Zum Inhalt springen

Rhanie

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Rhanie

  1. Teilenummer nein, klappbar ja.
  2. Nach Anruf beim Verkäufer bestätigt dieser das es zu einem 93 II gehört, ist der dann breiter als der 93 I, oder war schlicht die Info des Saab Händlers falsch?
  3. Schon klar, aber es ist breiter als die Lichte Weite zw. den Aufnahmelöchern.
  4. Hallo, hab ich für meinen 900II gekauft, (vorher beim Saab Menschen in STG angerufen und gefragt ob das 93er Windschott in den 900II passt, der sagte ja, selbe Karrosse.) Nu entweder weiss der Saaber es selbst nicht, oder meiner ist kein 900II, oder er ist beim Waschen eingegangen, das Ding ist gute 10cm zu Breit, siehe Bilder. Oder es ist nicht für nen 93er, weiss in diesem Falle wer zu welchem Fzg das gehört, möchte im Falle des weitervertickens ja keine falschen Angaben machen.
  5. Als meines noch im freien stand hatte ich auch das spor. Problem das man den Schalter 2* betätigen musste, liegt am Poti. Das Verdeck geht bei mir auch von selbst rein. Verm. War es bei deinem anderen schwergaengig. Wenn es nicht Ganz reingeht wuerde ich auf die Gummis tippen, evtl. Ist auch die letzte Imprägnierung zu hart, legt sich mit der Zeit.
  6. Ich vermute zu geringe Spg, erster Ohrunfall war noch beim Vorbesitzer mit Starthilfekabel und Matschgummis (hat den Preis nochmals gedrückt :) ) und als ich den damals angemeldet hatte war die Batterie so fertsch das es eh nur ging wenn der Motor lief (ausserdem war wohl auch mehr Reibung im Motor wg. dem Zahnrad das am Alugehäuse rumbeist.) Da hats Ohr gehalten. Nu hat er eine Bessere vom Schrotti, damit springt er sogar an.... ;) Wenn ich z.B. den Vorgang abbreche wenn das Verdeck so halb im Kasten ist, kann man zusehen wie es von selbst weiter einsinkt, könnte also gut sein, das wenn der Verdeckmotor mangels Power zu langsam ist das er von der Schwerkraft überholt wird. War einer von 5 oder 6 Öffnungs /Schliessvorgängen in Folge ohne das der Motor an war. (Drohnenaufnahmen im/am Rapsfeld) Danach wollte ich dann noch das Video vom Verdeckmotor machen, wenn man sein Weibchen schon mal dabeihat...
  7. Oha, ja Motor war aus, danke für den Tip!
  8. Sicher doch, blöd bloß das das nach >100 Betätigungen das erste Mal ist... Noch blöder das man das in dem Moment nicht sieht, selbst wenn man damit rechnet. Meine Vermutung geht dahin das sich eines der gummischnuerl verheddert hat, das werde ich Mal mit dem Abnäher versehen,m fällt mir da nicht ein, spor. Fehler sind lästiger als Fusspilz, oder hast du ne Idee welche üblichen Verdächtigen sich da verhängen?
  9. Ok, also wirklich nur rauskanten. Meine idee war zuerst das Dingen nun RICHTIG fest zu reparieren, (Blechwinkel, Glasfaser Polyester etc.) nach Überlegung reparier ich das Ding jetzt aber wieder mit Sek. Kleber und Stofflage da es mir lieber ist wenns Ohr abbricht als das es zu Schäden am Verdeck / Antrieb kommt.
  10. Leider nein, wie krieg ich das Trum ausgebaut, die Nase aus dem Loch kanten und dann rausziehen? oder muss da noch was ab?
  11. Is wiedermal soweit, repariertes Ohr abgebrochen, wie ging das Restteil nochmal vom 4-Kant ab und aus dem Loch? Frau machts Dach auf ->knirsch, ich habs ichweissnichtwieoft schon auf und zugemacht, die machts auf und Verdeck verhackt sich im Ohr.... HRMPF... :(
  12. Ich hab das Gehäuse so gerichtet, das es wieder mittig ins Loch geht. Den Bruch mit irgendwas zu versteifen hätte zur Zerlegung geführt -> Neuprogrammierung, scheidet also eher aus, solange ich da keinen Kontakt zu jemanden habe der so ca. im 100-150km Umkreis ist. Ich warts mal ab, wenns wieder anfängt, meld ich mich, hab da keine Schmerzen, weiss ja jetzt wies geht. Aber ich schraub das Rücklicht nochmal raus und schau wie sich jetzt der Motor bewegt, mal schaun, bin selber gespannt.
