Alle Beiträge von Martinez
-
Noch eine Fahrerflucht...
Da stimme ich zu!
-
Anlasser abgerissen
Immer werden die "im Grunde noch guten" 8V weggeschmissen... Werde wohl einen "8V-Retter"-Club gründen...
-
Frage zu kleiner, technischer Spielerei
Ach, man ist zu faul, den nicht mehr richtig einrastenden Blinkerhebel zu überholen?
-
Welche Viskosität Automatikgetriebe?
Liqui Moly ATF III - lieber nicht Liqui Moly ATF III ist wohl definitiv NICHT geeignet. Bei meinem kleinen Teilehändler gibt es eine Liste von der Firma Liqui Moly, wo man anhand einer Tabelle die passenden Öle für Motor, Getriebe, Servo etc. auffinden kann. Wenn man da nachschaut, erfährt man, daß die Firma Liqui Moly KEIN Öl für das Automatikgetriebe des Saab 900/I anbietet. In der Spalte steht dann einfach "Spezialprodukt verwenden".
-
Welche Viskosität Automatikgetriebe?
René, im Netz steht nur ein Auszug der Spezifikationen, welche das Öl (BayWa ATF 3000) erfüllt. Dort bei der BayWa am Ladentisch erhältst du ein zweiseitiges Datenblatt mit allen Details. Die Ford-Spezifikation M2C33F/G ist ausdrücklich erwähnt. Ich hab es da, kann es aber gerade nicht einscannen und hier abbilden. Ich fahre diese ATF seit etwa 20.000 km und habe keine Probleme, mußte auch nie etwas nachfüllen. Bei der Gelegenheit: hast die Nm-Werte für das Einstellen der Bremsbänder? Kann sie im Bentley nicht finden und besitze dazu nicht die WHB-Kapitel. Steht im Frühjahr (incl. ATF-Wechsel) an... Beste Grüße, Martinez.
-
Simmering woher?
Btw.: Die recht simplen beiden Dichtungen für die unteren Wannendeckel wirst du auch noch brauchen. Die sind auch schweineteuer (um die € 20,-/St.). Tip: Nimm die alten als Vorlage und schneide sie aus Dichtungspapier passender Stärke und (öl- und hitzefester) Beschaffenheit selber. Die Löcher sauber mit dem Locheisen schlagen. Bei der Gelegenheit gleich noch die Dichtung der ATF-Ablaßschraube aus geeignetem Fasermaterial neu basteln. Habe auch einen B201i mit Automatik, der ist besser als sein Ruf, keine Probleme, bisher 45 Tkm gefahren. Schon passende ATF gefunden? Viel Erfolg!
-
Lamdasonde für Lukas?????
Ich habe auch eine Unifit von Flenner: seit ca. 5000 km keine Probleme im 8V-Sauger.
-
Vorstellung: 901 Cabrio aus Mainz
Zu den Fotos: besonders sympathisch finde ich das ausgeblichene Saab-Emblem auf der Motorhaube.
-
Fensterheber 901 CC
Der Jammer bei den Motoren sind offenbar auch schwere Schäden durch massiven Wassereinbruch im Laufe der Jahre, gern im Zusammenspiel mit seltener Betätigung (5-Türer). Die Plastiktüte in der der Motor (zum Schein "wasserdicht") verpackt ist, ist auch noch ausgerechnet (zumindest bei den Motoren bei mir) nach oben konstruktionsbedingt offen, sodaß der Regen richtig schön reinlaufen kann. Ich habe es nach drei Jahren geschafft, mal meinen FH-Motor hinten rauszubauen: der war sowas von (innen und außen) verrottet und elektrisch und mechanisch mausetot... Jetzt haut, mit neuem Motor, frischer Schmierung und gleich noch Fluidfilmbehandlung der Innenräume der Tür, alles wieder 1a hin...
-
900i 8V macht Zicken
Stauscheibe Mal eine Frage, weil es gerade herpaßt: Bei mir steht die Stauscheibe im Luftmengenmesser ca. 2mm unter dem Rand und nicht 0,5mm, wie wohl max. zulässig. Was hat denn das für Auswirkungen? Maschine läuft ansonsten gut (naja, Gaspedal ganz leicht drücken beim Kaltstart...). Ich weiß, daß man zur Justage der Scheibe die Feder unterhalb der Scheibe verbiegen muß, aber ehe ich jetzt alles auseinandernehme... Ist ein 8Vi Sauger Automatik, Bj. 3/86.
-
Ich trau mich ja fast gar nicht zu fragen...
Super Sache, genau mein Geschmack. Rustikale Reparaturen, das hat was. Ich wunderte mich schon, wieso die Heckscheibenheizungslampe brennt. Solche Trips sind doch tausendmal besser (wenn auch manchmal erst im Nachhinein) als Reisebüro und durchgestyltes "All-inclusive"... Halt' uns weiter auf dem Laufenden. Was wird dann eigentlich mit dem Wagen nach der Reise?
