Zum Inhalt springen

Jens

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Jens

  1. Moin zusammen, habe ich richtig gelesen, Dirk, du fährst einen Benziner. Ich bin immer davon ausgegangen, dass es ab Werk verbaute Standheizungen nur bei Dieseln gibt. Vielleicht hilft dieser Thread weiter: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/34181-standheizung-schaltet-fruehzeitig-ab.html#post457508 Viele Grüße, Jens
  2. Moin, bei Getriebeausbau halte ich 4 Stück 3l-Einfrierbeutel parat. Sobald die Wellen vom Getriebe getrennt sind, kommen sowohl auf die Wellen, als auch auf die Achsstummel am Getriebe die Beutel drauf. Dann mit Kreppband abdichten, fertig. Dann erst den Motor incl. Getriebe herausnehmen. Gruß, Jens
  3. Guten Morgen zusammen, 1. Ja, der Dieselfilter ist ziemlich versteckt vor dem rechten Hinterrad verbaut. Da ist blöd dranzukommen. 2. Wenn mans schafft, läuft der Diesel aus den Spritleitungen leer. Dann muß man wirklich 1 bis 1 1/2 Minuten den Anlasser betätigen. Ich habe es mit Abklemmen der Spritleitung vor der Montage versucht. Ich habe es mit Vakuumentlüften der Spritleitung versucht. Auf den ersten Dreh ist der Motor nach Filtertausch nie angesprungen. 20 Sekunden Anlasserbetätigung sind realistisch. Dazu kommt, dass ich nach jeweils 60.000 km einen fast neuen Filter getauscht habe. Wozu dann der ganze Aufwand? Den letzten Filtertausch gab es bei Kilometerstand 240 Tkm. Jetzt sind 375 Tkm auf der Uhr. Ich sehe einmal im Jahr nach dem rechten und drehe am Filtergehäuse die Ablassschraube auf. Da kommt nur ein winziges bisschen Dreck raus. Wasser habe ich da noch nie drin gesehen. Also keine Panik, Männer. Liebe Grüße Jens
  4. Jens hat auf kaihawaii123's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Für die Leckölleitungen incl. T-Stücke habe ich zusammen keine 20 € bezahlt. Ich kenne auch Autos, die 0,5 l Öl auf 1000 Km benötigen. Meiner braucht 0,5 l auf 20.000 Km, dann mache ich sowieso einen Ölwechsel. Der Ölverbrauch hängt massgeblich davon ab, wie ein Auto ein- und warmgefahren wird. Das hat man im rechten Fuss! Liebe Grüße Jens
  5. Jens hat auf dustbuster's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin zusammen, der "Glasbruchsensor" stellt keinen Glasbruch fest. Er ist ein Infrarotsensor, der auf Temperaturunterschiede reagiert. Diese Temperaturunterschiede können auf Körperwärme zurückzuführen sein. Oder aber auf rasche Abkühlung bei einem Gewitter (vielleicht sogar mit Hagelschauer). Liebe Grüße Jens
  6. Jens hat auf kaihawaii123's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin, ich kaufe ebenfalls nicht noch einen 2.2 TDI. Warum, denn auch, meiner läuft jetzt seit 365 TKM und macht keine Probleme :-) Ca. alle 150 TKM müssen die Leckleitungen erneuert werden. Bei 280 TKM war die Dieselpumpe defekt (Bevor jetzt jemand "Siehste" schreit: die Pumpe Bosch VP 44 war vor 10 Jahren in nahezu jedem Mittelklassediesel weltweit verbaut). Ja und die Standheizungspumpoe musste ich mal tauschen. Lieben Gruß Jens
  7. Jens hat auf kd23se4's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin, gute Idee, die T-Stücke gleich mitzuwechseln. Der Schlauch hat 3,2 mm, gibt es bei Skandix, die T-Stücke leider nicht. Mein freundlicher Saabhändler hat mir alles für kleines Geld mitgegeben. Mehr dazu gibt es hier http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/44691-kaufberatung-erfahrungen-stichpunkte-9-3-i-diesel.html#post609653 Gruß Jens
