Alle Beiträge von timdoc
-
APC - Steuergerät
Wäre interessant, wobei ich nicht viel beisteuern könnte...da ich nur weiß was bei mir vor der Türe steht...und was im Brief eingetragen ist...und eventuell noch ein paar Kleinigkeiten...
-
APC - Steuergerät
[mention=75]klaus[/mention] in meiner Zulassung steht max. Druck 0,75 bar...ist das nicht gleich wie mit dem 900 16 S...ich dachte daran hat er nicht "gespielt"
-
APC - Steuergerät
Danke...dann is also alles richtig... Grüße Alex
-
APC - Steuergerät
Ja es ist ein 900 Turbo S Baujahr 1984 (wurde direkt nach Kauf 1984 durch Heuschmid auf HS 4 umgebaut, zumindest nach meinem Fahrzeugschein und Eintragung der Umbauten) - vom 9000 das klingt komisch...kann ich gar nicht so recht glauben...
-
APC - Steuergerät
Hallo, bin gerade am Kabel sortieren in meinem Auto. In meinem 900 16 S BJ 1984 - sind zwei Steuergeräte verbaut Saab Nr. 7521818 unter der Rückbank Saab Nr. 0280000517 Seitenwand Beifahrer vorn Kann das jemand erklären...warum zwei... Grüße Alex
-
HIFI im Saab 900 (ohne Cabrio)
[mention=1307]René[/mention] es war hier über die digitale Übertragung bzgl. des Kabels die Rede...und da bleibt es nunmal so...das auch diese Übertragung fehlerhaft ist... Warum funktioniert es trotzdem...weil je nach Übertragungsprotokoll weitere Daten übertragen werden...die eine Fehlerkorrektur ermöglichen...dies ist je nach Protokoll unterschiedlich...und erzeugt den übertragenen Overhead...den z. BSP. bei W-Lan Übertragung bis zu 40% betragen kann...Damit erzeugt man dann eine Redundanz des Nutzsignales und kann es auf Empfänger Seite wieder zusammenbauen. Daher bleibt es natürlich die beste Lösung wenn auf dem Kabelweg so wenig wie möglich verlorengeht. Da kann man leider kein A oder O drauf machen, die Tests habe ich schon gemacht und man will oder auch ich wollte es nicht glauben, aber es gibt auch bei USB Kabeln einen klanglichen Unterschied... Ob das im Verhältnis zum Preis des Kabels steht...muß jeder für sich entscheiden. Grüße Alex
-
HIFI im Saab 900 (ohne Cabrio)
OFF Topic: Die digitale Datenübertragung ist genau so fehlerhaft, wie die Analoge - warum sollte es auch anders sein. Daher gibt es bei der digitalen Signalübertragung folgendes Problem: Sender und Empfänger schicken ihre kleinen Datenpakete incl. Prüfsumme, stimmt es nicht, möchte der Empfänger das Paket einfach noch mal haben...das geht solange bis das Paket richtig ankommt oder der Empfänger die Lust verliert und das Paket selber zusammenmogelt. Es bleibt ja nix anderes übrig, der Empfänger kann ja nicht ewig warten. Da das Signal im D/A Wandler wieder in eine analoges Signal gewandelt wird, kann der D/A Wandler mit ein bissel Mathematik auch verlorengegangene Datenpakete ersetzen. Und hier ist das Problem: erstens macht er es richtig ? - zweitens ist die ganze Sache noch zeitkonsistent. Ähnlich ist es bei der Fehlerkorrektur von CD-Playern. Daher bleibt auch bei Digitalkabeln - was auf dem Weg nicht verlorengeht, muss nachher nich reproduziert werden. Ich bin auch keine Voodooo Kabel Verfechter, aber ein paar Euro sollte man schon ausgeben. Wer noch Fragen hat, gerne ! OFF Topic
-
Motor ausbauen für LiMa-Wechsel?
Ich habe doch auch geschrieben - "mit Gelenk" - damit geht es dann und man kann "mit Geduld und Spucke" um die Ecke schrauben. Das ist übrigens die Grundvorraussetzung - das man mal eben 3-4 Proxxon (oder eben ähnliche) Werkzeugkästen in Reichweite hat..
-
SUCHE MARTIN mit dem Subwoofer in der Mittelkonsole!
