Alle Beiträge von Bummler
-
8-Primär Nachfertigung
Für beide Varianten erbittet der Hersteller 10.000sek. Das dürfte beim derzeitigen Kurs unter 1.000€ liegen, schätzungsweise bei 950€.
-
8-Primär Nachfertigung
Servus von der Ostsee! Ich bekam vorvergangene Woche aus Schweden die Info, dass die 8.5 und 8.8 Primärantriebe verfügbar sind. Diese setzen voraus, dass ein Teil "Eigenleistung" vorhanden ist. Beim 8.5er Primär wird das 32 Ritzel des ordinären 6er Primär benötigt und für die 8.8er Variante das 31er Ritzel des 7er Primär. Möglicherweise ist der schwedische Ingeneur bekannt? Tatsächlich wird eine neue Kette und ein veränderter Kettenspanner verbaut. Für die 8.8 Variante ist noch ein klein wenig an Veränderung notwendig. Falls jemand Interesse an der englischen Version seiner Erklärung besitzt, einfach mal melden. Ich sende sie gerne weiter!
-
Wie findet ihr diesen Saab 900? Import aus Schweden
Servus! Typischer Gebrauchtwagen aus Schweden, subsumiere ich mal. Ich meine, dein Budget entscheidet letztlich. Dein Problem beginnt nach Ablauf des schwedischen TÜVs. Der ölige Motor bringt deinen TÜV-Mann an seine Entscheidungsgrenze, die freien, ala ... Kü*hust*, schauen darüber sicher hinweg. Tatsächlich ist das Blech der Karossiere, dort, wo sich der Lack bereits wellt, stark angegriffen. Bedeutet ... viel Arbeit incl. neuer Lackierung. Falls du unproblematisch neu TÜV bekommst, wäre das n knapper Tausender pro Jahr für Spaß. Danach müsstest du mit dir neu verhandeln. Eine defekte Klima zum Laufen zu bringen, kostet ja auch wieder derb. So oder so ... schwierig!
-
Wie findet ihr diesen Saab 900? Import aus Schweden
Mit schwedischem TÜV kann man ein Kurzzeitkennzeichen erlangen. Bereits praktiziert ... ... danke für den Kuller! Ich setze noch einen drauf, der schwedische TÜV ist online, staatlich registriert. Anders als in good old Germany verliert in Schweden ein Fahrzeug die Möglichkeit zur Teilnahme am Verkehr ohne gültigen TÜV. Dies ist ein Automatismus. Ok, gefahren wird dort teilweise trotzdem, schwarze Schafe gibt es überall. Um es auf den Punkt zu bringen, in Schweden ist es halt möglich, ohne Versicherung, TÜV und Entrichtung der Steuer unentdeckt im Straßenverkehr mitzuschwimmen. Die Plakette gibt es Schweden schon lange nicht mehr. Den TÜV Bbericht bekommt man prima per .pdf zugeschickt, eine Unterschrift darauf ist nicht üblich. Wer jetzt denkt, prima, lasse ich mir den TÜV-Bericht zuschicken, definiere in der Zulassungsstelle ausreichend genau das Fahrzeug zu Erlangung des Kurzzeitkennzeichens, dem sei gesagt, dass die schwedische Straßenverkehrsbehörde die Kurz- zeitkennzeichen nicht tolleriert. Sie sehen diese Kennzeichen als rein nationalen Akt. Bedeutet, macht man es trotzdem per Fernzulassung um das Fahrzeug zu überführen, dem kann nach Kontroll durch die Polis die Weiterfahrt untersagt werden. Ein Risiko ist also vorhanden. Mehrere abgeforderte schwedische Besichtigungsprotokolle ergeben eine prima Historie des Fahrzeug!
