Zum Inhalt springen

Ludwig

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Ludwig

  1. Hat eigentlich von Euch ein(e) in BaWü vor dem 14. 6. im Impfzentrum Zweitgeimpfte® das Impfzertifikat per Post schon bekommen?
  2. Danke für die Info. Der Wärmetauscher ist gestern endlich angekommen. Die Absetztungen (oder Flansche) waren entgegen den Fotos allerdings nicht dabei, deshalb musste ich die alten und leider auch die Gummidichtungen weiterverwenden. Deshalb konnte ich auch die Schläuche dranlassen. Bin heute Morgen schon ein paar Kilometer gefahren, heute Nachmittag kommen nochmal welche dazu und wenn es dann noch dicht ist, wird der ganze Kram wieder angebaut.
  3. @Kater: Danke, ich hoffe es geht für TalladegaR, ich brauch's ja nicht. [mention=13233]TalladegaR[/mention]: Danke für die Tips und Daten, bei Haynes machen die es ja wohl auch auf die Fummelmethode. Dann werde ich es auch nochmal so machen, sobald der Tauscher da ist. Zu Deinem letzten Satz: Sollten die Rohre irgendwie rausgehen, dann wohl nur nach innen. Ich hatte die Vermutung, dass sie nur von den Schläuchen am Durchrutschen nach innen gehindert werden, ist wohl aber nicht so. Grüße Ludwig
  4. WIS und EPC habe ich, aber das Wechseln der Rohre habe ich nicht gefunden. Die Konsole ist weg, den Wärmetauscher habe ich auch schon aus - und nach dem Wechseln der Dichtungen wieder eingebaut. Pisst immer noch, Ersatzteil ist bestellt. Das Abziehen der Schläuche habe ich bis jetzt vermieden, da es von oben kaum zu machen ist. Grund meiner Frage ist die Tatsache, dass ich die Rohre so gut wie nicht herausziehen kann und dashalb das Einstecken der Rohre und des Anbringen der Clipse in eine Fummelei ausartet, die zum Abschrauben der Flansche zwingt. Um das zu vermeiden, würde ich beim nächsten Mal in den sauren Apfel beißen und Nachbars Hebebühne in Anspruch nehmen. Dann könnte man auch noch die Rohre selbst überprüfen. Gruß L.
  5. Noch eine Frage: Kann man die Rohre von den Schläuchen zum Tauscher nach innen herausziehen wenn die Schläuche weg sind oder sind sie noch irgendwo befestigt? Danke, L.
  6. "klawitter, post: 1547320, member: 4378"]Einfach drücken und halten geht auch. Sowohl zum Erhöhen (Taste) wie zum Verlangsamen (Schieber). Dann muss man nicht rechnen ;) Hab ich gleich ausprobiert, ist ja wirklich super. Da habe ich doch 5/4 Jahre umsonst die Schuhsohlen verschlissen. Danke!
  7. Wenn man den Knopf, der zum Setzen benutzt wird, bei aktivem Tempomat drückt, erhöht sich die Geschwindigkeit pro Druck um 1,6 km/h. Wird der Tempomat durch Bremsen oder Kuppeln deaktiviert, kann durch das Schieben des Schiebeschalters nach innen das alte Tempo zurück geholt werden.
  8. Durch meine Trägheit ist Mucs Beitrag noch rechtzeitig gekommen. Die Leitung ist offensichtlich amputiert worden, da werde ich dann anflicken. Danke nochmal und Gruß L.
  9. Ja, vielen Dank!
  10. Hallo, ich habe ein ähnliches Problem wie Dirk. Der Vorbesitzer unseres 97er MY hat bei der Erneuerung des Dachs die Anschlüsse für die Heckscheibenheizung schlicht vollkommen weggelassen. Beim 96er sehe ich, dass der Anschlussdraht entlang der Strebe geführt wird und dort im Inneren verschwindet. Bevor ich jetzt alle Verkleidungen wegbaue, wäre es sehr hilfreich zu wissen wo sich der letzte Verbinder Richtung Heckscheibe befindet, um von dort aus die Sache zu flicken. Für Hilfe wäre ich dankbar, Grüße Ludwig
