Alle Beiträge von Jens
-
Leistungsverlust 9-3 2,2 TiD 115 PS
Lmm? Moin, wenn der Verdacht auf einen defekten LMM besteht, dann kann man doch einfach mal ein Neuteil verbauen. Danach ist man schlauer. Ein LMM kostet in etwa 200.- €. Im Zubehör nach auch nicht billiger. Liebe Grüße Jens
-
Manchmal rumpeln beim Rückwärtsfahren
Moin, wie bei allen Autos mit kombinierter Scheiben- und Trommelbremse hat auch die Handbremse beim 9-3 leichte Probleme. Die Trommelbremse wird ja nur als Feststellbremse genutzt. Flugrost, wie er sich bereits nach wenigen Stunden an den Bremsflächen bildet wird nicht während des normalen Bremsvorgangs entfernt, hat genügend Gelegenheit ordentlich anzuwachsen. Die Beläge kleben dann auf den angerosteten Flächen leicht fest. Ich ziehe jetzt alle paar Wochen einmal die Handbremse beim ausrollen auf den Parkplatz oder vor der Ampel, das reinigt die Bremsflächen. Laut Wartungsplan soll einmal im Jahr die hintere Bremse ausgebaut, gereinigt und nachgestellt werden. Es schadet auch nix, wenn man sich daran hält. Liebe Grüße Jens
-
Farbmarkierung Stossdämpfer
Das passt ja, denn an meinem TiD ist ein gelber Klecks gewesen. Jetzt ist alles gelb, denn es sind Bilstein B6 geworden. Liebe Grüße Jens
-
Lebensdauer Glühkerze?
Moin, in meinem 9-3 2.2 TiD ist eine Eberspächer Heizung verbaut, in anderen Saab-Dieseln wirds ähnlich sein. Sie funktionierte die ersten drei Jahre ausschliesslich als Zusatzheizer, seit 2003 als häufig genutzte Standheizung. vor ca. zwei Jahren war die Glühkerze hin. Zuerst sprang die heizung schlecht an und qualmte fürchterlich. Nach kurzer Zeit ging dann gar nichts mehr. Ich wurde übrigens vom freundlcihen daraufhingewiesen, dass die Glühkerze ein Verschleissteil ist. Kostete so um 20 Euro, glaub ich, und war innerhalb einer 3/4 Stunde selbst gewechselt. Weniger erbaut war ich vom Ausfall der Umwälzpumpe. Das ist ein zusätzliches Bauteil, dass nur die Standheizungen haben, jedoch nicht die Zusatzheizer. Das Ding ging nach ca. 2 Jahren kaputt. Man merkte das feine Vibrieren im Heizschlauch nah an der Standheizung nicht mehr. Wenn die Heizung nach dem manuellen/automatischen Starten dann die Wärme nicht los wird, stellt sie sich nach 2-3 Minuten aus. Die Pumpe lässst sich zwar problemlos selbst auswechseln, der Spass kostete aber um die 130.- Euro. Gruß Jens
-
9-3 I 2,2 TID sprang heute ganz schlecht an ...fast gar nicht!
Warum hast du damit so lange gewartet? Bist du so leidensfähig ;-)? Liebe Grüße Jens
-
9-3 I 2,2 TID sprang heute ganz schlecht an ...fast gar nicht!