-
Wie findet ihr diesen Saab 900? Import aus Schweden
Ah, jetzt war ich etwas zu langsam! Danke für die vorherige Mitteilung ... dort den letzten Passus lesen. ... und es ist genau anders herum. Eher zickt die Zulassungsstelle mit der EG-Typengenehmigung, weshalb ein Datenblatt der Dekra und Co. gewünscht wird. Dies liegt daran, dass es zu einem Fahrzeug häufig fort- laufende Ergänzungen gibt. Am Ende der Typengenehmigung gerne mit ...-xxx bezeichnet. Der nicht entscheidungswillige Mitarbeiter der Zulassungsstelle findet den entsprechenden Datensatz nicht, obwohl er nur die Endung weglassen müsste. Ihnen geht es ausschließlich um die Bemessung der Kfz-Steuer. Tatsächlich wird im Süden Schwedens gesalzen und dort ist es natürlich auch in den Bereich unterschiedlich. Fällt ja nicht überall gleichviel Schnee ... wie bei uns. Die einen bunkern mehr Salz (Meersalz?) als andere ... Aber dein Hinweis zu den 6 Fahrzeughaltern möchte ich gerne aufgreifen. In Schweden gehört der Autohändler auch dazu ... gebe ich gerne noch mit auf den Weg. Bedeutet, es sind nicht immer alles wirkliche Fahrzeugnutzer. Dieses Abmelden gibt es in Schweden nur abschließend. Dann wird das Fahrzeug aus dem Register gelöscht. Alles andere kann man mit einem Fahrschein gleichsetzen, mal eben "paställt" (auf das a gehört noch der Kuller) und du kannst fahren.
-
Ein Saab 99 ist uns zugelaufen
Servus! Bei Fragen zum Motor kannst du dich an den 900er 99PS Einfachvergasermotor halten. Es ist ja ein späteres 99er Modell. Gruß Daniel
-
Wie findet ihr diesen Saab 900? Import aus Schweden
Um es kurz hinterher zu werfen, seit Mai vergangenen Jahres wird TÜV aus einem EU Land bei der Zulassung akzeptiert. Dass sich dies nicht weit herumsprach, stellte ich während eines Gesprächs mit einem Dekra-Mann fest. Dieser beharrte darauf, dass nur sie die Prüfung durchführen dürfen. Tatsächlich ist die Zulassung kein Problem. Viele Schweden sind Reseller! Gut zu erkennen am Auszug zum Fahrzeug. Dies wurde offenbar drei Tage nach dem Erwerb außer Betrieb genommen. Dies ist in Schweden denkbar einfach und ist mit unserem Verständnis und Erfahrungen geistig nicht fassbar. Mittels App auf dem Mobiltelefon kann ein Auto für den Verkehr zugelassen werden. Das Prozedere ist dort etwas anders, das Fahrzeug bleibt dauerhaft registriert, bis es verschrottet oder ausgeführt wird. Aber der Bürger kann es selbst an- und abmelden. Dies ist ja auch eine Kostenfrage. Also nochmals, Resellerfahrzeug. Heißt, der Schwede verdient damit nebenbei Geld. Die Straßen bis Stockholm und Oslo werden im Winter gepökelt. Deshalb auch Rost! Eine logische Konsequenz. Wenn für die Zulassung eines Schweden die Kennzeichen der Registrierung vorliegen, dieser noch in Schweden registriert ist, zieht die Behörde bei Vorlage der Papiere diese ein und schickt sie gen Norden. Nur, mit der Fahrzeugbeschreibung tun sich die Mitarbeiter der Zulassungsstelle schwer. Häufig ist der Umweg über Dekra und Co. zum Erhalt einer Fahrzeugbe- schreibung unumgänglich. Und dann kommt wieder die Geschichte mit dem Staunen, weil sie TÜV gleich mitmachen wollen. Dieser 900er hat noch TÜV ... passt also! Gute Reise, Daniel
-
Anmeldung eines schwedischen 96 in Deutschland
Na, geht doch! Manchmal ... braucht gut Ding eben Weile ... es ist nur halt schade um die Zeit. Gruß Daniel
-
Anmeldung eines schwedischen 96 in Deutschland
Guten Morgen! So sehr viel Zeit kann ich nicht online verbringen ... sollte das Fahrzeug noch irgendwie in Schweden registriert sein, über die FIN, kann er in D nicht zugelassen werden. Man greift von D aus auf den europäischen Bestand zu und sieht das sofort. Insofern, ja, dann müssen die Schweden ihm erst freigeben.
