Zum Inhalt springen

jan.b

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jan.b

  1. Also gut. Kenne jetzt beide Varianten. Werde mich dann bis zum Frühjahr wohl entscheiden können. Danke euch allen für eure Hilfe!
  2. Da werde ich mich dann auch nochmal schlau machen wo ich bei mir in der Nähe vielleicht die Möglichkeit hätte die Leitungen auf die Anschlüsse zu pressen. Der Winter dauert ja noch ein wenig...
  3. Hier noch das versprochene Foto vom Original
  4. Vielen dank euch für den wertvollen Tipp. Einen solchen Laden sollte man sich unbedingt auf die Liste schreiben der hat ja für alle Saab passende Leitungen da. Und nein, auf die Farbe kommt es mir nicht unbedingt an [mention=2234]Der Andere[/mention] , ich kann die Tage mal ein Foto machen. Ob es wirklich original ist, weiß ich nicht. Es handelt sich aber um einen roten durchsichtigen Kunststoffschlauch der dann am Nehmer- und Geberzylinder in eine starre Leitung übergeht . Was genau drauf steht kann ich ja dann auch nochmal schauen. Der große Vorteil von dem ollen Schlauch: man kann durchschauen, was beim entlüften ungemein hilft.
  5. Hallo miteinander, in meinem 99 MJ 71 ist eine rote Kunststoffleitung zwischen Geber- und Nehmerzylinder der Kupplung verbaut. Diese ist denke ich die originale? Man kann zumindest noch irgendwelche Inschriften wie "Clutch" erkennen. Nun ist diese aber wohl nicht mehr ganz Dicht. Um was für ein Material handelt es sich hierbei? Welche alternativen kann ich verwenden? Der Schlauch muss ja für Bremsflüssigkeit und Druck geeignet sein. Von der Alternative der Leitung für den 900 möchte ich wenn's geht Abstand halten, da ich kein Werkzeug zum Biegen der Leitung habe. Schöne Grüße
  6. jan.b hat auf Schneller's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die lackierte Leiste wird auf die unlackierte schwarze aufgesetzt. Dazu müssen aber Schlitze in die schwarze Leiste geschnitten werden. Wenn bei dir der Spoiler fehlt aber mal montiert war, müsstest du dort diese Schlitze vorfinden. So ist es zumindest bei meiner Anniversary Stoßstange.
  7. Bremsschläuche stehen auf der Liste Es gibt auch gute Neuigkeiten zur Bremswarnleuchte. Ich habe mir alles rund ums Bremspedal nochmal genauer angeschaut und gesehen, dass dort neben dem Bremslichtschalter noch ein weiterer Schalter existiert. Dieser löst aus, sobald das Pedal zu weit durchgedrückt werden kann. Also habe ich diesen wieder "resetet" und siehe da die Warnleuchte ist aus des Pedal wurde wohl iwann in der Vergangenheit beim Tausch des HBZ mal zu weit getreten, oder beim entlüften oder wie auch immer. Also dort sitzt der Schalter für die Warnleuchte
  8. Ja an zu gewachsene Bremsleitungen habe ich auch gedacht. Aber mit Pumpen übers Pedal hat's dann sehr gut geklappt. Es kam dann reichlich und zum Schluss auch sehr sauber. Bremswirkung ist auch gut vorhanden. Der HBZ soll ja über kurz oder lang auch wieder durch den originalen ersetzt werden. Mit Werkzeug konnte ich mir bis jetzt auch ganz gut mit den einigermaßen passenden metrischen großen helfen. Nur für den Getriebe Ölwechsel musste ich mir ne 3/8 Reduzierung holen Mittlerweile sind schon mal alle Flüssigkeiten gewechselt. Den größten Effekt konnte ich bei der kupplungsflüssigkeit erzielen. Da war definitiv keine Bremsflüssigkeit drin. War so ne grüne Pampe. Erinnerte eher an Zentralhydrauliköl. Jetzt ist wieder bremsflüssigkeit drin und die Kupplung fühlt sich wesentlich strammer an und das Rupfen ist auch weg
  9. jan.b hat auf hoschisascha's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ärgerlich so was. Vor allem weil der Einbau so eine verfluchte Fummelei ist. Dann drücke ich die Daumen beim Vorsprechen
  10. jan.b hat auf hoschisascha's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich habe letztenendes ein überholtes Getriebe eingebaut.
  11. Alles klar, vielen Dank. Dann halte ich mal Ausschau Jetzt heißt es erstmal zölliges Werkzeug beschaffen
  12. Die Frage ist für mich sowieso ob der Bremskraftverstärker dann zusammen mit dem Bosch HBZ getauscht wurde oder ob dieser in den originalen passte. Auf dem Bremskraftverstärker finde ich leider auch keine Angaben. Nächste Frage ist dann ob mein BJ 70, MJ 71 dann den 17 mm oder 19 mm HBZ hatte?
  13. Naja ok. Ich darf vom Entlüftungstool her nur 1,5 bar drauf geben. Da kam noch nichts. Jetzt such ich mir ne zweite Person und machs auf die herkömmliche Art Die dot3 bremsflüssigkeit soll ja sowieso spätestens alle 2 Jahre gewechselt werden.