  13. Das ging ja schnell, die Buchse hat an der selben Stelle den Verschleiß, wenn auch deutlich geringer als bei mir. Vermute das der noch ohne das Verstärkungskit war. Wenn du jetzt Bock hast dreh die Buchse um und probier es aus. Benötigen: ja, wenn du den Rest des Aufbaus so versteifst, das sich nix mehr bewegt, und kein Druck mehr auf die dann nicht vorhandene Buchse geht, kannst du sie auch weglassen. Das Ding war halt mal gedacht die Seitenkräfte die wg. den Zahnflanken entstehen aufzunehmen. Solange das passt sollten eigentlich nur geringe Kräfte auf das Gehäuse übertragen werden. Für mich hatte die Lösung mit Buchse verdrehen halt mehr Charme als aufwändigere Arbeiten, die dabei Teile belasten die dafür nicht gedacht waren. Zumal ich dann dabei noch die Problematik die Flemming ansprach mit erschlagen habe. Den Bruch in meinem Gehäuse irgendwie zu versteifen hab ich mir damit auch erspart. Halt die Quick and dirty Variante. Wg. dem Tech2: Knapp 300.- Ocken sind mir immer noch zu viel, kenne ja keinen weiteren Saabbesitzer in real Live, und für ne 1-Man Show ist mir das Ding zu teuer. Für n Hunni noch Ok. (weiterträum..) Wirtschaftlicher Totalschaden: Wenn mir Opa Kunz die Karre zerlegt, wird mir genau das die Versicherung sagen, völlig wurscht wie viel Zeit uind Geld ich da reingesteckt hab, deshalb kann ich Leute die den Hobel dann lieber entsorgen als sich nochmal daran zu verkünsteln durchaus verstehen. (meinen habe ich ja auch aus dem Grund bekommen.) BTW Motorsteuerung: Ich hab ja zu meinen damals noch einen geschlachtet und mir die Steuergeräte auf Lager gelegt, d. H. ausgebaut, nicht entheiratet o.ä. sind die jetzt für die graue Rundablage?
  14. Hallo Flemming, Was kostet sowas z.b. bei ipray und wie erkenne ich ob das Ding dann auch Verdeck kann, gibt da anscheinend welche mit geringerem Funktionsumfang. Ja,mAl hoch zu euch hätte was, leider Grad nix geplant und wenn, dann müsste ich vermutlich den Popel nehmen, WG. LPG. Ich hab son Chinakracher für den Laptop, der kann aber beim Saab nur das msg, gehört für den Omega meines Weibchens. Oder gäbe es da ne Software dazu?
  15. Das meinte ich ja, ich hab hier z. B. grad nen Philips TV mit Android hier Baujahr 10/2016, der war Geschenkt, da die Werkstatt dafür einen Preis aufrief der jenseits von gut und Böse ist,("nach Rücksprache mit unserer Technik liegt vermutlich ein Defekt am Main-Board vor. Folgende Kosten würden auf Sie zukommen. Anfahrtspauschale: bis 10 Km 45 Euro, bis 40 Km 65 Euro, bis 75 Km 85 Euro und ab 75 Km 105 Euro Lohnpauschale: 120,- Euro Materialkosten: ca. 225,- Euro ") neu war der bei gut 1500.-, Fehler ist das er sich bei nem Update verschluckt hat (die Automatisch passieren, ein Schwein wer böses denkt..) Das ist übrigens die Fachwerkstatt die Philips empfiehlt und selbst die wechseln das Mainboard anstatt ne neue Soft aufzuspielen. Alles nur noch Teiletauscher, im KFZ sowie im Juhu Bereich. Leider ist einer der Spezialisten in der Nähe von Rostock was jetzt auch nicht grade um die Ecke ist. ;) Wenn ich billich n Tech2 kriegen könnte würde ich mich da sogar reinschaffen, ist ja n Mangel an Tech2 und Ahnung habenden hier in meiner Ecke.
