Zum Inhalt springen

Martinez

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Martinez

  1. Martinez hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    130 reicht. Der Auto- und Geschwindigkeitswahn (alle paar Jahre ein neues, stärkeres Auto, Drängeln, Protzen etc.) einiger Verkehrsteilnehmer ist das eigentliche Übel. Dem kann mit Limitierung des Tempos und ordentlichen Strafen langfristig wirksam begegnet werden. Umwelt, Ressourcen, Entschleunigung: damit fang ich gar nicht erst an. Ich fahr' immer strich 120 rechts auf der Autobahn (außer beim Überholen von Lastern). Bin immer gut angekommen.
  2. Du mußt sie erst mal aus dem Auto rausbekommen... Hab's gerade heute mal wieder versucht, bei meinem Schrotti... Dann: den (womöglich noch neuen) Riemen beim B201 wieder auf die (schiefe, in der Tat) Riemenscheibe draufkriegen... Viel Erfolg! Irgendwann klappt es...
  3. Oder auch nicht...
  4. Martinez hat auf monchhichi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mich würde für den 900/Ier eine Kopfstütze incl. Befestigung interessieren. Farbe pumabeige, Velours. Will sie (vorübergehend) als dritte hinten befestigen. Vielleicht hat ja jemand.
  5. Übrigens wurden Borg-Warner-Dreigangautomaten noch bis Anfang der 90er im Jaguar-Zwölfzylinder verbaut. So mittelalterlich und dem Stand der Technik hinterherhinkend kann man also bei Saab doch nicht gewesen sein...
  6. Gut, bei 193 cm... Wir sind beide vorn mit jeweils 180 cm: es geht so. Für fünf Erwachsene ist der 900 nix. Aber im Dreitürer ist es vielleicht auch gefühlt enger hinten. Ja, und die Emmaljunga fährt super, wurde auch von mir in jedem Gelände stark gefordert. Ist wirklich wie Saab: stabil, braucht aber Pflege. Im ersten Winter fingen die Antriebswellent..., nein die Aufhängungen der Achsen an zu rosten, das Chrom verkrümelte sich...
  7. Martinez hat auf Gerhard Steinle's Thema geantwortet in Hallo !
    Zitat: stehe hinter dem was ich schreibe, mache, sage und fahre, pasta. ... aber trotzdem super Haltung irgendwie. Viele Grüße und willkommen im Forum. Martinez.
  8. Die Frage "Automatik: ja oder nein?" wurde letztens erst diskutiert (Suche benutzen). Also, ich kanns nur immer wieder sagen, ich fahre gern mit der Borg-Warner-Automatik. Die schaltet bei mir prima, keine Auffälligkeiten seit fast 40.000 km, ist auch öldicht. Man muß halt regelmäßig ATF wechseln (lassen) etc. Der Verbrauch liegt bei mir im 8V (110 PS) bei 9-11l/100km; nichts mit 13, 14 oder 18l, wie manchmal behauptet. Die Leute sollten mal Kerzen wechseln und den Luftfilter auspusten. Die Bemerkungen bzgl. Familientauglichkeit kann ich (mit drei Kindern im 900/I) voll unterstützen. Da ist die Automatik besser. Und was die Klappe angeht: man kriegt selbst unsere schwere, schwedische "Emmaljunga" (mal ein bißchen angeben hier) problemlos (ohne Räder abbauen!) in den Kofferraum und kann, wenn man die Hutablage wegnimmt (oder vorher umdreht, reinlegt und den Kinderwagen draufstellt) noch jede Menge Gepäck drauftürmen! Das geht nur mit dem Combicoupé. Ich kann Leute nicht verstehen, die sich von ihrem 900er "wg. Familiengründung" trennen wollen (wie in vielen Verkaufsanzeigen zu lesen).
  9. Martinez hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Den Tip mit den Sechskantschrauben hat der Gerd schon vor langer Zeit gebracht... Hab ich bei mir auch getauscht. Martinez.
  10. Martinez hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Habe letztens auch mal nach meinem Regler gesehen. Kohlen waren so knapp 5mm. Beim Boschservice bestellt (für 80A-Lima wg. Klima): Boschregler gab es (gerade?) nicht, welche von der Firma Hella genommen; Preis € 22,50 incl. allem. Waren am nächsten Tag da. Nun geht die Ladekontrolleuchte auch gleich nach dem Start aus, nicht erst nach dem ersten Gasgeben, wie mit dem alten Regler... Martinez.