  14. Achso was mir noch aufgefallen ist... Ich wollte nach arbeiten an den Hinteren Bremssätteln (die waren fest) das Bremssystem entlüften. Wie geht ihr da so vor? Ich hatte mir mal ein entlüftungstool zugelegt welches mit frischer Flüssigkeit Druck auf den ausgleichsbehälter gibt. Bei meinem 9-3 I musste ich dann nur die entlüftungsnippel aufdrehen und warten bis frische Flüssigkeit bzw keine Luft mehr kam. Das war ne schöne Sache um alleine arbeiten zu können. Das hat hier beim 99 aber nicht funktioniert. Habt ihr ähnliche Erfahrungen dazu?
  15. Hey, Ihr seid ja super. Danke schonmal für die zahlreichen Tipps. Das mit dem HBZ habe ich mir fast schon gedacht, dass ich da nicht den originalen drin habe. Wenn der originale also einen Schalter im HBZ hat, ist auch klar warum die Lampe leuchtet. Dann suche ich mal ob wenigstens der Schalter noch iwo rum baumelt. Gibt es denn von dem HBZ eine Teile Nummer? Würde mir die Suche vllt etwas erleichtern. Von der Hinterachse mache ich die Tage mal Bilder Zum Thema Kalender: Ich habe schon ein paar Bilder eingereicht
  16. Hallo in die Runde, ich habe mir einen Traum erfüllt und mir einen frühen 99 zugelegt. Früh heißt in diesem Fall Bj 70, aber Modelljahr 71. 1,7 Liter Triumph Motor. Ich hoffe hier viele nützliche Tipps, Tricks und technische Hilfe zu bekommen. Ein schönes Bild gibt's natürlich auch. Ich habe auch direkt zwei Fragen an euch: 1. Das Bremssystem ist ja das von ATE, also noch nicht Girling. Aber von welchem Hersteller ist der Hauptbremszylinder? Bei mir ist optisch ein zu moderner Verbaut. Es ist sogar ein Sensor für den Füllstand vorhanden, natürlich enden die Kabel im nichts. Auf dem Zylinder steht der Hersteller Bosch . Ich Frage weil die Warnleuchte für die Bremse leuchtet und ich dem Problem jetzt auf den Grund gehen will. 2. An der Hinterachse gibt es ja eine "Zugstrebe" zwischen Achsrohr und Karosserie. Auf jeder Seite eine. Ich habe dort auf beiden Seiten ca. 10 - 15 mm seitliches Spiel. Soll das so? Wenn nicht, was fehlt dort? Ein Distanzstück oder sind die Buchsen einfach im Eimer? Viele Fragen und hoffentlich hilfreiche Antworten. Ich danke euch schon mal ganz herzlich:top:
  17. Ich kann dir nur sagen, dass ein leckender Zündverteiler für wenige Euro und mit ein wenig handwerklichem Geschick schnell zu reparieren ist. Also das Argument kannst du direkt mal streichen womit die Contra-Liste beim ersten Cabrio schon geschrumpft ist
  18. jan.b hat auf ssason's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Modell: 99 Modeljahr: 1970 Karosserie: 2dr Sedan Motor: 1,7 l Triumph Getriebe: 4 Gang Farbe: Beige Innenausstattung: braun, Velours Besonderheiten: MiniLite Felgen
  19. Falls die Manschette wirklich noch i.O. ist reicht aber auch erstmal ne neue Schelle. Ist lange nicht so nen großer Aufwand. Denk aber an neues Fett!
  20. An der Manschette fehlt doch eine Schelle oder sehe ich das falsch? In dem Fall könntest du sie in Richtung Reifen weg ziehen. Die Konsistenz kann eigentlich nur daher kommen. Ansonsten wäre es ein ziemlich übles Gemisch aus Wasser Öl und Luft
  21. Hallo Wolfgang, Erstmal willkommen hier im 9-3 er Bereich. Sieht mir verdammt nach gerissener antriebswellenmanschette aus. Hatte ich auch mal und sah genau so aus das Fett was dann dort austritt.
  22. Trotzdem vielen dank
  23. Genau die beiden Sachen sind Voraussetzung. Coupe und Schalter. Motorisierung und Farbe sind erstmal zweitrangig.
  24. Hallo an die 900-Gemeinde, Ich habe bisher einen 9-3 I, sehne mich aber im Moment noch nach was Älterem. Entweder schon mit H auf dem Kennzeichen oder dazu in nächster Zeit berechtigt. Jetzt habe ich diesen hier gefunden: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-i-16/877249259-216-369?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android Ist der hier schon bekannt? Ich suche eigentlich einen Wagen an dem noch Hand angelegt werden muss, nur zu viel Rost sollte er nicht haben. Mein Problem: Ich komme aus Braunschweig und kann mir den Wagen deshalb nicht mal eben so anschauen.
  25. jan.b hat auf jan.b's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    So alles ist wieder zu und schick Das Blech habe ich gepunktet, dann alles mit sikaflex versiegelt und eine Runde Brantho korrux drüber. Natürlich alles mit entsprechenden Trockenzeiten dazwischen. Für die Befestigung der Radhausschale habe ich eine Blindnietmutter eingesetzt

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.