Zum Inhalt springen

K-Jettie

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von K-Jettie

  1. K-Jettie hat auf eric's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Damit das klappt, muß die Achse deutlich nach vorn versetzt werden, das ist aber sehr aufwändig. Ich würde eher zwei Sedan-Heckpartien zusammenschweißen, mit der Hinterachse in der Mitte.
  2. Opel sollte in Rüsselsheim nicht das billige Kompaktmodell bauen, da sind die Polen tatsächlich günstiger. Der Golf Variant kommt übrigens auch aus Mexiko. Besser wäre es, in Hessen mehr Wagen der Mittelklasse zu bauen, also Insignias, bei denen im Verkaufspreis noch ein bißchen mehr Luft ist für Löhne auf deutschem Niveau. Oder mehr Amperas, um sich auf die Zukunft vorzubereiten. Oder gar noch eine halbe Klasse höher ... irgendwo in Südschweden steht doch noch ein bißchen Kram herum, den man ganz easy zu einem "Omega" oder "Kapitän" (passend zum Namen mit viel Messing-Bling-Bling) umstricken könnte.
  3. Eigentlich wollte ich keine Chinesen bashen. Ziel des Threads war, eine kleine Sammlung aufzumachen, welche Produkte denn noch in Europa hergestellt werden und die man kaufen kann, weil qualitativ hochwertig, langlebig und funktionell. Erregung über chinesische Zustände helfen beim Produktkauf nix, wenn man keine Alternative kennt. Übrigens: Kinderarbeit, Todesstrafe, 60-Stunden-Wochen und dergleichen wurden hier auch erst im Verlauf der letzten 100 Jahren abgeschafft. Das nennt sich gesellschaftlicher Fortschritt und auch auf diesem Weg sind die Chinesen, wenn auch noch in deutlichem Abstand. Die Abschaffung der Kinderarbeit erfolgte übrigens, weil der Kaiser zu wenig tauglichen Rekruten ziehen konnte ... also nicht so sehr hehre Motive: Nicht mal zum erschossenwerden waren die gut genug.
  4. Der heutige Elfer hat mit seinem Sechziger-Jahre Pendant rein gar nichts mehr gemeinsam außer die Verkaufsbezeichnung. Allerdings spielte der immer in einer gaaanz anderen Kaufpreis-Liga als der Brot-und-Butter-900. Außerdem war der 900/I unglaublich aufwändig und teuer zu fertigen. Kaufmann zum Ingenieur: "Wir verlieren an jedem Auto 5000 !" Ingenieur zum Kaufmann: "Egal - das holen wir über die Stückzahl wieder rein." Außerdem wird hier im aus der Sicht des deutschen Markts (Saab = Snob = 16S) argumentiert. Dieser deutsche Markt ist aber keineswegs repräsentativ für alle anderen Märkte. Porsche steckte übrigens in den 80er/90ern auch in einer tiefen Krise. Die konnten sich glücklicherweise wieder draus befreien. Nicht zuletzt, weil die Produkte hielten, was sie versprachen: Qualität, höchste Leistung, Rennstreckennimbus. Versaut haben's die Schweden selbst. Stichworte Ölsieb, V6 Diesel ... mehr braucht man doch nicht tippen.
  5. Liegt vielleicht auch daran, daß die Winterreifen tatsächlich deutlich wintertauglicher geworden sind und man den Unterschied bei glatten Verhältnissen sehr viel mehr spürt. "Der Winterreifen" an sich ist nämlich noch gar nicht so alt. Mein Vater hatte Anfang der Siebziger die ersten runderneuerten Reifen mit Winterprofil auf seiner Heckflosse, als es zum Skifahren in die Alpen ging. War teuer und nur mäßig gut, aber was anderes gab es nicht oder war noch unbezahlbarer. Die Dinger hatten ein ziemlich grobklotziges Profil, mit dem man auf dem matschigen Feldweg sicher bessere Traktion hatte als die damaligen Feinripp-Diagonalsommerreifen und schmierweichen Gummi, der freudigst abrubbelte und das vorzugsweise mit heftigster Sägezahnbildung. 2 mm Stufe von Profilblock zu Profilblock waren normal. Bei dieser Bereifung konnte man dankbar sein, dass viele von den kleinen Alpenpässen noch geschotterte Weltkrieg I Militärsträßchen waren und somit quasi naturgesplittet. Es war damals aber auch normal, daß der kundige Autofahrer die eine oder andere übersichtliche Kurve so nahm, daß heutzutage das ESP wie wild regeln würde, nämlich in einem leichten, kontrollierten Drift. Ich schätze auch, daß Kollege LCV das mit dem BMW 2500 ebenfalls so hielt. Selbst mit dem Opel Rekord Kombi, mit dem ich als frischgebackener Führerscheinbesitzer herumfahren durfte, konnte man im Stadtverkehr und feuchter Fahrbahn beim zügigen Linksabbiegen zu einem sanften Heckschwenk bringen. Alles Geschichte ! Heutzutage fährt jeder Kleinwagen mindestens 180 km/h und daher sind die Sommerreifen auch viel mehr auf hohe Temperaturen und hohe Geschwindigkeiten optimiert und weniger auf Ganzjahrestauglichkeit. Die Autos sehen aus wie ICEs und fahren wie auf Schienen. Und wenn die Technik versagt, hat der Mensch das Nachsehen.