  8. Jens hat auf GAHMIAF's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Moin, nach diesem Schlauch habe ich auch gesucht. Bin bei Skandix.de fündig geworden. Der Preis von 45,- € hat mich abgeschreckt. Hat aber alles nix geholfen, denn sonstige Bezugsquellen haben alle versagt. Kühlerschläuche gibt es mgenug, die man passend machen kann. Die sind aber nicht benzinresistent. Liebe Grüße Jens
  9. Moin zusammen, wo und wie fahrt ihr denn? Ich habe auch bereits die Querlenker gewechselt. Die originalen haben aber 320 TKm gehalten. Liebe Grüße Jens
  10. Guten Morgen, mein 9-3 I, Limousine: VA 1045 kg HA 875 kg, wobei ein Gesamtgewicht von 1910 kg nicht überschritten werden darf. Gruß Jens
  11. Jens hat auf Jurii's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Guten Morgen zusammen, vielleicht ist ja hilfreich, was hier http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/44881-zuverlaessigkeit-saab-9-3-2-2-tid-baujahr-2001-a.html mal erwähnt hatte. Lieben Gruß Jens
  12. Oh ja, was ich hier http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/44691-kaufberatung-erfahrungen-stichpunkte-9-3-i-diesel.html vergessen habe zu erwähnen, ist der ebenfalls nicht vorhandene Ölverbrauch. Wenn ich mich mit Kollegen aus der VW/Audi- oder BMW-Fraktion unterhalte erwähne ich das nie. Die halten mich sowieso schon für bekloppt: "350.000 hat die Möhre doch nie runter. Ach, hat sie doch? Und wieso sitzt man noch so gut hier drin? Aber die Diesel laufen doch so rauh und klapperig. Wusst ich doch, irgendwo sind sie doch nicht so gut." Mein Nachbar fährt C-Klasse. Ist sein Traum. Vor ein paar Jahren, mein 9-3 war neu, hatte er einen Auto-Motor-Sport gelesen: "Ja, Saab hat doch Opel-Motoren, die laufen so laut. C-Klasse und alle anderen sind sowieso besser." Mein Nachbar ist Pensionär, eines Tages im Winter musste er dann doch aber mal früh raus. Er startet seinen 200 CDi. Natürlich nagelt auch der ein wenig. Ich fahre an ihm vorbei, der Saab nagelt nicht. Das hat mein Nachbar gehört. Was er nicht wusste, der saab hat eine Standheizung, damit wärme ich den Motor 20 Minuten vor. Naja, kleiner Trick. Es gibt aber einen Nachteil, den die anderen Hersteller gleichen Baujahrs nicht haben. Der 85 kw Motor hat nur Euro 2, der 92 kw Motor Euro 3. Russfilter gibt es nur für 92 kW und auch nur für teuer Geld. Liebe Grüße Jens
  13. Kaufberatung aus älterem Thread http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/29361-eure-kilometerstaende-3.html#post387134 aktualisiert Oktober 2010, Laufleistung 346 TKM bei 330 TKM waren die Rücklaufleitungen erneut undicht. Bei 150 TKM hatte ich 1m Schlauch beim OPEL-Händler um die Ecke gekauft. Stolze 17.- € plus MwSt kostete das damals. Egal, musste ich eben erneut machen. Jetzt sollte der Spass 38.- € pro Meter kosten. Mein freundlicher Saab-Händler hat mir dann für 10 .- € den Schlauch und die passenden T-Stücke mitgegeben. Liebe Grüße Jens
  14. Jens hat auf schubbi's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin, vielleicht schleift ja auch die Bremse hinten rechts. Gruß Jens