  11. Dexron II ja oder nein? Ob Dexron II paßt oder nicht, ist mir aber auch nicht so ganz klar. Denn auf dem von mir eingesehenen Datenblatt der BayWa zur ATF 3000 steht, daß sie (neben vielen anderen) "Dexron-II D" und "Ford M2C-33 F/G" erfüllt! Keine Ahnung, ob das nun für jedes Dexron II gilt. Darum habe ich mir die einzelnen Parameter (Stock- und Flammpunkt, Viskosität, Scherstabilität etc.) angeschaut, mit der Fordspez. verglichen und habe gesehen, daß ATF 3000 überall gleich oder besser war! Wenn man im Netz recherchiert, findet man auch noch die original ATF, welche explizit nur Ford M2C33 F/G erfüllt (=ATF 33) bei kleinen lokalen Ölhändlern. Doch ist die meist teurer und es fallen natürlich (bei 20 l-Kanister) erhebliche Versandkosten an. Darum habe ich mir die BayWa-Soße nur 5 km von mir entfernt besorgt. Fazit: Man sollte der Frage meiner Ansicht nach als Automatik-Fahrer hohe Aufmerksamkeit schenken. Ich habe den Verdacht, daß (wenn überhaupt Wechsel oder Nachfüllen mal in Betracht gezogen werden!) einfach irgendwas reingeschüttet wird, das Getriebe kaputtgeht, und dann heißt es wieder, daß die Automatikgetriebe ja so empfindlich seien usw... Martinez.
  12. ATF für Saab 99 und 900 Offensichtlich hat dein Auto auch das Borg-Warner Automatikgetriebe wie mein 900i, Bj. 86. Ich habe mich lange um entsprechendes ATF-Öl gekümmert, letztlich mit Erfolg. Kurz: - ich würde nach Neuanschaffung alle Flüssigkeiten (außer, na gut, vielleicht Scheibenwischwasser) wechseln, wenn ich mir nicht 100% sicher wäre, daß sie frisch sind, - ATF, welche nur Ford M2C33G/F erfüllt, gibt's kaum noch; bei Aral bis vor kurzem noch erhältliche passende Substanz namens ATF 33 ist nicht mehr erhältlich (außer bei provinziellen Tankstellen in Halbliterflaschen, erst dicke Staubschicht abwischen), - ich habe mir dann bei der BayWa (weiß nicht, ob die überall in Deutschland vertreten sind...) eine Flüssigkeit namens ATF 3000 im 20l-Kanister (ca. € 70) bestellt; das Datenblatt dazu gab an, das o. g. Ford-Spez. erfüllt wird, - bin seither ohne Probleme gefahren und wechsle die ATF alle 30 Tkm, - Ölstand im Differential dann mit kontrollieren, - weitere Details zum Wechsel bei Bedarf. Gruß, Martinez.
  13. Ja, ich wohne in der Nähe und hätte evtl. Interesse an Sachen. Habe aber auch selber noch nen Schrotti da. Spezifiziere mal das Fahrzeug. Und sage, ob das Ganze draußen oder drinnen stattfinden soll und ob Zeitdruck herrscht... Und - was ist bei dir kaputt? Gruß, Martinez.
  14. Alle regen sich immer über die Automatik auf - ich finde sie nicht schlecht. Vor allem im Vergleich zu den Schaltgetriebegruselgeschichten, die Dutzende Seiten hier im Forum füllen... Habe aber auch einen 8v i (ohne Turbo) und fahre wenig Autobahn und dann nur 120-140. Vor ein paar Monaten ATF gewechselt und Filter gesäubert (bei 147 tkm): unten sah alles sehr sauber aus, keine Späne, kein nennenswerter Belag, alles ok. Das Getriebe ist auch dicht, kontrolliere den Ölstand immer pingeligst & habe noch nie nachschenken müssen. Im Winter ist die Automatik auch praktisch, weil der 1. Gang der Automatik eher wie der 2. beim Handschalter übersetzt ist. Außerdem drückt das wesentlich schwerere Automatikgetriebe nochmehr auf die Antriebsräder. Martinez.