  16. Der Einfluss der Feder ist eher gering, bringt etwas über einen mm den sich der Motor dann nicht heraushebt, aber immer noch besser als nichts und wenn man das Ding schonmal in der Hand hat kann man das auch gleich mitmachen. (ca. 10sek. Arbeit) Möglicherweise stellt sich mein Fehler ja aufgrund dessen das da bereits die Verstärkung montiert wurde anders dar, aber die Buchse ist in meinem Fall DER Grund gewesen. Die Buchse soll ja gerade das Zahnrad dauf dem anderen halten und wenn sich dadurch das sich der Konus des Zahnrades da eingearbeitet hat Luft ergibt, dann wird wenn die Luft groß genug ist das Zahnrad nichtmehr in Eingriff sein. Normalerweise würde man dafür eine Zylinderführung benutzen, aber dann gibt es Probleme beim Einklappen nach Notentriegelung. Leider führt das aber zu einer Kraft die die Buchse nach der Rückseite wegzudrücken, ob die Kraft dazu ausreicht weiss ich nicht, aber wenn mans Baulich verhindern kann y not?! Nachdem die Buchse im Scandix Rep. Satz enthalten ist scheint es zumindest so zu sein, das mein Motor da jetzt nicht der 1. mit diesem Problem ist. Bei den Revisionen die bisher beschrieben wurden wurde wenn ich das richtig kapiert habe die Kraft die die Buchse aufnehmen sollte in die Struktur aufgenommen und diese dann mit anderen Maßnahmen am wegdrücken gehindert. (Langlöcher, anschrauben, Winkel dran etc.) Wenn du wiedermal n Motor in den Fingern hast dann schau dir doch bitte mal die Buchse an und berichte. Zum regelmässigen Überprüfen: Möglicherweise bist du ja mit einem Tech 2 Gesegnet und hast Ahnung vom Verdeck programmieren, mein Saabdealer ist in Stuttgart und hat als der 5. Spriegel auf den Verdeckscharnieren auflag 2 Blechlappen eingebaut (Story gibts weiter oben.) glaube nicht das wenn ich die was Programmieren lasse das dann irgendwas besser wird, sofern die das überhaupt machen können.
  17. Es Könnte sein dass der Konus des zahnrades dadurch daß es sich an der Buchse abstützt, diese nach hinten Richtung Rückseite drueckt, was dann die Beobachtung von Flemming stützt, und das wiederum führt dann zu Spiel zwischen den Zahnflanken, um das zu verhindern, könnte man es damit daran hindern. Schöne Bilder, hab leider keine gemacht. Die Scheibe an dem 4-kant hat sich immer wieder davongemacht, als ich den Motor festschrauben wollte, irgendwann war Schulz. Ja, die Feder war schlaff, dadurch hatte der Motor Spiel nach außen, wenn die Feder genug spannt ist der Motor parallel zum Getriebe, das Blech Des Motors ist in der Lasche und die Nase des Bügels stützt das Plastikgehäuse des Motors. Was anderes: fahrt ihr offen mit Kopfbedeckung? War gestern 6 Stunden in der Sonne unterwegs, ich glaube das sollte ich nicht allzu oft machen.
  18. Für den Fall, das die buchse aufgrund des Konus, sich nach unten drueckt, würde eine Körnung das Wandern verhindern. Mit dem koerner am Alu quasi Laschen Richtung Loch treiben um ein bewegen der Buchse Richtung weg vom Zahnrad zu verhindern. War das verstaendlich?
