Alle Beiträge von Platana
-
Umbau Hecklampen
Die Heckklappe ohne Leuchten gab es nur bis Modelljahr 1979. Die Heckklappe vom 99 CC passt zwar auch, ist aber sicher auch schwer zu finden. Ich denke, wenn der Umbau ordentlich gemacht ist, werden es die meisten TÜV-Prüfer gar nicht bemerken. Ich würde aber empfehlen - zumindest für den TÜV-Termin - eine Nebelschlussleuchte zu montieren. Kannst natürlich auch probieren, die NSL in die Lampe zu integrieren. Eine "neue" Klappe auf alt zu trimmen ist aber nicht ganz so einfach, denn das Blech ist etwas anders geformt und der Griff zum Öffnen ist anders.
-
Ladeluftkühler
Gut, dann sehe es mal skeptisch ;-))
-
Heckschürze von Chrombrille an 2003er Modell? (Kombi)
Ich denke es passt nicht. Die Rückleuchten der Chrombrille sind unten etwas kürzer - also die Pelle muss etwas weiter hoch gehen. Bedeutet, dass auch die Lampen getauscht werden müssten. Diese aber bedingen eine ausgeschnitte Heckklappe. Schau dir die Heckklappe der Brille mal genau an, da gibt es kleine Ausschnitte für die anderen Leuchten - also auch Heckklappe tauschen... Da endet dann der geringe Aufwand!
-
Ladeluftkühler
Ist dein Chip für eine LH oder Lucas? Ich hätte Interesse an einer Kopie, wenn es für die LH ist.
-
Ladeluftkühler
Ach ja... 205/50 R16 - die Info braucht es ja auch noch...
-
Ladeluftkühler
Das ist verbaut: Kegel-/Tellerrad: 9/33 Primär: 32/25
-
Ladeluftkühler
Ich finde es sensationell, wie "verrückt" die Saab Motorenentwickler damals waren! Herrlich gaskrank! Schade nur, dass sie die Idee einer Kolbenbodenkühlung nie für die Serie umgesetzt haben. Es gab allerdings eine sehr spannende Entwicklung aus der sogenannten hausinternen Feuerwehrabteilung (das war Saab Motorsport nach dem Ende der Rallye Einsätze). Hier hat man Pleuel entwickelt, die einen Ölkanal hatten. Dieser führt vom Kurbelwellenlager hoch bis kurz vor den Kolbenbolzen. Das Öl spritzte somit direkt unter den Kolben. Es gab eine Bohrung von wenigen Millimetern in der oberen Pleuellagerschale, so dass hier das Öl nach oben abgeführt wurde! Es gibt noch eine andere Möglichkeit im Block das Öl abzuführen. Es werden dann Ventile in den Block eingeschrumpft, die von unten das Öl gegen den Kolben spritzen. Hier muss allerdings das Kolbenhemd etwas bearbeitet werden, dass der Kolben am UT nicht gegen das Ventil stößt. Das Ergebnis ist eine deutlich nach oben verschobene Klopfgrenze. Und: Ja, man soll den alten Flieger nicht mit modernen Autos vergleichen... Aber für einen aktuellen Golf GTI Performance oder auch Golf R muss es einfach reichen ;-))) Mazels Auflistung ist aber ansonsten korrekt... Und noch eine Anekdote: Ein hochrangiger deutscher Motorenentwickler war 1989 live dabei als Per Gillbrand den 2.3er Turbomotor beim Wiener Motorensymposium vorstellte. Der Raum war brechend voll... alle wollten dabei sein und als er anfing von Ionenstrommessung über die Zündkerze und die vollständige Kontrolle der Verbrennung, Trionic, etc. zu sprechen, glaubten sie der Mann käme aus einer anderen Galaxie zu uns gekommen. In diesem Sinne: Bitte weitermachen! Optimierungen sind im Charakter von Saab fest verankert, sind also nichts verwerfliches.