  6. Also meine Hängerräder wuchte ich selbstverständlich. Liegt aber auch daran, daß ich schon recht lange Touren (350-500 km) mit dem Hänger gemacht habe. Meine Güte, was kostet das denn schon ... Die meisten / stärksten Vibrationen durch Räder hat man ja bei ca. 80 km/h (da gibt es wohl irgendwelche Resonanzspitzen) und das ist ja genau das Hänger-Tempo. Es ist zwar sicher nicht gefährlich, aber einfach lästig und ermüdend, wenn durch diese Vibrationen der ganze Hinterwagen zittert und dröhnt. Anhängerfelgen sind aus Kostengründen oft schon ab Werk nicht so "rund" wie die Exemplare, die für PKW gebaut werden. Daher montiere ich auch keine Billigpellen auf den Hänger, sondern ein günstiges Marken- oder Zweitfabrikat, das darf auch ruhig vom Vorjahr sein. Und Standplatten gibt's auch keine. Alle paar Tage eine halbe Umdrehung gedreht, wenn nicht sowieso im Einsatz, ist doch auch von Hand kein Problem.
  7. Na das ist aber ziemlich genau der "Markt"-Preis für ein Liebhaberauto aus der Gebrauchswagenkategorie mit wenig Kilometern. Meine Beobachtung ist, daß es ziemlich wurscht ist, ob es sich um einen VW Polo, Fiat 132, Ford Taunus, Honda Accord oder eben einen Opel Ascona handelt, die Preise variieren hauptsächlich über Detailzustand, Farbe, Ausstattung und Motorisierung. Nur Autos mit einem Markennimbus erzielen einen gewisen Aufschlag. Richtig wertvoll und teuer sind und werden nur Autos, denen echtes Klassikerpotential unterstellt wird ... und ich fürchte, daß der 9000er da nicht dazugehört.
  8. @schwedenrakete: Und wieviel hast Du auf holländisch dann für den 1987er Ascona bekommen ? @9000: Schönes Auto. Aaaaber ... gibt's von anderen Fabrikaten auch. Vielleicht nicht in der schönen kompletten Ausstattung, aber alles was dran ist kann auch kaputtgehen. Und die Unterhaltskosten sind für den 9000er immer noch fahrzeugklassentypisch.
  9. Nachdem dieser Fred wieder in der hier üblichen Weise geschreddert wurde wieder zurück zum Ursprungsthema: Der Valera Fön hielt bis zum Dezember 2011, Ausfall durch "Motorschaden". Drehte einfach nicht mehr. Die Heizdrähte waren noch o.k. Da aber drei Jahre Garantie drauf sind, haben wir jetzt einen Ersatz-Fön geliefert bekommen, und zwar auch noch ein höherwertiges Gerät, das für gut das Anderthalbfache des ursprünglich ausgegebenen Betrags in den Preislisten steht. Na das nenne ich Kundenservice ! Gibt es also doch noch. Würde jederzeit wieder einen Valera Fön kaufen.
  10. @ Designpleiten: Die Designer müssen ja meist mehr als einen Entwurf abliefern. Damit die Auswahl vorstandskompatibel einfach wird und einer der beiden "richtigen" Entwürfe gewählt wird, liefert man halt man eben noch zwei, drei "interessante" / "unkonventionelle / "extravagante" (zu deutsch: abgrundtief hässliche) Entwürfe mit. Blöd bloß, wenn es dann einer dieser Entwürfe schafft ... Außerdem muss ein Anreiz da sein, das größere, teurere Modell zu kaufen. Darum hatten die BMW Bürzelheck-Dreier (Compact, ti) immer so komische Scheinwerfer. Wer sparen will, muß halt ein wenig leiden. @ Rezzo Die Grundform des Rezzo ist gar nicht mal so übel, leider haben die dem Wagen so einen kitschigen, chromigen Daewoo-Grill drangepappt. Mit einem einfachen "Lattengrill" könnte der ein völlig unauffälliger Familien-Kleinvan sein. Es gibt irgendsonen Nissan, der sieht genau so aus wie der Rezzo, bloß nicht verschandelt. Der Rezzo fuhr ab Werk auf Minimalstbereifung auf Stahlfelgen mit serienmäßig ausgeblichenen Baumarktkappen ... der durfte in Entwicklung und Produktion halt überhaupt nichts kosten. Das sieht man schon daran, daß in dem Auto die uralte Vectra A Instrumentenkombi und die Lüftungsdüsen aus dem Astra F verbaut werden mussten. Immerhin - ausgereift sind die Teile ....
