Zum Inhalt springen

Martinez

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Martinez

  1. Ist Ventilspiel einstellen am 8 V eigentlich etwas, was man von jeder Werkstatt getrost erwarten kann oder sind dazu (wie bei der K-Jet) heute auch nicht mehr alle in der Lage? Kontrolle trau' ich mir ja zur Not noch zu, aber einstellen...
  2. Naja, der Rest wurde von meinem Bruder (32B-Fan) "archiviert" bzw. verkauft oder verschenkt, der kleine Rest (Plastik, Dämmstoffe) kam nach und nach in die Hausmülltonne . Flüssigkeiten wurden natürlich ordnungsgemäß entsorgt.
  3. Wir haben letzten Sommer auch zwei alte Passat 32B komplett geschlachtet, mühsam mit der Flex zerteilt und in einen bereitgestellten großen Container bugsiert. Wichtig: ohne Öle und Plastikinterieur oder Dämmzeug. Der Container wurde mit ein bißchen weiterem Schrott aufgefüllt, abgeholt und gewogen. Dann war ich dort und konnte mir € 125,- abholen, was niemand für möglich gehalten hatte...
  4. Martinez hat auf mcfly's Thema geantwortet in Hallo !
    Bzgl.: Schwalbe: Was soll das Ding denn kosten? (Gern auch per PN ). 3- oder 4-Gang? Was ist denn dran zu machen? Beste Grüße!
  5. Wieso aber "einkuppeln unter Vollast", wenn doch bei Leerlaufdrehzahl (=natürlich ohne getretenes Gaspedal)? Aber es stimmt, der Drehzahlmesser geht dann schlagartig hoch, wenn man von N dann wieder auf D schaltet. Vielleicht ist das das Problem? So richtig blicke ich da nicht durch...
  6. "Darf" man eigentlich beim Bergabfahren von D auf N schalten, damit man vom Motor ungebremst und spritsparend (quasi Freilauf mit Leerlaufdrehzahl) runterrollt, ohne noch zusätzlich Gas geben zu müssen? Und dann aus der Leerlaufdrehzahl heraus bei, sagen wir, 80 km/h auf D schalten? Gut, ich habe die 3-Gangautomatik im 900/I, aber es ist wohl eine grundsätzliche Frage... Dazu steht nichts in meiner Betriebsanleitung, aber ich erinnere mich, mal einen Mercedes-Transporter ausgeliehen zu haben, in dessen Beiheft empfohlen wurde, nicht während der Fahrt auf N zu schalten.
  7. Ich konnte den Lagerschaden durch die Hilfe meines modellbahnerfahrenen Vaters selbst beheben. Mit etwas Wärme ging das Lager schließlich doch noch raus (der Käfig im Kugellager, in dem die Kugeln liegen, war zerflogen). Neuteil gab es für ca. € 2,50. Die Schleifkohlen wurden noch geprüft und der Kollektor mit feinem Schleifleinen etwas gesäubert. Der Motor läuft wieder seidenweich! Etwas knifflig, aber mit Zeit und Ruhe machbar. Wieder gespart und Erfahrung gewonnen.
  8. zu # 33: Ich glaube, das stimmt. Gerd hat liebenswerterweise mal ein Foto eingestellt. Da war ganz klar zu sehen: - Mengenteiler vom Turbo 8V hat 6 Anschlüsse, davon 2 blind, - und außerdem einen größeren Durchlaßkegel für die Luft. Daher wird man den Mengenteiler vom 8-Ventiler Saugmotor nicht für den Turbo nehmen können.
  9. Ist das vielleicht ein Importwagen? Den Sedan gab es doch 94 in D gar nicht mehr neu, Automatik im Turbo 16 glaub ich auch nicht mehr seit Mitte der 80er (außer Cabrio)... Ist dem Anschein nach ein super Wagen, auch mit Automatik. Würde ich gerne mal testen...
  10. Also der rechte Gebläsemotor (= der von der Kühlung) vom Turbo-900 paßt? Der muß aber wirklich sehr flach sein: Ich habe ein Automatikgetriebe, da ist schon zwischen Wandlerdeckel und dem flachen AINSIN-Klima-Gebläsemotor nur ganz wenig Platz! Danke!
  11. Hallo, der Gebläsemotor meiner Klimaanlage (der im Ventilator in Fahrtrichtung links im Motorraum) ist vor geraumer Zeit festgegangen (wahrscheinlich Lagerschaden, das Flügelrad dreht sich per Hand nur schwer). Klima geht darum nicht mehr. Nun habe ich den Motor aus der Halterung gebaut und fast komplett zerlegt. Ich wollte das (hintere) defekte Lager herausmachen und versuchen, ein neues einzusetzen. Aber es geht nicht weiter, ich komme nicht an das hintere Lager. Es scheint irgendwie vernietet oder punktangeschweißt zu sein. Meine Fragen: Hat schon jemand mal das Problem gehabt und selbst behoben? Hat jemand einen solchen Motor herumlegen und würde ihn verkaufen (oder tauschen)? Es ist ein Produkt der Firma AISIN in sehr flacher Bauweise und war in einem 900/I, Bj. 3/86 mit CLARION-Klimakompressor verbaut. Laut EPC muß es später andere Gebläsemotoren gegeben haben. Die Teilenr. (steht aber nicht auf dem Motor) ist 8820235. Danke, Martinez.
  12. Danke! Habe keinen gefunden, muß dann nochmal gucken. Vielleicht ist er ja klebengeblieben.
  13. Hallo, kann mir mal jemand bitte auf die Schnelle sagen, ob es an der Kühlmittelablaßschraube am Motorblock einen Dichtring gibt? Ist ein B201, Bj. 3/86. Besten Dank, Martinez.
