9-3 B207R Motor: Anlasser orgelt, Motor startet aber nicht

Registriert
28. Juni 2020
Beiträge
47
Danke
14
SAAB
9-3 II
Baujahr
2007
Turbo
FPT
Hallo zusammen,
wollte heute morgen losfahren, aber leider ist der Motor nicht angesprungen. Habe es mehrmals versucht, Anlasser hat jeweis 10...20 Sekunden georgelt, aber der Motor hat nicht gestartet. Bin dann mit dem 9-5 Kombi meiner Frau zur Arbeit gefahren. Heute Abend das Gleiche, mehrmals versucht, der Anlasser orgelt sich einen ab, aber der Motor startet einfach nicht. Die Batterie zeigt jetzt noch 12.1V Leerlaufspannung.
Sonstige Angaben zum Wagen/Motor:
  • Baujahr 2006
  • Keinerlei Wartungsstau
  • Ölwechsel alle 10.000Km
  • B207R-Motor mit Hirsch-Tuning ab Erstauslieferung. Die bisherigen Motorprobleme sind sehr überschaubar:
    • Es war nur mal eine Zündspule defekt, 2016 bei 133.000Km
    • Und 08/2020 bei 204.000Km wurde die Steuerkette + Führung und Spanner für die Ausgleichswellen erneuert. Bei der Gelegenheit gab es dann auch einen Heuschmid Edelstahlauspuff + großer Wasserkühler + großer Ladeluftkühler + SID-2 Anzeige. SID-2 zeigt mir eine max. Leistung von 233PS und 377Nm max..Drehmoment an.
Aktuell 247.000Km und seit der größeren Aktion im August 2020 begeistert mich der Motor noch mehr als vorher.

Hat vielleicht einer der Experten hier im Forum Tipps für die weitere Fehlersuche?
Leider verfüge ich nich über ein GM-Tech 2 und die nächste Saab-Werkstatt ist 70 Km entfernt.
Gibt es z.B. irgendwelche Sensoren, Relais oder Sicherungen/Maxisicherungen, die überprüft werden sollten?

Gruß
Saabfuchs

Und bevor die Frage nach dem Tankstand hochkommt: Tank ist noch halbvoll, Tankanzeige funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
12,1V bei Zündung aus und alle Lichter aus? Das wäre schon arg wenig.

Zuckt der Drehzahlmesser beim Starten denn? Wobei ich mir beim 2007er nicht sicher bin ob das muss.
 
Ja Fleming, ist schon arg wenig,Zündung und Lampen bis auf Kofferraum (Klappe stand offen) aus, aber es sollten schon 12.8V sein. Bin am Freitag und gestern jeweils 130Km gefahren, unter der Woche sind es in der Regel 17Km. Batterie ist jetzt vier Jahre alt.
Andererseits habe ich ihn jetzt schon mehrmals durchgeorgelt.
Und der Drehzahlmesser zeigt beim Orgeln etwa 350-400UPM, war gerade nochmal draußen um das zu checken.
 
Schon mal in Richtung Transponder Wegfahrsperre gedacht?
 
Wenn der Anlasser dreht, sollte der Motor auch anspringen...vorausgesetzt es gibt Zündfunken und auch Kraftstoff an den Einspritzdüsen. :smile:
Und da wird irgendwo der Fehler liegen. Defekte Benzinpumpe oder kein Drehzahlsignal vom Kurbelwellensensor fallen mir da spontan ein.
 
Wäre der KWS nicht ein Kandidat bei warmem Motor?

Gruß, Thomas
 
Wo finde ich denn den KWS, weiß bisher nur, dass der 860 +-70 ohm bei 20Grad haben sollte.
Ist das dann das SKANDIX-Teil "Impulsgeber Kurbelwelle", Artikel Nr.:1029801. Wäre mir 50,-€ ja noch überschaubar.
Ansonsten werde ich am Samstag mal alle in Frage kommenden Relais und Sicherungen prüfen.
Wobei dann bei einer durchgebrannten Sicherung natürlich die Grundursache zu klären wäre.

Eben habe ich dann noch Starten mit dem Reserveschlüssel probiert, gleiches Resultat.
Und schon mal vielen Dank an alle, die bisher geamtwortet haben.
 
Wo finde ich denn den KWS, weiß bisher nur, dass der 860 +-70 ohm bei 20Grad haben sollte.
Ist das dann das SKANDIX-Teil "Impulsgeber Kurbelwelle", Artikel Nr.:1029801. Wäre mir 50,-€ ja noch überschaubar.
Ansonsten werde ich am Samstag mal alle in Frage kommenden Relais und Sicherungen prüfen.
Wobei dann bei einer durchgebrannten Sicherung natürlich die Grundursache zu klären wäre.