  15. Jens hat auf AlexH's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin zusammen, Das ist die Entlüftungsschraube. Du hast sie jetzt leider zum Belüften der Dieselleitung benutzt ;-) Den Dieselfilter hast du inzwischen gefunden? Er sitzt vor dem rechten Hinterrad. Unten ist die Ablassschraube. Wenn du das Filterelement wechseln willst, musst du das Gehäuse aus dem Sitz ausbauen. Wie in meinem anderen Post geschrieben, ist das etwas fummelig. Wenn das Filterelement getauscht und das Gehäuse wieder verbaut wurde, ist die Spritleitung vom Tank bis zum Motor leer. Man kann den Motor ganz normal starten. Die Dieselpumpe muss den Sprit jedoch erst aus dem Tank ansaugen und das dauert. Den Starter betätigen und NICHT loslassen, bis der Motor läuft. Das kann durchaus 90 Sekunden dauern! Ist die Batterie voll, macht ihr das nichts aus. Es bringt nichts, den Startvorgang zwischendurch zu pausieren, der Sprit würde einfach wieder in den Tank zurücklaufen. Du kannst aber auch den Diesel manuell ansaugen. Die Entlüftungsschraube hast du ja schon gefunden. Ich habe von einer billigen Fussluftpumpe den Schlauch und den Ventiladapter genommen, sowie einen große 100ml Spritze aus dem Medizinbedarf. Damit kann schon einmal ein Großteil der Luft entfernt werden. Der eigentliche Startvorgang dauert dann nur noch ein paar Seekunden. Viele Grüße Jens
  16. Jens hat auf Xavalon's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin Jens, wenn du bereits Bremsen repariert hast, erwarten dich keine Überraschungen. Hinter der Scheibe sitzt eine gewöhnliche Trommelbremse. Sie lediglich keinen automatischen Nachstellmechanismus. In diesem Thread http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/40979-seilzug-handbremse-fest-braucht-man.html gibt es einige Tips und sogar eine Grafik. Gruß (auch ein) Jens
  17. Stossdaemfer Einteilig? Laut Anhang ist der Dämpfer doch nur eine Patrone. Gruß Jens 900II.PDF
  18. in Göttingen? Moin, warum gleich einen ATM. Schon mal bei http://www.wienstroth.de/ gefragt? Gruß Jens
  19. Jens hat auf donniduck's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Laufleistung? ...erst 336000 km Gruß Jens
  20. Ach, die Feststellbremse... Da hat sich SAAB echt nicht mit Ruhm bekleckert. Andere Hersteller übrigens genauso wenig! In den 90ern kamen die ersten sereinmässigen Scheibenbremsen hinten auf. Man wusste anscheinend nicht, wie man die Scheibenbremse als Feststellbremse nutzen kann. Deswegen wurde eine kombinierte Scheiben-Trommelbremse verbaut. Anders als in dedizierten Trommelbremsen unterliegt die Feststellbremse in unseren Lieblingen nicht der normalen Benutzung. Flugrost auf den Bremsflächen innen ist die Regel und nutzt die Bremsklötze ab. So haben wir einen Verschleiss, ohne die Bremse je genutzt zu haben. Dann fehlt noch einen automatische Nachstelleinrichtung, das Bremsseil wird um mehrere Ecken gelenkt und ist damit schwergängig, fertig ist das Drama. Ich habe zum Austausch des Bremsseils die eine Befestigung des Tanks gelöst. Gut, dass ich vorher nicht getankt hatte. Laut Serviceheft ist einmal jährlich die Demontage und Reinigung der hinteren Bremse Pflicht. Das kann wirklich nicht schaden! Ich mach das Bremsseil wie von Schweden-Troll beschrieben auch mit Caramba o.ä. gängig. Und ruhig mal die letzten 5 m bis in die Einfahrt mit der Handbremse abbremsen. Auf diese Weise muss ich zwar auch noch einmal im Jahr nachstellen. Die Bremsfunktion bleibt aber erhalten. Gruß Jens
  21. Autoradio sehr warm? Moin, dein Problem kenne ich. Meine ganz persönliche Lösung sieht so aus: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/36040-radio-wird-sehr-warm-2.html , Beitrag #19 Liebe Grüße Jens