Für meine H-Zulassung muss ich natürlich gestehen, dass ich dafür etwas Aufwand betreiben musste. Ich habe meinen Prüfer davon überzeugt, das ich alle Teile noch mal in unversehrt gelagert habe und jederzeit umbauen könnte. (das war zwar etwas schwierig an einen kompletten Satz Türpappen in beige zu kommen, aber hat geklappt und liegen nun mit ein paar anderen Teilen aus dem Kofferraum in der Garage. für den Fall ich muss/will zurückbauen.
-
Motor ausbauen für LiMa-Wechsel?
Klimakompressor wegbauen...wenn vorhanden...mit Inbus + Verlängerung + Gelenk die Schrauben Lima Halter rausschrauben... Lima verdrehen und Schraube ziehen...einbau umgekehrte Reihenfolge... Hebammenfinger + Geduld + Löschbier ...läuft der Laden
-
SUCHE MARTIN mit dem Subwoofer in der Mittelkonsole!
[mention=413]de757[/mention] ja klar, deshalb hab ich ja auch die 2 Varianten genannt und leider ist es so, das im 900er mit Originalausstattung nicht viel geht...deshalb kann man sich dann auch den ganzen Aufwand sparen...für 90% der Leutz reicht das ja auch zu...wenn man allerdings zu den restlichen 10% gehört...dann muss es eben anders... zumal man das ja auch recht hübsch machen kann... hier mal paar bilder, wie gesagt Baujahr 2005 - vom Kofferraum hab ich aktuell kein Bild Deine Ausstattung zuhause is auch aller ehren Wert...die Ultimate Ears sind natürlich fast nicht zu toppen...wobei ich aktuell auf die Grado GR 10 stehe... OFF Topic Ende
-
SUCHE MARTIN mit dem Subwoofer in der Mittelkonsole!
Da geb ich auch mal meinen Senf dazu. 1. Wer die Originaleinbauplätze im Saab 900 benutzen möchte hat folgende Probleme die nicht zu lösen sind: a) es passen nur 10 cm Komposystem - die auch noch ungünstig gegen die Scheibe und auch von der Stereobreite zu nah beieinander sind. b) die Ankopplung eines Subwoofers gestaltet sich extrem schwierig oder unlösbar - es entsteht eine Lücke im Bereich von 150 - 80 Hz die nicht zu kompensieren ist (es fehlt bei allen Männerstimmen und Instrumenten genau der Druck der benötigt wird) c) die Stereobreite und Bühnentiefe ist einfach nicht gegeben - das Klangbild wird sich nie vorne auf der Motorhaube abspielen Ergebnis: Originaleinbauplätze mit einem gutem Komposystem bestücken - am besten auch mit einer externen guten, kleinen Endstufe antreiben, dabei die System bei 80 Hz mit 12 db trennen - man erhält einen schönen Klang - Lautstärke begrenzt, Tieftonfundament nicht vorhanden 2. Wer auf Originalität verzichten kann, für besseren Sound, dann bitte nur so - wenn man sich schon Aufwand macht a) Originalplätze tot legen - 2 Wege 16 er Komposystem in die Türen verbauen - Hochtöner ins Spiegeldreieck - nicht direkt auf den Fahrer / Beifahrer ausrichten b) Subwoofer ins Heckabteil - das klappt immer - bei Cabrios einfach etwas größer - mehr Leistung - (immer bei 70 - 80 Hz mit 12 dB trennen) dann läuft die Sache rund c) alles natürlich über externe Endstufen extra für HiFi -Fanatiker d) 1-3 x 16er pro Tür verbauen - als Kickbasswoofer- alternative auch als Fußraumsystem oder Untersitzsystem (beide schwierig zu bauen aber machbar) e) Hecksystem als 13er Koax/Kompo verbauen f) Dämmung/ Entdröhnung nicht vergessen g) externe Frequenzweiche zur optimalen Einrichtung ala Alpine PXA-H800 h) Stromversorgung nicht vergessen, extra Batterie, Pufferkondensator (die extra Batterie fehlt mir noch) Die Umbaurbeiten zu 2. habe ich bereits seit 14 Jahren im Auto und bin sehr zufrieden (damals war noch nicht abzusehen, das es eventuell Frevel ist Türpappen zu zerschneiden), die Anlage spielt auf extrem hohem Niveau, sehr schöner, kristallklarer Klang, perfekte Bühne, bis in extrem hohe Lautstärken ohne Verzerrungen und natürlich wenn man will kann auch Druck ohne Ende gemacht werden. Die letzte Messung ist jetzt schon ewig her, hat aber 136 db ergeben, es geht also was, wie gesagt das ist nur ein Nebenprodukt, was natürlich immer abfällt wenn man eine Anlage in Richtung High-End baut. Wer noch Fragen hat...gerne Grüße Alex
-
9er Primär
ja auf der Seite, selber noch nicht, war ein Facebook Post... www.facebook.com/media/set/?set=a.1048568675211187.1073741962.117356904999040&type=3 Damit könnte es gehen...
