Zum Inhalt springen

jan.b

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jan.b

  1. Och nöö
  2. Achso ok. Der wagen um den es geht ist der "neue" meiner Freundin. Ist ein 9-3 Force von Ende 98.
  3. Ok ich gucke mal nach dem Empfänger. Aber ich denke die Fernbedienung ging nur verloren. Habe das Auto nur mit einem Schlüssel gekauft, wenn du von allen sprichst reicht also der eine? Noch ne andere Idee zu der ein Schlüssel Problematik. Ich habe noch einen Ersatz Schlüssel dazu bekommen, allerdings ohne transponder. Hat mal jemand das transponderteil geöffnet? Mein Gedanke ist, das Gehäuse aus dem Schlachtfahrzeug zu öffnen und vllt den Bart zu tauschen und den transponder dann an das neue Fahrzeug anzulernen. Aber dazu wüsste ich gerne zuerst wie der schlüsselbart überhaupt im Transponder befestigt ist.
  4. Hallo allerseits, Ist es möglich eine gebrauchte Fernbedienung (Knochen) an ein anderes Fahrzeug (9-3 I) anzulernen? Es ist zur Zeit KEINE Fernbedienung vorhanden. Ich hätte aber eine aus einem anderen Fahrzeug. Schöne Grüße
  5. Meine auch Wie war das noch? Kommt ne Bestätigungs-Email oder nicht?
  6. Hallo zusammen, Ich komme aus Duisburg und bin aber seit zwei Wochen in Braunschweig und werde dort auch demnächst meinen festen Wohnsitz haben. Den Saab-Stammtisch in Essen habe ich immer sehr genossen und bin nun auch hier auf der Suche nach einer solchen Gelegenheit neue nette Leute kennen zu lernen. Darf ich bei euch mal vorbei schnuppern? Wann trefft ihr euch immer oder werden zwischen durch eher Ausfahrten gemacht? Schöne Grüße
  7. Nein der Motor muss ja laufen beim messen. Also einmal alle fahrstufen durchschalten und dann bei laufendem Motor den Stand kontrollieren. Naja die Sache mit dem öl an der Wand kann natürlich sein. Auch der Peilstab vom Motoröl ist ja immer nen bisschen verschmiert. Das liegt denke ich einfach daran, dass du den benetzten Stab ja einmal durch das röhrchen zeigst um in sauber zu machen. Dennoch sollte eine klare Linie die den Füllstand anzeigt erkennbar sein. Habe mein Auto gerade nicht hier, kann also gerade nichts ausprobieren.
  8. Also ich finde, dass der Peilstab der Automatik nicht zu viel zu gebrauchen ist. Der Ölstand ist wirklich sehr temperaturabhängig und die 80 Grad trifft man in den seltensten Fällen. Die Temperatur ist einfach zu stark von der umgebungstemperatur und deinem fahrprofil abhängig. Ich habe mir angewöhnt den Füllstand bei einer Außentemperatur von ca 20 Grad und kaltem Motor zu messen. So ist's wohl am genauesten Aber dass das öl in irgendeiner Art und Weise hochgepresst wird kann ich mir nicht vorstellen.
  9. So genau geht's los mit der Trommel. Wenn's kalt ist, alles kein Problem. Wird's heiß sitzt sie fest. So war's zumindest bei mir. Habe dann durch den beifahrerfußraum, direkt in die Trommel reichlich sprühfett gegeben. Seitdem ist erst mal wieder alles gut.