-
Ladeluftkühler
Das Getriebe ist natürlich immer ein Schwachpunkt. Aber wenn es um reines Tempo geht ist es kaum mehr ein Problem, denn im 5. Gang fliegt nichts mehr auseinander, das passiert auf der Landstraße beim druckvollen Beschleunigen im 3. Gang. Mein letzter flugfähiger 900er wurde leider auf der Anfahrt zu einer Veranstaltung von einem Traktor übersehen und zerstört. Ich kann nur jedem raten ein aktuelles Wertgutachten zu haben, denn nur deshalb bekam ich gutes Geld für diesen 900er. Das Auto beschleunigte jenseits der 100 km/h wie ein Porsche 996 Carrera und erreichte über 260 km/h Vmax. Es brauchte Feintuning nicht nur bei Ladedruck und Zündung (ja, der hatte noch eine Lucas mit einem guten Chip), sondern insbesondere beim Fahrwerk. Dann lief er auch präzise bei hohem Tempo. Er hatte neue Türdichtungen und kein Schiebedach, blieb also auch innen erträglich. Am meisten Spaß machte der druckvolle Schub ab 180 km/h. Ich trauere ihm immer noch nach! Alle Technik wanderte dann in einen ´86er 16S - nun (noch) mit einer Bosch LH. Der angefertigte LLK ging leider beim Unfall drauf, ebenso der Turbolader. Das Feintuning am Motor ist immer noch nicht wieder so, wie beim 91er mit der Lucas. Und ich denke, das wird auch erst wieder so laufen, wenn ich ihn auf Trionic umrüste... hätte ich mal besser gleich beim Umbau gemacht... Und auch das Fahrverhalten ist noch nicht wieder perfekt... Was lernt man daraus? Geld gab es zwar, aber eben auch Ärger und viel Arbeit. Immerhin passierte der Unfall mit einem Saab, so dass mir nichts passiert ist. Und: Jeder 900er ist anders! Alles mit viel Handarbeit gebaut und mit eigenem Charakter... ist so, auch wenn ihr mich jetzt für verrückt erklärt.
-
Ladeluftkühler
Der steht bis Ende März trocken in der Scheune. Ich komme drauf zurück.
-
Ladeluftkühler
Ja, falsch! ;-)
-
Ladeluftkühler
Habe ich auch in meinem 16S verbaut. Aber der Umbau ist halt nicht ganz einfach. Ich habe einen Motorad-Kühler mit Deckel anstelle des Scheibenwaschwasserbehälters. Dieser steckt nun unter dem Druckspeicher auf der anderen Seite vom Radlauf. Mit Leitungen und E-Pumpe war das schon aufwendig. Der WLLK steht nun längs hinter dem linken Scheinwerfer, da er breiter baut als der originale. Noch nicht ganz optimal ist die Ansaugung und Luftfilterposition...aber das wird noch ;-)
-
Ladeluftkühler
Nicht problematisch, wenn das Teil unter 150 USD kostet. Kann halt sein, dass du es beim nächsten Zollamt abholen musst...
-
Ladeluftkühler
Und noch x weitere... https://www.ebay.com/itm/Saab-Classic-1987-1993-900-Turbo-and-SPG-Blackstone-Intercooler-VGC/352919568261?epid=1811283042&hash=item522ba53f85:g:ANYAAOSwHadd7bm7
-
Ladeluftkühler
Hier: https://www.ebay.com/itm/1988-Saab-900-Intercooler/323958994046?hash=item4b6d75f47e:g:0A0AAOSw1V9dsxbk
-
Ladeluftkühler
Wird das auch eine Replika des weißen Eklund-Autos oder wird er optisch anders - vielleicht ja der rote RAC von Stig Blomqvist?
-
Ladeluftkühler
Das ist echt aufwendig! Habe ich bei Nico Gasparatos gesehen, ein im Ansaugtrakt integrierter WLLK. Anders Norstedt hat aus Original-Werksteilen einen 99 T Rallye aufgebaut mit eben einem originalen LLK im Ansaugtrakt. Das hat er zum Anlass genommen sowas in seinem Clarion 99er nachzubauen. Funktioniert super! Aber das ist eben auch genial teuer ;-) Dieser 8V-Turbo steht einem 16V-Turbo in nichts nach!!
-
Ladeluftkühler
Wo wir hier grade über alternative LLK sprechen. Hat schon mal jemand im noch engeren Saab 99 einen Ladeluftkühler verbaut? Und da meine ich nicht den kleinen 900er LLK hinter die Lampe gequetscht. Gibt es hier vielleicht eine elegante Lösung für den schmalen Spalt zwischen dem Kühler und dem Grill oder hinter dem Lufteinlass des Frontspoilers?
-
Ladeluftkühler
Stimmt, das ist natürlich auch eine Maßnahme.
