Zum Inhalt springen

Ludwig

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Ludwig

  1. Ludwig hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Dann probier' ich es mal mit Ummerstadt.
  2. Ludwig hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    LCV: Freudenberg?
  3. Ludwig hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Freising?
  4. Ludwig hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Stimmt! Fast alle bevorzugen den Tunnel.
  5. Ludwig hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Auch nicht. Schau mal hin, da fährt keine Sau.
  6. Ludwig hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hauptverbindung Bodenseeregion Mailand.
  7. Ludwig hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nein, auch nicht.
  8. Ludwig hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    100km von Damüls entfernt.
  9. Ludwig hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
  10. Ludwig hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Schloßstraße in Schwerin, Siegessäule. Google sei Dank.
  11. Dann hat sich ja (fast) alles erledigt. Glückwunsch und ich wünsche Dir, dass das mit dem Code auch noch klappt. Ludwig
  12. Platine im Bild in der Mitte unter dem Frontpanel, am oberen Rand.
  13. Bei mir war mal das Problem, dass das Radio manchmal funktioniert hat, manchmal nicht. Und die Eingabe des Codes war dann auch immer eine Glückssache. Ursache waren die beiden SOT32 Transistoren, die an das Kühlblech nur angezwickt sind und bei mir so gut wie keinen thermischen Kontakt hatten. Durch die Überhitzung sind dann deren Lötstellen vergammelt. Nach dem Nachlöten war es wieder gut. Wenn jetzt sowieso alles offen ist, lohnt sich auch ein Blick darauf. Das mit dem fehlenden Code halte ich aber für das größte Problem. Ich möchte nicht wissen, wieviel eigentlich gute Radios wegen diesem Schwachsinn weggeworfen wurden. Zumindest sollte sowas abschaltbar sein. Grüße Ludwig PS: Habe zeitgleich mit Patapaya geschrieben. Ich habe die Möglichkeit, das alles mal durchzuspielen, bin nur gerade noch im Urlaub, fahre aber morgen zurück. Dann mache ich das mal.
  14. Es liegt an beiden(!) Polen die halbe Betriebsspannung an, am Lautsprecher also 0. Bei Aussteuerung geht der eine Pol Richtung plus, der andere Richtung minus. Damit erreicht man die doppelte Wechselspannung am Lautsprecher und damit vierfache Leistung gegenüber einer Schaltung bei der ein Anschluss auf Null liegt. Alles ohne Trafo, und Elkos werden so auch vermieden.
  15. Ob das Radio überhaupt einschaltet, müsste man an den Lautsprecherausgängen messen können. Das sind elkolose Brücken, also müsste da bei eingeschaltetem Radio die halbe Versorgungsspannung anliegen. Wie sich das im gesperrten Zustand verhält, weiss ich nicht, kann es aber am Sonntag mal ausprobieren.
  16. Wenn man die Frequenz / RDS Anzeigen im SID haben will, braucht man den Bus.
  17. Bei Kurzschluss auf dem Bus ginge aber die Kommunikation zwischen SID und Kombiinstrument auch nicht. Z. B. Black Panel. Eben nochmal geschaut: Radio Pin 1 nach SID Pin 16 Radio Pin 3 nach SID Pin 17
  18. Das riecht aber doch sehr nach einem Problem auf dem Bus, falls beim 2. Radio die Antenne ausfährt. Sind denn beide +12V auf dem Stecker?
  19. Schade, aber schmeiß mal das Radio nicht weg bevor der Ersatz funktioniert. Kann ja vielleicht doch auch noch an was anderem liegen. Und danke für die Info. Gruß Ludwig
  20. 1 und 3 vom oberen Stecker gehen auf den seriellen Bus zum SID und Kombiinstrument. Bei mir kommt beim Einschalten "CODE IN'. Den Wackler am Einschalter halte ich nicht für ein zusätzliches, sondern primäres Problem. Das sollte zuverlässig beseitigt werden, sonst kann nichts anderes funktionieren. Viel Erfolg Ludwig
  21. 15 Minuten vor 5
  22. Vielen Dank auch an Rico für die Initiative und Planung!
  23. Die Ladedruckanzeige spinnt bei mir auch manchmal. Das Problem ist allerdings auch nach dem Tausch des Instruments geblieben, kommt wohl leider aus der Trionic. Wenn das Instrument im Testbetrieb läuft (Spannung für den Laderdruck aus Spannungsquelle), stimmt es immer.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.