  15. Hallo, Saab-Zentrum Leipzig kann ich empfehlen. Sind nett, scheinen 900/I zu mögen und haben nach eigener Aussage auch ein paar alte 900er als Teilespender da. Ich war dort zur 140.000 km-Inspektion letztes Jahr. Dann gibt's noch in der Leipziger Südvorstadt eine freie Werkstatt (Alfred-Kästner-Str., stadtauswärts linke Seite), die mir von Freunden alter Saab aus der Messestadt empfohlen wurde. Kenne ich aber nicht weiter. Grüße!
  16. Den "Forumsgolf" Turbo 16S mit Handschaltung hat doch jeder...
  17. ...und was den Motorraum angeht: vor etwa einem Jahr holte ich mir aus Thüringen einen 8V Fünftürer, Bj. 89 als Ersatzteilspender und Studienobjekt. War also kein Steilschnauzer. Bei 326Tkm war dem Vorbesitzer der Tacho stehengblieben. Abgesehen davon, daß im Vergleich zu meinem geradezu gähnende Leere herrschte im Motorraum (wg. Handschalter und magerer Ausstattung), war der Schrotti derartig von Rost befallen (außen, innen (Türen unten faktisch weggefault), im Motorraum an den unmöglichsten Stellen...), daß mich wirklich gruselte... Der Schreck saß tief und läßt mich heute bei meinem Roten öfter mal zu Putzlappen, Schmierfettdose, WD 40 und Fluidfilmflasche greifen. Aber gefahren ist der Schrotti die 200km trotzdem noch gut. Nur für eine Stunde gab es im Freundeskreis den Plan, das Auto als "Rockerfahrzeug" (Rost schön dranlassen, Farbe außen abschleifen, alles Überflüssige runter etc., aber Technik weitgehend i. O.) zu behalten. Ist aber nichts draus geworden... Martinez.
  18. Naja, das Bärchen ist zum Einschlafen auf langen Strecken für meine Söhnchen. Klorolle gibts bei mir nicht! Außerdem möchte ich das Malheur sehen, wenn man mal scharf bremsen muß, und die Rolle wickelt sich sekundenschnell ab... Wg. Klima: tatächlich geht fast schon ein Ruck durchs Auto, wenn man die Klimaanlage einschaltet. Leider wohnen wir im Gebirge und müssen manchmal auch noch vollbeladen bergauffahren... Viele Grüße, Martinez.
  19. Liebe Betrachter, ich möchte heute mal meinen Saab vorstellen. Der Saab ist schon ein uriges Auto. Er hat etwas Steinzeitliches von der Form her. Die seltsame Spoilerleiste vorn erinnert an die herunterhängende Lippe eines Elches. Die Frontscheibe wölbt sich steil dem Fahrtwind (und heute dem Zeitgeist) entgegen, aber das schräge Heck (und auch das schiefe kleine "i" neben der "900" am Heck) soll wohl eine gewisse Eile suggerieren. Die Fahrertür ist fast senkrecht angeschlagen. Das Schönste ist das Armaturenbrett mit diesem barocken Schwung und den klobigen Schaltern. Ich habe mich gleich wohlgefühlt. Unterschwellig weckt der Saab irgendwie Sympathien bei den Menschen. Im Winter malt man Herzchen in die dünne Schneedecke auf der Motorhaube. Im Sommer erzählen einem die Leute an der Tankstelle Sachen von der Solidität des Wagens. Trotzdem bleibt ein Abstand; in meiner Gegend gibt es weit und breit keinen 900/I. Nun zu den Fakten: - Zustand und Ausstattung: Seine Farbe ist kirschrot, der Kilometerstand liegt bei ca. 155.000 km. Der Wagen ist für einen 8V-Saugmotor ungewöhnlich gut ausgestattet: Klimaanlage, Tempomat, diese schwarzen Zierleisten, dazu das damalige "S-Paket" (LM-Felgen, getönte Scheiben, schwarze Fensterrahmen und Türgriffe, Nackenstützen hinten, elektrische Außenspiegel). Dazu gab es eine dicke Saab-Gummimatte im Kofferraum und edle beige Kunststoffußmatten. Rost war an den Türen und sonst kaum vorhanden, Unterboden und Wellentunnel sind gut. Himmel hängt natürlich, siehe Foto... HU/AU erfolgte im März ohne Mängel. - Geschichte: Es war ein bewegtes Frühjahr 1986, als unser Saab im