Eben habe ich dann noch Starten mit dem Reserveschlüssel probiert, gleiches Resultat.
Und schon mal vielen Dank an alle, die bisher geamtwortet haben.
Der sitzt wenn Du vor dem Motor stehst etwa mittig vorne da wo der Ölpeilstab im Motor verschwindet, ist eine Torx-Schraube mit einem Stecker dran……

Gruß, Thomas
 
Bei mir war die Ursache eine defekte Benzinpumpe. Wenn bei Zündung einschalten kein leises Summen aus dem Tank zu hören ist wäre das ein Indiz.
Viel Erfolg
 
Und der Drehzahlmesser zeigt beim Orgeln etwa 350-400UPM, war gerade nochmal draußen um das zu checken.
Dann sollte der KWS auch OK sein. Also siehe oben, Benzin oder Zündung.
Läuft die Benzinpumpe an bei Zündung an? Die sollte man kurz summen hören. Und am Rail der Einspritzdüsen, ist da nicht auch beim B207 ein Schraderventil? Kappe ab und den Pin mit einem Stift rein drücken, dann sollte Benzin raus spritzen (Lappen drum halten).
 
Lese ich das richtig, dass 2020 nur die Kette der Ausgleichswellen erneuert wurde? Die Nockenwellenkette, also die eigentliche Steuerkette nicht?
 
Meine Symptome waren sehr ähnlich - nach Abnahme des zylinderkopfdeckel und das überprüfen der Stellung der Nockenwellen Stellung am ersten Zylinder war klar das die Steuerkette übersprungen war.
Alle Einlass Ventile hatten sich mit den Kolben getroffen.
Bei 380000km ist der Motor jetzt beim Verwerter gelandet
Der neue gebraucht Motor läuft jetzt hervorragend
 
Dann ist ja zu hoffen, dass es nur die Benzinpumpe ist ….
 
Ich gehe jetzt mal von der Benzinpumpe aus, kein Summen zu hören.

Hab am Samstag wieder Zeit nachzuschauen, dann schaue ich mir mal Schraderventil an. Danke für den Tipp, Fleming.
Näheres dann Anfang nächster Woche.
 
Versuch mal mit einem Hammer von unten mittig kräftig gegen den Tank zu klopfen. Hilft ggf. wenn er dann anspringt um die Diagnose Pumpe zu untermauern. Wir konnten auf diese Weise weingstens nach Hause fahren und haben dort dann den vollen Tank mittels Ansteuerung der Pumpe per Tech2 so leer gepumpt dass wir den Tank abnehmen konnten.
 
Wenn der Anlasser dreht, sollte der Motor auch anspringen...vorausgesetzt es gibt Zündfunken und auch Kraftstoff an den Einspritzdüsen. :smile:
Und da wird irgendwo der Fehler liegen. Defekte Benzinpumpe oder kein Drehzahlsignal vom Kurbelwellensensor fallen mir da spontan ein.
Bei einer übergesprungenen Steuerkette und krummen Ventilen dreht der Anlasser ohne Kompression in den Zylindern und demnach leichter. Das Geräusch vom Anlaser ist demnach anders und auch von Laien gut zu hören. (ist möglich, aber eher unwahrscheinlich)
Fehlender Sprit oder fehlende Zündfunken sind da wahrscheinlicher...als Spritpumpe defekt...oder die Ansteuerung nicht in ordnung...oder eine Macke in der Zündanlage. Der Kurbelwellensensor ist ja scheinbar okay, da der Drehzahlmesser beim Starten zuckt.
Für den Rest muß man vor Ort suchen.
 
Hallo zusammen
Stand gestern Abend
Habe zunächst nochmal einen Startversuch gemacht. Kein Erfolg Die Batterie war dann schon sehr runter , 11.8V.
Dann habe ich noch die Sicherung F2 (Benzinpumpe) im Sicherungskasten vor der Batterie geprüft. Sicherung selbst war OK, aber Kontakte waren korrodiert.
Habe sie durch eine neue ersetzt.
Die Batterie habe ich über Nacht geladen, 19:30 - 9:30.

Sand heut Vormittag
Batterieleerlaufspannung 12.8V und danach nochmal die Pole und die Anschlußklemmen gesäubert und neu eingefettet, obwohl da nicht korrodiert war.
Batterieleerlaufspannung an den Anschlußklemmen gemessen, ebenfalls12.8V.
Danach ein neuer Startversuch, aber ebenfalls kein Erfolg.
Im nächsten Schritt den PIN vom Schraderventil reingedrückt, und es kam etwas Benzin raus.
Dann wieder ein Startversuch durch meine Frau und ich stand außen bereit um den PIN wieder reinzudrücken. Da kam ich aber nicht dazu, weil der Motor schon nach etwa 2..3 Sekunden gestartet hat.
Anschließend die übliche Prozedur nach Batterieabklemmung (Uhrzeit/Datum/Klemmschutz aktiviert,...)
Erneuter Start ohne Probleme, Summen der Benzinpumpe war deutlich zu hören und dann noch eine Probefahrt von 20 Km , keinerlei Auffälligkeiten.
Ich hab jetzt mal das SID-2 auf Anzeige der Batteriespannung gestellt. Kann sein dass die Batterie doch getauscht werden muss, ist jetzt 4 Jahre alt und die davor hat auch (nur) 4 Jahre gehalten.

Meine Annahme: Verkettung von schwacher Batterie + korrodierten Sicherungskontakten + zu kurzer Startversuch meinerseits beim ersten Versuch nachdem die Batterie aufgeladen war.

Ansonsten fiele mir dann nur noch Wunderheilung ein, könnte dann hier eine SAAB Pilgerstätte eröffnen.
Und zum Abschluß nochmals herzlichen Dank für eure Tipps, war eine gute Hilfe!
 
Zurück
Oben