  22. Jens hat auf Pussygalore's Thema geantwortet in 9-3 II
    Moin, du hast ja das Modell von 2007, das entspricht ja dem aktuellem. Ich habe gerade entdeckt, das man wieder Broschüren als PDF herunterladen kann, z.B. hier: http://www.saab.de/de/de/start#/buy-own/services/broschure-anfordern oder auch hier: http://www.saabsverige.com/se/sv/start#/Cars/9-3convertible/facts/brochures/ Gruß Jens
  23. Jens hat auf Manfred12's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin, überprüf mal alle Schläuche im Motorraum, insbesondere die kleinen, die zum Turbo führen. Das sind Steuerschläuche, die dürfen sich nicht zusammendrücken lassen. Im Laufe der Zeit werden die weich und kollabieren. Gruß Jens
  24. Jens hat auf Fox85's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Bilstein B6 Moin zusammen, bei meinem 9-3 I sind Bilstein B6 verbaut. Eigentlich wollte ich damals die Original-Sachsdämpfer haben, die waren aber nicht lieferbar. Also habe ich mich auf die Suche nach Dämpfern passend für die Originalfedern gemacht. Koni wär auch nicht schlecht gewesen, an die Bilsteins bin ich günstig herangekommen. Das Fahrverhalten: eindeutig härter als die ausgewechselten (und verschlissenen) Sachs. Betonplatten auf der Autobahn merkt man. Landstrassenfahrt macht umso mehr Spass. Kauf nicht bereut. Lieben Gruß Jens
  25. Jens hat auf Czapie's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    CD-Player Guten Morgen Forum, was hab ich da nicht alles erlebt. Laut Bedienungsanleitung soll das Radio nur Originale, keinesfalls jedoch selbstgebackene CDs abspielen können. Original-CDs, die dunkel bedruckt waren, wurden schneller warm als helle ("wurde": der aufmerksame Leser hat bemerkt, das das wohl nicht mehr so ist). Gebrannte CDs liefen erstaunlich gut. War sowieso die einzige Möglichkeit, wenn auf der Originalen Multimediainhalte waren. Solche Dinger wurden sofort wieder ausgespuckt. Aber auch die gebrannnten wurden irgendwann heiss und unspielbar. Die Probleme waren zudem jahreszeitabhängig. Im Sommer zu warm, im Winter liefen die CDs nicht, sobald auch nur Mikrospuren von kondensierter Luftfeuchtigkeit auf der Cd waren. Mein Freundlicher hat mir ein Austauschgerät eingebaut, das hat allerdings auch nur 2 Jahre Spass gemacht. Der Radioempfang war hingegen stets bestens, die Uhreinstellung über RDS ebenfalls. MP3-Transmitter habe ich ausprobiert und für schlecht befunden. Also rumgesucht, welches Radio ein vertretbarer Ersatz sein könnte. Soll ja über die Lenkradfernbedienung funktionieren. Ausserdem ist MP3 und Aux-In Pflicht, um den iPod anzuschliessen. Adapter für die Lenkradfernbedienung gibts bei Blaupunkt und bei Alpine. Der Alpine-Adapter ist jedoch seit Frühling nicht mehr lieferbar. Alpine hat dafür einen dedizierten iPod-Anschluß, Blaupunkt im Sommer (noch) nicht. Also Alpine gekauft. Schade, dass die Knöpfe am Lenkrad nicht mehr funktionieren. Richtig ärgerlich ist jedoch, dass ich das nicht schon viel früher gemacht habe. Jetzt ist Musik hören wieder ein Genuss. Der Sound über iPod ist viel besser, als das was auch bei den Mitbewerbern über Aux-In, MP3-CD oder USB rauskommt. Ausserdem kann man den ipod über die Radiotasten bedienen. Weiterhin gibts eine Mini-Ablage mehr, da das Alpine ja nur ein DIN hoch ist. Leider leuchtet es bei Nacht ein bisschen zu heftig, Night-Panel wird da wirkungslos. Gruß Jens

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.