schwedischen Arlöv vom Band lief: Olof Palme wurde ermordet, und dann die Katastrophe von Tschernobyl... Das Auto wurde von Saab-Bredlow in Berlin an eine ältere Dame ausgeliefert, welche ihn fast 15 Jahre in ihrem Besitz hatte und die die für mich jetzt angenehme Angewohnheit hatte, den Wagen bei Regen fein in der Garage zu lassen. Dann wurde er in der Familie weitergegeben und noch bis 2001 bei Bredlow scheckheftgepflegt, bis ich ihn vor gut zwei Jahren von der Ostseeküste holte. Jetzt dient er uns (mit drei Kindern (2,4,10) als Familienwagen im Alltag. - Motor und Getriebe: Der Motor ist in Verbindung mit der buttrig schaltenden 3-Gang-Automatik ein unschlagbares Duo. Bereits bei niedrigsten Drehzahlen (3500 U/min.) liegen bärige 161 Nm Drehmoment an; immerhin 110 PS zerren schließlich ungeduldig an den öfters durchdrehenden Vorderrädern und fordern den versierten Fahrer. Erst bei 160 km/h wird der Beschleunigungsorgie (0-100 in 16 s!) ein Ende bereitet, die Mechanik regelt ab... Nein, im Ernst, ich bin als ruhiger Fahrer zufrieden mit dem eher bescheidenen Temperament des Wagens. Der Verbrauch liegt bei ca. 10,5 l Normal/100 km; auf der Landstraße gehen auch mal unter 9l. Wie ich überhaupt zu Saab gekommen bin, ist eine andere Geschichte; werd' ich andermal erzählen. Auch davon, was es noch zu tun gibt. Ich bin da ein bißchen hinterher und möchte den Wagen gut erhalten. Ich hoffe, daß mir der Saab noch lange treu bleibt! Von hier aus möchte ich noch den Betreibern des Forums hier danken, auch Gerd B. für Ratschläge und die Eilsendung des Warnschwimmers (s. Foto), René für Automatik-Tips und meine beiden Dresdner Saabfreunde Jens und Eike. Martinez.
  20. Martinez hat auf Nimmermehr's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dem schließe ich mich an! K-Jet-Workshop wäre unbedingt mal angebracht. Gewisse Teile (wie eben Umluftschieber etc.) abbauen , reinigen, prüfen, alles unter kompetenter Aufsicht, stelle ich mir spannend vor. Bloß ein Experte hierfür müßte sich noch finden.
  21. Martinez hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sehe mich nicht als "Ossi" im Sinne der ewigen Nörgler, Besserwisser etc. hier. Möchte so quasi meine Distanz einerseits zur DDR, andererseits zu diesen Leuten zum Ausdruck bringen. Ich glaub' aber, das war doch ein 900/I im Film.
  22. Martinez hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    saab 99 0der 90 heute abend 20.15 ard: frau vom checkpoint charlie frau v. checkpoint charlie (v. ferres) kettet sich bei der ksze-konferenz in helsinki am fahnenmast fest. finnische polizei kommt im tollen wiß-blauen saab 99 oder 90 sedan. guter, sehenswerter film. spreche als "ex-ossi".
  23. Hallo, wenn ich mich recht erinnere, war es bei mir auch der Schlauch Nr. 5, der hinter der Verkleidung im Bereich Mittelkonsole/Beifahrerseite frei herumhing. Am Ende allerdings mit einem Stopfen mit kleinem Löchlein fest verschlossen. 900i 8V, Bj. 86, mit Klima. Keine Fehler aber am Heizungs-/Lüftungssystem bemerkt. Mehr weiß ich auch nicht. Gruß, Martinez.
  24. Martinez hat auf SaabWien's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Genau das ist mir auch nach der Inspektion passiert (bei Saab!). Auto starb sofort wieder ab. Habe gleich auf dem Hof die Leute rangewunken - Unterdruckschlauch war ab... Und im Auto lagen noch die Schonbezüge der Werkstatt herum. Und man hat undefinierbaren Scheibenreinigerzusatz für € 17,- eingefüllt. Dafür war der Gesamtpreis dann auch mehr als fürstlich. Bin nie wieder hingegangen...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.