  10. Hab's rausgefunden Für alle die es auch mal wissen wollen...die weißen plastikpinne mit ner Zange rausziehen und dann den Clip vorsichtig mit einem Schraubendreher raus hebeln. Schade, dass das der Vorbesitzer oder Reparierende nicht wusste und die Gegenstücke in der Leiste kaputt gedrückt hat
  11. So ich muss mich hier mal einklinken. Mir ist vorgestern auch die Leiste (#6 rot markiert) auf der Autobahn flöten gegangen, naja fast. Konnte sie auch noch retten. Die weißen Clips zur Befestigung sind noch alle vorhanden und unversehrt. An der Leiste selber sind die Befestigungspunkte jedoch alle ausgebrochen. Also der Steg unter dem Langloch. Diese Stege will ich nun wieder ankleben bzw. nach modellieren. Und zwar hiermit: https://www.amazon.de/Industrieklebstoff-Granulat-Sekundenkleber-Zwei-Komponenten-Kleber-LIEFERUMFANG/dp/B00I40ZJRC/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1498210109&sr=8-1&keywords=hosch kleber Jetzt aber zu dem Gegenstück, den weißen Clips die bei mir noch am Fahrzeug sind. Wie bekomme ich die zerstörungsfrei raus? So wie ich es gesehen habe, müssen die raus für die Montage der Leiste? Ich habe gemerkt, dass sie sich nach oben und unten verschieben lassen. Aber in beiden Positionen bekomme ich sie nicht raus. Ich hoffe jemand kann mir helfen?! Edit: Die Leiste war jetzt mit Scheibenkleber eingeklebt. Da dies nicht sehr zielführend ist, möchte ich gerne davon absehen.
  12. Da wird die "Verteiltrommel" fest sitzen. Meine habe ich mit reichlich sprühfett wieder ans laufen bekommen. Bemühe ma die Suche, da gab's schon so einige Beiträge und Berichte zu.
  13. :biggrin: Tatsächlich. Im Titel stimmts noch Kann das ein Moderator noch ändern? Sorgt vielleicht für Verwirrung.
  14. Auch keine schlechte Idee. Allerdings möchte ich die Stelle weiterhin beobachten können. Dann ist es schlecht da was drauf zu kleben. Aber vielleicht eine gute Vorsorge wenn noch kein Rost vorhanden ist!
  15. Hallo allerseits, ich habe bei der Suche nach einem ähnlichen Thread nichts finden können. Falls so etwas schon existiert, bitte verschieben. Ich habe feststellen müssen, dass sich mehrere rostige Stellen an meinem linken Federdom im Motorraum gebildet haben. Vielleicht lohnt es sich dort mal genauer hinzuschauen. Es geht um folgende Stelle: Ich gehe stark davon aus, dass der Rost hier von oben entstanden ist. Der Seilzug der Motorhaubenentriegelung liegt genau an dieser Stelle und scheuert vermutlich beim Entriegeln am Lack. Gepaart mit etwas Dreck, wird der Lack früher oder später aufgeben. Ich habe die Roststellen nun mit Owatrol behandelt und morgen kommt noch Brantho Korrux drauf. Meine Frage ist nun, wie man hier gegen erneutes Durchscheuern schützen könnte? Hatte an Schaumstoff gedacht. Sowas wie Isolierung für Wasserrohre oder Ähnliches. Meine Befürchtung ist nur, dass sich das Zeug mit Wasser voll saugt und dann dort ein Feuchtbiotop entsteht. Wahrscheinlich auch nicht optimal? Dann käme mir noch die Idee einen Kabelschutz zu verwenden. Also dieses Wellrohrzeugs. Das allerdings ist wieder sehr hart und könnte erneut zum Durchscheuern führen. Zumal BK ja relativ weich bleibt. Was meint ihr? Und jetzt erst mal alle ab zum Auto und die Stelle genauer Betrachten
  16. Kann man sich mit etwas Geschick aber prima selber bauen Ich hab mir ne Kiste aus Spanplatten gebaut und rechts und links je zwei Winkel dran geschraubt. Die Winkel liegen zusammen mit der Hutablage auf der dafür vorgesehenen Fläche auf. Zum Klapperschutz habe ich kleine selbstklebende Gumminoppen genommen. Je nach Wunsch könnte man das ganze dann noch mit Stoff beziehen
  17. Ich freue mich auch schon wahnsinnig. :biggrin: Ich müsste mal auf meine CD gucken. Ich meine aber die ist nur für den 9-3 I.
