Alle Beiträge von marcOS
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
In einer Scheune in Bayern, einige Kilometer ausserhalb von Dachau stand er, abgestellt nach einem heftigen Getriebeschaden. Ein roter 900 Turbo S von 1992, fast rostfrei, wenig Kilometer auf der Uhr und die Laufleistung nachvollziehbar. Praktischerweise von der Werkstatt des Vorbesitzers schon teilzerlegt. Der Motor lag 10 Jahre im Kofferraum, das Getriebe fehlte wegen des Eingangs erwähnten Schadens. Da war wohl damals ein Loch im Gehäuse und somit wurde es ganz schlicht entsorgt. Das war im Oktober 2015.
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Das mag durchaus sein, dass ich mich missverständlich ausgedrückt habe. Ich habe mir über den Kleinanzeigen-Teil des Forums einen anderen Motor beschafft (Der Thread hierzu kann somit geschlossen werden: https://www.saab-cars.de/threads/suche-rumpfmotor-b202-fuer-900-fpt.66888/) Aber ich verstehe Deine Frage nicht?
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Ich werde das wohl demnächst tun, da ich nun fast alle Teile zum Wieder-Zusammenbau parat habe. Für mich stellt das schon eine große Herausforderung dar, sowohl in Bezug auf den Umfang der Arbeiten als auch auf das Know-How. Im Großen und Ganzen stimme ich Dir hier zu. Das Auto ist wirklich fast rostfrei, hatte nur wohl mal einen kleinen Blechschaden am Radlauf vorne rechts, der schlecht repariert wurde. Dort ist der Radlauf zwischen Außen- und Innenkotflügel durchgegammelt. Und dann gibt es noch einen Streifschaden, der das Blech unterhalb der rechten Seitenscheibe zwischen B- und C-Säule etwas eingedrückt hat. Das wird sich aber wohl herausziehen lassen. In Saarbrücken, also auch in der Saab-Diaspora. Mit dem Motor gab es ein großes Problem: Den brachte ich nämlich zu einem befreundeten Mechaniker zur Überprüfung. Der schaute sich nach Teilzerlegung alles an, von oben und unten und innen (per Endoskop) sah alles aus wie neu. Irgendwann läutete das Telefon und er meinte zu mir: »Bring mir doch bitte die Kurbelwellen-Lagerschalen vorbei, dann baue ich den Motor wieder zusammen«. Der Motor lag ja vorher, wie schon gesagt, im Kofferraum des Wagens, nachdem dem Vorbesitzer das Getriebe um die Ohren geflogen war. Danach hat man in der Werkstatt des Vorbesitzers wohl die Ölwanne des Motors demontiert und die Lagerschalen der Kurbelwelle ebenfalls. Und die blieben dann leider verschwunden und waren nicht bei meinem 5.000-Teile-Puzzle dabei, als ich es gekauft habe... Deswegen beschaffte ich mir über das Forum einen anderen Motor (von einem LPT) und aus diesem und dem vorhandenen Original-Rest entsteht im Winter der Motor für das CC. Darauf werde ich gewiss noch zurückkommen. Vielen Dank für das Angebot! Nein vom Stehen wird nix besser, denn... ... alles steht sich kaputt. So muckt bei meinem auch noch vorhandenen Fremdfabrikat 250 CE die D-Jetronik und der Motor kriegt keinen Sprit. Vom Stehen wird nix besser! Ein Volvo 780 Coupé als B230 FPT mit Handschaltung wollte ich schon immer. Oder ein P1800 ES. Oder einen 99 Turbo. Oder nochmal einen 95. Oder einen Rover P6, oder ungefähr 20 andere Kisten, die mir SOFORT einfallen. Aber zunächst knackt irgendetwas ganz leise bei meinem CV, wenn ich bremse. Das nervt. Und beim Winter-Niva möchte noch der Ölkühler eingebaut werden. Und beim Familien-V90 klappert was an der Vorderachse, obwohl die Koppelstangen gerade gewechselt wurden. Und neben mir sitzt der Hund und möchte nun endlich in den Wald...
-
Kupplungsproblem
Bei Interesse gerne.
-
Kupplungsproblem
Ich habe letzte Woche dort auch noch einen Satz Ölkühler-Leitungen bestellt und bin sehr auf das Resultat gespannt...
-
Kupplungsproblem
Ich habe bei Fabian Spiegler direkt bestellt. Funktionierte mit der von Dir genannten Angabe problemlos.
-
Kupplungsproblem
Inclusive Kunststoff-Ummantelung knapp 51,00 €. Gut investiertes Geld, wie ich finde. Und durchaus auch was für's Auge...
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Das liegt bei Dir aber offenbar nicht an mangelnder Technik-Kompetenz. Bei mir dauert aus dem Grund halt alles etwas länger...