  19. So Verdeck tut wieder. Beschreibung des Vorganges ist ja weiter oben schon passiert, Nicht zu vergessen!: Die Feder die den Motor auskuppelt nachbiegen, die war bei mir so schlaff, das die Motoreinheit nicht komplett in den Schlitz des Riegels Eingriff, was noch ein Grund mehr ist das der Motor wegkann. Den 4-Kant an den der Zug für die Notschliessung eingehängt wird habe ich im oberen 3tel mit 1,5mm durchbohrt und dann den Zug mit einem Draht als Splint gesichert, so haut einem der nichtmehr dauernd ab, wenn man den Motor einbaut. was man besser machen könnte: das ALU um die Messigbuchse (hinten) mit einem Körner etwas zubördeln (so 2-3 Körnungen), damit die Buchse nicht evtl. wieder nach unten wandern kann. Den Poti mit Filzstift o. ä. markieren BEVOR man die Hebel abmontiert. R des Poti ist anscheinend nicht soooo exakt einzuhalten, bei 3,89 KOhm hab ich aufgegeben und zusammengebaut (beim einstecken des Hebels verdreht sich das Innenritzel und damit der Poti immer etwas. Als es drin war stellte ich fest das der Hebel um 1 Zahn versetzt war. (wenn man oben das Kreuzgelenk abmontiert gehts verm. einfacher.) War aber bereits angefressen genug (legt euch unbedingt nen Lappen oder soetwas auf die Blechkante des Rücklichtloches, ansonsten tut bös Aua und gibt Blaue Flecken.) und wollte mal probieren. beim 1. betätigen, macht der Motor den Ruck (des einen Zahns) bis er wieder richtig stand, und wollte dann nochmals betätigt werden. Verdeck bleibt jetzt nicht mehr irgendwo stehen oder ratscht rum, gefühlt 50% schneller als vorher, und streift jetzt auch nichtmehr an den Verdeckklappenscharnieren (Verm. Dusel gehabt, das sich mein Pfusch in die richtige Richtung aufsummiert hat.) Noch n Tip: Die Hebel stehen bei ganz geschlossenem und ganz offenem Verdeck gleich. Ich glaube das mit der Buchse und der Feder sollte man auch mit ins PDF übernehmen, die Kräfte die davon aufgenommen werden, brauchen schonmal nicht durch andere Konstruktionen abgefangen werden. (war verm.auch ursprünglich so gedacht.) Ich vermute das diese Buchse der Fehler bei allen Problemen mit durchratschen ist, denn wenn die i. O. ist kann der Motor nur noch nach oben raus und da wird er durch den Riegel und auf der anderen Seite durch die Verstärkungswinkel gehalten. Die Buchse kann man noch 2 mal drehen (90° und dann wieder 180°) ich denke das sollte für den Rest des Autolebens halten. Möglicherweise kann aber auch Bantansai oder jemand anderes die Dinger fertigen und anbieten.
  20. Kurzes Update: auf ging er Problem los, zu mach ich in ein paar Tagen, reiss mir jetzt n bier auf, morgen geht's mit dem Popel in die Schweiz, danach versuch ich ob er wieder zugeht, heute lass ich mich von dem Ding nicht mehr runter ziehen.
  21. Update Buchse: Da ist hinten n Loch, rausklopfen mit 13er Nuß, 180° versetzt eingebaut, Motor eingeklappt, Buchse gegen Zahnradkonus geklopft, bis anliegt. Dann hab ich noch das Ding so zurückgebogen das das Zahnrad wieder in der Mitte des ursprünglichen Loches eintritt und gut geschmiert. Ich steck das jetzt mal rein und berichte. [mention=800]patapaya[/mention]: 74535 nähe Schw. Hall.
  22. Wenn es die zum Austausch gibt muss sie ja irgendwie auch rausgehen, Problem sehe ich in der Neuprogrammierung nach Zerlegung. @ Flemming: ich verstehe dich da verm. noch nicht ganz, wenn das Zahnrad tiefer soll, muss es doch an der Welle vom Motor weggerückt werden, also eher zw. Motor und Zahnrad etwas unterlegen? Drin wars ja, sonst wär die Buchse ja nicht ausgenudelt... Ist das eine Zyl. Welle am Motor? und wie stellst du dir das mit dem "Krümel" vor?
  23. die Messingbuchse in der der Zahnradkegel läuft ist auch ausgenudelt, gibt es einen Weg die zu drehen damit ein nicht ausgenudeltes Teil zum tragen kommt?
  24. so neue Büldär: Sieht so aus als ob der Motor nicht mittig in das Loch geht, und deshalb rausgedrückt wird. Spiel in der Achse ist aber nicht zu erkennnen. Bereits beim einklappen kann man erkennen das es nicht mittig greift, deshalb ist da auch das Alu ausgefressen. Welche Revisionsmethode empfehlt ihr mir hier?
  25. Ich finde ja, das Lesen irgendwelcher Anleitungen nimmt einen die Spannung. Wusste bisher nichtmal das das abgesperrt ist... Dann mach ich mal Morgen noch Bilder von oben auf die Arme.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.