-
9er Primär
gerade entdeckt, für alle die gern schnell fahren...hat KC Performance ein 9er Primär im "Angebot"... http://kcperformance.eu/en Grüße Alex
-
Kupplungsnehmer Dichtung
Eine Frage in die Runde: Hat jemand eine Bezugsquelle für die Dichtungen und Staubkappen für die Kupplungszylinder am Saab 900. Ich würde gern mal meine Kupplung überholen und bei der Gelegenheit die Zylinder warten. Oder ist das vertane Liebesmüh und man sollte einfach neue verbauen ? Grüße Alex
-
Ist das Gurtschloss beleuchtet?
musste zum frühen morgen herzlich schmunzeln...und in meinem Kopf schwirrt die Frage : Was sind Gecken und warum fahren die im Saab hinten ?...Danke liebes Saab-Cars Forum...der Tag beginnt mit einem Lächeln...Danke auch an dich René Grüße Alex
-
Innenbelüftete Scheiben bei altem Lochkreis
Also hier mal eine Link zur Bremsenübersicht - die dritte dürfte es sein, weiß aber leider nicht ob es stimmt, die Angaben sind doch sehr wage. Da hilft sicher ein Anruf bei Skandix, die wissen Bescheid. http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/bremse/scheibenbremse/bremsscheibe/509/?s=r&kf1=65-VA&kf2=3-&kf3=4-&kf4=19-&kf5=36-&kf6=17-&kf7=40-&kf8=808-&kf9=131-&kf10=33-&kf11=8-&p=16 die Bremssättel sind hier: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/bremse/bremssaettel/bremssattel/519/?s=r&kf1=65-VA&kf2=1-&kf3=40-&kf4=33-&kf5=131-&kf6=68-&kf7=63-&kf8=67-&kf9=36-&kf10=808-&p=10
-
Innenbelüftete Scheiben bei altem Lochkreis
ich hab mal geschaut...bei ska..gibt es diese noch...sind mir nie aufgefallen...über andere beläge kann ich nichts sagen...einfach mal fragen...
-
Innenbelüftete Scheiben bei altem Lochkreis
Also die Bremsscheiben bekommst du von Tobias, der hat die beim aufräumen gefunden, und baut seinen 99 nicht um und die Bremssättel sind bei ska... im Tausch zu kaufen.
-
Innenbelüftete Scheiben bei altem Lochkreis
Also nochmal gecheckt, es gibt tatsächlich belüftete Scheiben, die auf die "normalen" Radnaben passen...sehr wohl muss der Bremssattel getauscht werden, da die Scheibe ja nicht durch das Joch paßt. Die Bremsscheiben wären zu haben, da ich ja nicht umbauen will. Bremssättel sind noch verfügbar, habe ich auch erfahren. Wieder etwas gelernt und das ist schön so.
-
Innenbelüftete Scheiben bei altem Lochkreis
HS 4 hab ich aber nicht besagte Bremsanlage...daher die Frage an die Profis..ob es sowas gab und welche Modelle das waren...scheint ja total exotisch zu sein..
-
Innenbelüftete Scheiben bei altem Lochkreis
Ja das war meine Frage, ergo gibt es drei verschiedene Scheiben + dann auch wahrscheinlich drei verschiedene Bremssättel.
-
Innenbelüftete Scheiben bei altem Lochkreis
Das is mir klar, das es neue und alte Bremsanlagen gibt, die man umbauen kann. Es muss aber auch für die alte Bremsanlage zwei Versionen gegeben haben, die sich nur durch Scheibe und Bremssattel unterscheiden. Die passenden Scheiben wurden mir soeben angeboten, daher die Frage.
-
Innenbelüftete Scheiben bei altem Lochkreis
Eine Frage in die Runde: Gab es für den alten Lochkreis (Handbremse auf die Vorderachse) innenbelüftete Scheiben? Mein gerade aufgefrischter Kenntnisstand geht davon aus, es muss zwei verschiedene Bremssättel gegeben haben. Wer weiß da was ?
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Die Steppung der Polster sehen aus wie die Veloursitze aus dem 9000, mein erster 9000 CS hatte genau solche Sitzsteppung in Velours.