  14. Ja, man kennt das aus den Arztserien, wo bei strahlend schönem Wetter das Kabrio den weißen Kies hochknirscht, der gestylte Dr. aus dem Auto steigt und der Hund von der Rücksitzbank gleich ins Freie springt... Da will man nichts wahrhaben von schlimmen Hundeunfällen im Auto.
  15. Ich nehme seit geraumer Zeit Liquimoly ATF III. Der halbe Liter beim Teileladen des Vertrauens für glatte 5,- Euro. Habe aber nur noch ein oder zweimal minimal nachfüllen müssen, seit in der kundigen Werkstatt vor knapp zwei Jahren mal die Schlauchschellen nachgezogen wurden. Auch im Betrieb keine Probleme.
  16. Ich glaube, man kann durchaus für 500 oder 600 Euro ein einsatzfähiges Auto bekommen. Gut, Garantie gibt dann keiner mehr. Bei der Kilometerzahl und exotischer Marke geht der Händler eben mit dem Preis immer weiter runter, wenn keiner kauft. Oder er braucht Platz oder weiß der Geier. Der Preis ist doch flexibel und vom Markt geregelt. Ich würde nie ein Auto (aus der Ferne urteilend) nur nach dem angebotenen Preis kaufen oder nicht kaufen, sondern immer erstmal anschauen. Dann sieht man doch, ob der Preis hinhaut. Meiner Ansicht nach es ist ganz falsch, von vornherein zu sagen "500 Euro, da muß was an dem Auto defekt sein, schau ich mir nicht erst an". Wenn man an dem Auto vor Ort noch einen gravierenden Mangel entdeckt und dies glaubwürdig rüberbringt, wird der Händler mit dem Preis noch weiter runtergehen, manche Autos werden auch schonmal fast verschenkt! Und: es gibt auch Leute, die möchten gern für weniger viel Geld einen alten Saab 900, fahren, können evtl. auch mal die Wasserpumpe selber erneuern und haben nicht den Anspruch: völlige Rostfreiheit, polierte Alu-Felgen, toperhaltenes Leder im 300.000 km-Auto, Ladedruck ohne Ende, alle Zierleisten dran, Mike Sanders etc. Sondern: mit ein paar Hundertern in der Hinterhand in vernünftige Wartung investieren, Rost wird mit Fluid-Film preiswert und behelfsweise gestoppt, vertrauenswürdige Werkstatt finden, ein paar Teile im Keller auf Lager halten... Pech kann man natürlich immer haben. Vor allem die alten, angerosteten 8 V scheinen durch die Propaganda der Perfektionisten, die man hier manchmal trifft und die den forumsfremden Interessenten z. T. gleich vom Kauf abraten, irgendwann unverdient und verfrüht ganz zu verschwinden. Gut, ich habe auch eher den Anspruch, ein fast perfektes Auto zu fahren, aber man muß die anderen verstehen.
  17. Martinez hat auf frila11's Thema geantwortet in Hallo !
    Musiker, wie sympathisch - willkommen!
  18. Den Schlüssel für die Bremsen vorn vom alten 900er und 99er habe ich aber erst (vor ca. drei Wochen) bei Flenner bestellt und auch ganz normal bekommen! Oder ist ein anderer gemeint?
  19. Bei mir geht nur der Fahrerfensterheber auf kurzen, festen Knopfdruck elektrisch ganz runter (auch nur durch Zufall nach WD-40-Behandlung entdeckt...!). Wie ist es beim Beifahrerfenster: Muß das eigentlich (bei Bj. 86 und 8V Saugmotor) genauso gehen? Tut es bei mir nicht: keine Runterfahr-Automatik hier. Der Beifahrer wurde ja früher nicht so verwöhnt: bei mir fehlt auch die Sitzheizung.
  20. Vielleicht ist Roger als Saab-Freund ja auch inkognito hier im Forum unterwegs. Vor dem Kauf des 9-5 empfiehlt sich ja auch eine ausführliche Kaufberatung, vor allem für Diesel-Vielfahrer... Hallo Roger, melde dich doch mal, es gibt auch Fans hier!
  21. Vielleicht auch mal den Benzinfilter vorsorglich wechseln, falls nicht kürzlich schon geschehen.
  22. Tip: Man muß bei der Reperatur höllisch aufpassen, daß man den kleinen empfindlichen weißen, aus dem Gehäuse herausragenden Mitnehmer"stift" nicht beim Hantieren abbricht (so wie bei mir geschehen). Ist auf den Bildern nicht zu sehen, das Teil. Ob das mit dem 2-Komponentenkleber auf die Dauer gutgeht? War da nicht auch eine Feder, die gegen das schwarze Bakelitteil drückt?
  23. Superarbeit! Habe mir zur Reperatur extra einige verschiedene Hebel besorgt, nun kann es -mit dieser sachkundigen Anleitung- bald losgehen. Danke.
  24. Martinez hat auf sling's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich erinnere mich da gern an das Drama der Jahrtausendwende und die ewigen Diskussionen, selbst unter Experten, ob das Millenium im Jahre 2000 oder 2001 endete...
  25. Ich hatte zweimal ein Kontaktproblem am Temperaturfühler. Da gibt es dann keinen Kontakt mehr, wenn jemand draufsitzt (oder umgekehrt). Sitz raus, Bezug ab und nachschauen. Lötkolben und Schrumpfschlauch bereithalten. Das Schalten des Fühlers kann man mit Eisbeutel, Fön und Ohmmeter schön beobachten. Gruß, Martinez.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.