2,3 Liter Motor 150 PS Pro & Contra

Wird schon klappen. Geradeausfahren kann ja jeder - und Kurven, ja Kurven fahren hat der 200d-Fahrer ja wohl gelernt. Lieber das Leben riskieren als Schwung zu verlieren...:smile:

das erinnert mich doch sehr an deine pässefahrt-teilname mit dem 300D
:eek:
( & wie du gnadenlos nach hinten durchgereicht wurdest )
 
Mooooment!


Der Sportunimog war zusammen mit einem blauen Alt-99er und einem überladenen katalysiertem K-jet-8V immer in Sichtweite der Spitzengruppe!

Ok, um den Preis von 14 Litern auf hundert - und 2mm weniger Reifenprofil...
 
Mooooment!


Der Sportunimog war zusammen mit einem blauen Alt-99er und einem überladenen katalysiertem K-jet-8V immer in Sichtweite der Spitzengruppe!

Ok, um den Preis von 14 Litern auf hundert - und 2mm weniger Reifenprofil...

kein wunder: du bist als erster in tal gestartet und alle mußten an dir vorbei
:eek:
o.k. - genug OT
 
Gebe ich auch mal meinen Senf dazu.
Meinen Ex- 900S 2,3i Bj 1994 hatte es bei 129TKM zerrissen.
Da kam der Kolben Nr.3 auf der BAB durch die Motorwand.
War wohl eine Reisensauerei mit Feuerwehreinsatz und allem was dazu gehört.
Erzählte mir zumindest der Vorbesitzer. Ich habe den Wagen dann übernommen und einen Gebrauchtmotor ähnlicher Laufleistung einsetzen lassen.
Bis ~210Tkm war alles schick, ab dann hat er nach ein paar heißen Ausritten vorne links über die Kopfdichtung Wasser nach Außen abgedrückt. Kopfschrauben nachziehen hat nur temporär etwas gebracht.
Bei immerhin erst 278Tkm war dann Schluss mit Pleullagerschaden.
Alles in allem aber ein zuverlässiges Auto (ohne Klima!!), mit relativ geringem Wartungsaufwand.
Am/um den Motor gab es nur 1x Umlenkrollen + Riemen, ansonsten nur Öl und viel Wasser ;)


Was für eine lahme Gurke das war, habe ich erst mit seinem Nachfolger einem 9-3 SE LPT gemerkt.
Gefühlt hat der 30PS mehr und verbraucht trotz Luxusausstattung 0,5-1 L/100km weniger.
 
Auch auf die Gefahr hin, hier gegen den Strom zu schwimmen. Meine Lady hatte die 2,3l Maschine zwei Jahre lang im 902 als Nachfolger eines 902 mit 133 PS-2,0l.

Das erschien uns wie ein Quantensprung (und zwar nach vorn). Der Wagen ist gelaufen wie eine Hummel, lange Strecken besonders gern, aber auch Stadtverkehr - alles schön.

Wurde vom 9-5 Aero abgelöst - natürlich kein Vergleich, aber wir hätten ihn trotzdem behalten sollen, weil jetzt Töchterlein einen solchen 902er mit 2,3l erworben hat, dessen Getriebe erstmal auf Vordermann gebracht werden muss. Aber der Motor: wieder prima. Töchterlein ist auch zufrieden. Vielleicht sind aber einfach unsere Erwartungen nicht so hoch...

LG KonradZ
 
Das erschien uns wie ein Quantensprung

Ein Quantensprung ist physikalisch die Bezeichnung für die kleinst mögliche Zustandsänderung:tongue:

Dann kommt's ja sogar hin:biggrin:
 
Auch von mir noch ein Beitrag zum Thema 2,3 L - 150 PS. Ich habe diesen Motor zwei Mal gehabt in 902ern, einmal mit Handschaltung und einmal mit Automatik. Ich fand die Fahrleistungen ausreichend. Allerdings liegt mir halt auch nichts oder nicht viel am echte Schnellfahren. Eher am entspannten Reisen. Und im Mix war ich immer unter 10 L/100km, mit Handschaltung sogar sehr deutlich drunter. Ich finde, das war keine schlechte Maschine. Laufleistung: Beide Wagen fahren noch (unter anderen Haltern), und nach allem, was ich zuletzt gehört habe, ohne Probleme, und zwar weit jenseits der 200 tkm.
 
