Alle Beiträge von Platana
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Doppelte Riemen und das Luftrohr mit dem moderneren Schriftzug deuten darauf hin, dass es eine neuerer Motor ist (85er? vielleicht. Müsste man mal schauen, ob der Anlasser schon oben ist), auch der fehlende Öleinfülldeckel auf dem Ventildeckel. Und der neuere Peilstab mit dem roten Deckel... Die Vermutung liegt also nahe, dass hier mal grundlegend, inkl. APC-System umgestrickt wurde. Was nicht schlimm ist... Zum Auto aus Barcelona: Der Verkäufer meldet sich leider nicht mehr... Ich wollte das Auto als erstes Auto für meine Tochter haben und mit ihr einen Roadtrip von Barcelona retour machen... schade, wäre eine colle Nummer geworden!
-
Vibrationen Vorderachse / Antrieb
"Meistens eher nicht"?? Das ist nicht meine Erfahrung! Umdrehen und das Problem ist gelöst.
-
Vibrationen Vorderachse / Antrieb
Mensch Frank, mach doch nicht so ein Drama und suche dir mal schnell eine neue Werkstatt. Wer bei einem solchen Fall nur neue Töpfe einbauen will, der hat leider keine Ahnung vom Thema und ist ein geldgieriger TEILETAUSCHER, also nichts, was wir Saab-Fahrer gebrauchen können. Du hast "neue" Töpfe, wenn du links/rechts tauschst! Außer du willst einen Geschwindigkeitsrekord im Rückwärtsfahren aufstellen! Selbst wenn du auf einen Original-Saab-Service-Betrieb bestehst, gibt es in HH einen Betrieb, der beim Thema Getriebe eine wirklich hohe Kompetenz hat. Der stellt dir dann auch das Kegel-/Tellerrad-Spiel so ein, wie es sein soll - und das Ganze kostet bestimmt nicht 4-stellig.
-
900 Kühlergrill "Eigenbau"
Um hier mal für Klarheit zu sorgen: Grill mit den drei Rippen links und rechts: Turbo bis einschließlich Mj. ´83 Grill unlackiert beim Turbo nur im Mj.´84 (egal ob 8V oder 16V) Grill verchromt nur beim Turbo (egal ob 8V oder 16V), Mj. ´85 und ´86 Und um gleich mal wieder Unklarheit reinzubringen: Saab hat es durchaus hinbekommen, dass 85er oder 86er Turbos auch mit grau lackiertem Grill ausgeliefert wurden. Mein 86er 16V-Turbo aus USA ist so ein Fall...
-
Gummi-Leiste auf der Seitenlinie
Die Leiste ist aus Gummi und ca 10-12 mm breit. Nur mit deinem Link kann ich nichts anfangen!? Print Management? Hardware IT??
-
Gummi-Leiste auf der Seitenlinie
Bei meinem Saab 900, ein US-Modell, muss die schmale Gummileiste ersetzt werden, die auf Kotflügel und der Seitenlinie verläuft. Hat jemand eine Quelle für hochwertige schwarze Zierleisten, die dem Original entsprechen? Gibt es vielleicht noch originales Material? Das Zeug, was auf den üblichen Portalen angeboten wird, ist einfach nur billiger China-Müll. Leider funktioniert einfaches Weglassen leider nicht, da vor meiner Zeit ein Lackierer die Leiste genutzt hat, um eine immerhin gute Teillackierung anzusetzen... schade...
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Über Farben lässt sich herrlich streiten ;-) Meiner Meinung nach eine der schönsten Saab-Farben - leider viel zu kurz im Angebot: Rosenquarz. Sieht bei bedecktem Himmel eher grau aus und leuchtet in der Sonne in einem tollen Rosé. Passend dazu das rote Leder. Wenn jetzt noch ein modifizierter Motor unter der Haube steckt und ein frisches Fahrwerk verbaut ist, wird so ein Auto zu einem perfekten Sleeper, gerade als 5-Türer
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Nun ja, hier eine Definition zu finden wird wohl wirklich schwer, weil individuell anders beurteilt wird. Ich fange mal so an: Eine Kombo aus Farbe und Innenausstattung, die es so nie gegeben hat, möglichst noch mit unpassendem Teppich oder Türverkleidungen ist schon eher eine Bastelbude. Eine Kombination aus passenden Farb-, Stoff oder Leder-Kombinationen oder ein Umbau auf S-Modell ist ja meistens kaum zu erkennen. Und einen Motor-Swap finde ich ebenfalls interessant, wenn es denn gut gemacht ist. Spannend finde ich technische Optimierungen, die z.B. den Motor betreffen: z.B. H-Motor mit anderen Kolben, Kolbenbodenkühlung, Turbolader, LLK oder gar mit Zylinderkopf vom 9-5. Aber am Ende muss der Besitzer glücklich sein. Und wenn ein Umbau professionell gemacht ist, dann ist es doch gut und mindert auch nicht unbedingt den Preis bei einem Verkauf. Bei uns in der Familie gibt es alles, das ist das Gute ;-) - von Original bis extrem umgebaut...
