Zum Inhalt springen

timdoc

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von timdoc

  1. timdoc hat auf timdoc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    na wieviel genau kaputt ist, weiß ich so genau noch gar nicht...auf alle Fälle hat es das Differential erwischt und zwar so das es das Getriebegehäuse in diesem Bereich gespaltet hat... daher werde ich erst mal auf einfachem Weg umbauen und dann mal schauen, was ich mit dem Rest anfangen kann...
  2. timdoc hat auf timdoc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    vielen Dank und manchmal sieht man vor lauter Bäumen den Wald nicht...sind ja zwei identische Getriebe bis auf den Primärantrieb...und den kann ich ohne weiteres umbauen...
  3. timdoc hat auf timdoc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo in die Runde, ich bräuchte mal eurer Schwarmwissen bzgl. Getriebeumbau. Kaputt 45706, vorhanden zwecks Umbau 45606 und 55602 das 7er primär is klar...das läßt sich umbauen, aber welches Getrieb passt dann zu meinem Wagen am besten oder welche Teile muss ich noch umbauen. Wagen ist ein Saab 900 16 V Baujahr 1984 - also einer der ersten 16 V... zum 55602 habe ich die passenden Antriebswellen und das komplette Schaltgestänge... zum 45606 habe ich nur das Getriebe mit angeflanschten Tripodentöpfen...keine Antriebswellen und keine Schaltgestänge wäre schön, wenn jemand hier bissel Licht ins Dunkel bringen könnte. Danke und Grüße Alex
  4. Naja nach 12 Jahren kann man das auch nochmal machen... für den Himmel hab ich mir helles alcantara besorgt... das sollte gut machbar sein...
  5. so hier das Bild...wie man sieht mußte ich die tiefe Kuhle schon mit einem neuem Lederstück überarbeiten...Anfängerpech...war mein erster Versuch...
  6. Das mit dem Leder ist eine gute Idee, habe ich auch schon des öfteren gemacht, das richtige Leder, der richtige Kleber und die richtige Vorverhandlung...dann ist Der wirklich ein gutmütiger Stoff. Allerdings gibt es leider genau an den Innenbögen das Problem von Ablösungen. Ich habe das vor genau mal 12 Jahren an der Rat gemacht und mittlerweile ist es genau an diesen Stellen abgelöst. Daher werden viele Sattler diese Arbeit mit Nähten verarbeiten, um Spannung aus dem Leder zu bekommen. Bild kommt wenn ich es auf die schnelle finde..
  7. Also zur Info: Haube + Heckklappe bleibt in der Schraubergarage...wurde gestern für gut (nicht sehr gut) befunden, dafür ist jetzt eine Heckklappe in weiß frei...2 brauche ich dann doch nicht...
  8. Transport wäre bei mir nie das Problem...in nen Viano geht beides gleichzeitig rein...
  9. Ja, da die Motorhaube ja zu meinem 84´er passt (gut Emblem hatte meine noch nicht) und ich auch passend dazu eine rostfreie Heckklappe schon mal in Bayern abgeholt hatte...werde ich wohl Platz schaffen müssen und beide Teile einlagern...
  10. So sagen es meine Schrauber Kollegen auch immer...na dann werde ich mal Platz in der Garage suchen müssen, damit die schöne Haube auch lange stehen kann...
  11. Danke für die Infos, die Frage war ob ich eine Haube eines 88er mit Logo Vertiefung in die Garage stelle und aufhebe oder aktuell lieber verkaufe...Stellplatz ist ja immer so ein rares Gut...
  12. Gibt es einen Unterschied ? Oder paßt das immer wechselseitig ?
  13. Hallo Aero CV, die Frage nach den Lautsprecher läßt sich nicht so einfach beantworten, es gibt da leider eine Menge weitere Bedingungen die sowohl den einen, als auch den anderen Lautsprecher besser klingen lassen. Daher ist es relativ egal was du verbaust, es gilt allerdings weiterhin je mehr Geld du ausgibst umso mehr Qualität bekommst du. Von den Drei-Wege-Systemen würde ich Abstand nehmen, das macht technisch keinen Sinn. Da ist ein Zwei-Wege System schon deutlich sinniger, bei nem 10 cm Lautsprecher. Wichtig ist, wenn möglich den Tieftöner von der ohnehin nicht umsetzbaren Tieftonarbeit zu entlasten (Einsatz ab 80-100 Hz mit 12dB) wäre sinnvoll, dem Tieftöner versuchen eine kleines Nest zu geben (damit er nicht das komplette Armaturenbrett als Volumen nutzen kann), das ist einfach viel zu viel Volumen. Das läßt sich mit etwas Geschick mit gut gestopftem Schaumstoff realisieren. Der Antrieb solcher Zwerge wird leider gern unterschätzt, die vertragen so ca. 30-40 Watt Impuls (Zerstörungsgrenze) 120 Watt. Welche Radio kann das schon liefern ? Hier ist also mindestens eine kleine Endstufe Pflicht, um überhaupt an die klanglichen Qualitäten heranzukommen. Meine Empfehlung wäre der Audison, mit 91 dB Kennschalldruck auch der lauteste, hat also den höchsten Wirkungsgrad, damit der wirklich funktioniert sollte man allerdings über ne kleine Endstufe nachdenken. Ich würde da so ne kleine Match Kiste nehmen. Wird einfach in den vorhandenen Kabelweg eingeschleift, paßt ins Armaturenbrett, hat nen DSP und damit klingt so eine Werksradio Setup immer perfekt. Falls noch Fragen sind gerne !