Es handelt sich um die Dieselrücklaufleitungen. Sie leiten den von der Diesel-, bzw. Einspritzpumpe geförderten und nicht benötigten Sprit von den Einspritzdüsen zurück in den Tank. Wenn man den schwarzen Plastikdeckel vom Motor abnimmt, fallen einem sofort die vier Gummischläuche auf. Wenn sie auch nur ein ganz klein bisschen porös sind, dann ziehen sie Luft und der Sprit läuft in der Zuleitung zurück in den Tank. Der Anlasser muß dann entsprechend lang betätigt werden, um die Leitung wieder zu füllen. Reparieren kann auch die Opelwerkstatt. Ist dort aber nicht billiger. Mit Geschick gehts auch alleine. Liebe Grüße Jens
-
Frage zu Standheizung 9-3 Bj.2002
Moin, die Steuereinheit für die Standheizung ist eigentlich nur ein Relais. Es steckt mittig vor der Spritzwand ganz oben im Motorraum und hat ein Gehäuse mit durchsichtigem Plastikdeckel drumrum. Tut sich denn beim Einschalten der Heizung gar nichts? Bei mir lief ganz kurz die Belüftung der Heizkammer an, dann zündete die Heizung, aber ging nach ein paar Sekunden wieder aus. "Handauflegen" am Heizschlauch ergab keine Vibrationen, das hiess, die Pumpe war hin. Gruß Jens
-
Farbmarkierung Stossdämpfer
Danke an alle Liebe Kollegen, danke für eure Antworten und Tips. Ich habe auch gehört, dass Sachs nicht so doll sein soll. Ich kann mich nicht beschweren, halten die Stossdämpfer doch mittlerweile seit 270 TKM. Liebe Grüße Jens
-
Farbmarkierung Stossdämpfer
Liebes Forum, kann jemand erklären, was es mit den Farbmarkierungen auf sich hat? Der Erstausrüster Sachs bietet Ersatz für die Farbmarkierunge weiss, bzw. gelb oder rot an. Bei Koni und Bilstein spielt das keine Rolle, hier gibt es jeweils nur einen Typ für das Standardfahrwerk. Vielen Dank im voraus. Liebe Grüße Jens
-
Handschufachbeleuchtung und Heckklappe
Heckklappe Hallo, zu 2., die Sperrfunktion ist doch so vorgegeben. Man kann sie allerdings über das Tech-II umprogrammieren lassen. Gruß Jens
-
Zusammenlegung von Technikbereichen
900II und 9³I getrennt lassen aber 9³II und 9³III zusammen legen Frage: gilt ein Posting als Teilnahme oder wie wird abgestimmt?Gruß Jens
-
Motor ohne Kraft
check Engine Oh weh, da leuchtet die Check Engine Lampe, jetzt hats ihn erwischt. Oder hat es eher mich und mein Portemonnaie erwischt? Beim ersten ersten mal traf es mich auf der Autobahn. Der Motor war auf einmal schwach, da erst sah ich die Leuchte. Sofort fielen mir da die Äusserung eines VW-Fahrers ein, der Fehlerstörungen erst in der Werkstatt zurücksetzen muß, bevor das Notlaufprogramm beendet wird. Zuhause angekommen, kurze Pause gemacht, um dann zur Werkstatt weiterzufahren: Keine Check Engine mehr und auch kein Notlaufprogramm. Nach kurzem Warmfahren wars es dann doch wieder da. Also Fehler ausgelesen, Kurbelwellensensor für 35.- Euro getauscht und alles bestens.Letzes Jahr im Herbst freue ich mich auf ein paar Kurven im Weserbergland: Check Engine. Bei laufendem Motor mal unter die Haube geguckt, da zischt es merkwürdig. Nachgedacht, gestern abend beim Bruder am Waldrand geparkt. Ah, da ist ja auch schon der durchgebissene Schlauch zum Turbolader. Mit einem Stück Benzinschlauch überbrückt, so fahr ich noch heute durch die Gegend.Liebe Grüße Jens
-
Ölverbrauch Saab 9-3 DIT Diesel ?
Moin, bevor ich mir den TiD gekauft habe, bin ich ausführlich andere Diesel Probe gefahren. Natürlich kommt man um VAG kaum herum. Ich bin den 1,9 l mit 115 PS gefahren (Baujahr 2002). Macht auch Spass, hat weniger Turboloch als mein 85 KW 2.2 TiD. Aber da liegen ja auch schon wieder 4 Jahre Entwicklungszeit zwischen. Vielleicht verbraucht er auch einen 1/4 Liter weniger. Aber seit damals halte ich die Laufkultur von VAG-Dieseln für ein Gerücht. Vor allem mit kaltem Motor poltern die Dinger recht ordentlich. Man hört und liest recht viel, dass die Saab-(GM-)Diesel recht laut seien. Wahrscheinlich hat bei Marktauftritt des Diesels im 9-3 1998 ein Journalist das von sich gegeben und seitdem wird das gebetsmühlenartig wiederholt. Natürlich gibt der Diesel Geräusche von sich. Mehr stört mich allerdings der dröhnende Schalthebel bei Leerlauf.Zum Ölverbrauch kann ich nur sagen: ein 3/4 Liter pro Ölwechselintervall bei 256 TKM Laufleistung. Mit erstem LMM und ersten Turbo. Das habe ich noch von keinem VAG-Diesel gehört.Liebe Grüße Jens
-
Lang lebe der Saab!