-
Verzögerungsrelais K-Jetronic
Mmh, ich weiß nicht, ob das stimmt, der Druck wird ja durch den Kraftstoffspeicher (zylindrisches Teil Nähe Radhaus hinten Beifahrerseite) gehalten... Bei mir war das Ding leck und der Wagen verlor beim Starten Benzin, sprang jedoch immer gut an. Zum Ausgangsproblem: Ich würde Stauscheibe, Warmlaufregler und Umluftschieber erstmal prüfen und reinigen. Zündung sollte natürlich ok sein, vorsichtshalber das ganze Zündgeschirr mal wechseln.
-
901 Turbo / Fünfter Gang will nicht mehr...
Ah, auch mal wieder da! Denk dran, du mußt die 1 Mio. schaffen, dann gibt's vielleicht einen Neuen! Zu dem Problem kann ich nichts beitragen, scheint mir was für die Experten zu sein...
-
Fin ist da!
Herzliche Glückwünsche auch von mir! Kinder sind das Größte! Übrigens: Mein zweiter heißt auch Finn! Wird nächste Woche schon fünf Jahre alt. Gruß, Martinez.
-
Saab = begehrte Marke!
Hauptsache, das Mitgefühl und Engagement gilt nicht nur Emblemen und Zierkram am Auto, sondern auch Menschen, die irgendwo in der Nähe in Not geraten und dringend des Beistandes bedürfen. Leider hat man den Eindruck, Schäden am Auto regen die Leute ungleich mehr auf...
-
Red Box
Ich habe einen deutschen Katalog für Mj. 1993, da steht der Turbo 16S mit 170 PS...
-
Wandler-Exitus
René, hast du Fotos vom Schaden bzw. auch vom BW-"Innenleben"?
-
defekter Auspuff / Verbrauch
Danke für die Beiträge! Ich habe seit kurzem ein Rostloch im Vorschalldämpfer (also weit nach Kat und Lamdasonde) im 900i G-Kat, Bj. 86 und überlege, ob der Verbrauch höhergeht oder doch nicht und warum...
-
Ich hab' noch keinen Saab mit Fähnchen gesehen
Ich würde nie im Leben mit Fähnchen, welches auch immer, fahren. Und: ohne jemandem nahetreten zu wollen - die Beobachtung der Leute, die ich hier fähnchenfahrend und wild hupend gesehen habe, läßt meinen Entschluß durchaus nachvollziehbar erscheinen...
-
defekter Auspuff / Verbrauch
Es heißt, daß ein Loch im Auspuffrohr den Verbrauch ansteigen läßt. Kann mir bitte mal jemand erklären, wieso?
-
Ventilspiel einstellen 900i Bj.86
Ist das eigentlich vom 8V? Gibt's da eine Geschichte dazu?
-
Zischen des Turbos?
Jugend forscht...
-
Immobilienkrise und die Autoindustrie
Wieder einmal tagt das kulturpessimistisches Café hier im Forum... Grundlegend - ich habe es schon manchmal gesagt: 1. In keiner Gegend der Erde geht es den Menschen materiell im Durchschnitt besser als in Europa bzw. der westlichen Hemisphäre. 2. Zu keiner Zeit der Weltgeschichte ist es wahrscheinlich mehr Menschen materiell bessergegeangen als heute in der o. g. westlichen Zone. Soweit die materielle Seite. Daß diese "Gesellschaft" (schreibe ich mal in Klammern, wg. M. Thatcher...) anderen, nicht-materiellen Bedürfnissen ablehnend oder veständnislos gegenübersteht, ist ein anderes Thema. Hier ging es ja aber gerade um die materiellen Aspekte. Im Einzelnen kann man natürlich viele Punkte kritisieren. Ich kritisiere eben erstens gern die Meckermentalität und zweitens die Tatsache, daß sich viele an Pfründen und Gewohnheitsrechten festkrallen, die zwar angenehm sind, aber eben immer wieder neue Neider und eine immense Bürokratie auf den Plan rufen. Prof. Kirchhof hatte da ein paar ganz gute Ideen.
-
Immobilienkrise und die Autoindustrie
Pendlerpauschale: Also ich weiß nicht, wozu es gut sein soll, daß "wohnen im Grünen" oder wo auch immer von allen durch die Pendlerpauschale mitbezahlt wird. Es gibt dann den Effekt, daß manche Städte schon veröden. Abgesehen davon, daß extra Straßen gebaut werden und eine Bürokratie unterhalten werden muß etc. Jahrhundertelang haben die Menschen da gearbeitet, wo sie wohnen, jetzt soll das nicht mehr gehen... Eigenheimzulage war das gleiche Problem, aber die ist ja zum Glück weg. Der Staat sollte sich mal auf seine Kernaufgaben konzentrieren, das Steuersystem vereinfachen usw. Da gibt es genug zu tun.
-
Ein Kühlwasserwarnschwimmer, der RECHTZEITIG warnt !
Ich empfehle, den Behälter mit Deckel gleich zu ersetzen (ca. € 50,-). Ich habe zweimal einen Gebrauchten eingebaut, beide wurden wieder undicht... Vor allem war die Suche nach dem Leck im Kühlsystem schwierig, da nur unter Druck einige winzige, kaum sichtbare Strahlen austraten (an der Unterseite, wie Klaus schrieb). Neuer Behälter - gleich Wasserstandsmelder einbauen - neues Kühlmittel, falls älter als drei Jahre - fertig.