........
Vor der ersten fahrt unbedingt visuell mit dem 123er vergleichen. Optisch handelt es sich beim 123er um ein Siegerpodest.
Nun lasse Deinen Blick auf den 900 II gleiten. Siehst Du die geschmeidigen Rundungen an der Stossstange und den nicht aufrecht stehenden Kühlergrill. Erkennst Du die steigende Siluette nach hinten? Schau durch das Fenster, das Zündschloss befindet sich zwischen den Vordersitzen, damit Deine rechte Kniescheibe bei einem heftigen Unfall nicht im Fussraum vorzufinden ist.
Im hinteren Bereich verjüngt sich die Karosse, das hat man vom Saab Flugzeugbau übernommen.
............

ich glaub hier mag noch jemand dese form.......:rolleyes:

Auch auf die Gefahr hin, hier gegen den Strom zu schwimmen. Meine Lady hatte die 2,3l Maschine zwei Jahre lang im 902 als Nachfolger eines 902 mit 133 PS-2,0l. ............., aber wir hätten ihn trotzdem behalten sollen,

jaaj die aeros versauen die norm,....aber ich darf schon nicht mehr sagen wie schön der 902 ist wenn wir einen sehen!dann krigt meine frau schlechte laune und ist nur mit der beschleunigung des aero zu beruhigen:biggrin:
 
Hallo,

ich fahre seit März einen 9-3 mit dem 2,3i. Da ich bisher nur Saugbenziner mit weniger Hubraum gefahren bin, bin ich ganz zufrieden. Hätte zwar gedacht, dass sich 150PS ein bißchen kräftiger anfühlen, aber man gewöhnt sich dran. Bei 2000rpm in den nächsten Gang hochschalten, geht ohne Probleme. Wer Leistung will, muss ihn drehen, was mit dem relativ langen 2. und 3. Gang durchaus Spaß macht. Mein Verbrauch liegt bei knappen 10l im Schnitt.

Die Ölschlammproblematik hängt -wie ich hörte- von der Einbauposition des Kats ab. Je dichter dieser an der Ölwanne ist, um so mehr Ölschlamm und -kohle können dort entstehen. Dies mag auch für unterschiedliche Erfahrungen mit dem gleichen Motor in unterschiedlichen Fahrzeugen verantwortlich sein.
Regelmäßige Ölwechsel alle 10.000km mit vernünftigem Öl (ich verwende Highstar SAE 5 W40) schaffen Vertrauen. Ggf. die Ölwanne demontieren und zusammen mit dem -sieb reinigen und/oder eine Ölschlammspülung machen.

Viel Spaß mit euren Saabsaugern

Ps. Hier geht es um ein Leistungsdiagramnm für diesen Motor: http://www.saab-cars.de/technik-allgemein/42343-suche-leistungsdiagramm-vom-b234i.html
 
Naja....200D gabs auch im W123 und W124. Aber egal wie und wo: Dagegen kommt der B234i einem Boliden gleich.
 
Moin zusammen,

ich habe mein 2,3I Cabrio seit April letzten Jahres
Laufleistung bis da 99000km, Dann kamen die Reparaturen, Polyrimen und Spannrollen, Kette und Kettenspanner und 200km weiter die Kettenräder der Ausgleichswelle. noch ´nen Tempfühler, Verteiler mit Nockenwellensensor, jetzt den Kurbelwellensimmering am Getriebe, zu den anderen kleinen Wehwechchen.

Die Maschine selbst läuft super und jetzt nach einer langen Tour durch den Osten noch besser. Offen mit 110-120 km/h auf der Uhr mit 7,5 Ltr, gemischt auf der A40 (Ruhrschleichweg) so 8,4.
Wenn man Gas gibt, dann reicht der Tank nicht lange, ok, aber wenn ich offen fahre (Saisonauto 4/10) knalle ich nicht über die Piste.
Beschleunigung ist unten herum für 150 Mustangs eher wie ´ne Ponyfarm. Aber ab 3000 U/min hat er Feuer und für das Fahrwerk reicht das alle mal - der braucht Drehzahl.
Fazit zur Maschine Cruisen mit Sparschweincharakter.

Ach ja: Olwanne war runter, da war nix. Mit dem ganzen Hick - Hack mit dem Motörchen im letzten Jahr hat der im letzen Jahr 3x in 4000km einen Oelwechsel bekommen. Vor dem letzten Mal mit Spülung. Der schnurrt super und macht Spaß! Laufleistung jetzt 112000km :rolleyes::cool::biggrin:
Achim
 
Naja....200D gabs auch im W123 und W124. Aber egal wie und wo: Dagegen kommt der B234i einem Boliden gleich.

Das sind aber zwei grundverschiedene Motoren!

w123: OM 615
w124: OM 601
 
Ich zitiere mich selbst aus dem Bereich Technik allgemein mit einer Kopie vom 1.7.10, weil ich mit der Zitier-funktion hier im Forum nicht klarkomme:

"Ich hab zwar den 2,3 i Sauger (Motor) im 9000 i gefunden, aber in den Testberichten von Auto, Motor und Sport 22/89 und mot 4/90 hat er nur 107 kw /146 PS.
Die dort beigefügten Leistungs- und Drehmoment-Diagramme sind winzig, ca 3,5 x 6 cm und zeigen die max. Leistung bei 5500 Upm bzw. max Drehmoment 207 Nm bei 3800 Upm mit recht gleichmäßigem flachen Verlauf, nur einer leichten Drehmomentdelle um 2500 Nm.
Das Drehmoment ist von ca. 2000 - ca. 5500 Upm über 190 Nm und von 3000 bis 5000 über 200 Nm, die Leistung bleibt von 4500 bis 6000 bzw. 6200 Upm über 100 kw.
Zwischentitel mot: " ...eine der harmonischsten Verführungen, seit es Mehrventiler gibt."
Titel AMS: "Culture Club" "...zwei Ausgleichswellen sollen für mehr Laufkultur sorgen."