  11. https://www.saab-cars.de/threads/elektrik-900-ii-sporadischer-ausfall-vom-tacho-kombiinstrument.50533/#post-978368
  12. Meine Frau und ich (beide 70) wurden vor 3 Wochen in Ulm geimpft. Mit Astrazeneca, was ich nicht als Nachteil empfinde. So gut wie keine Nebenwirkungen. Die Terminvergabe war allerdings wohl ein Glücksfall, über's Internet ging nichts, der zweite Anruf an die zentrale Nummer war dann der Treffer.
  13. Ludwig hat auf Luepilaender's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Glückwunsch. Habe ich vor anderthalb Jahren in Taucha machen lassen und war 950€ los. Und nach ca. 1000km war der Riemen aufgeschlitzt, vermutlich versetzt montiert.
  14. Stimmt, das habe ich nicht bemerkt. Dann schützen die Variationen wohl die Relaiskontakte?
  15. Ohne Varistoren würde ich das nicht anschließen. Die Motoren sind im Wesentlichen Induktivitäten, und wenn da der Strom abgeschaltet wird, schießt die Spannung hoch. Wenn die Schalttransistorn um die 80 V aushalten, ist das mit den Varistoren ok, ohne gehen sie u.U. kaputt. Die Varistoren sollten die Arbeit aus der Gegeninduktion eigentlich locker wegstecken können, dazu sind sie ja da, ich halte es für extrem Unwahrscheinlich, dass alle 4 kaputt sind. Frohes Forschen, Grüße Ludwig
  16. Ludwig hat auf Ludwig's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Zum Abschluss: Das Auto läuft wieder. Der Kopf ist allerdings wohl von einem B205, habe das erst gemerkt, als er schon draufgeschraubt war. Das Wichtigste scheint aber zu passen. Ölverbrauch ist noch nicht ermittelt, aber nach 200km ist noch was drin. Danke nochmal für die Infos, Grüße Ludwig
  17. Ludwig hat auf Ludwig's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    War ein Auslassventil (siehe oben). Einen (hoffentlich professionell) überholten Kopf habe ich im Frühjahr erworben. Und beim Abbau des Kopfes habe ich die Führungsschiene für die Steuerkette abgebrochen....
  18. Ludwig hat auf Ludwig's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Beim fahreseitigen Motorlager waren die Schrauben etwa 3..4 Gänge rausgedreht. Muss wohl jemand mal vergessen haben die anzuziehen. Gewinde sind noch ok. Motor ist raus. Gruß Ludwig
  19. Danke für die Info. Inzwischen ist es wohl sehr schwierig eine Versicherung zu finden, wenn das Auto nicht hier zugelassen ist.
  20. MOT in UK gilt nur ein Jahr, Fahrzeuge die vor über 40 Jahren Erstzulassung hatten, sind vom MOT ausgenommen.
  21. Ludwig hat auf Ludwig's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Jambo: Ist im Moment an der vorderen (rechten) Wagenheberaufnahme abgestützt. der41Kater: Danke, das beruhigt mich.
  22. Ludwig hat auf Ludwig's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke für das Foto. Bei mir ist der Abstand zum Hilfsrahmen etwa gleich.
  23. Ludwig hat auf Ludwig's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke, mal sehen, ob ich den Grund dafür finde.
  24. Ludwig hat auf Ludwig's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, da der Motor eh raus muss, eine eher akademische Frage: Die Riemenscheibe lässt sich bei eingebautem Motor nicht abnehmen, da sie oben am Rahmen anstösst. Nach WIS müsste das gehen (Ölpumpe kann im eingebauten Zustand des Motors gewechselt werden). Fehlt etwa 1cm. Habe ich da irgendwas übersehen (Das Auto wurde tiefer gelegt)? Danke, Grüße Ludwig

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.