Zum Inhalt springen

timdoc

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von timdoc

  1. Also ich hab aktuell ein Blaupunkt Hannover drin...das sehr gut paßt, oben in Griffweite, der Monitor für die DAB Funktion steckt ganz unten in der Mittelkonsole. Den Wechsler hab ich unter der hinteren Sitzbank, hinter dem Beifahrersitz, damit kann ich als Daher sogar das Magazin wechseln. Ich werde aber nochmal umbauen, habe mir schon ein Alpine TDA 7556R mit passendem Wechsler besorgt, suche jetzt noch den Alpine PXA-H701 + RUX H 700. Dann soll das Radio oben rein und das Steuerteil des Prozessors in die Mittelkonsole. Bleibt noch das Problem der Zusatzinstrumente: Wurden die eventuell früher schon mal aufs Dashboard gebaut, beim 99 Turbo hab ich sowas schon gesehen. Alternative wäre die unten in der Mittelkonsole zu verbauen, wobei diese dann sehr tief sind.
  2. So mal wieder zum Thema, mal sehen ob es doch einer weiß, den Off-Topic laß ich mal unkommentiert, da ich hier nicht in der Materie stecke und das wahrscheinlich auch nicht zielführend ist. Also wie wird es denn nun gemacht mit den Turbomodellen mit offenen "Blow-OFF" woher weiß das Steuergerät wieviel Luft weg ist ? Oder rechnen die einfach schneller ? ODER ODER. Und wenn hier noch Aero Fahrer sind, woher kommt das zischen (an das ich mich noch erinnern kann) beim 9000 Aero ?
  3. So gerade noch mal kurz gecheckt, Ladekontrollleuchte geht, leider war das grün/weiße Kabel zwar dran, aber einfach korrodiert, da werd ich nochmal ne neuen Flachstecker draufkrimpen und das wieder hübsch machen. Morgen werd ich dann noch mal die Anlasser Zuleitungen prüfen und ich hab noch die Alarmanlage im verdacht. Also den Zündunterbrecher...
  4. Gut das wäre dann natürlich eine Erklärung für das nicht laden der Batterie, allerdings aktuell nicht für die Erklärung warum der Wagen mit voller Batterie nicht anspringt...
  5. Also die Batterie war tatsächlich mausetot, da wir mit Licht gefahren sind, da kommt man mit ner Batterie nicht weit. Auch weil das Radio irgendwann einfach aus gegangen ist (also Spannung unter 11,6 Volt), nach dem der Wagen ausgegangen ist, war kein Startversuch mehr möglich, der Anlasser hat keinen Mucks mehr gesagt. wie gesagt als ich wieder vom Schlepper runter war und den Wagen mit der aufgeladenen Batterie gestartet hatte, war alles in Ordnung. Jetzt ist natürlich die Frage, was ich bei der Lichtmaschinenwechselei gemacht habe, das er jetzt nicht mehr startet. So viel Kabeln sind and der Lichtmaschine ja gar nicht dran und die sind doch für den Startvorgang fast gar nicht von Bedeutung.
  6. Da ich leider seit 1 Woche nicht fahren kann, weil das Auto nicht in der Garage steht und ich auf dem Hof schrauben muss...das Wetter aber nach Arbeit immer bescheiden ist... Wo könnte ich noch suchen: Also die letzte Fahrt, begann mit dem Ausfall des Radios, ca. 50 km weiter war kein stabiler Leerlauf mehr und 250 Meter (in der Autobahnauffahrt) ging der Motor im Stand aus. Jeder weitere Startversuch ohne Erfolg. Ich war der Meinung Lichtmaschine defekt, ergo Batterie leergefahren, also auf dem gelben Wagen die 50 km nach Hause bringen lassen, Batterie über Nacht geladen und Auto endlich auf den Hof gefahren (der gelbe kam da leider nicht wirklich rum). Dann neue, gebrauchte Lichtmaschine eingebaut: aber der Anlasser zieht nicht und was mich auch wundert, die Ladekontrollleuchte geht auch nicht. Was kann das sein ?
  7. Nein, kann ich eigentlich nicht bestätigen, ich bin ja zum Glück immer durchgerutscht, zumal ich natürlich immer mit warmen Motor beim Tüv war. Und der gute Mann ja auch nicht unter die Haube geguggt hat. Der vorletzte Krümmer hatte im kalten Zustand schon einen mächtigen Riss, klanglich war das allerdings noch voll in Ordnung. Wobei ich natürlich sagen muss, das mein 900 nicht wirklich der leiseste ist.