  18. Ne dicke Knarre nehmen und nachdem du die Schraube mit Drehmoment angezogen hast um weitere 70 Grad weiterdrehen. Entweder ne Schablone basteln und 70 Grad markieren oder Augenmaß
  19. Joa die Automatik ist halt nicht mit heutigen Automaten zu vergleichen. Sollte aber alles normal sein bei dir. Meiner schaltet sogar in den zweiten Gang, ohne dass ich das Gas auch nur anschaue. Die Automatik schaltet leider immer in den höchstmöglichen Gang. Ganz nervig ist das im Stadtverkehr wenn du an einer Ampel anfährst, auf die nächste zu fährst und diese dann auf rot springt. Gehst du vom Gas schaltet die Automatik direkt in den nächsten Gang. Nur um zwei Sekunden später wieder runter zu schalten. Mit motorbremse ist nicht viel, es sei denn du schaltest manuell runter. Ansonsten finde ich den Automaten aber fantastisch
  20. Ok danke. Also doch nicht so banal
  21. Mal so rein der Interesse wegen... Ich habe letzte Woche die Bremsklötze der Hinterachse mal ausgebaut und den Schacht und alles gereinigt (Grund: beidseitig kaum noch Bremswirkung, alles Verdreckt gewesen, http://www.saab-cars.de/threads/hinterradbremse.9923/). Jetzt flutscht alles wieder. Da ist mir auch diese Kerbe im Kolben aufgefallen und ich habe mich gefragt wofür die überhaupt da ist? Ich hätte jetzt ein passendes Gegenstück an den Belägen erwartet. Aber die Anlagefläche der Kolben auf dem Belag war eben. Da die Kerben ja alle nach unten zeigen, war für mich die einzige Erklärung, dass Wasser/Dreck/usw. aus dem Kolben raus kann. Oder gibt es da einen tieferen Sinn? Wofür wären dann die genauen Angaben zur Position der Kerbe?
  22. Sorry meine Schuld. Hab ja ganz vergessen die Sache hier aufzulösen. Also ich hatte mir damals auch Zwei Flacheisen in 8mm mal 50? Oder 60? Besorgt und auf die richtige Länge geschnitten. Biegen musste ich auch beide enden damit sie an die Reserverad Mulde "andocken". Habe damals die Situation mit der Kupplung bei meinen Eltern verglichen, an der auch beide Enden abgewinkelt sind. Macht ja auch mehr Sinn als gerade da sich die AHK dann an der Reserveradmulde "abstürzt".
  23. Ich würde dir an dieser Stelle empfehlen mal den Keilriemen abzunehmen und den Motor kurz, Betonung liegt auf kurz!, laufen zu lassen. Dann kannst du wenigstens sagen ob die Geräusche vom Kettentrieb oder einem Nebenaggregat kommen. Wenn der Riemen ab ist kannst du auch mal an den einzelnen Rollen drehen. Wenn die Lager hinüber sind merkt man das normalerweise auch beim händischen drehen.
  24. Zu 1.) Wenn deine Angaben im Profil stimmen solltest du keine DI (Zündkassette) haben, sondern einen Zündverteiler. Wie sieht der aus? Vor allem von innen. Die Dinger sind leider gerne undicht und dann läuft Öl aus dem Zylinderkopf direkt in die Verteilerkappe. Wenn verölt, dann definitiv mal reinigen. Außerdem kann es sich auch mal lohnen eine neue Kappe inkl. Verteilerläufer zu verwenden. Je nachdem wie die Kontakte so aussehen. Zusätzlich kann man natürlich auch die Zündkabel mal wechseln.
  25. jan.b hat auf Turbotiger's Thema geantwortet in 9-3 II
    Klar wd40 ist nach einiger Zeit verflogen. Ich werde es demnächst mit Nähmaschinen Öl versuchen. War ein Tipp hier aus dem Forum.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.