Und im Durchzug war er nach diesen Tests besser als alle vergleichbaren Konkurrenten BMW525, Audi 100 2,3 E, Mercedes 230 E, Volvo 740."

Nach meiner Erfahrung also, für die Zeit damals, ein echter Zieher mit mit breitem Drehmomentplateau und prima geeignet zum "Gleiten", aber "süchtig" wie meine Soft- und Vollturbos machte er mich nicht.
 
Ich zitiere mich selbst aus dem Bereich Technik allgemein mit einer Kopie vom 1.7.10, weil ich mit der Zitier-funktion hier im Forum nicht klarkomme

Hallo troll13!

Einfach auf "Zitat" klicken, dann erscheint der komplette Text des zu zitierenden Beitrags im Editierfenster, eingehüllt in die QUOTE-Tags, z.B:

|QUOTE=troll13;576538| Hallo! Dies ist ein zu zitierender Text. Jawohl!|/QUOTE|

Dann alles, was Du aus dem Text nicht zitieren möchtest rauslöschen, das z.B. folgendes übrig bleibt:

|QUOTE=troll13;576538|Dies ist ein zu zitierender Text|/QUOTE|

WICHTIG: die QUOTE-Tags und deren eckige Klammern (hier mit | dargestellt) müssen erhalten bleiben.

Dann einfach unter dem Zitat schreiben, was Du schreiben möchtest.


Ich hoffe, das hilft,
viele Grüße,

Stephan
 
Und wenn du z.B. aus einem anderen Beitrag was reinkopiert hast und es als Kommentar kennzeichen willst, mit der Maus markieren und dann auf das gelbe "Zitat einfügen" klicken. Gleiches gilt für Links. Text hinter dem sich der Link verbergen soll markieren und dann auf die Weltkugel.
 
Kein Ölschlamm

Weil bei meinem 2,3i neue Ventilschaftdichtungen fällig waren, habe ich die Werkstatt gebeten, gleichzeitig das Ölsieb mit zu kontrollieren, weil, um ehrlich zu sein, die zurückliegende Nutzungszeit potenziell risikobehaftet war: seit 2004 vier Jahre lang extremer Kurzstreckenverkehr in der Stadt mit Jahresfahrleistung um max. 8000 km, danach die letzten beiden Jahre gemischte Nutzung mit ca. 20 tkm/a. Dabei nicht sehr exakte Einhaltung des Ölwechselintervalls: z.T. länger als 1 Jahr, z.T. nach deutlich mehr als 10 tkm bis (knapp über) 20 tkm. *schäm*

Aber - alles bestens. Hier das Foto vom Sieb :smile::
 

Anhänge

  • 2010_1206 Ölsieb.jpg
    2010_1206 Ölsieb.jpg
    183,8 KB · Aufrufe: 103
Hallo,

habe meinen 900/II vor 7 Jahren mit 92000km gekauft, und mittlerweile hat er 200000km drauf, läuft bisher ohne Probleme.
1x im Jahr wird Öl gewechselt, (5W40 Vollsynthetik).
Ölschlamm hab ich bisher noch keinen bemerkt, haben die letzten 900er und die 9-3er nicht geänderte Siebe drin?
Spritverbrauch trotz Automatik und bei "normaler" Fahrweise um die 10l/100km.
Würde dieses Auto jederzeit wieder kaufen.

Gruß Thomas
 
Hallo,
ich möchte bei meinen Saab 900II 2,3 150 PS Bj 12.94 (den ich vor kurzem von meinem Vater übernommen habe) einen Ölwechsel machen.
Mann liest so viel über Öle, so daß man ganz gaga wird. Kann mir jemand einen Tipp geben welches Motorenöl ich verwenden kann oder weiss jemand einen guten Saabschrauber im Raum Stuttgart o. Umgebung.
Im vorraus schon einmal danke
Gruß Saab1964
 
Willkommen hier im Forum.

Zu deiner Frage. Erstmal: Ölwechsel ist besser als kein Ölwechsel. Weißt du, was für ein Öl momentan drin ist?

Ansonsten kannst du mit einem der folgenden Öle ohne Probleme fahren:
10W40
0W40

Alles weitere steht sicherlich in der Bedienungsanleitung.

Wenn du jetzt einen Ölwechsel machst und vorher ein unbekanntes Öl drin war, dann empfehle ich zu einer vernünftigen Umölung.

Und dann ab sofort alle 10.000km und du bist auf der sicheren Seite.

Achja: Öldiskussionen gibt es hier schon genug, da haste recht. Deswegen hoffe ich, dass das hier nicht die nächste wird.
 
Zurück
Oben