9-3 B207R Motor: Anlasser orgelt, Motor startet aber nicht

Hier noch die Adresse
Kfz Berg, Hauptstraße 72, 74869 Schwarzach.
Bin seit mehreren Jahren dort, mit meinem 9-3 und mit 9-5 2.3t Kombi BJ 2003.
Ölwechsel/Tüv, .....
Reparaturen, die dort bisher durchgeführt wurden.
Saab 9-3: Neben der Benzinpumpe vor 2 Wochen Erneuerung aller Fahrwerksfedern + Stoßdämpfer vor 2 Jahren (Federn und Stoßdämpfer hatte ich selbst gekauft. Und vor 4-5 Jahren Austausch der Drosselklappe.
Saab 9-5: Vor ca.2-3 Jahren Kupplung und vor zwei Jahren Lima (Lima habe ich sebst gekauft, da die Werkstatt nur eine für 800,-€ angeboten bekam und der Inhaber daher bei mir anrief mit der Frage, ob ich bessere Quellen hätte).

Wie gesagt, bin absolut zufrieden und froh, dass er unsere beiden Saab am Laufen hält.
Als wir berufsbedingt vor 8 Jahren vom Raum Nürnberg hierhergezogen sind habe ich leider festgestellt, dass es hier im kleinen Odenwald ziemlich mau mit Saab-Werkstätten aussieht.

Bin damals mal nach Heidelberg zum Autohaus Dechent gefahren und habe es mir von außen angesehen. Alles voller Opel und auf dem Kundenparkplatz ein einziger älterer Saab 9-3. War bisher nie dort (Entfernung ca. 30Km), und habe daher keine eigene Erfahrung wie die arbeiten.Auf dem Supermarktparkplatz hier hatte ich mal einen Saab 9000 Fahrer getroffen, der war zufrieden mit dieser Werkstatt,er hatte den 900er dort gekauft.
Kürzlich bin ich mit einen 900-Cabrio Fahrer aus einem Nachbarort ins Gespräch gekommen. Der ist bei Auto Kubiczek in Mannheim.und ebenfalls zufrieden. Laut ihm war der Inhaber vorher lange bei Dechent in Heidelberg. Bin vor einigen Wochen dort mal Sonntags interessehalber vorbeigefahren. Hof voller Saab, viele davon wahrscheinlich Ersatzteilträger. Innen ein 900 Cabrio in sehr gutem Zustand. Diese Firma macht auch Karossieriearbeiten. Werde da in jedem Fall mal mit dem 9-5 vorbeifahren (bekannte Problematik Radläufe hinten).

Wenn es dann mal an größere Arbeiten geht (z.B. geplante Motorüberholung 9-3 inklusive Steurkettenwechsel, Kopfdichtung erneuern, so bei ca. 300.000Km), such ich dann natürlich einen erfahren Saab Betrieb auf).

Und nach nunmehr 30 Jahren Saab ist es auch mal an der Zeit, ein Lob an die vielen Saab-Händler/Werkstätten auszusprechen, bei denen ich im Laufe der Jahre war:
Alles "Überzeugungstäter" in Sachen Saab, saubere Arbeit und Preise absolut in Ordnung. Und vor allem jede jede Menge an Erfahrung und Sachkenntnis. Hier mal eine kleine Aufzählung, vielleicht kennt der eine oder andere ja jemanden davon:
Saab Willenbrink, Backnang, Ende der 80er: Habe dort einen 900 5-Türer gebraucht gekauft und über viele Jahre dort warten lassen. Gibt es leider nicht mehr
Saab Becke, Saarbrücken, war 1 -2 mal wegen ungeplanter Reparaturen mit 900er dort, dito. Gibt es leider auch nicht mehr.
Saab Kellermann, Erlangen, war mit 900er und 9-5 dort von Anfang der 2000er bis 2013: Eben falls geballte Erfahrung und einen hervoragenden Werkstattmeister (Kemeny). Ging leider Mitte der 2000er in Ruhestand.Ob es diese Werkstatt noch gibt, weiß ich nicht, die mobile.de Seite jedenfalls funktioniert nicht mehr.
Natürlich habe ich auch einige nicht rundum positive Erfahrungen gesammelt8 Werkstätten sind hier nicht aufgeführt). Ursache war dann: der erfahrene Saab-Schrauger im Werkstattteam hat zu einer anderen Werkstatt gewechselt.

Mein persönliches Fazit
Bei Saab waren eben nicht nur die Autos anders, sondern auch die Werkstätten. Keine Paläste wie bei den sogenannten deutschen "Premium"-Marken (bei denen man dann unter Umständen gleich mal das Auffüllen des Wischwasserbehälters berappen darf, obwohl der am Vortag eigenhändig aufgefüllt wurde),
Die Saab Werkstätten, die ich kenne, waren eher etwas abseits gelegen und von außen auch eher unscheinbar. Dafür aber Kompetenz und Erfahrung. Und Saab aus echter Überzeugung im Program.
Daher bin ich um jede Saab-Werkstatt mit echter Saab-Erfahrung froh, die es heute immer noch gibt.
Da gibt es natürlich bei den einzelnen Werkstätten unterschiedlichen Philosopien und Ansprüche: (den Saab einfach nur am laufen halten, den Saab so instandsetzen, dass er sicher das H-Kennzeichen erhält/behält, oder Neuaufbau zu einem Preis, der den Markwert erheblich übersteigt). Wo man dann für welche Arbeit hinfährt, sollte am Besten jeder für sich selbst entscheiden.
 