  14. timdoc hat auf timdoc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, ich bräuchte einen neuen Schlauch vom Ausgleichsbehälter zur Servopumpe, ist der Schlauch bei Skandix empfehlenswert oder gibt es bessere alternativen ? Danke...
  15. timdoc hat auf dreisaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Es ging hier um die einfache Möglichkeit etwas besseren Klang aus dem vorhandenen Material zu bekommen. Bessere Lautsprecher sind immer die bessere Option, allerdings auch immer die aufwändigere. Ich kann behaupten, das ich mit nem normalen einfach Chassis und nem DSP genau so gut hinkomme wie ein perfektes Chassis am Radio Ausgang. Schon mehrfach probiert, als bestes Beispiel sind die Original Anlagen in den Fahrzeugen heute...da werkeln Chassis für 1 Euro mit DSP und das klingt sehr gut. Erst letztens wieder Original Chassis aus nem T5 ausgebaut...Hochtöner keinen Euro Wert, Tieftöner max. 3 Euro
  16. timdoc hat auf dreisaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja weiß ich, allerdings habe ich schon 2 Radios gehabt, bei denen diese Funktion so war, da ich mich immer gefreut habe, das ich in der Waschstrasse CD hören konnte...
  17. timdoc hat auf dreisaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Richtig, es gibt an Radios mit Vorstufen Ausgang immer auch einen Remote Anschluß, der die Endstufe einschaltet. Der Anschluss von elektrischen Antennen kann auch verwendet werden, allerdings nur wenn die Antenne nicht nur im Radiobetrieb aktiv ist. Bei einigen Radios wird die Antenne nur geschaltet wenn die Radio Funktion aktive ist, bei CD, Kassette wird die Antenne eingefahren. Für eine Störunanfälligkeit gibt es eine paar Grundregeln, die allerdings je nach Fahrzeug nicht immer helfen: 1. absolut perfekte Stromversorgung für Radio und Endstufe, Masse nicht vergessen 2. Hochwertige gut geschirmte CinchKabel verwenden 3. Cinch, Lautsprecherkabel nicht mit Stromkabel zusammen verlegen, am besten alles getrennt. Strom rechts, Cinch links, Lautsprecher übers Dach 4. wenn das alles nicht hilft, dann noch einen Massetrennfilter und zusätzlich einen Entstörkondensator Das Thema der Frequenzgangkorrektur halte ich aktuell für die allerbeste Lösung, wenn nicht auch die Lautsprecher gegen hochwertige getauscht werden. Damit kann auch aus wirklich schlechten Einbauorten, Lautsprechern ein wirklich guter Klang "gezaubert" werden. Hier geht es nicht um die High-End Lösung sondern um die maximale Ausnutzung des vorhandenen Potentials. Das ist ohne einfach nicht zu erreichen. Der Preis dafür ist aus meiner Sicht absolut angemessen und ohne Erfahrung nur durch den mindestes doppelten Preis zu realisieren. Hier bekommt man wirklich einen echten Gegenwert zur Geldausgabe, kann ich nur empfehlen.