Moin Svenie,leider hat unser Modell mit 85 kw diesen Verschleisssensor nicht. Schade um deine Probleme mit dem Getriebe, das ist mir völlig fremd. die Dieselrücklaufschläuche findest du direkt unter der Plastikverkleidung des Motors. Gruß Jens
-
Lang lebe der Saab!
In Anlehung an die Fanta4:Herzlichen Glückwunsch und toi, toi, toi,du kanst dir sicher sein, dass ich mich für dich freu!170 TKM sind bei guter Vorbehandlung kein Problem. Meiner hat jetzt 255 TKM runter, Ölverbuach ca 0,75 l pro Ölwechselintervall. Das Öl wechsle ich je nach Witterung (ja, manchmal ist es mir zum Schrauben einfach zu kalt) ca. alle 20 TKM. Die letzten 2.2 Diesel haben einen Verschleisssensor. Je nach Fahrzyklus muss das Öl zwischen 10 und 30 TKM gewechselt werden. Viel wichtiger als das Intervall dürfte die Einfahrzeit sein und wie man das Auto bei kaltem Motor behandelt. Selbst wenn das Kühlwasserthermometer Betriebstemperatur meldet, ist das Öl in der Wanne noch nicht soweit. Ich habe allen meiner Fahrzeuge nie mehr als die Hälfte der Nenndrehzahl bei nicht betriebswarmen Motor zugemutet und alle haben sie hohe Laufleistungen erreicht. Sportlich wird erst dann gefahren, wenn er warm ist. Du solltest die Dieselrücklaufschläuche im Auge behalten. Die originalen, erkennbar am Gewebemantel, werden leicht porös. Dann springt das Auto umso schlechter an, je länger es gestanden hat. Ich habe mir Ersatz bei Opel besorgt, bis zum Saab-Händler war es mir dafür zu weit.Viel Spass weiterhin.Liebe Grüße Jens
-
Dachgepäckträger 9.3 I
Dachgepäckträger Guten Morgen zusammen, ich habe für meinen Fünftürer die original Saab-Träger. Leider keine Beschreibung mehr, aber ich glaube mich erinnern zu können, dass die auch für Opel Vectra A/B passen sollten. Zwischen Drei- und Fünftürer gibt es Unterschiede. Die Dreitürer haben hinten im Dach eine Aussparung, bei den Fünftürern sind die Haltebohrungen unter der Dichtlippe der Türen versteckt. Man legt sie frei, indem man die Dichtung nach aussen abzieht. Nicht nach oben oder unten wegbiegen. In diese Bohrungen wird der Träger eingesetzt, gespannt, die Tür wird geschlossen und damit kann keiner den Träger klauen.Bei Saab haben die Träger für Drei- und Fünftürer unterschiedliche Produktnummern.Liebe GrüsseJens
-
Zuverlässigkeit 2.2 TiD?
Guten Morgen zusammen,mein 85 kW TiD hat jetzt 249 TKm auf der Uhr.Erster LMM; erster Turbo; zweite Standheizungsumwälzpumpe, obwohl die Standheizung erst bei 120 TKM eingebaut wurde. Spritverbrauch 5,8 l wenn ich auf der AB 120 fahre, Landstrasse etwas weniger. Maximal waren es 8,5 l als ich ein anderes auto auf einem Trailer durch die Kasseler Berge gezogen habe. Ölverbrauch 0,5 l pro Ölwechselintervall. Letzten Sommer waren die Glühkerzen fällig, bei ca. 150 TKM musste ich die Dieselrücklauschläuche wechseln. Ich habe mir Material von Opel besorgt. Das war zwar auch nicht billig, hat das Gewebe im Gummi eingebettet und scheint länger zu halten.- ich gebe das Auto nicht her.Liebe Grüße Jens
-
quitschende sitze...
