen. Sonst hätte ich die Kiste vor vier Jahren gleich beim Commander auf dem Hof gelassen und er hätte das dann alles ordentlich erledigt. Aber im Rahmen meiner eigenen Möglichkeiten hier in der Saab-Diaspora versuche ich, das Auto so gut wie möglich zurück auf die Straße zu bringen. Mehr gelbe als rote? Ist ja eigentlich unglaublich. Offenbar großer Cabrio-Überschuss aufgrund des guten Wetters? Vor dem Bahnhof in Bad Dürkheim begegnete mir mal ein Monte Carlo. Der findet sich bestimmt auch bei Eurem Stammtisch... Wenn die Kiste auf der Straße ist, komme ich Euch hoffentlich mal besuchen. Aber bis dahin liegt noch ein großes Stück des Weges vor mir...
  4. marcOS hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wenn mich in der Situation jemand gefragt hätte, ob ich tauschen möchte: Ich hätte vielleicht nicht ablehnen können...
  5. Hat Du etwa den Schaumstoff von der Unterseite der originalen Dämm-Matten entfernt und diese dann mit Armaflex beklebt? Ich habe bei meinem 16s gestern auch die Matten entfernt und möchte die nun entweder mit Armaflex XG bekleben oder komplett durch Armaflex ersetzen. Hast Du eventuell Fotos von Deiner Dämmung gemacht? Danke und Gruß m.
  6. marcOS hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gestern in Saarbrücken... Ist hier zwar OT, aber ich finde es höchst bemerkenswert. Irgendwann krieg' ich auch noch sowas...
  7. Die Räder laufen alle recht ordentlich und werden sich unproblematisch auswuchten lassen, aber danke für Deinen Hinweis! Deine Anmerkung bezüglich pulvern vs. lackieren ist vollkommen richtig. Der Rad-Restaurateur, von dem der Kostenvoranschlag bereits vorliegt, hatte eine Pulver-Musterfarbe, deren Ton erstaunlicherweise nur eine Nuance von der Lackfarbe der Räder abwich. Und falls es nicht reichen sollte, die Nabendeckel nur zu polieren (wovon ich ausgehe), kann ich mir den Lack ja farblich passend zu der Pulverfarbe anmischen lassen. Für die Pulverbeschichtung spräche meiner Meinung nach die einfache Beschichtung der Felgen-Innenseiten nach dem chemischen Entlacken. Aber ich werde das auch nochmal mit meinem Lackierer besprechen und ihn um ein Angebot bitten. Vielleicht ist es ja auch die letztlich günstigere Variante...
  8. Der erste Kostenvoranschlag zur Überarbeitung der 6,5x16-Aeros beläuft sich knapp über 900,00 €. Ein weiterer steht noch aus. Falls dieser sich in ähnlicher Höhe bewegen sollte, werde ich die Räder wahrscheinlich selbst zum Entlacken und zum Pulverbeschichten bringen. Abdrehen des Felgenbetts und -Horns könnte ein befreundeter Schlosser übernehmen. Nur polieren müsste ich dann am Schluss selbst... Das scheint mir noch nicht der Weisheit letzter Schluss... Hat hierzu jemand von Euch einen Tip oder eigene (gute) Erfahrungen? Danke für Eure Antworten!
  9. Ich erledigte das heute auf etwas rustikalere Art und Weise. Zwei Transportroller (belastbar je bis zu 400 kg) aus dem Baumarkt und ein 90x90mm-Kantholz. Das ganze miteinander verschraubt. Höhe insgesamt ziemlich genau 30 cm Die Konstruktion lässt sich auf dem Garagenboden sehr ordentlich rollen und sorgt für eine einigermaßen erträgliche Arbeitshöhe für die anstehenden Arbeiten an der Vorderachse: Brauche ich zur Demontage der Federn einen Spanner oder sind die im ausgefederten Zustand soweit entspannt, dass ich nun an der Achse mit der Demontage beginnen kann? Danke für Eure Antworten!
  10. Bei dem aufgerufenen Preis könnte der zukünftige Käufer den hier ja dann noch als »Beifang« ebenfalls erwerben... http://gem-classic-cars.com/classic-cars/saab-900-turbo-16v
  11. Ich sortierte heute die letzten Teile aus einer Kiste heraus, die ich ursprünglich vom Vorbesitzer meines 16s so übernommen hatte. Dabei fiel mir ein Kleinteil auf, welches ich beim besten Willen nicht zuordnen kann und das ich auch so noch nie in einem 900er gesehen habe. Vielleicht hat es auch gar nichts mit dem Auto zu tun, aber sicher bin ich mir nicht. Ich bitte daher um Eure Hilfe. Das fragliche Teil sieht aus wie ein kleiner Magnet-Schalter oder so etwas ähnliches: Hat das jemand von Euch schon einmal gesehen? Danke für Eure Antworten! m.