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Ja, stimme dir absolut zu. Ich bin eh kein Originalitäts-Fanatiker. Wenn es gut gemacht ist, ist ein "Best-of" absolut klasse. Ich hatte jahrelang einen beplankten Ex-8V Automatik in Ambasserdor Blau. Diese Farbe hätte es durchaus auch als Aero geben sollen, die Kombination war echt schick.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Das sieht mir aber sehr nach einer Bastel-Kombi aus. Platin-Blau war nicht als 16S ab Werk zu bekommen. Außerdem wundere ich mich über das beige Leder bei dieser Farbe. Original (zumindest in D) wäre hier wohl die Kombination mit rotem Leder.
-
Restauration Saab 900 16s
Was soll ich sagen - ich bin sehr zufrieden mit den Dämpfern. Ich fahre sie auf einem 86er 16S mit umgebauten Achsen, 9000er Sättel vorne und Stahflex Bremsleitungen. Buchsen sind sehr gute Original-Buchsen. Die Einstellung ist leicht von außen im eingebauten Zustand zu verändern, anders als bei den Konis. Ich fahre eine Sport-Federnsatz von Gasparatos (den mit dem Gutachten) auf den ich die Dämpfer somit gut abstimmen konnte. Ziel war bestmögliche Traktion bei ausreichend Komfort - also habe ich sie von weich in Richtung hart eingestellt, dass ein Nachschwingen vorne unterbunden ist. Hinten habe sie etwas straffer gestellt, so dass er beim Gaslupfen oder einem Hineinbremsen in schnelle Kurven mit einer leichten Tendenz zum Eindrehen reagiert. Auf einer mehrtägigen Tour über sehr zügig gefahrene Alpenpässe hatte viel Spaß, gute Traktion und ausreichend Komfort (Bereifung: neue Nokian Sommerreifen in 205/50 16 auf original 6,5x16). Da ich das Auto nur im Sommer fahre, habe ich leider erst ca. 3000 km Erfahrung. Hoffe dir damit geholfen zu haben.
-
Restauration Saab 900 16s
Wenn für diese ungewollte Lackierung ein Chromgrill geopfert wurde, ist das nicht nur dumm gelaufen, sondern auch teuer... Ein neuer Gradschnauzer-Chromgrill ist kaum mehr zu finden und selbst für einen guten gebrauchten zahlt man inzwischen richtig Geld! Ich würde nicht Bumpergrey empfehlen sondern das originale Grau. Und in diesem Forum gibt es sicherlich einen Experten, der auch diesen Farbcode und -Namen kennt ;-)
-
Restauration Saab 900 16s
Meine Einstellung der Dämpfer: vorne etwas weicher - hilft bei der Traktion und beim Komfort (gerade so, dass er nicht nachschwingt) und hinten etwas härter, so dass er ganz leicht eindreht wenn man mal ruppig vom Gas geht in Kurven. Es war echt eine Freude in der Gruppe von Porsche Fahrern zu erleben, dass ein Saab 900 Turbo zuerst ziemlich "underrated" war. Übrigens: ein Porsche 930 Besitzer berichtete, dass ein Saab 900 Turbo 16 1985 der Zweitwagen der Familie war. Er hatte ein Architekturbüro und erfüllt somit perfekt das Klischee
-
Restauration Saab 900 16s
AVO aus UK. Für die perfekte Abstimmung brauchte etwas Abstimmungsfahrten auf kurviger und welliger Straße sowie einen Gegencheck auf der Autobahn (hohes Tempo über Bodenwellen/Brückenabsätze). Ich bin damit im September Alpenpässe gefahren und hatte wirklich tollen Gripp und noch einen guten Komfort. Hat mir Gasparatos empfohlen und ich habe sie dann auch bei ihm gekauft und einbauen lassen.