Moin,das kenne ich auch. Ich habe mal die Sitzschienen vom Boden gelöst. Dann kann man den Sitz nach vorn klappen und ihn sich von unten ansehen. Die elektrischen Leitungen habe ich drangelassen. Der Hebel zum Sitzverstellen ist in Kunststoff gelagert. Da und an alle sich berührenden Metallteile habe ich ein bisschen Fett drangesprüht. Bei mir quietscht nur der Fahrersitz und nur der ist höhenverstellbar, vielleicht liegts ja daran. Das Nachfetten hat übrigens ein Jahr gehalten, jetzt fängts wieder an. Mein freundlicher Saabschrauber gab mir den Tip, nach Ausschalten der Zündung 20 Minuten zu warten, dann seinen die Kondensatoren der Airbags so weit entleert, dass man den Sitz komplett ausbauen könne.Gruß Jens
-
125 PS-Diesel mit Kaltstartproblem
Moin zusammen, wenn das Auto lange steht und unabhängig von der Aussentemperatur schlecht anspringt, dann ist das ein Hinweis auf die Dieselrücklaufschläuche oder wie DJD sagt: die Leckleitungen. Steht das Auto mit dem Motor über Nacht bergauf, verschlimmert sich das Startverhalten, da ja der Sprit umso leichter in den Tank zuückläuft. Die Rücklaufschläuche kann man sehen, wenn man den schwarzen Plastikdeckel vom Motor abschraubt. Die schwarzen Gummischläuche, die von Zylinder zu Zylinder führen werden im Laufe der Zeit porös. Als meiner schlecht ansprang, sind die Schläuche schon fast zerbröselt, als ich sie mit den Fingern mal zusammengedrückt habe. Ersatz gibt es übrigens auch bei Opel, aber auch nicht billiger. Defekte, abgebrannte Glühkerzen sind kein typisches Saab- sondern ein Dieselproblem. Glühkerzen sind Verschleissteile. Springt der Motor schlecht an, nagelt er besonders laut und qualmt er die erste Zeit, dann ist das ein Hinweis darauf, dass die Glühkerzen abgenutzt sind oder eben nicht mit Strom versorgt werden. Gruß Jens
-
Empfindlichkeit Alarmanlage
Das gilt nur solange, bis die Alarmanlage deaktiviert wird. Alles in allem eine feine Sache.Gruß Jens
-
Empfindlichkeit Alarmanlage
Moin, bei starkem Regen löst der Bewegungssensor unter dem Dach aus. Der ist eigentlich ziemlich nützlich. Schlägt jemand die Scheibe ein, löst er die Alarmanlage aus.Ein Bewegungssensor funktioniert in der Regel nach dem Infrarotprinzip. Es wird nicht primär die Bewegung, sondern eine der Umgebung erhöhte Wärmestrahlung gemessen. Bei heftigen Regen oder sogar Hagel kühlt das Auto schnell ab, das löst den Alarm aus. Beachtet man den Wetterbericht, kann man den Sensor aber im Bedarfsfall deaktivieren. Nach Abziehen des Zündschlüssels die Nightpanel-Taste drücken bis "Door alarm only" erscheint.Gruß Jens
-
Entscheidungshilfe 9-3 S 2.2 Tid
Moin, kaufen!70.000 Km sind wirklich wenig. Meiner hat jetzt 243 TKM runter. Stimmt den die Ausstattung? Ich selbst halte die programmierbare Standheizung neben der Klimaautomatik für sehr sinnvoll. Wie sich die Klima beim Benziner verhält, weiss ich nicht. Beim Diesel merkst du nichts, wenn sie sich einschaltet.Eine Schwachstelle scheint die Feststellbremse zu sein. Die Bremse hinten ist eine Kombination aus Scheiben- und Trommelbremse. Da die Handbremse nur selten benutzt wird, verrosten die Laufflächen recht schnell. Die Folge ist eine einseitig oder auch gar nicht ziehende Handbremse. Dem kann man zuvorkommen, wenn man ab und zu die letzten Meter vorm anhalten mal mit der Handbremse das Auto stoppt. Nach fünf Jahren können die Dieselrücklaufschläuche porös werden. Dann ist Luft in der Spritleitung und das Auto springt schlecht an.Der Preis scheint auch in Ordnung zu sein. Es gibt natürlich regionale Unterschiede. Und es gibt genug Leute, für die immer alles zu teuer ist ;-)Ein Vergleich bei mobile.de hilft da weiter.Liebe GrüßeJens