  12. Wenn ich nach dem Aufbau des 16S die Schnauze immer noch nicht voll habe (und mir keinen Niva Turbodiesel aufbaue), kaufe ich mir noch einen frühen Turbo16 Sedan. DANN besprechen wir die Trionic-Sache nochmal...
  13. Klaus, wahrscheinlich liegst Du hier einfach goldrichtig. Ich werde den Verteiler für den 16S säubern und den für das Cabrio neu abdichten lassen... Und komme wohl auf das freundliche Angebot von Olaf aus #19 zurück.
  14. Ich fuhr eine 123 vor ca. 10 Jahren in meiner damaligen Alfetta GT. Der Sinn liegt schon in den von Gyula in #17 genannten Punkten und ich war mir der Anlage sehr zufrieden. Auf dem Tüv hatte ich hier trotz H-Zulassung nie Probleme. Da liegt wahrscheinlich sehr viel im Ermessensspielraum der Prüfer...
  15. Siehe hierzu: http://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik/technik_APC.htm
  16. Es liegt kein Problem mit der Zündanlage an und das Auto wird auch problemlos mit dem vorhandenen 008er-Verteiler laufen. Ich würde aber gerne den Zustand des originalen 185-PS-Kits herstellen, welcher, neben der APC-Box und dem Benzindruckregler eben auch aus dem Verteiler mit der Seriennummer 0237 507 010 bestand. Und da dieser für mich nicht aufzutreiben ist, möchte ich die Idee mit der 123 Ignition zumindest mal solide durchdenken.
  17. Wenn ich so darüber nachdenke, könnte das ein richtiger Ansatz sein. Und eigentlich liegt der Unterschied zwischen dem 008 und dem 010 doch nur in der Verstellung durch die Unterdruckdose, oder? Dann bräuchte ich quasi nur eine 123 Ignition mit einer Unterdruckdose, die so arbeitet wie die in dem 010er-Verteiler...
  18. Hallo Forum, da ich mit der Verwendung des serienmäßgien Verteilers (Bosch 0237 507 008) bei meinem 16S-Projekt nicht uneingeschränkt zufrieden bin und man einen »010er«-Verteiler offenbar nicht so einfach kaufen kann, möchte ich mir als Alternative zu diesem eine 123 Ignition mit der Kurve des 010 bauen lassen. Da das im Saab eingebaute Bosch-Zündschaltgerät schon eine Zündkurve liefert, wäre das bei der Nutzung einer 123 Ignition somit eine Kurve zuviel. Die für mich hier zunächst naheliegende Lösung wäre, das Zündschaltgerät zu umgehen. Soweit die graue Theorie. Ich weiß nämlich nicht, welchen Funktionsumfang das Zündschaltgerät neben der Steuerung der Zündkurve hat und bitte hier um Aufklärung. Vielen Dank für Eure Antworten! m.
  19. Das könnte ich ja prinzipiell ähnlich bauen, nur würde ich es wohl einfach unter den vorderen Wagenheberaufnahmen durchführen und obendrauf ein Gummiprofil (oder eine Dachlatte o. ä.) legen. Ich schaue heute mal im Baumarkt, was sich da so an Schwerlastrollen findet... Danke für den Tip!
  20. So schmutzig? Niemals! Zumindest erst mal saubermachen...
  21. Um mit der Demontage der Vorderachse und des Lenkgetriebes zu beginnen, muss ich mir wohl eine Rollenkonstruktion für die Karosserie ausdenken. Da werde ich mir am Wochenende meine Gedanken dazu machen. Oder hat jemand von Euch hier eine patente Lösung parat? Da meine Garage relativ schmal ist, dürfte diese Lösung aber nicht weit über die Karosserie überstehen... Dann kam das Auto wieder in die Garage, der Hund wollte in den Wald...
  22. Bei der Suche nach dem o. g. Halter für das Motorlager fand ich in einer der Kisten dieses Teil, dessen Funktion mir momentan nicht bekannt ist. Es hat offenbar einen Riss und muss ersetzt werden. Um was handelt es sich hierbei? Ich bitte um Aufklärung.
  23. Das in Fahrtrichtung hintere, rechte Motorlager war noch mit der Karosserie verschraubt. Ich habe es gestern ausgebaut und nachgeschaut, ob ich eine identische Halterung für die linke Seite habe. Habe ich nicht. Kann mir hier bitte jemand mit einem Foto des Halters des in Fahrtrichtung hinteren, linken Motorlagers aushelfen? Dankeschön!
  24. Danach habe ich den Klimakompressor ausgebaut und den Unterfahrschutz des Motors demontiert. Der Klimakompressor dreht zwar frei und macht auch keine Geräusche, wenn man ihn von Hand dreht, ich werde ihn aber zur Überholung geben oder ersetzen. Die Klimaanlage muss eh auf R134A umgerüstet werden, aber das kommt erst zum Schluss.
  25. Ich saugte auch den Innenraum komplett durch und fand zwei Spangen unter dem Teppich im hinteren Fußraum. Haben die etwas mit der Montage der Rücksitzbank zu tun?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.