Versuch mal mit einem Hammer von unten mittig kräftig gegen den Tank zu klopfen. Hilft ggf. wenn er dann anspringt um die Diagnose Pumpe zu untermauern. Wir konnten auf diese Weise weingstens nach Hause fahren und haben dort dann den vollen Tank mittels Ansteuerung der Pumpe per Tech2 so leer gepumpt dass wir den Tank abnehmen konnten.
Gleiches Fehlerbild. Konnte mit dem Hammer die Pumpe wiederbeleben. Ist das ein singuläres Ereignis oder der eindeutige Anfang vom Ende? Ich vermute, wohl letzteres?
 
Gleiches Fehlerbild. Konnte mit dem Hammer die Pumpe wiederbeleben. Ist das ein singuläres Ereignis oder der eindeutige Anfang vom Ende? Ich vermute, wohl letzteres?
Mit deiner Vermutung liegst du richtig. Habe hier einen 931 mit gleichem Symptom. Nach Hämmern springt er an und läuft. Ich komme wenigstens von oben an den Stecker und werde die Pumpe mal falsch herum laufen lassen.
Manchmal tut sie es dann noch für ein paar Monate, aber raus muss sie trotzdem. Aufgetreten ist der Fehler nachdem der Tank komplett leer gefahren wurde und der 9-3 stehen blieb.
 
Gleiches Fehlerbild. Konnte mit dem Hammer die Pumpe wiederbeleben. Ist das ein singuläres Ereignis oder der eindeutige Anfang vom Ende? Ich vermute, wohl letzteres?
Da wird bald eine neue Kraftstoffpumpe fällig ……

Gruß, Thomas
 
Keine Ahnung. Aber: Pass beim Ausbauen auf die Schnapphaken, die die Winkel an den Kraftstoffleitungen halten, auf dass die nicht abbrechen. Sonst ist das Reparaturblech fällig. Ich meine ich hatte bei Sirko das letzte mal Silikonöl rein gesprüht und die erst etwas gedreht, ging dann ganz gut raus.

Und einen eher leerer Tank finde ich vorteilhaft, auch wenn man von oben ran kommt.
 
Wenn ich das richtig verstanden habe, muss der Tank abgesenkt werden. Also erstmal ein bisschen fahren :cool:
 
Gibt's ne Empfehlung, was man da kauft? Scheint ja auch verschiedenen Opels verbaut gewesen zu sein - die Auswahl ist jedenfalls groß...
Ich weiß es nicht mehr genau, meine Pumpe war von Wikingerparts Original, soweit mir bekannt machen die für Saab keinen Service mehr……

Gruß, Thomas
 
Habe eine Racetronix verbaut (Maptun, originaler Stecker passt). Die originalen Pumpen sind teuer und teilweise schwer erhältlich, da es diese nur als gesamte Baueinheit gibt. Diese kann man jedoch öffnen und die Pumpe seperat tauschen.
 

Anhänge

  • IMG20220924180017.jpg
    IMG20220924180017.jpg
    465 KB · Aufrufe: 25
Ich hab eine Pumpeneinheit von Pierburg oder Bosch über Daparto verbaut. Kosten um die €70,- wenn ich mich recht entsinne. Bei Daparto kommen wenn man das Fahrzeug angibt und dann Benzinpumpe die richtigen Teile.
 
Habe eine Racetronix verbaut (Maptun, originaler Stecker passt). Die originalen Pumpen sind teuer und teilweise schwer erhältlich, da es diese nur als gesamte Baueinheit gibt. Diese kann man jedoch öffnen und die Pumpe seperat tauschen.
die Racetronix ist auch gut, wenn man irgendwann größere Einspritzdüsen fahren will. Die macht gut Stoff :biggrin:

Fürs Tuning auch ganz interessant (Firma Radium verkauft hauptsächlich Walbro-Pumpen):
https://radiumshop.co.uk/?gclid=Cjw...ju1QxXUPsbNb6Hh79noopVb8O0ecmnVRoC54sQAvD_BwE
 
  • Danke
Reaktionen: Nil
die Racetronix ist auch gut, wenn man irgendwann größere Einspritzdüsen fahren will. Die macht gut Stoff :biggrin:...

Kontraproduktiv wenn man das nicht vorhat. Die hohe Förderleistung drückt das Benzin unnötig in eine Warteschleife und mit jedem Rückfluss wird es im Tank wärmer.
Moderne Pumpen fördern genau soviel wie der Motor gerade verlangt, ist bei den alten Saabs leider nicht der Fall.
Viel hilft eben nicht immer viel.
Ich fahre mit unserem 9000 auch gerne 260, das schafft er aber sehr gut mit COTS Komponenten.
 
Pumpeneinheit ist getauscht. Leider pieselt es kurz vor dem Benzinfilter aus der Benzinleitung, siehe Foto. Das scheint ein Bauteil zu sein, damit der Winkelanschluss zum Benzinfilter drehbar gelagert ist. Gibt's da irgendwas zu verstehen und zu reparieren? Wenn nicht, was dann?
 

Anhänge

  • IMG_20230726_220237.jpg
    IMG_20230726_220237.jpg
    582,9 KB · Aufrufe: 37
Das ist doch ein Festo Steckverbinder für Druckluft. Der ist nie und nimmer original, gar nicht für Benzin geeignet.
 
Pumpeneinheit ist getauscht. Leider pieselt es kurz vor dem Benzinfilter aus der Benzinleitung, siehe Foto. Das scheint ein Bauteil zu sein, damit der Winkelanschluss zum Benzinfilter drehbar gelagert ist. Gibt's da irgendwas zu verstehen und zu reparieren? Wenn nicht, was dann?
Wenn du den Tank eh noch runter haben musst, dann würde ich mal im Netz/bei den Schrottis stöbern ob jemand die Leitung noch komplett hat. Die ist ja nicht so lang.

Edit: Denkfehler, Pumpe ist ja schon neu :-(
 
Zurück
Oben