-
Anmeldung eines schwedischen 96 in Deutschland
Ja, dies und der TÜV Bericht ist vollkommen ausreichend! Du stehst offenbar vor dem Probem, dass dein Mitarbeiter der Zulassungsstelle eine Entscheidung nicht treffen mag. Dies kommt leider häufig vor. Zum Glück nicht hier! ... ich habe bereits einige Schweden in Deutschland eingebürgert. Die schwedischen Papiere sind absolut nicht mehr von Belangen. Was du machen kannst ... rufe bitte in Schweden an oder schreibe dorthin eine Mail. Sie antworten recht schnell! Frage bitte nach, ob jenes Fahrzeug seinerzeit mit Export markiert wurde und aus dem schwedischen Register genommen wurde. Falls du nicht weisst, an wen du dich wenden sollst, schreibe ich es dir ... einen Link oder so. Gruß Daniel
-
Anmeldung eines schwedischen 96 in Deutschland
Servus zum Abend! Also, die Registrierungsnummer wurde neu vergeben. CNB429 gehört seit 2011 an einen VW Golf. Leider kann ich deshalb nicht erkennen, ob das Fahrzeug seinerzeit durch Export aus dem Register genommen wurde. Bedeutet, wenn nicht ... dann ist die Fahrgestelltnummer möglicherweise noch in Schweden registriert. Bedeutet dann ebenso, dass deutsche Zulassungsbehörden ein Problem bei der Zulassung haben. Ich hoffe, weil ich mangels Zeit nicht den ganzen Thread gelesen habe, dass ich damit nicht unwichtigen und bereits bekannten Kram schreiben. Tatsächlich sollte eine Datenblatt der Dekra samt dem TÜV Bericht vollkommen zur Zulassung reichen. Bedeutet ... dass es nicht nur so sein sollte, sondern auch so ist. Das datenblatt der Dekra kostet hier bummelige 60€. Gruß Daniel
-
Anmeldung eines schwedischen 96 in Deutschland
Ist das Fahrzeug in Schweden noch registriert? Sonst schaue ich nachher einmal nach, die schwedische Registrierung ist ja beigefügt. Gruß Daniel
-
Anmeldung eines schwedischen 96 in Deutschland
Hallo Stephan! Nach einigen, erst kürzlichen Anmeldungen kann ich auch ein paar Worte dazu verlieren. Sind die schwedischen Kennzeichen noch am Fahrzeug? Die Unbedenklichkeitsabfrage an das KBA ist mittlerweile nur noch Makulatur und ist ein Automatismus während der Dateneingabe. Gruß Daniel Gesendet von meinem SGP511 mit Tapatalk
-
Werkstattkosten/Zeitansatz Motortausch
Ja, natürlich. Meine nur, es gibt mehrere Wege nach Rom. Denn ehrlich, 3t€ für Motor und Tauschen, die Kupplung samt einiger Nebenaggregate und Riemen erneuern, das geht tendenziell in die Richtung 4t€. Egal wie lange nach Handbuch der Wechsel dauern dürfte, finanziell ist es erheblich. Das Fahrzeug hat dann noch immer knapp 290tkm auf der Uhr. Warum rät vom Vorhaben nicht einfach jemand ab? Oder sucht eine preiswertere Strategie? Fände ich kumpelhafter ... wenn ihr versteht, was ich meine.