  8. Manchmal macht auch der Tüv/Abgastest ein Ende, ansonsten bin ich solange gefahren bis "vernünftiger" Ersatz da war. Was manchmal schon dauern kann, wenn man nicht auf die letzten verbliebenen "neuen" für 500 Euro zurückgreifen möchte.
  9. Ich werde das mal verfolgen, wird aber noch ne weile dauern, da ich ja erst mal den zweiten defekten demontieren muss und dann die noch 2 verramschten in der Garage suchen muss. Ich denke im Frühjahr werd ich das mal in Angriff nehmen.
  10. Nein, selbst hab ich mir den nicht gebaut, ich hab den von nem Drag Racer aus Ungarn. Der schweißt sowas zusammen, leider war ich zu knausrig und hab die 80 Euro für die Keramikbeschichtung nicht genommen...
  11. Magnecor kann ich auch empfehlen, seit langem im Betrieb und keine Fehler...
  12. Ich hatte nie nen 8v daher keine Meinung, das Problem Krümmer is allerdings bei meinem 16 V auch problematisch, daher werde ich es mal mit diesem probieren. http://s-media-cache-ak0.pinimg.com/originals/e5/14/13/e51413071aea0e1b76f158238c521644.jpg Zum Thema Diät: der wiegt gefühlt 2 Kilo weniger als der Gußkrümmer...Hat schonmal jemand Gußkrümmer zu einem Schweißer gebracht ? Ich hab hier auf dem Dorf bei Dresden "Schweißer" alter Schule aufgetan, der meinte das haben die früher immer gemacht und das wäre kein Problem, wenn sie mal wieder den Holzkohleofen anwärmen.
  13. Jetzt bin ich aber wieder verwirrt, woher kam dann das Ablassgeräusch bei meinem Saab 9000 Aero, den ich mal hatte ? Oder hab ich das einfach die 10 Jahre über vergessen, was es genau war. Dann werde ich wahrscheinlich auf die Anordnung eines Serien Turbo 16 umbauen, damit ich den Lader schonen kann. Der gute dreht sonst noch durch.
  14. aso... mein 900 fährt natürlich ohne KAT und ohne AGR...falls das von Interesse ist...war alles nicht verbaut... daher gleich mal eine Frage...woher bekomme ich eventuell eine 3" Flammrohr für diese Version, ich hab bis jetzt nur die Versionen für Kat Fahrzeuge gefunden, was ja zu kurz für meinen wäre.
  15. Jetzt sind wir endlich dort wo ich hinwollte und wo ich schon lange überlegt habe. 1. es ist keins drin ? 2. der Turbo wird also durch den Rückstau bei geschlossener Drosselklappe stärker gebremst, als ohne ? 3. Das Ansprechverhalten nach öffnen der Drosselklappe, also nach abgebremsten Lader, kann nicht der schnellste sein. 4. Dann wäre ein Bypass die sinnvollste Lösung, auf der Druckseite zurück in die Saugseite nach dem LMM. 5. Zischpeng hätte ich gerne, und Böllern im Auspuff wäre ich auch nicht abgeneigt. 6. also lieber offenes ? 7. Wie ist das bei den vielen offenen Ventilen bei anderen Turbomotoren, aka 9000, weiß das Steuergerät wieviel abgeblasen wird oder ist es einfach schneller in der Berechnung oder gibt es einen Korrekturfaktor ? 8. bantansai haßt du weitere Änderungen vorgenommen, wegen dem offenem Blow-OFF, und wie fährt sich der Wagen nach Gaswegnahme. Grüße
  16. Also,nicht falsch verstehen, aber kann auch sein das ich zu blöd bin, dann bitte langsam erklären. Ich war übrigens auch der Nachfrager im Forum-Auto. Aber für mich ist die Frage nicht beantwortet, ist an nem 84er Turbo 16s nun ein pop, Bypass Ventil verbaut? Und ich meine nicht die Apc Steuerung, sondern die Druckentlastung bei geschlossener Drosselklapp, die ja völlig unabhängig vom apc system ist, zumindest im 9000 aero den ich mal hatte, war es so. Und wenn beim meinen 900 keins ist, warum? Damals zu teuer, unnütz, noch nicht so weit gedacht. Und warum sollte ich dann keins nachrüsten?
  17. Dann hab ich also wirklich keins, hab auch schon ne weile gesucht (der Sachse sagt geguggt)...aber warum sollte ich dann keins verbauen...kann doch nur gut für den Turbo sein...dann muss er sich mit abbremsen bei geschlossener Drosselklappe nicht so abmühen.