-
Ladeluftkühler
Die Verbrennung muss kontrolliert erfolgen, also dann, wenn die Zündkerze funkt und nicht unkontrolliert, zu früh, an einer "heißen Ecke" im Brennraum. Dieses unkontrollierte Verbrennen ist heiß und schädlich für den Kolben. Es klingt wie ein hartes rasseln und gerade bei hohem Tempo und Drehzahl hört man es nicht mehr. Es kann auch auftreten, wenn zum Beispiel eine Undichtigkeit im Ansaugtrackt vorliegt (Schlauch ab, Stopfen raus...). Dieses Klopfen wird vom sogenannten Knockdetektor registriert und der wiederum weist das APC-System an, den Ladedruck zurückzunehmen. Reicht der Regelbereich nicht mehr aus oder ist die Druckspitze einfach zu hoch, rasselt es zu lange - Motorschaden! Das ganze kann man natürlich noch viel präziser beschreiben... Gegen Klingeln durch hohen Ladedruck hilft: Benzinmenge erhöhen und Kühlung (Ansaugluft, Kolbenboden) optimieren. Ist das nicht machbar, dann gibt es nur eins: Ladedruck runterregeln bis es nicht mehr klingelt. Kurz anklingeln im APC-Overboostbereich ist ok, aber eben nicht mehr im ausgeregelten Bereich. Man sieht es sehr gut an der Ladedruckanzeige, zuckt sie kurz zurück, hat der Motor angeklingelt und das System hat geregelt. So soll es sein.
-
Ladeluftkühler
Das ist ein Gerät aus einem 90-93er 16V-Turbo und 175 PS - jedenfalls sagt das eine Liste, die ich mal irgendwo im www gefunden habe.
-
Ladeluftkühler
Nein, das bezog sich auf Kuhnos Aussage, dass für ihn 180 PS mehr als ausreichend erscheinen. Das sehe ich etwas anders ;-) Aber das hängt auch vom Auto ab und was man damit machen möchte. Ich habe einen recht guten 16S, da wäre mir das zu wenig, in meinem 8V-Turbo Sedan, empfinde ich die Leistung (er läuft für einen 8V wirklich super!) aber als passend. Zum Thema 9000er LLK: Da hast du zwischen den Zeilen falsch gelesen. Die Ladelufttemperatur passt, die Kosten für das teil sind niedrig. Ich halte es da aber wie marcOS und finde das Teil einfach klasse gemacht. Beim 9000er-Kühler (da mit gehefteten Plastik-Seitenteilen) kann es bei hohem Ladedruck zu Undichtigkeiten kommen und die Anschlüsse, die durchs Gitter schauen, finde ich nicht ganz so schön. Außerdem muss man halt die Verrohrung "basteln" oder gibt es da eine passende "Kombination" aus Serienteilen? Ich habe mal einen Front-Ladeluftkühler für den 900er bauen lassen, der vor den Klimakühler passte und auch die Nutzung der Scheinwerferwischer noch erlaubte. Ich könnte mir auch vorstellen, dass das beim DO-88-Kühler machbar sein könnte... Zum Thema Fahrwerk: Nach meinen Infos gibt es nur Stoßdämpfer, die eine gekoppelte Zug- und Druckstufen-Einstellung haben. Es gibt ein paar Einzelanfertigungen für den 99/900er, wo beides getrennt einstellbar ist. Und echte 300 PS in einem 16V-Turbo mit Verteiler sind wirklich gut!
-
Ladeluftkühler
Nun ja, "mehrt als ausreichend" definiert jeder für sich selbst am besten. Mit wirklich guten Reifen, einem sehr gut abgestimmten und nicht zu harten Fahrwerk und mit einem Sperrdifferenzial sowie einer wirklich geschmeidigen Kraftentfaltung, die nicht schlagartig erfolgt, sind auch 300 PS an der Vorderrädern möglich. Wer allerdings das Gaspedal als einen digitalen Schalter ansieht, der wird bei nasser Fahrbahn und einsetzendem Ladedruck natürlich mit durchdrehenden Rädern konfrontiert sein. Da man das Ding da rechts unten aber auch sanft bedienen kann, wird es machbar sein. Oder anders ausgedrück: MTSS ist zwar nicht serienmäßig an Bord eines 900er - kann aber vom sensiblem Fahrer abgerufen werden ;-)) MTSS= Manual Traction Search Sytem
-
Ladeluftkühler
Wolf1982, welche Nummer steht auf deiner roten Box?
-
Ladeluftkühler
Ja, den würde ich auch empfehlen, wenn alles andere am Motor serienmäßig ist. Zusammen mit dem großen LLK wird ein Mehr an Ladedruck auch klingelfrei realisierbar sein.
-
Ladeluftkühler
Richtig! Aber wenn es um Ansprechverhalten, Druckaufbau und oben raus Puste geht, dann gibt es bessere Lösungen als den Serien-Turbolader. Ein Drehmomentverlauf mit durchgehend 280 bis 380 Nm zwischen 2200 und 5000 Umdrehungen ist nicht mit einem ollen T3 machbar