-
Werkstattkosten/Zeitansatz Motortausch
Das kann schon sein, aber ... Von Hand eher besser hin? Vielleicht selbst, so man seinen persönlichen Genauigkeitsmaßstab ansetzt und Zeit investiert. Doch auch vor 25 Jahren gab es Produktionsstrecken, Serienproduktion mit wenig Streuung. Hier wird eine Werkstatt nach Maßgabe der Wirtschaftlichkeit tätig werden. Außerdem, warum alles neu machen, wenn es einfacher ginge? Never change a running system ... wobei dieses ja nun nicht mehr funktioniert. Es geht nur um den Grundsatz. Da verfolgt wohl jeder seine Strategie!
-
Werkstattkosten/Zeitansatz Motortausch
Ist die Kupplung definitiv verschlissen? Die Laufleistung ist ja nicht immer der Indikator! Andernfalls würde ich prüfen, ob ich so viel wie möglich im originalen Zustand belasse. So genau, wie es ab Werk zusammengesetzt wurde, wird es nicht mehr werden. ... falls die Kurbelwelle ohne Schaden ist, umso besser. Der Kolben ist ja auch ein preiswertes Ersatzteil.
-
Elektrik der Motorantenne
-
Elektrik der Motorantenne
Kann man hier Bilder senden? Den kleinen Deckel entfernen, zwei Schrauben, dann liegen due Schleiferkontakte, die mechanische Logik, frei. Zwei Kabel gehen nach hinten, an den Motor. Bei mir braun und rot. Dort den Durchgang prüfen. Bei mir 0,6Ohm.
-
Elektrik der Motorantenne
Geschrumpft ist nicht reversibel. Falls du Schrumpfschlauch besitzt, kannst du es neu schützen. Ich schau mal auf eine Antenne und gebe Rückmeldung!
-
Motor geht beim Pumpen mit Bremspedal aus.
Dem pflichte ich bei! Bremskraftverstärker! Wahrscheinlich hörst du im Innenraum das Zischen. Die Gummidichtung zur Spritzwand hin wird gerissen sein, vielleicht auch halb heruntergerutscht. Nächstes Problem könnte dadurch entstehen. Die Bremskolben könnten nicht mehr vollständig zurück gehen und die Steine schleifen. Teures Teil, ohne Montage um 300€. Gruß Daniel
-
Werkstattkosten/Zeitansatz Motortausch
Servus! Ein Pleul lässt sich mit Sicherheit wechseln. Vorteil, dass man nach dem Abnehmen des Kopfes auch den restlichen Zustand des Motors kennt. Ab und an laufen in Schweden neue Köpfe über den Weg. Selten, aber es gibt sie noch. Die Pleuelstange ist so gesehen ein Schnäppchenartikel. Das Demontieren und Montieren ist der Aufwand. Großer Service mit Kette ist dann gleich möglich. Gruß Daniel
-
Elektrik der Motorantenne
Sehr viel Elektrik steckt ohnehin nicht drin. Vielleicht ist es ein seltener Fall eines Defekts des Motors. Lässt sich problemlos mit einem Messgerät herausfinden. Entweder ist ein Widerstand messbar, oder nicht. Wahrscheinlicher ist der Kontakt zum Motor nicht gegeben. Je nach Stellung des Relais muss am einem Pol des Motors ja Massen anliegen, am anderen dann Plus ... mittels Durchgangsprüfung. Gruß Daniel
-
Turbolader Abgasgehäuse - A/R und Krümmerflansch
Dieses Thema interessiert auch mich. Ist es nicht auch wichtig, wie der Aufbau der Abgasleitung nach dem Abgasturbinengehäuse ausschaut, sprich, Rohrdurchmesser des Abgasrohres, Katalysator und folgende Elemente der Abgaskette. Aber, befand sich im 900er nicht der betitelte T25 Flansch? In Verbindung mit einem T25 Garrett Turbo, der in der nächsten Generation einem T17 Garrett wich? Die Firma KL Racing.se veräußert für den 9-3 OG den Abgaskrümmer für den T25 Flansch, in angeblich richtiger Reihenfolge für die Stoßaufladung des Turbos. j1sende, gibt es neue Erkenntnisse?