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Ja. Der stand trocken für 10 Jahre in einer Scheune. Mit dem Motor im Kofferraum, dafür aber auch ohne Getriebe. Und mittlerweile steht er seit ungefähr fünf weiteren Jahren trocken in meiner Garage. Es geht langsam seiner Wieder-Auferstehung entgegen, in spätestens zwei Jahren möchte ich damit fertig sein... Ist hier aber eigentlich OT und bekommt (hoffentlich) noch einen eigenen Thread.
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Das kommt mir irgendwie bekannt vor... Und weil der Rest der Kiste von der Substanz sehr ähnlich wie Dein blauer aussieht, lese ich hier fleissig mit und lerne
-
TE05: Druckdosen-Fragen
Ja, das ist (sogar) mir klar. Aber ein Tropfen Öl wirkt ja manchmal Wunder...
-
TE05: Druckdosen-Fragen
Danke für den Hinweis. Das APC-Ventil werde ich mal gegen ein anderes tauschen und testen. Am Halter kann es nicht liegen, der passte nämlich nach der Montage des DO88-Wasserkühlers nicht mehr und das musste ich anders lösen.
-
TE05: Druckdosen-Fragen
Das von GFB mit dem Kolben
-
TE05: Druckdosen-Fragen
Warum nicht, sparsamer Auftrag vorausgesetzt?
-
Stammtischgründung Saarland
Damit könntest Du richtig liegen. Ausser meinem eigenen sehe ich ab und zu noch ein bordeaux-rotes Sauger-Cabrio, das schwarze Aero-Cabrio mit Kennzeichen aus Hannover, noch ein blaues LPT-Cabrio und eben jetzt auch einmal das Sauger-Cabrio in schwarz. Das blaue ep-Auto kenne ich auch (hier sogar den Besitzer) aber ansonsten sehe ich an Coupés dann wohl immer nur das Deine in der Talstraße parken. Und jeden Tag die Baustelle in meiner Garage (Mein persönlicher »Groundhog Day« sozusagen...). Schönen Urlaub! m.
-
Aufkleber Kühlwasserausgleichsbehälter
Kann man die noch käuflich erwerben? Ich hätte da gesteigertes Interesse...
-
Dringend: Antriebswellengelenk
Viel Glück und gute Reise!
-
TE05: Druckdosen-Fragen
DAS stimmt zweifelsohne.
-
TE05: Druckdosen-Fragen
Das werde ich morgen alles mal testen. Die Idee mit mit dem Ölen des Gestänges ist so simpel und gut, dass ich nie darauf gekommen wäre...
-
Temperaturgeber/Temperaturanzeige
»Rohr- und Gewindedichtung gelb« von Petec war mal zu derlei die Empfehlung »meines« sehr kompetenten Volvo-Mechanikers. Seitdem benutze ich die auch, funktionierte bislang immer problemlos und hält offenbar auch jahrelang...
-
TE05: Druckdosen-Fragen
Vielen Dank, habe ich gefunden. Und bei der Gelegenheit noch ein paar alte Schlauchschellen gegen neue getauscht. Wenn das Ventil morgen da ist, alles wieder von vorne... Manchmal nervt die Ersatzteile-Situation ja dann doch... Falls das hier jemand liest, der noch eine funktionierende und NICHT ANGEROSTETE Druckdose für den TE05 hat und diese veräussern möchte: Ich freue mich auf eine Nachricht.
-
TE05: Druckdosen-Fragen
So, zwei Ventile (für beide Autos) sind bestellt. Ich werde nach Montage berichten, ob das Geräusch noch da ist. Allein: den Einbauort des Ventils habe ich noch nicht gefunden. Aber das Wochenende naht ja... Mit der Druckdosen-Frage bin ich allerdings noch nicht weitergekommen. Gibt es für die Autos mit Garrett-Lader eine andere Konstruktion von Druckdose und Halter und kann man die für die Autos mit dem Mitsubishi-Lader eventuell adaptieren?
-
Aufkleber ANA-Motor
Also ich hätte Bedarf für zwei Sätze. Und könnte, wenn eine Vorlage existiert, bei Bedarf auch vektorbasierte Druckdaten für Aufkleber zur Verfügung stellen...
-
TE05: Druckdosen-Fragen
Messingkolben statt Membran hört sich zunächst ja mal ganz fein an. Der Preis ist allerdings auch beachtlich : https://www.gofastbits.de/Blow-off-Ventile/GFB-DV-T9301-Schubumluftventil-25mm-Einlass-25mm-Auslass-zum-Ersatz-von-originalen-Bosch-Ventilen::1.html
-
TE05: Druckdosen-Fragen
Dankeschön. Aber geht es etwas konkreter, wenn das vom 1.8 T zu klein ist? Oder stehe ich da auf dem Schlauch (Kenne mich da nicht besonders gut aus...) 2.0T, 2.7T?