  18. timdoc hat auf dreisaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das ist eben genau das Problem, ne günstige Endstufe is ja schon mal was, aber: 1. Musst/brauchst du Strom bis dahin, mit Sicherung ordentlich verlegt, mit passendem Querschnitt...das is schon mal Aufwand/Kosten 2. Musst du dein Lautsprecherausgänge (oder dein Radio hat schon Vorverstärkerausgänge) bis in den Kofferraum ziehen...Aufwand/Kosten 3. Musst du von deinem Verstärker wieder zu deinen Lautsprechern kommen ... Aufwand/Kosten Was du alles dann für Probleme haben kannst...kommt jetzt 1. Jede Menge Störeinstrahlung (sehr unangenehmes Lichtmaschinenpfeifen), schwer wegzubekommen, liegt immer in der Kabelqualität, Länge, Abschirmung 2. Keinerlei Möglichkeit einer Frequenzgangkorrektur für deine Lautsprecher - ohne Tausch derselben in höherwertige macht das keinen Sinn... Alles zusammen: entweder so eine "teure" PlugandPlay Lösung oder sein lassen oder Fachmann ran lassen...alles andere verbuche ich aus der Erfahrung von 15 Jahren Car Hifi als Lehrgeld...gut ist auch immer wieder gern genommen... Wenn noch Fragen sind, gerne Grüße Alex
  19. timdoc hat auf dreisaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also die Preise sind wie folgt: PP 82DSP 649,- Euro (4 Kanäle für die Lautsprecher Original + 4 Kanäle für den passenden Match Subwoofer PP 8E-Q 199,-) insgesamt eine super Kombination, die auch aus Originallautsprechern einiges rausholt, wenn man sich ein wenig mit der Software auskennt oder ein passendes Messmikrofon sein eigen nennt.
  20. timdoc hat auf dreisaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, es gibt für deinen Wunsch eine einfache und schnelle Lösung, die sich "Match PP 82DSP" nennt. Dieser kleine Verstärker wird einfach zwischen Radio / Lautsprecher geklemmt. Nimmt das Originale Radioausgangssignale der vier Lautsprecher, verstärkt, optmiert es und gibt es an die Lautsprecher weiter. Per PC noch optimierbar, klein, paßt wahrscheinlich direkt mit ins Amaturenbrett, wer möchte kann noch den passenden Subwoofer anschließen. http://www.audiotec-fischer.de/pp-82dsp.html Hab ich erst letztens in einen VW T5 eingebaut und klingt mit dem Original VW Radio sehr passabel. Grüße Alex
  21. timdoc hat auf timdoc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Aha...wieder was gelernt...dann war ich auf dem Holzweg, der dicke Anschluß ist die Entlüftung, incl. Heizung (Zwillingsleitung) und jetzt die Frage wofür ist die noch vorhandene Leitung (2 mm Unterdruckschlauch vom Ansaugkrümmer). Bei der Gelegenheit: sollte man die Entlüftung mal checken, reinigen ???
  22. timdoc hat auf timdoc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo an alle technisch versierten Saab-Schrauber: Beim Wechsel der gesamten Unterdruckschläuche bin ich auf ein (für mich) unlösbares Problem gestossen. Die Kurbelgehäuseentlüftung ist mir klar, das muss sein, auch das diese beheizt wird, ist mir klar (gab ja mal diverse Automodelle die mit Vereisung eine Problem hatten und dadurch Motorschäden entstanden sind). Aber wie wird die Entlüftung realisiert, wenn der Gegendruck (Turbo Vollast) größer als der Innendruck Motor ist. Dann gar nicht, oder steigt der Druck bei Vollast Fahrten so hoch, das er höher als der Turbodruck wird und dadurch dann Entlüftet ? Oder wird es einfach in diesem Fall nicht entlüftet und erst wenn der Druck der Gegenseite nachläßt. Das würde ja bedeuten das bei langer Vollast Fahrt das Kurbelgehäuse nicht entlüftet wird ? Ist das Stand der Technik (wie ist das bei neueren Turbo Fahrzeugen) ? Vielleicht jemand der es erklären kann. Danke Alex
  23. timdoc hat auf timdoc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    cartier60...das wäre super, wenn ich von den benötigten Teilen mal Fotos mache und du mir die Teile rausflexen kannst und du mir natürlich sagst was du dafür haben möchtest...wäre das Super
  24. timdoc hat auf timdoc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bei der Teilrestauration meines Saab 900, bin ich aktuell auf der Suche nach Ersatzblechen, käuflich zu erwerben gibt es da wohl nix mehr. Daher die Frage ob jemand eine Karosse rumstehen hat oder weiß wo eine rumsteht, an der eventuell nachfolgende Teile noch gut in Schuss sind. 1. Stück Kofferraumboden ( mit zwei der Verstärkungsausbuchtungen) 2. Kofferraumecke zum Kotflügel links 3. Türeinstieg zum hinteren Seitenteil Vielleicht habe ich ja hier Glück und jemand weiß das was, dann kann ich mir viel Arbeit mit nachbauen der Teile sparen. Grüße Alex
  25. timdoc hat auf de757's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also...das wird so klappen, wenn du natürlich die High-Level Eingänge am Axton Woofer benutzt...dann ist es wahrscheinlicher sinnvoll das einfach mal auszuprobieren. Da du ja mit dem Fader das Front- und Hecksystem im Pegel verstellen kannst...sollte der Subwoofer wahrscheinlich eher am Frontsystem angeschlossen werden. Damit bekommst du wahrscheinlich mehr Pegel zum Subwoofer und kannst dann besser einpegeln.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.