-
Restauration Saab 900 16s
Wunderbare Farkombination! Herzlichen Glückwunsch! Und auch das rote Armaturenbrett ist so selten, dass es schon wieder cool ist! Ein schwarzer Kühlergrill nimmt dem 900er etwas die "Hochwertigkeit", das Schwarz wirkt gerade aus der Entfernung, als hätte er ein Kühlergrill-Loch - meine Meinung... aber jeder so, wie er es mag. Zum Thema Getriebe: Ich kann immer weniger verstehen, weshalb viele den Wunsch verspüren es immer zu verlängern! Klar, somit kann er bei genug Leistung sehr schnell auf der Bahn sein und Tempo 250 erreichen, doch wer will das?? Auf meinen Touren durch die Alpen mit einem serienmäßigen 900 Softturbo und meinem Voll-Turbo mit langem Getriebe habe ich feststellen müssen, dass das kurze Getriebe des S gerade auf der Landstraße viel passender ist. Aus den Serpentinen heraus passt der zweite und dritte Gang optimal. Ok, der lange Weg aus Norddeutschland mit einem Softturbo forderte immer ein wenig Aufmerksamkeit, um ihn nicht immer mal wieder in den Begrenzer zu treiben ;-)) Kurz gesagt: Ein 8er Primär und die lange Welle der frühen Modelle lähmt einen 900er mehr, als es Spaß bereitet. Was mir auf meinen Fahrten durch die Alpen allerdings geholfen hat, war der Umbau meines ´86er 16S auf neue Achsen mit 9000er Bremse vorne und Stahlflex-Bremsleitungen, zusammen mit der 16-Zoll-Bereifung und einstellbaren Stoßdämpfern und den blauen Tieferlegungsfedern aus der alten Serie von Gasparatos liegt und bremst er einfach klasse!
-
Hilfe bitte !900 Softturbo 2,0 16v springt plötzlich nicht mehr an
Dass die Spritpumpe der Übeltäter sein könnte, ist eine Möglichkeit. Zündschlüssel auf Zündung drehen. Dabei sollte es am Heck hörbar summen. Tut es das nicht ist die Spritpumpe fest. Möglichkeit: Lass eine zweite Person beim Betätigen des Anlassers mal kräftig von unten an den Tank hauen (Flache Hand, Gummihammer...). Manchmal reicht diese Überredung, um die Pumpe nochmal zum Mitmachen zu überreden. Selbst wenn er dann auch wieder ohne Überredung anspringen sollte: besorge dir ne neue Pumpe! Steuergerät beim Softturbo - eher ungewöhnlich Druckwächter: eher ungewöhnlich, kann man aber überbrücken Auch möglich: Ein Marder hatte mal die Kabel am Zündverteiler durchgebissen...
-
Ladeluftkühler
Ich habe meinen LPT auf 0,55 eingestellt und mit 98 ROZ gefahren. Dauervollgas auf der Autobahn - mit leichtem Gasfuß bei Vmax, damit er nicht in den Begrenzer rennt - hat er problemlos bewältigt. Irgendwann fand sich ein altes APC System (von einem 84er 8V). Es brauchte ein wenig "Feintuning" damit die Ladedruckkurve nicht ganz so spitz ist und er nicht immer gleich so heftig anklingelt. Man merkte dann eine wellenförmige Kraftentfaltung. Nun fährt er mit einem schönen Turbo-Kick und regelt im Zwischenbeschleunigungsbereich (schönes Wort ;-)) harmonisch. Übrigens: Auf einer Alpentour passte die kürzere Übersetzung perfekt!
-
Teil Motorraum 900 16 Vollturbo
Das ist wirklich eine gute Info! Kannst du vielleicht noch sagen, welcher Schlauch an welchen Anschluss kommt? Danke!