  11. K-Jettie hat auf Nimmermehr's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Spricht nix dagegen. Andere Hersteller haben auch mal umgestellt, bei VW kriegt man Dichtringe aus irgend einem weichen Metall.
  12. Na bitte ! Geht doch Mercedes hat übrigens auch gern Rundstecker verbaut. Sind also genauso "Standardteile" wie die Flachstecker. Gibt es bei jedem Boschdienst ...
  13. Das kommt davon, wenn man immer nur an einem Fabrikat schraubt. Man wird blind für bessere Lösungen und auch noch stolz drauf.
  14. Hätte der Konstrukteur an der einen Steckverbindung einen Rundstecker und an der anderen einen Flachstecker vorgesehen, klappt das auch bei übermüdeten Mechanikern. Da ist doch nix falsch dran. Alternativ die Steckeraufnahmen in den zwei unterschiedlichen Farben ausführen. Farbliche Codierung findet man übrigens auch am Saab, allerdings am Turbo 16: Der Temperaturfühler hat einen andersfarbigen (blauen ?) Stecker als die vier Stecker der Einspritzventile, vermutlich nicht ohne Grund. Manchmal fragt man sich schon, warum manche Autos überhaupt laufen: Neulich bei 'nem TU8 den Klopfsensor-Stecker vom APC auf dem Warmlaufregler gefunden ... Ansonsten: PEACE ! Jede Generation liebt halt die Technik, mit der sie groß geworden ist. Weder neumodisches Zeugs (Elektronik, Computerisierung) noch Unterbrecher-und-Vergaser-Motoren machen mich an, da geht es hier wohl vielen so.
  15. K-Jettie hat auf aero270's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Da gibt es nix zu interpretieren: "It is with huge regret that we inform that Elkparts Ltd ceased trading at the end of June 2011" ceased trading = den Handel eingestellt
  16. ... und dabei den Motortod unter nicht ganz so kundiger Hand billigend in Kauf genommen. Wenn das Qualität ist ...
  17. Kabel für Öldruck und Lima vertauscht ?!? Örks ... manchmal lohnt's halt, zum Schmidt zu gehen und nicht zum Schmidtchen. Btw. auch blöd gemacht von Saab, dass die Kabel nicht unverwechselbare / codierte Stecker haben. (Soviel zum Thema "Gut durchdacht und richtig konstruiert")
  18. Tja sagichsdoch: Rauchen ist ungesund !
  19. Herrjeh - in welcher Werkstatt warst Du denn da für den Getriebetausch ? Für mich hören sich die Symptome nach Deiner Beschreibung an wie viel zu geringer Öldruck !
  20. Oder ein Tigra-Nachfolger ... dafür aber schon reichlich groß
  21. Was wollt Ihr denn ? Das ist halt kein 1-Euro-Job. Wer's besser kann soll den Posten ruhig übernehmen !
  22. Also auf so Schnickschnack wie "Image-Gewinn" muss Saab in der derzeitigen Verfassung pfeifen. Erst mal die Produktion ans Laufen und die produzierten Wägen dann unter die Leute bringen. Wenn schon Produktplanung, dann konsequent an den Märkten und Segmenten orientieren, die gefragt sind .... ein paar alte DieHards mit irgendwelchen 900er Reminiszenzen zu beglücken oder verarmte Europäer vom Mini oder A1 in einen 9-1 zerren wollen halte ich für eine müßige Aufgabe. Schon der 9-4x kommt hinterher wie das alte Jahr, hoffentlich ist in dem Compact SUV Segment noch genug Platz. Mein Tipp: 9-6 auf den Kiel legen, und zwar nichts anderes als einen 9-5II mit gekürztem Radstand und mit zwei/drei Türen. Coole Luxus-Coupés gibt es wenig, den Sechser BMW kann man preislich locker unterbieten. Kann man mit wenig Aufwand entwickeln und hätte ein neues Modell und wieder Aufmerksamkeit. Der wieder anziehende US-Markt könnte bestimmt eine Menge davon aufnehmen.
  23. Ihr kauft ja sowieso keine Neuwägen, insofern sollte Saab sich besser an denen orientieren, die das tun. . . . . kann man ja so tun (oder besser: lassen), aber die selbstgerechte Attitüde nervt ! Geht in die Ewiggestrigen-Teilforen und diskutiert Achswellentunnels !
  24. Tja, ich bin immer wieder erstaunt, wie groß das Marktsegment "Kompensationsproblematik" (= SUV) ist ...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.