  18. Hallo in die Runde, ich versuche jetzt schon eine ganze Weile mich an einem Thema und bin bisher noch nicht weitergekommen, vielleicht haben die "Technikfreaks" ja Antworten. 1. In welchen 900 Turbo ist ein Blow OFF serienmäßig ? 2. In meinem 1984 Turbo 16S scheint keins zu sein. 3. Ich würde gern eins nachbauen, damit ich den Turbo schonen kann und natürlich auch, um den Turbo am laufen zu halten. Da wäre nur die Frage ob der Nachteil, des angefetteten Gemisches (es fehlt ja die abgeblasene Luft) sich als Nachteil erweist. 4. Jetzt die Frage wie es bei allen Turbos gemacht die serienmäßig ein Blow OFF haben, im Steuergerät eine Korrekturschleife oder einfach zu vernachlässigen. Grüße Alex
  19. könnte man davon ausgehen das Modelljahr 84 einen anderen Kabelbaum hat (hatte bis jetzt noch keine Probleme (13 Jahre in meinem Besitz, davon 4 gefahren, ca. 30.000 km)
  20. Ja genau, deshalb meint ich ja die frühen 900 T16 die hatten so wie ich noch eine völlig problemlose Bosch Anlage...
  21. Ich kann meine Vorredner verstehen, da ich seinen 8V gesehen habe...bin aber vom 16 V überzeugt, kenne keine Nachteile des 16 V und finde gerade als Steili den 16 V optimal...Alt genug um ein oldtimer zu sein und jung genug um immer noch schnell, komfortabel zu fahren.
  22. ja ich meinte nur ich sehe so wenig (mit großen Lichtern und schwarzen Scheibenrahmen), aber wahrscheinlich auch nur weil es so wenige davon gibt. Auch in meinem Saab Buch, ist der erste Saab 900 Turbo 16 S so gut wie nicht abgebildet. 1. Ja die Scheiben sind sehr schwarz, Jugendsünde von 2002, gefällt mir aber immer noch gut. 2. gekauft mit Chromgrill und dann auch Schwarz lackiert und ein paar Stäbe entfernt. 3. die Ronal´s sind nicht dir originalen, die liegen noch im Keller (sind die aus 84 mit den schwarz ausgelegtem Schriftzug "Turbo" 4. Ja Radläufe sind die vom Nachfolger, habe ich so gekauft und ansonsten würde die Ronals nicht drunter passen, würde auch gern die schmalen verbauen, wenn ich den welche hätte. die breiten sind leider an jeder Ecke einen 1 cm zu kurz. Würde gern noch ein paar Sachen umbauen, nur fehlt mir bissel der Mut das zu tun, stelle mal zu Diskussion, mal sehen was die Saab Gemeinde sagt. 1. Hinten noch 5 mm Spurverbreiterungen pro Seite, dann passt das wie vorn. 2. Vorn noch tiefer (aktuell verbaut, hinten originale 16 S Federn mit Koni Gasdruck, vorn Heuschmid Federn mit Koni Gasdruck) durch die Gasdruck Dämpfer (die originalen Koni Öldruck hab ich leider mal zur Überholung geschickt und nie wieder bekommen) hebt sich der Wagen leider immer aus den Federn. 3. Fächerkrümmer (da der originale Gußkrümmer nun schon zum zweiten mal durch ist) 4. Armaturenbrett komplett mit Leder beziehen (A-Säule und Mittelkonsole hab ich schon) 5. Batterie in den Kofferraum ( für mehr Platz siehe 6. und mehr Leistung mit Doppelbatterie) 6. 3" Flammrohr wenn ich mal eins finde ohne Kat Anschluss. 7. Sitze überholen nur, welches Leder nehmen, kontra vorhandener Patina ??? (Original Hersteller meldet sich mal auf eine Anfrage) 9000 sitze in Beige habe ich noch, nur ist das Leder von der Qualität deutlich schlechter. 8. Teile sammeln AchSo ...ganz wichtig fahren... also Jede Menge zu tun
  23. Hallo, In die Runde, hier ist meiner, wahrscheinlich ein ganz junger Saab 900 Turbo 16 S. Erstzulassung 1984, schon mit neuer türinnenverkleidung, schwarze scheibenrahmen (sehe ich ganz selten), große Lichter. Wurde direkt nach Kauf auf HS 4 umgebaut. Grüße Alex

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.