-
Saab 99 Turbo Rally
Das ist vielleicht ein Tausendstel von dem was du brauchst - ganz nett, aber bei weitem das Unwichtigste! Das was extrem teuer ist, ist das Getriebe. Das Bauteil, das bei jedem leistungsstarken 99 T oder 900 T eh schon zu schwach ist, wird bei einem Rallye-Einsatz zum teuersten und aufwendigsten Bauteil. Es muss nicht nur Kraft umsetzen, sondern auch noch Schläge aushalten, Schaltvorgänge in den unmöglichsten Situationen... Damit es das immer und zuverlässig kann, muss es aufwendig gebaut werden und aus Teilen bestehen, die alles aushalten. So etwas können nur noch die wenigsten bauen... von der Verfügbarkeit der Teile einmal ganz zu schweigen... Ich bleibe dabei: Ein 99 T wettbewerbsfähig aufzubauen, um damit regelmäßig im historischen Motorsport anzutreten ist nicht mehr möglich - außer der Besitzer zählt sein Geld nicht mehr, sondern fährt es mit der Schubkarre zum wiegen!
-
Saab 99 Turbo Rally
Tja... dann sollen wenigstens die Mitleser etwas davon haben, Ich habe den Aufbau dieses Autos mit verfolgt. Von der Abholung in Holland, da noch als EMS, bis zum Neuaufbau. Das Auto ist richtig klasse. Ein privater Aufbau eines standfesten, echten Rallye 99 T nach Homologation, ist nahezu unmöglich. Da geht dermaßen viel Lehrgeld drauf, dass sich ein solcher Aufbau nur von Experten lohnt. Teile, die wirklich halten, sind nicht vorhanden, Erfahrung, wie ein standfester Aufbau im Detail aussehen muss, haben nur ganz wenige und diese Erfahrungen gibt es nicht umsonst, denn diese Experten haben ja auch jahrelang Lehrgeld gezahlt - warum also sollten sie ihr Wissen preisgeben? Und eines ist sicher: Das Lehrgeld ist garantiert höher als die Preise, die für gute 99 T Rallye derzeit aufgerufen werden. Ich kenne derzeit nur zwei Autos, die angeboten werden: dieser hier und der weiße, den Gasparatos für einen Per Eklund Einsatz gebaut hat. Der Wagen ist extrem leistungsstark und inzwischen auch standfest. Wer also mit einem Saab 99 T Veranstaltungen fahren will, baut entweder ein hübsches Show-Auto für Oldtimer-Ausfahrten im Serienzustand auf oder er investiert eine große Summe Geld! Nur zur Erinnerung: Der Saab 99 Turbo war das erste Auto mit Turboaufladung, das einen WM-Lauf gewonnen hat. Ein echtes Werksauto. Das baut man heute nicht mal so eben neu auf, und dann auch noch wettbewerbsfähig! Es gibt keine Teile mehr und die Teile, die es wettbewerbsfähig machen, erst recht nicht mehr...
-
Saab 99 Turbo Rally
Oder viel einfacher. Geld sparen und einfertiges Auto kaufen; https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-99-turbo-rallye/1286003753-216-9469
-
Saab 99 Turbo Rally
Das ist ein sehr langes Thema. Ich möchte daher mal die ersten Fragen stellen: Was hast du damit vor? Echte Rallye-Einsätze, also echter Motorsport? Oder "nur" Oldtimer-Veranstaltungen? Soll der 99er einem historischen Vorbild folgen oder soll es einfach nur ein funktionierendes Rallye-Auto werden? Was ist dein Budget?
-
Restauration Saab 900 16s
Bin etwas länger raus, was die alte Bremse betrifft. Gehen wir mal von überholten oder gar neuen Sättel aus. Wenn man das beste herausholen möchte was Standfestigkeit und Haltbarkeit (damit meine ich Hitzeverzug, Vibrationen...) betrifft, ergeben sich sicherlich nicht viele Möglichkeiten. Ich will kein Rennen fahren aber gerne mal zügig Autobahn oder auch mal ein langes Wochenende über verschiedene Alpenpässe. Es gibt ja doch etliche Anbieter von Bremsscheiben und Belägen. Was sind die besten Bremsscheiben in Kombination mit welchen Belägen? Umbau auf innenbelüftete Scheiben (mit den dazu gehörigen Sätteln)? Wer hat hier gute Erfahrungen gemacht? Danke im Voraus ;-)
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
OK... das hätte ich nicht gedacht. Also eine Einzelabnahme mit wohlwollendem Prüfer?
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Habe ich auch unter meinem 900er. Dr TÜV-Mann meinte nur: Oh, eine neue Auspuffanlage...schön!